Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 3322
Date: 1449 VIII 22
Abstract: Erasem Ponhaimer, statrichter zu Wienn, gestattet dem Niclas Kramhofer, das ihm mit Urk. n° 3318 zugesprochene Haus im Ratgesslein um 35 lb dn. zu verkaufen.
Charter: 3323
Date: 1449 VIII 26
Abstract: Jan von Lambnicz und von Meziricz bittet den Richter, Bürgermeister und Rath zu Wien, seine Leute, die mit Gewand nach Brück auf den Jahrmarkt fahren, ungehindert durchzulassen, und beruft sich auf die guten Dienste, die er weiland dem Herzog Albrecht und dem Osterland erwiesen habe.
Charter: 3324
Date: 1449 VIII 27
Abstract: Burgermeister und der rate der stat zu Brunn ersuchen den Bürgermeister und Rath zu Wien, zu gestatten, dass ihre tuchmacher und leut, die auf den Jahrmarkt gen Pruck uff der Leitten ziehen, da es diesmal sehr gefährlich sei, durch Wien fahren.
Charter: 3325
Date: 1449 VIII 27
Abstract: Simon Pukwicz, Kaplan der von Frau Anna, Stephans Walichpecken witib, zu sannd Michel auf Unser Frauen altar in der abseitten gestifteten Messe, gibt Oswalten und Hannsen, gebrüdern, Petern des Hecken seligen sün, 6 lb 60 dn. geltes purckrechts, die sein varvader, her Hanns der Tautegl, und er auf ihrem Hause, in der Ke/arnerstrass zenagst der Studenten haus gelegen, gehabt haben, um 50 lb dn. abzulösen.
Charter: 3326
Date: 1449 VIII 30
Abstract: Niclas von Velczperg, Kaplan des Neukum mess auf sand Veits altar zu sand Stephan und der mess, die weilent frau Anna, Pauln des Kurczen hausfrau, auf Allerseelen altar daselbst zu stifften geschafft hat, verpflichtet sich für sich und seine Nachfolger, von dem Ertrage der zu der Stiftung gehörigen Weingärten und von dem Hause in der Traubottenstrass niden am eck gegen der Rinkchmauer uber zenagst des Grubmesser haus gelegen, das der Schotten grund ist, und das er von Hainreichen Grotzen, dem münsser, und Magdalen, seiner, hausfraun, um 55 lb dn. gekauft hatte, in Allem mit der Stadt zu leiden.
Charter: 3327
Date: 1449 IX 03
Abstract: König Friedrich IV. verschiebt die in dem Streite der Bürger und Kaufleute zu Wien mit dem Richter, Rathe und den Bürgern von Judenburg angesetzte Verhandlung auf den nächsten Freitag nach sannd Mertten tag (November 14)
Charter: 3328
Date: 1449 X 02
Abstract: Barbara, Erasems Vinkchen, des schuster, hausfrau zu Wienn, die emaln Pauln Schönhauer in der Lanntstrass auch elichen gehabt hat, verkauft mit Handen Giligen des Ysprer, des Capitels der Allerheiligen Domkirche zu St. Stephan Bergmeister auf der Landstrasse, einen Weingarten, den sie in Gemeinschaft mit ihrem ersten Manne gekauft, und den dieser zur Vollstreckung seines letzten Willens zu verkaufen geschafft hatte, gelegen vor Stubentor auf dem Jeus, des neun virtail ist, genannt der Judenlus, zenagst der geistlichen herren zu den Predigern weingarten, von dem man 24 dn. zu Grunddienst dient, um 300 lb dn. swester Susannen der Sweinbartterin, abtessin dacz sannd Clarn, und dem convent gemain daselbs.
Charter: 3329
Date: 1449 X 14
Abstract: Niclas Mendl und Hanns Mendl, sein sun, gesessen zu Medling, nehmen von herrn Linharten Seicz, pharrer zu Sewalhen, Kaplan der von Niclas Grinczinger auf sand Jeronimus altar in Unser Frauen kappellen auf der Stetten zu Wienn gestifteten Messe, einen zu dieser gehörigen Weingarten, gelegen zu Medling in den Rippen, des 16 tagwerich ist, zenagst herrn Niclasen Arbaistalers weingarten an aim tail und an dem andern zenagst der burger zech weingarten, von dem man in das königliche Bergamt zu Mödling 8 dn. zu Grunddienst dient, gegen jährliche Abgabe des vierten Eimers Most auf Lebenszeit in Bestand.
