Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 5535
Date: 1495 IV 08
Abstract: Swester Crescencia von Zelking, die zeit maisterin und der convent gemain des frawnn-claster zu sand Jacob auf der Hülbn zu Wienn vereinbaren mit den fürsichtigen ersamen weisen herrn Fridreichn Geldrich . . . burgermaister und dem rat . . . der stat daselbs zu Wienn ... in gegenbu/ort und beywesen des erwirdigen herren herrn Leonnharten Wu/olffing tu/ombherren aller heiligenn kirchen sannd Steffan und official Wienner bistumbs, des edln gestrengen ritter herrn Andreen Krabat von Lappicz regent marschalh, des ersamen hochgelerten herrn Perenharten Perger licenciaten ba/eäbstlicher recht, baid . . . des Römischn khunigs regentn, und des edln Wolfganngn Grappler derselben kunigclichn maiestat diener . . ., das . . . die obvernannten . . . burgermaister und rat fur all und yeglich (obgedacht) versessen gült zins dienst und schuldn bis her auf heut dato dis briefs außrichten und bezallen söllen zwai hundert phund pfening, nemmlichn hundert phund pfennig in diser . . . wochen, welche Zahlung bereits durch den edln Blasien Ennglhartsteter iren mitgesworen des rats und camrer getan und vom Kloster hiermit quittiert ist. Dann die andern hundert phund pfennig süllen ... zu den nagstkünftigen phingsten von in gegebn, und auch widerumb mit der ersten quottember gült laut .. . verschreibung zu raichen angefangen und so quatemberweise fortgesetzt werden, unzt so lang das die haubtsum aus weisung derselbn verschreibung abkauft wirdet, doch das sölhe quottember gült bezallung der haubt sum unabgezogen sei. Jedes weiteren Anspruches begibt sich das Kloster. Das mit gegen1 habn . . . burgermaister und rat all ir anvordrung die sie auf das Kloster . . . von gemainer stat wegen . . . unzther schaczstewrhalbn gehabt haben und gehabt hieten mügen . . . nachlassen. Wenn in Hinkunft etwas versessen werden sollte, so würde der obgedacht nachlas der versessen gült, der hiermit (yeczmalls) erfolgt, in Betracht gezogen und die Schuld beglichen werden.
Charter: 5536
Date: 1495 IV 09
Abstract: Magdalen Sigmunden Gwaltzhouers weilend munssmaister in Österreich und burger zu Wienn seligen wittib, dem gemaine stat Wienn . . . ettwevil dargeliehen gelts und von wegen seins weichnacht clainat des münssmaisterambts schuldig wordn ist, der dann auch in vergangen jarn neben andern burgern hie umb spruch und vordrung von weiland Kaiser Friedrich auf gemaine stat process erlangt und dieselben schulden und erlangten process . . . nachzulassen bereit war, wenn man seine Frau zwai jar statstewr frei sagen wollte ausserhalb seines gesche/afts, das im statbuch hie geschriben stet - der aber doch andererseits benannter stat Wienn mit den ebestimbten zwain jarn . . . von drein jaren statstewr, jerlich vierundzwainzig phund phening, und sonst in die alten ansleg achtunddreissig phund, sechs schilling, vier phening, auch von wegen des suessen trannkhs, so er herbracht und geschankht hat, in die tavern sechsunddreissig phund phening ist schuldig worden, erlangt von Bürgermeister und Rat einen Ausgleich, wodurch beide Forderungen gegeneinander ganz aufgehebt und abtan und Ausstellerin der statstewr bis auf den nagstkunftigen sand Michels tag des gegenburtigen funfundnewnzigisten jars gefreyet wird, worauf sie quittiert und die Urkunden ausliefert.
Charter: 5537
Date: 1495 V 06
Abstract: Hainrich Frannkch burger zu Wienn bekennt als rechter lehenherr der ewig mess, so weilent Herman von Eslarn, burger daselbs zu Wienn säliger, in Allerheiligen thuemkirchen zu sarind Steffan hie auf der Heyligen Dreyen künig altar gestift hatt, daß er diese Messe, nachdem sie mit tod und abganngkh des hochgelerten erwirdigen herren maister Hannsen Harrer, lerer der heyligen geschrift, korherr daselb hie zu Wienn, ledig worden ist, dem erwirdigen wolgelerten maister Peteren Frannkch, briester Wienner bistumbs, verlihen hab unter der Bedingung, daß den Bestimmungen des Stiftbriefes in jeder Weise entsprochen werde.
