useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondSalzburg, Erzstift (798-1806)
< previousCharters1342 - 1344next >
Date: 26. März 1342
AbstractKonrad von Kuchl (chunrat von chuchel) bekennt, daß Eb Heinrich ihm 150 Pfd. Sbgr. Pfg., "der er mir belaib an der nächsten raitung an burghut“ etz. gewährt hat, und sagt ihn ledig. ze Salzb. an eritag vor ostern 1342. Or. S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 4. April 1342
AbstractKardinal Gauzelin von Albano als päpstl. Pönitentiar an den Dompfarrer (Ludwig): und verständigt ihn , dass er dem Domdekan Pilgrim, O. S. A., erlaubt hat, . sich einen erfahrenen Priester als Beichtvater zu wählen, der ihn von allen ausgenommen der dem päpstl. Stuhl vorbehaltenen Sünden lossprechen und Gelübde außer die einer Pilgerschaft übers Meer nach Rom und S. Jago und der Abstinenz in andere gute Werke umändern könne. Gültig auf 2 Jahre. Dat. Avin. 2 non. april. pont. Bened. a. 8. Or. beschäd. S in Wien. Reg. Lang 236 n. 283b.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1342 V 02
Date: 2. Mai 1342
AbstractGräfin Ofmey von Görz und Tirol an Eb Heinrich: genehmigt den zwischen ihm und ihren Söhnen bis Juni 24 verlängerten Satz; unterdessen soll ihr Richter Wulfing ungenannt bleiben. ze Luntz des pfintztags an des h. chreutzabend als es erfunden wart 1342. Or. Pap. außen aufgedr. abgefall. S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1342 V 29
Date: 29. Mai 1342
AbstractBf Rudmar von Seckau (seccow) und Thomas von Freuntsperg (vreuntsperch) entscheiden im Streite zwischen Eb Heinrich und Friedrich v. Freuntsperg, s. Sohne Jans und Künzel, Nikla, und Konrad den Schultzen und Jensel v. "Herweichsdorff": 1. Alle Feindschaft soll ab sein. 2. Jans soll dem Eb mit 8 Helmen inner Jahresfrist, ausgenommen gegen seine rechte Herrschaft und seine eigenen Freunde "auf sein selbers hab“ dienen, doch soll der Eb ihm die Kost zahlen. Schäden sollen ersetzt werden. Der Dienst soll eine ganze Heerfahrt, wenn es eine solche ist, oder bei einem täglichen Krieg 2 Monate dauern. Binnen drei Wochen soll er bereit sein. 3. Dem Nikla von Alben soll er das genommene Roß bis Juni 24 zurückerstatten. 4. Die beiderseitigen Gefangenen sollen ledig sein. 5. Die Schulzen und Jensel sollen geloben, aus der eb. Herrschaft nicht zu kommen. 6. Friedrich der Alte soll schwören, daß ihm seiner Söhne Krieg leid gewesen sei und er ihn dazu nicht gefördert habe. Dafür soll ihm der Eb freiwillig seinen Schaden an Brand, Raub und Kost ersetzen. ze Salzb. an mittichen nach s. Urbanstag 1342. Or., das 1. S fehlt, in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. Juli 1342
AbstractBf Gottfried von Passau gibt Gertraud, Tochter Ottos von Epelhausen, Hausfrau des Nikla von Alben, auf Bitte Eb Heinrichs der Salzburger Kirche gegen Gegenseitigkeit, wenn eine Frau oder eine Jungfrau in die Genossenschaft der Passauer Kirche sich kehren sollte. ze Pazzaw an ertag nach s. Petri und Paulitag 1342. Or. S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 10. Juli 1342
AbstractKonrad und Heinrich, Brüder, von Truchtlaching, verkaufen Eb Heinrich die 10 Schilling Geld Sbgr. Pfg., die sie auf der Brücke zu Sbg. gehabt haben, um 16 Pfd. Pfg. ze Salzb. an mittichen nach s. Ulreichstag 1342. Or. 2 S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. August 1342
AbstractEb Heinrich erläßt für die Bergrichter, Frohner, Wechsler, Grubmeister und andere Bergleute in der Gastein eine Bergordnung. ze Salzb. an vreitag nach s. Augusteinstag 1342.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1343 - 1553
AbstractVerzeichnis von Kauf- und Lehensbriefen über Wälder und Werkstätten in Mühlbach, Taxenbacher, Abtenauer und Mittersiller Gericht.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1343 I 05
Date: 6. Januar 1343
AbstractUlrich und Heinrich Brüder von Weispriach bekennen, daß ihnen Eb Heinrich alles Gutes, das er und seine Vorgänger ihnen schuldig waren, gewährt hat. Alle Briefe, auch die um den Satz von Ramingstein (Ramminchstain) und um die 1982 Gulden, 115 M., ½ Pfd. 31 Pfg. Friescher von der letzten Rechnung sollen ab sein. Sie geloben auch, mit ihren Kindern nicht von der Sbgr. Kirche zu kehren oder eine Veste außer Landes zu kaufen oder mit Satz zu bestellen ohne seine Gunst. ze Saltzb. an dem Prehentag 1343. Or. 2 S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1343 I 23