Charter: 3330
Date: 1449 X 20
Abstract: Thomas Pochaimer, gesessen zu Süfring, und Elspet, sein hausfrau, nehmen von hern Linharten Seicz, pharrer zu Sewalhen und Kaplan der von Niclas Grinczinger auf sand Jeronimus altar in Unserr Frauen kapellen auf der Stetten zu Wienn gestifteten Messe, einen zu dieser gehörigen Weingarten, gelegen zu Obern Sufring am Hornsperg, des dreu virtail ist, zenagst Thomans des Wisent weingarten an aim tail und an dem andern zenagst der geistlichen herren zu dem Heiligenkreuz weingarten, von dem man dem Pfarrer zu Ober-Sievering 30 dn. zu Grunddienst dient, gegen jährliche Abgabe des dritten Eimers Most auf zehn Jahre in Bestand.
Charter: 3331
Date: 1449 X 24
Abstract: Pangretz Pre/aschl, gesessen zu Nustorf, und Barbara, sein hausfrau, nehmen von hern Linharten Seicz, pharrer zu Sewalhen und Kaplan der von Niclas Grinczinger auf sand Jeronimus altar in Unserr Frauen kapellen auf der Stetten zu Wienn gestifteten Messe, zwei zu dieser gehörige Weingärten, ainer, gelegen an der Weissenleitten, des ain virtail ist, zenagst der Permannin weingarten, der annder ligt in den E/ackcherlein, des auch ain virtail ist, zenagst Hannsen des Tebmer weingarten, gegen jährliche Abgabe des dritten Eimers Most auf zehn Jahre in Bestand.
Charter: 3332
Date: 1449 XI 05
Abstract: Andre Meichsner, der goltsmid, burger zu Wienn, und Margret, sein hausfrau, verkaufen mit Handen des edeln vesten ritter hern Hannsen des Steger, Bürger- und Münzmeisters, und des Rathes 2 lb dn. geltes purkrechts (ablösbar) auf ihrem Hause, gelegen am Kolmarkcht zenagst Hartmans Tannauer haus an aim tail, von dem man hern Thoman von Gelestorf, kaplan sand Sigmunds und sand Wolfgangs capelln under dem letter zu sand Steffan, 12 sh. dn. zu Burgrecht dient, um 20 lb dn., die emaln gelegen sind auf Claren, der prugkmaisterin, haus in der Scheffstrass, hern Niclasen Kiliber, Kaplan der von Ulreich Flekch auf Unser Fraun altar in sand Johanns cappeln vor Werdertor gestifteten Messe, und seinen Nachfolgern.
Charter: 3333
Date: 1449 XI 13
Abstract: Michel Singer, mitburger zu Wienn, verkauft mit Handen seines Grundherrn hern Mertten, abbt Unser Lieben Fraun gotshaus dacz den Schotten, 12 sh. dn. gelts purkrechts (ablösbar) auf seinem Hause, gelegen in der Lantstrass vor Stubentor zenagst Erasem des Leroch haus an aim tail, von dem man ½ lb 20 dn. zu Grunddienst dient, um 12 lb dn., die emaln auf Simons Nerensnabel und Kathrein, seiner [311] hausfraun, haus vor Ke/arnertor in der Kumphlukchen, der stat grunt, gelegen sind gewesen, Conraden Lindenvels, cantor zu sand Stephan, und seinen Nachfolgern als Verwesern der zur Cantorei gehörigen Messe.
Charter: 3334
Date: 1449 XI 24
Abstract: Hanns He/anusch von Kranstat, caplan der ewigen mess, so die von Eslorn auf Unser Fraun altar in sand Peters cappeln gestifft habent, gibt dem Mathes Angervelder 3 lb dn. geltes purkrechts, die er laut eines unter seinem Vorgänger Magnus Simikcher verlorenen Burgrechtsbriefes auf Angerfelders Haus in der Wiltwerherstrass zenagst der Zingken haus gehabt hatte, um 24 lb dn. abzulösen, die er wiederum auf Kunraten Phuntimaschen halbes haus, undern Satlern gelegen, für die Messe anlegt.
Charter: 3335
Date: 1449 XI 25
Abstract: König Friedrich IV. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, Giligen Steriff, mautter bei Widmertor, seines Amtes, so lange er ihnen dazu tauglich dünke, nicht zu entsetzen.
Charter: 3336
Date: 1449 XII 10
Abstract: König Friedrich IV. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, die Gläubiger des Wiener Bürgers Stephan Swingenhamer zur Bewilligung geraumer Fristen für die Rückzahlung zu veranlassen, damit er sein Haus nicht verkaufen müsse und nicht ins Verderben komme.