Charter: 5538
Date: 1495 V 12
Abstract: Hanns Ledrer von Lanntzsperg, maister in den syben frein künsten der hochwirdign universitet und schuel zu Wienn und pfarrer zu Nelib an seiner- und anstatt hern Mertens von Eytzing, beide ausrichter und volfüerer Hannsen Prugkner des Jungeren gescheft, dessen Bevollmächtigter der Aussteller ist, - einerseits - und Michel Veichtwannger diezeit kirchmeister sand Michaels pfarrkirchen, burger zu Wienn und ... die ganz pfarrmenig daselbs als ausrichter und vol-fuerer Hannsen Prukhner des eltern gescheft - andererseits - baide in dem statpuch hie geschriben, berichten zunächst über die Stiftungen der beiden Pruckner: als der yetz-genant Hanns Prukhner der elter durch ainen kirchmaister obbemelter pfarrkirchen mit willen und wissen der pfarrmenig daselbs ainen altar in den eren Sand Wolfganng ze pawen und darauf ain ewige meß, die funfmal wochenlichen zu sprechen und ein ewiges liecht ... zu stiften, wozu er all sein Bargeld (bereitschaft) cleinet, silberassech grunddienst usw., gewidmet hat, samt den briefen pu/ocheren und urkhunden daruber lautund - darnach obbestimbter Hanns Prukner der junger die 1200 ungrischen guldein, die ihm Prukhner der elter, sein lieber herr {das ist Vater) aus der schuld so im gemaine stat Wienn schuldig worden ist, und im die zu raichen und zu geben verordent, zusambt seinem haus hie auf der Hochstraß gelegn, Unser lieben fraun goczhaus zu den Schotten grunt, darumb er allain nucz und gwer geschriben stet, in der mai-nung, das nun furon die bestimbten funf ewigen mess . . . gesprochen werden sollen und . . .ain ewiger jartag an sand Clementen tag des heillign babst1 oder wo der an demselben tag . . . nicht mochte gehalten werden, . . . inner den achttagen darnach vollig und mit ainer gesungner vigilien des abents und zu morgens mit ainem gesungn selamt, darunder syben mess mit dem mitteren geleut, zwe/olif stekherzen und vier windliecht . . . halten, das sich auch der briester der das selambt singet nach dem ewangelium bei dem altar umbkerere zu dem volkh und um die beiden Stifter, ihre Vorfahren und Nachkommen und um all gelaubig selen pitten sol und ir beder ne/am zu ewiger geda/echtnüs in die totenbrief schreiben, entsprechend den Bestimmungen seines geschefts. Da nun aber das übrige Erbe Hanns Prukchner des eltern, bis auf das bemelt haus gelegen auf der Hochstras und die geltschulden, so gemaine stat Wienn den Prukhneren ist schuldig belibn, . . . durch weilend heren Geörgen von Potendorf dannzumal landmarschalh in Österreich und andern in vergangn criegsleuffen in erstreyung komen und genomen ist, so errichten die Geschäftsleute zu lob got dem almechtign, der lobsamen jungkfraun Marien, sand Wolfganng des h. bischove, sand Sebastian des h. martrer und der h. jungfraun sand Do-rothee, zum Seelenheile der Stifter und auf Grund des Stiftsbriefes die . . . funf wochenlich mess auf . . . sand Wolfganngs altar in sand Michels pfarrkirchen ze lesen, ain ewigs liecht in ainer lampen daselbs zu halten und alle jar ainen jartag zu begeen . . . und haben zu solher . . . stift . . . gegebn1) mit gruntherrn handen . . . hern Johannsen abbt . . . zu den Schottn zu Wienn das bestimbt haus auf der Hochstrass zunagst hern Haydenreichen Trukhsessen haus gelegn an aim tail mit jährlichem Grunddienste von 81/2 (newnthalben) Wr. Pf. an sand Michaels tag2) zwen und funfzig guldein hungerisch jerlicher gult gekauft auf der stat daselbs zu Wienn umb 1200 fl. ung. und mit ebensoviel abzukaufen und mit aines kirchmaister, pfarrmenig und caplons . . . willen und wissen nuczlichen anzulegen . . .also das ein yeder caplon desselben hauss in dem Schotten-gruntbuch nucz und gewe/ar enpfahen, dem gruntherren von der vertigung 72 Pf. auch dem ambtman und schreiber ir gerechtigkait nach sit und gewonheit desselben gruntbuchs geben und die Stiftung erhalten und gebrauchen. Lehensherren der Stiftung sollen sein: her Mert von Eyczing und sein leiberben mändliches stambs . . . ain mal und die bestimbten kirchmeister und pfarrmenig ander mal, nach dem Aussterben der Eitzinger aber ain kirchmaister und pfarrmenig allain. Zunächst soll die Messe obgenanten maister Hannsen Ledrer von Lanndsperg . . . verlihen werden. Wenn der sie aufgebe, resignieret, verliesse oder sonstwie verlöre, so solle sie ain erberen briester oder schueler, der inner jarsfrist briester wirdet und den Bestimmungen des Stiftbriefes entsprechen will, einsetzen. Kommt derselbe diesen Verpflichtungen nicht nach, so kann der Lehensherr die Stiftung anderweitig ver-leihen und zu aim caplon aufnemen we/ar in darzue gevellet.