Date: 23. Januar 1343
AbstractHartprecht von Harschkirchen begibt sich aller Ansprüche und Forderungen an die Sbgr. Kirche. ze Salzb. an pfintztag nach s. Agnesentag 1343. Or. S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22. Februar 1343
AbstractPatriarch Bertrand von Aquileia an Eb (Heinrich): Publikation der an ihn gerichteten Bulle Papst Klemens VI. d. dto. Villeneuve 1342 August 9 "Dudum ad felicis" betr. wie n. 1265. Dat in Patriarch. Civitate Austria nre. Aquil. dioc. die 22 m. febr. a. d. ine. 1343 ind. 11 pont. pap. 1. Not.-Instr. des Mag. Paul v. Modena, kais. öff. Notars. Or., S fehlt, in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. März 1343
AbstractWulfing der alte von Goldegg (Goldek) verkauft Konrad von Kuchl (dem chunraten von chucheln) ½ Pfd. Geld in der Großarl (in der micheln Arel) gen. auf dem Grund mit Zugehör und gibt es Eb Heinrich auf. 1343 des nachsten vreitags nach s. Gregoriitag. Or., S fehlt, in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 23. März 1343
AbstractErhart von Rabenstein bekennt, daß ihn Eb Heinrich mit den ihm versprochenen 12 Pfd. Sbgr. Pfg. befriedigt hat. S.: Konrad v. Kuchl, Hauptmann v. Sbg. ze Salzb. an sunttag ze mittervasten 1343. Or. S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 4. April 1343
AbstractEb Heinrich kauft von den Edlen Reinprecht und Wilhalm von Sperrenberch, Gebrüdern, das Burgstall zu Sp. gegen Wiederkaufsrecht innerhalb vier Jahren um 270 M. alter Grazer Pfg. ze Salzb. an vreitag vor dem palmtag 1343. Or. beschäd. S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1343 V 24
Date: 24. Mai 1343
AbstractGebhart der Schrot bekennt, daß ihm und seinen Erben Eb Heinrich den Zehent zu Alterilz (ze höhen Ilnitz) (nö. Weitz, Stmk.) zu April 24 gegen einen jährlichen Dienst von 1 ½ M. Silber Grazer gew., 40 Eimer Wein vor Nov. 11, 10 Vierling Weizen, 30 V. Roggen und 40 V. Hafer vor Jänn. 24 in den Grazer Kasten auf solange verpachtet habe, bis der Eb oder s. Vicedom v. Leibnitz die ihm geliehenen 50 Gulden geben. an s. Urbansabent 1343. Or. S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Juni 1343
AbstractKonrad von Kuchl (chunrad von chuchel), Hauptmann zu Sbg., und s. Bruder Hartnid, Pfleger von Tittmoning, verkaufen mit Gunst ihrer Mutter Margaret 43 Pfd. Geld Sbgr. Pfg. auf dem Hallein (hel-), eb. Lehen, dem Eb Heinrich um 430 Pfd. Sbgr. Pfg. ze Salzb. an vreitag in der pfingstwochen 1343. Or. 2 S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. Juni 1343
AbstractEb Heinrich bestätigt, daß Hartnid von Kuchl (chuchel) mit s. Hand seinem Bruder Konrad die 43 Pfd. Geld auf dem Sieden zu Hallein (hel-), die sie dem Eb verkauft haben auf den gemeinsam zu Saalfelden (salvelden) besitzenden Gütern widerkehrt habe, nämlich: Mühle zu Reit bei Lofer (Lover), Priesterlehen in der Au bei Lofer, Gut zu "Flach" (b. Lofer), Gut zu "Sunen", auf dem "Reinprechtsberg", "Grintbichl", "Hirschenreut" (b. Saalfelden-a-StM), Walchun v. Harham (Horheim), Niklo v. Harham ein Gut der Biburger daselbst, Gut Bertold daselbst, in der Glemm zu "Paulein", Gut zu Kammereck (b. Maishofen), Obersteg (Obstegen), Letting (Letring), Ott v. Haus, Brandstatt, Oed 2 Güter, auf der Prant, Zehent zu Fritzenwang (b. Saalfelden-a-StM), Zehent zu Saalfelden, Schwaigen zu Kolling (Chol-) (b. Saalfelden-a-StM), Leutfrieding, "Romer", Ronach (b. Wald-i-Pgz), Grund (b. Großarl), "Utzenbach", Rachwein im "Utzenbach", "Snodenlehen", ab dem "Reut" (b. Lofer), "Rottenbach", 1 Alpe, dient 30 Pfg. Schwaige "Plaseck". ze Salzb. an montag nach s. Peters und s. Paulstag 1343. Or., S fehlt, in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. Juli 1343
AbstractEb Heinrich eignet und gibt für den Fall des Todes seiner Muhme Kunigund von Birnbrunn (Pirenprunnerin), Klosterfrau beim Dom, den Domfrauen das Gut Achleiten (b. St. Gilgen) samt der Vogtei im Gericht Talgau gegen Haltung eines Jahrtages an seinem Sterbetag jeder Frau mit einer Vigil. ze Salzb. an pfintztag vor s. Vlreichstag 1343. Or. S in Wien und Insert in n. 1334e.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 4. Juli 1343