Charter: 3337
Date: 1449 XII 13
Abstract: König Friedrich IV. theilt dem Bürgermeister, Richter und Rathe von Wien mit, dass er Sigmund von Eberstorf, obristen kamrer und hubmeister in Oesterreich, als seinen Bevollmächtigten an sie absende.
Charter: 3338
Date: 1449 XII 18
Abstract: Hanns Englman, polirer, gelobt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, wegen des Gutes, der Edelsteine und Kleinode, welche ihre Diener an dem nagstvergangen sand Mertten tag in Jorgen des Atzinger haus, am Alten Rossmarkt zu Wienn gelegen, aus dem ettwas unzucht sull ergangen sein, darinn er auch verdacht gewesen, mit Beschlag belegt, dann aber auf ein Schreiben Königs Friedrich IV. wieder ausgefolgt hatten, keine Ansprüche mehr zu erheben.
Charter: 3339
Date: 1449 XII 18
Abstract: Swester Susanna Sweinbarterinn, abtessin des fraunklosters dacz sand Klarn zu Wienn, und der convent gemain daselbs bestätigen, dass ihnen der Wiener Bürger Simon Pötl 50 lb dn. gegeben habe, die sie an ainen weingarten, vor Stubentor auf dem Vordern Jeus [312] gelegen, genannt der Judenlus, den sie von Pauln Schonnhauer witiben kauften, gelegt haben, und verpflichten sich dafür des negsten freitags vor sand Sixten tag oder aber inner den nagsten acht tagen vor oder den nagsten acht tagen darnach für sein, seiner ersten Hausfrau Magdalen und Hannsen Scheiblwiser, seins varvadern, Seelenheil einen Jahrtag zu begehen.
Charter: 3342
Date: 1450 I 02
Abstract: Thaman, Pauli und Jorig, gebrueder, die Dörfiinger, weilent Hansen des Dorflinger seligen sun zu Gunderstorff, verkaufen mit Handen ihres Grundherrn, des edellen vesten ritter herrn Hannsen des Wurffels zu Radaun, ihres väterlichen Erbgutes einen halben Hof, der gelegen ist zu Gundorstorff, genant im Paungarten, mit aim rain zunächst dem Steyrhoff, von dem man an sand Jorigen tag 9 sh. dn. und vir kes und an sand Michels tag 9 sh. dn. und vier hünr zu Grunddienst dient, um 34 lb dn. Wenczlaben dem Stadler, ihrem steuffater.
Charter: 3343
Date: 1450 I 03
Abstract: König Friedrich III. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, Marthan Elblinn, die aus dem kloster zu sannd Jeronimus zu Wienn gegangen ist, die sie in ihrer pessrung gehabt und ir die stat zu Wienn verpoten haben, wieder in Gnaden aufzunehmen und ihr in Güte zu vergeben, wenn sie sich in ichte vergessen hiet.
Charter: 3344
Date: 1450 I 24
Abstract: König Friedrich III. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, Frannczen und Hannsen, gebrüder von Augspurg, weiser des briefs, mit irer arbait daselbs zu Wienn auf ain zeit arbaitten und hanndeln zu lassen, wan si von krigs und unfrids wegen in Obern lannden solh ir arbait diczmals nicht gehaben mügen und sich dadurch herab ze lannd gefügt haben, damit si ir narung desterpas gewinnen mochtten.
Charter: 3346
Date: 1450 I 31
Abstract: König Friedrich IV. ersucht Sigmunden von Eberstorf, obristen kamrer und hubmaister in Österreich, und Jacoben Seebekhen, seinen anwalt in seiner stat rat zu Wienn, seinen getreun Stephan Geswind, weiser des briefs, bei der Werbung um eine Jungfrau, die er zu der heiligen ee gern nemen woltt, zu unterstützen.
Charter: 3345
Date: 1450 I 31
Abstract: König Friedrich IV. empfiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien maister Erharten, orgelmaister, in seinen Sachen, so er mit ihnen von des horns wegen, das auf sand Stephanns turn ze Wienn verprunnen ist, ze schaffen hat.