Charter: 5539
Date: 1495 V 12
Abstract: Friderich Geldrich . . . burgermaister und der rat gemain der stat Wienn verkaufen dem ersamen gelerten herren Hannsen Ledrer von Lanndsperg, maister in den siben frein künsten, pfarrerzuNelib und caplan der hernach geschriben stift, und . . . Micheln Veichtbanger, diezeit kirchmaister, und der pharrmenig sand Michels pfarrkirchen hie . . . als den volfuerern und ausrichtern weilend baider des alten und jungen Hannsen der Prukhner seligen gesche/aft im statbu/och geschriben für die funf ewigen wochen mess, liecht, jartag bitten und geleüt, so die . . . zwen Prukhner geschaft haben, zwen-undfunfzig hungrisch guldein . . . jerlicher gült umb zwelifhundert guldein hüngrisch ..., die da herkömen von den newnzehenhundert guldein hungrisch, so gemaine stat Wienn vormalln egemeltn Prukhnern schuldig gewesen ist, und die bemeltn gescheftleut aus genüegsamen ursachen . . ., besonder daz die stat in den criegsleüfen in gross . . . sche/adn kömen ist, auf die 1200 fl. ung. gütwillig-clich gelassen und mit 52 fl. hungrisch jargült laut Stiftbrief angelegt haben, in der mainung das dem gegenwärtigen Kaplan und seinen Nachfolgern von der Stadt die 52 fl., und zwar hie zu Wienn wochenlich vom städtischen mauthaus ain guldein hungrischn oder sovil gelts als der guldein dann zumal gib und ge/ab ist, gedient werden sollen. Und sollen auch mit der ersten wochen zu raihen anheben an dem Montag sand Vrbans tag des heiligen babst nagstkünftig, und zwar gegen Quittung. Die Stadt steht für Schaden ein und behält sich das Recht vor, die Gülte wann immer abzulösen und vorliegenden Brief zurückzuverlangen.1
Charter: 5541
Date: 1495 V 19
Abstract: Hanns Ledrer von Lanndsperg, maister in den syben freyn chunsten die zeit capplan der Prukchner stift zu Sannd Michel hie zu Wienn, bezeugt vor dem burgermaister und rat der stat daselbs zu Wienn uber den gulden hungrisch, so sy ainem caplan der selben Prukchner stift wochenlich ze geben schuldig sein, . . . dreissig phenning wochenlich und überdies Nachlaß der drew phunt phenning ja/erlichs dienst, die er als capplan der Gusterin stift irr lehenschaft von dem heuslein gelegen im Khumpffgeslein, neben dem hauß genannt Bursa, welche er für steuwr2 und anschleg järlich zu bezallen schuldig ist, zugestanden erhalten zu haben, alles sein lebtag oder so lang bis er von in mit ainer erberen gotzgab khunftigclich versechen wirde nach laut ains briefs . . . von in gegeben. Tritt dieser Fall ein, dann entfällt die Leistung der 3o Pf. vonseiten der Stadt, wogegen Aussteller und seine nachchömen, capplen der Gustrin stift jene 3 lb Pf. leisten sollen, was auch für den Fall seines Ablebens gilt, selbst wenn er nicht jene Versorgung erhalten haben sollte; bei welchem Anlasse denn auch solh verschreibung solle widerumb zu iren handen geantwurt werden.1
Charter: 5543
Date: 1495 VI 16
Abstract: Dieselben quittieren dem Blasi Englhartstetter des rats und camrer der stat daselbs zu Wienn den rechtzeitigen Empfang von achthalben und zwainzigk gulden hungrisch, albeg für ain gülden zehen schilling zwainzigk phenning, der gült, so obbestimbten .. . claster laut brieflicher verschreibung darumb ausgangen auf gemainer stat Wienn verkauft und dem Kloster zu der nagstverschiennen quottember zu den phingsten zu raichen versessen sind.
Charter: 5542
Date: 1495 VI 16
Abstract: Swester Crescencia von Zelking, die zeit maisterin und der convent gemain des fraunclosters zu sand Jacob auf der Hülbn zu Wienn quittieren dem Bürgermeister Fridreich Geldrich und dem rat gemain der stat da-selbs die durch . . . Blasien Ennglhartsteter iren mitgesworen des rats und camrer rechtzeitig bewerkstelligte Auszahlung von 1oo lb Pf. gueter landeswerung in Osterreich. . . . Und sind damit dieselbn zwai hundert phund pfennig ganz bezallt, welche die Stadt dem Kloster laut Urkunde vom 8. April2 zu leisten schuldig war; die jetzt bezahlte Rate hatte auf die phingsten nagstverschynnen ausgestandn.