AbstractKonrad von Oberndorf gibt die Eigenschaft an Leukgar, Heinrich des Hüncherlein Witwe, und ihren Söhnen Heinrich, Wernhart, Joachim, Hans, Eckart und Pranchoch und den Töchtern Elsbet und Margaret, die sich an Eb Heinrich gekauft haben, auf. 1343 an s. Ulreichstag. Or. S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12. Juli 1343
AbstractHeinrich von Radeck (-ekke) verleiht dem Kloster Raitenhaslach einen Fahrweg durch die Au bei Hallein (hellein) zu dem Hof in Hallein und zu den beiden Dornaulehen bei Pruning (bei prunninge) zu Eigen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Juli 1343
AbstractEb Heinrich verleiht Meister Heinrich dem Maurer und s. Erben den Zehent auf dem neuen Burgfeld überall zu Tittmoning und auf der Gemein, die dortselbst eingefangen ist. an mantag nach s. Margretentag 1343. Or., S fehlt, in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Juli 1343
AbstractEb Heinrich erneuert auf Bitte der Schefherren von Laufen Heinrich v. Lampoting, Konrad und Hertneid Brüdern v. Kuchl (Chuchel), Seibot v. Nopping, Konrad Scheller, Friedrich v. Teysing, Seibot Feuersinger, Gottfried Swind und Jakob Trutan die lateinische Urk. (Eb Wlodizlaws v. 1267 Juli 4, Salzb. U.-B. 4 n. 58; MR 1 n. 485) durch eine deutsche, die sie allen Leuten zeigen können. Ze Salzburch an montag nach s. Margaretentag 1343. Or., S fehlt, in Wien. Loehr in Oberbayr. Archiv 60, 251 n. 2; Salzb. U.-B. 4, 460 n. 389.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. September 1343
AbstractKunigunde von Birnbrunn (Pyrnprunn), Nonne und Professe des Frauenklosters am Dom (in summo), präsentiert die Urk. n. 1328: Eb Heinrich eignet und gibt für den Fall des Todes seiner Muhme Kunigund von Birnbrunn (Pirenprunnerin), Klosterfrau beim Dom, den Domfrauen das Gut Achleiten (b. St. Gilgen) samt der Vogtei im Gericht Talgau gegen Haltung eines Jahrtages an seinem Sterbetag jeder Frau mit einer Vigil. ze Salzb. an pfintztag vor s. Vlreichstag 1343. Z.: Pfarrer Johann v. Pöllau (Polano), Eyta und Elisabet v. Taching, Professen des Domfrauenklosters, Ruger gen. Kobel, Bgr. v. Regensburg, Ulrich gen. Chötmesperger, Heinrich gen. Chraph, öffentliche Notare. Dat. et act. in ortulo ven. Pilgrimi decani et yconomi eccl. Salzb. 14 kal. octobr. a. d. 1343. Not.- Instr. des Friedrich Sohn des Friedr. v. Scholichstorf, Kler. d. Diöz. Freising, kais. öff. Notar. Or. in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 29. September 1343
AbstractKonrad der Pueb stimmt einem Verkauf von Holzrechten durch Jakob Pfennwert an den Pfleger von Niedernhof (in Hallein) zu.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. September 1343
AbstractKreuzbulle Papst Clemens VI. gegen die Türken an den Erzbischof von Salzburg und dessen Suffragane ausgefertigt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1343 X 21
Date: 21. Oktober 1343
AbstractEckhart von Tann verschreibt seiner an Leonhard Eysolzgruber verheirateten Tochter 300 Pfund Münchner Pfennig als Heiratgut.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. November 1343
AbstractGunter Ramsauer verkauft dem Konrad Reutter, beide Bürger zu Hallein (hellein), drei Äcker im Mühlbach (mulpach).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17. Dezember 1343
AbstractKonrad von Oberndorf gibt dem hl Rupert seinen Eigenmann Konrad Zaut aus der Rauris.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: AUR 1344 I 25
Date: 25. Januar 1344
AbstractHans der Birnbrunner (Pirnprunner) bekennt, daß er die 800 Gulden, die ihm der verstorbene Eb Heinrich geschafft hat, erhalten hat und sagt darum Eb Ortolf ledig. S.: sein Oheim der Dekan von Cham und Hilprandt von Chamerau, Richter zu Cham, da sein Bruder gefangen liegt. Dat. a. d. 1344 in conversione Pauli. Or. 2 S in Wien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Februar 1344
AbstractOtt Pecznizzer quittiert über 400 fl, die ihm Eb Heinrich schuldete und für die er aus Erträgnissen der Stadt und Umgebung von Pettau (pettow) befriedigt worden ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 12. März 1344
AbstractHeinrich von Haunsperg (haunsperch) verkauft dem Gotteshaus zu … ein Pfund Geldes, das er auf dem Brückenzoll zu Salzburg gehabt hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1342 - 1344next >