Charter: 3348
Date: 1450 II 03
Abstract: König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter, Rath und die burger gemainclich zu Wienn. Mit Wohlgefallen habe er vernommen, dass zu sannd Giligen tag nachstvergangen (1449 September 1) zu Krembs durch die lanntschaft fürgenomen und betracht ist, ain gewaltig veld wider die veindt ze machen, und dementsprechend habe er auch die nothwendigen brief von Laibach heraus geschickt, welche jedoch von seinen Räthen und Landleuten, die damals in Wien waren, zurückbehalten worden seien. Da er aber nach wie vor Willens sei, den sachen nachzegeen, so befiehlt er ihnen, auf den schiristkunftigen sand Jorgen tag (April 24) nach innhaltung der Ordnung zu Krembs betracht, mit volk ze rossen und ze fussen und mit wegen, so sie maist gehaben mugen, und mit andern notdurften sich zu Korneunburg einzufinden und mit ihm oder seinem obersten Hauptmann Ulreichen, graven zu Cili, in das Feld zu ziehen.
Charter: 3347
Date: 1450 II 03
Abstract: König Friedrich IV. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, die nächste frei werdende goczgab ihrer lehenschafft dem maister Hainreich Rorau zu verleihen.
Charter: 3349
Date: 1450 II 09
Abstract: König Friedrich IV. ersucht den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien unter Berufung auf Urk. n° 3346, zu veranlassen, dass dem Stephan Swind, seinem haiczer, ain junkfrau, die er ihnen nennen wirt, zu der ee geben wurd.
Charter: 3350
Date: 1450 II 09
Abstract: Mertt Schrot, burger zu Wienn, beurkundet, dass seine Hausfrau Kathrei, maister Hannsen Aigel, lerer in der ercznei seligen, tochter, ihm 400 lb dn. zu rechter haimsteuer zugebracht und dafür ires rechten vaterlichen gutes vir weingerten gevertigt habe, der zwen in der Maur gegeneinander uber in den Sauczegeln gelegen sind, ainer des vir rehel ist, zenagst Ulreichs Snabel weingarten, des andern zwai rehel, zenagst Hannsen Marcharts weingarten, und ainen weingarten, bei Töbling am Sauperg gelegen, des anderthalb jeuch ist, zenagst Hainreichs Haiden weingarten, und ainen weingarten, gelegen zu Ottakchrin [314] im Haunolczprunn, des dreu virtail ist, zenagst Hannsen Korner weingarten. Dagegen perspricht er ihr 600 lb dn. zu rechter morgengab und setzt ihr zu einem rechten furphannt mit Handen hern Kunrats des Holczler, burgermaister, und des Rathes sein Haus, das von seinem vettern Ulreichen Schrot, dem Got genad, in geschefftweis an ihn komen ist, gelegen bei Peurertor zenagst dem gesslein, als man an sannd Peters freithof get, an aim tail und an dem anndern zenagst des Süssen haus.
Charter: 3351
Date: 1450 II 17
Abstract: König Friedrich IV. benachrichtigt den Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien, dass er Sigmunden von Ebersdorf, obristen kamrer und hubmaister in Österreich, und Hannsen von Starhemberg, seinen rat, mit besonderem Auftrag an sie absende.
Charter: 3352
Date: 1450 II 24
Abstract: König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Es sei ihm vorgebracht worden, dass der Wiener Bürger Jorg Schüchler seine mumen Margrethen, Haunolten des Schüchler, seins bruder, tochter, mit leib und gut inne und in herter hut halte, dadurch der Sachen der heirat, darumb ir zugesprochen wirdet, nicht mug nachgegangen werden. Er befiehlt ihnen daher, zu veranlassen, dass der Schüchler seine Nichte gutlich halt und sie nicht länger an der Verheiratung gehindert werde.
Charter: 3353
Date: 1450 II 25
Abstract: Jorg Epishauser, des rats, und Fridreich Ebmer, baid kamrer der stat zu Wienn, bestätigen, dass Kunrat Phuntimaschen, Hainrich Enczesvelder, baid des rats, Philipp Kraukker und Larenz Swancz, burger hie zu Wienn, diezeit innemer der statsteur daselbs, ihnen zu der Stadt Handen 7387 lb 60 dn., das die gewondlich statsteur vom phunt 8 dn. das ganz nagstvergangen 49. jar getragen hat, mitsambt den phannten, die sie ihnen damit übergeben habent an beraitter phening stat und pringent 382 lb 3 sh. dn., ausbezahlt haben.
Charter: 3354
Date: 1450 III 06
Abstract: König Friedrich IV. befiehlt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien, falls die klosterfraun zu sand Larenczen zu Wienn ihnen Burgrecht, das sie auf heusern und andern gruntten haben, anzeigen, dafür zu sorgen, dass die Inhaber solich purkrecht von denselben klosterfraun ablösen und si der versessen zins furderleich entrichten, damit si das andern ennden zu irn notdürfften anlegen mügen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data