Charter: 5544
Date: 1495 VI 27
Abstract: Rüeprecht, FridreichenVischer von Lintz sa/oligen son, dem zu seinen und Margrethen, seiner swester, auch Barbaren Hochenedlerin beider muemen handn ihrer erblichen gerechtigkait halben, die sie an der gesambten hand im Hinblick auf Niclasen Leben mitburger zu Wienn ihres vetteren se/oligen haus, gelegen daselbs im Grashof bei Heiligkrewtzer hof, das Erharten Züchttig, hönig-me/osser, verkauft ist, gehabt haben und hieten gehaben mugen, 11 (aindlif) U 4 ß 21 dn zu der stat Wienn gruntbuch erlegt wordn sein, bezeugt, daß her Friderich Geldrich zu den zeiten burgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienn .. . aus demselbn erlegten gelt 2 lb 7 ß 5 dnain ort, 1 die ihm gebühren, durch . . . Jeronimeen E/aczlinger iren mitgesworen des rats und Pauln Vinkhen iren mitburger, baid innhaber und verweser der stat hie gruntbuecher ausbezahlt haben.
Charter: 5545
Date: 1495 IX 12
Abstract: Jacob Penngker zü Salbach verzichtet, nach dem sein bruder Hanns Puhler se/aliger, mitbürger zü Wienn, mit tod vergangen, als dessen naturlicher miterbe gegen Hannsen und Leonharten Gadmair gebrueder, seine vetern und leiplichen swester sünen, weiser des briefs, die ihm ain merkliche summa geltz gegeben, auf die Erbschaft.
Charter: 5545bis
Date: 1495 IX 17
Abstract: Mathes Rawhenberger, burger zu Saltzburg, in eigenem auch im namen und anstat Hannsen Rawhenberger seines Bruders, der bei lande nicht ist einerseits - , dann Margreth Stroblin, 2 Hannsen Strobl, burger zu bemeltem Saltzburg, eliche hausfraw und yetzgenanter3 Mathesen und Hannsen Rawhenberger gebrueder eliche swester anderseits - , endlich Gorig Crewtzer, auch burger zu Saltzburg, in namen und anstat Elspeten und Barbara, seiner Töchter, die er bey weilend Anna . seiner eelichen hausfraw seligen, der egemelten4 Mathesen und Hannsen Rawhenberger und Margreten Stroblin geswistergeten leibliche swester, elich erworben, dritterseits - übertragen ihre Vollmacht auf ihren vettern Steffan Rawhenberger, des rates und burger zu Wienn, umb ihren geleichen und geburlichen erbtail, so weilend Elspeth Ennglhartsteterin, ihre eeleipliche swester . . ., weilend . . . Blasien Englhartsteter, des rats und burger zu Wien . . . eliche hausfraw hinder ir verlassen, und aus rechter naturlicher siptsal den Geschwistern zusteet, gegenüber ihres swagers Blasien Ennglhartster1 seligen nachst erben und frewnd und geben darüber dem dickgenanten ihrem anwald disen brief
Charter: 5546
Date: 1495 IX 23
Abstract: Brueder Hanns Swind, licenciat geistlicher rechten, die zeit prior des closters Unnser lieben frawen brueder ordens von dem perg Carmeli an der herczogen hoff in Wienn gelegen, und der Konvent daselbst erklären in Hinblick auf die Stiftung, die Hanns Waidmann der kramer hinder sand Panngracz gesessn, getan, indem er sein haus daselbs zu nägst Paul Arbaitter se/aligen witib und der Hallerin heusern gelegen unther andern seinem geschefft dem gotshaus zunn Weyssn Bruedern umb ain ewigen jartag für sich, sein hausfrawn und aller so aus seinem geslecht verschaiden sind, zu stiften geschafft . . . nach innhaltung seines gescheffts im statpuch zu Wienn geschriben, - daß sie das selbig haus verkauft . . . Hannsn Francken burger daselbs für hundert und funfundsibenzig phund phenning gueter landswerung in Österreich und diese Summe zu nücz und frummen des bemelten . . . goczhaus angelegt . . . haben. Da sie aber solher guthait nit undanknam sein süllen noch wellen, so verpflichten sie sich gegen . . . Fridrichen Geldreich die zeit burgermaister und. einen ersamen rat daselbs zur Einhaltung jenes Jahrtages umb sand Virichs tag des heiligen bischolfs, achtag vor oder nach ungeverlich, zu der nacht mit einer gesungen vigily und des morgens mit einem gesungen selambt mit aufgerichter par und erlichen kerzen und mit funf gelesser messen, darunther zu hail und trost des obestimbten1 Hannsn Waidmans und Clara seiner hausfrawn irer baider geslecht, wollen sie auch einschreiben in ihr ewigs todtenbüch und all montag mit sambt den anderen lieben glaubigen selen verkunden nach sit und gewonhait des . . . goczhaus. Würden sie darinn ain mal oder zwir säumig erfunden, so sollen die 175 fl. der Stadt Wien verfallen.
Charter: 5547
Date: 1495 XI 09
Abstract: Wolfganng Clösterle/ar und . . . Helena Walaschin, zwai leipliche geswistredt, weilund Sigmundn Clösterler, burger zu Wienn saligen, verlassnn kinder, denen fraw Margreth, weilund Vlrichn Sme/alczler des Haffner, burger zu Wienn, verlassne wittib, und eben dieser ihr Mann das haus, der padstubn under den Haffnern zu Wienn bei dem Rotnthu/orn gelegen, abgekauft (und dasselbig etliche zeit in irem gebrauch gehaltn und doch . . . das nit gänzlich bezahlt) haben, geben nunmehr bekannt, daß die Schmelzlerin jetzt auch nach irs hauswirts saligen tode und abgang den kauf . . . nicht hat habn wölln, sondern den Verkäufern und Ausstellerin dieser Quittung solchn kauf wider aufgesagt hat und umb abpaw und schadn, so das bemelt haus also in irem gebrauch genomen und emphangen hat, . . . aus erkanntnus frummer leut bei der stat grundpuech hie zu Wienn 10 lb dn erlegt hat. Dieses Geld haben den Ausstellern Jeronime Etzlinger, ain gesworne/ar des rats zu Wienn, und Paul Vinkh burger daselben, die zeit besitzer und verweser des bemeltn grundpuechs, geraicht und geben, worüber die Aussteller quittieren.
Charter: 5548
Date: 1495 XI 20
Abstract: Wolfganng Clösterler und . . . Helena sein swe/oster, Blasien Grassen des Rostauscher ettwenn mitburger zu Wienn seligen wittib, bede weilent Sigmunds Klösterler mitburger daselbs und Annen seiner hausfraun, die emalen Hannsen Kewschen weilent auch burger zu Wienn elichen gehabt hat, seligen kinder, haben ain öde padstuben und auch ain öds he/ausl, genant das Schu/ochhe/awsl, dabei, under den Hafnern hie an ainem tail zunagst dem stadl und dem andern zunagst Mertten Hafner seligen haus gelegen, so von ihrer muter, Annen Klösterlin seligen, erblichen an sie gekommen, innhalt der beweisten freuntschaft im statpu/och zu Wienn geschriben, dem ... Mathesen Lustlich burger zu Wienn . . . umb 84 lb dn verkhauft. Nun hatte aber der frühere Mann ihrer Mutter, der egenannt Keüsch ainen besiglten kaufbrief . . . umb die obberu/orten padstuben und heusl lautund . . ., der vor langer zeit verle/ogt und verlorn worden ist, weshalb sie ihn bei der stat hie gruntpüch nicht haben übergeben mügen. Deshalb stellen sie vorliegenden Tötbrief aus
Charter: 5549
Date: 1495 XII 11
Abstract: Jacob Prenner der Ze/oinstrikher, mitburger zu Wienn, verpflichtet sich und seine Erben gegen Micheln Veichtwannger burger zu Wienn, diezeit kirchmaister sand Michels pharrkirchen daselbs, und sein nachkömen kirchmaistern zu 50 lb. Pf. der swarzen müns, so des nachstvergangen fünfundfunfzigisten jars gäbige landeswerung gewesen ist, zuhanden des jartags so weilent Mert von Ybbs der ze/ainstrikher, mitburger zu Wienn, se/aliger in der egenanten sand Michels kirchen gestift hat, und setzt dafür mit handen . . . herren Fridrichs Geldrich zu den zeiten burgermaister und des rats gemain der stat Wienn ... zu ainem rechten furphand sein haus gelegen am Alten Kolmarkht zwischen weilend Jorgen Hulger des sneider und Jacobn Kaschawer des maier heuseren, von welchem Gebäude, so lange die 50 lb. Pf. nicht wirklich bezahlt sind, der vorerwähnte Jahrtag in der vorgenanten sand Michels kirchen mit 12 ß Wr. Pf. (d. i. 3%) gehalten werden soll, u. z. an sand Mertten tag, des nachts mit ainer gesungen Vigili des morgens mit ainem gesungen selambt und mit vierundzwainzigk stekhkerzen, die bei dem selambt und der vigili prinnen sullen und auch mit messlesen, die desselben tags oder des nagsten tags darnach sullen gelesen werden. Bei Versäumnis der Reichung ist hintz sand Michel zu dem paw derselben kirchen zu peen zu geben 2 lb. Pf. und dannoch alle saumung des selgere/atz zu erstatten. Wollte Aussteller der Urkunde oder sein Erbe oder die Eigentümer des obgenannten Hauses den Jahrtag nicht weiter halten, so sollen sie die 50 lb. Pf. mit ains kirchmaisters wissen zu der stat gruntbuch erlegen gegen Auslieferung vorliegender Urkunde vonseiten des Kirchenmeisteramtes und entsprechende Anlegung der 50 lb., aus deren Erträgnis der Jahrtag mit zwelf schilling pheningen weiter zu halten ist.
Charter: 5550
Date: 1495 XII 14
Abstract: Vor Larenncz Taschndorffer münsmaister in Österreich und des rats der statt zu Wienn kam, da er in seinem haus daselbs zu Wienn gelegen, münsgericht besessn, . . . Jörg Re/ainhart auch burge/or zu Wienn, als gwalttrage/ar des Lieonhartn Merwunnder von Rotweil und pracht dafür ainen verschriben bekreftigten gerichtshandl mit u/ortail . . . von Sigmunden Gwaltshove/ar . . . wider Hannsen Kreß se/align, den man auch genennt hat Hannsn von Kölln auf Zahlung von 62 fl. Rh. gu/ot und gerecht in gold und slag, 1 auf Grund ainß besigilltn geltbriefs darumb ausgangen, auch mit sambt des . . . Kreß aigen handgeschrift und petschad, zu gelten auf sand Perttlmees tag (24, August 1480) nach dato des geltbrieflein an phinztag negst nach sand Andres tag im ne/awnundsübmzigisten jar (1479 Dezember 2) zu bezalln verschribm. Die Zahlung erfolgte jedoch nicht und ist bisher in hangundn rechtn gestanden. Übrigens sei auch durch die Wiener Räte des Königs Matthias Corvinus eine Erkle/arung erfolgt, die Kreß zur Zahlung verpflichtet.1Auf sölhs innehaltung des gerichtzhandl und erklerung fordert Jörg Re/amhart als gwalttrager an heut nach seim verpot des münsgerichtz Ordnung beschehen, der Münzmeister möge die Sache neuerlich vor das ersam ge-ding bringen: «Was nu/o recht sei». Das Geding entscheidet: «Wo nu/o derselb Jörg Re/oinhartt auf Hannsn Kreß se/align hab oder gütter khöm, davon thu/o man im innehält seins geltbriefs pillich ain genu/ogn». Der Gewaltträger erhält auf sein Ansuchen über diesen Entscheid gerichtzu/orkhund.
Charter: 5551
Date: 1495 XII 14
Abstract: Swester Scolastica Öderin diezeit maistrin und .. . der convent gemain des frawnklosters zu Sannd Larennczen zu Wienn machen bekannt, daß jene 4 lb. Pf. jerlichs gelts purkrechts, die zu einer von weiland Cristoff Öczestorffer gestifteten ewigen Messe gehören, davon sie recht lehnfrawn sein, und die auf Hannsen Kellner, den man auch nennet Kranstorffer, burger zu Wienn, haus in der Ratstrass daselbs gelegen verschriben gewesen, . . . nu damit ab demselben hauss gelöst und auf. . . Jeronimen E/oczlinger, diezeit ainer des rats der stat daselbs ze Wienn, haus und garten vor We/orderthor under den Ledrern auf dem Graben gelegen wideru/omb angele/ogt und verschriben sein. Vnd wann aber der besigltpurkhrechtbrief von dem egenannten Kellner . . . verle/ogt und verlorn . . . ist, weshalb die Auslieferung bei der stat hie gruntpu/och behufs Vernichtung nicht hat erfolgen können, so stellen sie einen Tötbrief aus.
Charter: 5551a
Date: 1496 I 03
Abstract: Henricus Heydn Rom. kön. Mt. Rat und Sekretär, gibt durch Notariatsinstrument bekannt, daß die Gattin weiland Haunold3 Schuchler, Bürgers zu Wien, einen Altar und einen Altardienst in der St. Stephanskirche zu Wien gestiftet hatte, die derzeit durch den Tod des Ladislaus Ybusch erledigt seien, und daß ihm, dem Heinrich Heydn, Besetzung zustehe, weshalb er das Benefiz dem Albano Putz, Priester der Diözese Wien, in dessen Abwesenheit übertragen habe. Darüber habe er für sich und für Alban publica instrumenta ausstellen lassen.
Charter: 5551bis3
Date: 1496 II 24
Abstract: Hanns Ketl ambtman, ... Mert Riettenperger, . . . Hanns Malczer, . . . Steffan Salczenpurger, . . . Michel Harder, die zeit all vier geswarn und gesessen vor Wider4 tör, mitburger zu Wienn, welche auf . . . begern . . . hern Thoman SchönEgker und grünther der stift, die doch ye gehört zu des von Tirna cappeln zu sand Steffan, ain viertl weingarten, gelegen in Rüsten zu nagst des . . . herrn Kalltenmarker vetern weingarten zu aim tail, . . . schetzen solten, wes er wert, ermitteln, das er nicht tewr wert ist, als er yecz ligt, dan iiij phunt phening.
Charter: 5552
Date: 1496 III 02
Abstract: Helena, Hannsen Radawner zu Althaim eeliche hausfraw, und . . . Angnes, Jörgen Stockhmer zu Schambach eliche hausfraw, erteilen ihrem, vettern, Hannsenn Sorgenfrey dem sporer, burger zu Regenspurg, Vollmacht, zu Wienn und anderswo ihre Ansprüche auf den Nachlaß ihres Vetters Hanns Pennckher, den man Puchler genennt hat, etwo des .. . N. von Ebersdorff dienner, burger zu Wienn, saligen zu vertreten.
Charter: 5554
Date: 1496 III 18
Abstract: Vor Wolff von Parßberg zu Parßberg ritter, schulthaiss und. . . die schoppffen der stat Nuremberg . . . komen in gericht Francz Krel der alt und Hanns Krel der jung sein bruder, burger zu Nuremberg, und lautmerten1 . . ., wie das Jorg Krel sein, Franczen Kreis sone, und ander Bevollmächtigte ir haus, gelegen zu Wien in der Vordern Beckenstrass, zu nechst an Hanns Golden seligen haus, darumb sie in der stat daselbs gruntbuch nucz und gewer geschriben stunden, Vlrichen Reglßprunner, burger zu Wienn, verkauft hetten, für Fertigung welches Kaufes jedoch nach der stat recht und gewonhait daselbs zu Wienn jene Gewalthaber nicht bevollmächtigt waren; die Aussteller erweitern jetzt die Vollmacht in diesem Sinne.
Charter: 5556
Date: 1496 IV 15
Abstract: Dieselbe hatte mit fraw Magdalen, Lienharten Noyczen, burger zu Wienn, hausfraw, ihrer steufmu/oter für sich selbs und an stat junkfrawn Veronicen, irr tochter, Barbaras swe/oster, ain halbs haus mit allen den geme/achen und gemainen stukhen, so nach laut der tailbrief darzu/oe gehörn, ganzes gele/ogen hie am Liechtenste/og under den fleisch-pennkhen und ist der erst tail gegen weilend Hannsen Inglste/oter1 und Hannsen Panhaimer haus über - . . . hern Petern Edlasperger von Ofen um 1400 lb dn verkauft und demselben grundbücherlich übereignet, darauf durch in über die se/aczs, so er auf demselben halben hauss getan, newnhundert phund phening zu demselben gruntpu/och erle/ogt worden sein, wovon ihr 600 lb dn gebühren; sie hatte davon vormals bei dem yeczgemelten gruntpu/och sechsthalbhundert phund phening (550 lb dn) innhalt ainer quittung . . . emphangen und quittiert jetzt über die restlichen 50 lb dn , die irrunghalben mit Lienharten Noyczen . . . unzher bei benantem gruntpuch erle/ogt gewe/osen. Die Irrung ist nunmehr beglichen und gedachter Rest von Fridrich Geldrich, . . . verwe/oser des burgermaisterambts, und die verwe/oser des rats gemain der stat hie . . . durch . . . Jeronimen E/oczlinger, iren mitgesworen des rats, und Pauln Vinkhen, iren mitburger, baid innhaber und verwe/oser .. . irs gruntpu/ochs erfolgt worden.
Charter: 5555
Date: 1496 IV 15
Abstract: Barbara, Hannsen Mayr des fleischhakher, burger zu Wienn, hausfraw, die emalln Wolfganngen Tunkhl, weilend burger daselbs, seligen auch eelichen gehabt hat, bekennt, daß ihr her Fridrich Geldrich . . . verweser des burgermaister ambts und die verwe/aser des rats gemain der stat hie . . . durch . . . Jeronimen E/otzlinger, irn mitgesworen des rats, und Pauln Vinkhen, irn mitburger, baid innhaber und verwe/oser des . . . gruntpu/ochs . . . hundert phund phening . . . vervolgen haben lassen. Diese 100 lb Pf. sind ein der Ausstellerin gebührender Teil von 300 l dn, die durch den . . . ritter . . . Petern Edlasperger von Ofen grundbücherlich erlegt sind, weil nämlich im Hainrich Frannkh burger zu Wienn, der Ausstellerin Barbara vetter, und Barbara, sein hausfraw, ir halbs haus mit seiner zügehörung, ganzes genannt des von Tyerna haus, hie bei dem Liechten-steg undern fleischpenkhen, zunagst weilend Sigmunds Gwaltshofer seligen haus gelegen, verkauft und grundbücherlich übereignet haben; zu den Lasten dieses Hauses gehören auch die drewhundert phund phening, so Hainrich Frannkh, Barbaras een seliger, seiner hausfrawen Annen, Hermans von Eslorn tochter, ihrer ändlein seligen, auf den dreyen fleischpenkhen, die zunagst bei dem vordem thor in dem egenanten halben haus ligen, zu morgengab vermacht und verschriben hat.
Charter: 5557
Date: 1496 IV 26
Abstract: Fridrich Geldrich, zu den Zeiten verwe/oser des burgermaister ambts, und die verwe/oser des rats gemain der stat Wienn stellen einen Gerichtsbrief aus, wonach fraw Barbara, . . . Anndren Fe/oder . . . mitgesworn des rats hausfraw, deren Vater weilent Me/ort Schrot, . . . mitburger, . . . weilent Kathrein, seiner erern hausfraun, irer mu/eeter seligen, 400 lb dn haimsteuer mit 600 lb dn der swarzen münss zu rechter morgngab nach dem statrechten hie widerlegt und für diese 1000 lb sein haus . . . bei Peyrerthor hie zunagst dem gässleim als man an Sannd Peters freithof geet, im gruntpuch versaczt . . . hiete, nunmehr nach bemelts irs vatter tod mit Wolfganngen, weilent Jörgen Schroten zu Streytwisen gesessen, der von vater und mu/eter ir leiblicher bru/oder we/or gewesen, seligen su/on, jene 1000 lb dn geerbt habe, darinn in aber V/olrich Schrot und sein swe/ostern, die nu/or vaterhalben ire geswistreid we/arn . . . irrung getan. Das Stadtgericht sowohl als die königlichen stathalter und re/ete, an die V/olrich Schrot und sein mittail geappellirt gehabt hiete, hätten diesen abgewiesen und Barbaras und ihres Neffen Wolfgang Recht bestätigt, der nunmehr ungevogt mit tod abgangen. Sie hätte dann den egenanten V/olrichen Schroten und Veronicen Chu/onczen Wolf, der Stadt mitburger hausfrawn, sein swester, das gedacht Haus umb die vorgenanten 1000 lb dn durch den ratsdiener meingermalen zu lösen angepoten, ohne Erfolg; weshalb diese aus überflüssig-kait, ob sy/o noch losung thu/on wolten oder nit, vorgeladen worden. Da sie nicht entsprechen, wird das Haus mit urkund des u/orlaub-briefs benanter Ve/oderin . . . hiemit gegeben.
Charter: 5558
Date: 1496 V 06
Abstract: Bertlme Völlerndorffer gesessen zu Prugk an der Leytta und . . . Elsbeth, weilend Jörgen Kranperger, burger zu Wienn, seligen wittib, sein swiger annullieren einen saczgeltbrief, den derselb Kranperger seinen Stiefkindern, Claren, des Völlerndorffer hausfraun, und Achaczen Frölich, irem brueder seligen, der Elsbethen kinder, die sie bei Hannsen Frölich, ettwenn burger der . . . stat Prugk, ihrem erern mann seligen elichen gehabt, für geliehene 7oo fl. ungrisch, gu/ot und gerecht in gold und slag, auf sein haus und gwantgwe/olb, mit dem vordem tail under den Lanngen Tuchlauben und dem hindern tail in den Camerhof zu Wienn gele/ogen, ausgestellt hatte; die grundbücherliche Eintragung war in Wien erfolgt; der saczgeltbrief mit benannter stat Wienn gruntinsigl geve/ortigt. Die Annullierung war notwendig geworden, weil Claren . . . des Völlerdorffer hausfrawen seligen tail der . . . sybenhundert guldein mitsambt andern irem gu/ot durch genu/ogsam brieflich urkunden auf ihren Gatten, und Achaczen Frölich tail, vierdhalbhundert guidein (350 fl.) mit seinem gesche/afft im statpu/och zu Wienn geschriben, an . . . Elsbethen Kranpergerin, sein mu/oter körmen, we/olhe sybenhundert guldein . . . yeczgenannten Völlerndorffer und Kranpergerin größtenteils durch den obgenannten Jörgen Kranperger seligen . . . und darnach die übermaß und resstat derselben von Achaczen Kranperger, seinem sun, ... bezahlt sein, worauf allerdings durch bevelh . . . Fridrichen Geldrichs, . . . verwe/oser des burgermaister ambts, und die verwe/oser des rats gemain der stat Wienn die Löschung im Grundbuche erfolgte, wogegen der Satzbrief in Verstoß geraten war.
Charter: 5559
Date: 1496 V 06
Abstract: Siehe Anhang: Verzeichnis der aus der Reihe der Originalurkunden ausgeschiedenen Einzelabschriften n° LIX.
Charter: 5560
Date: 1496 V 13
Abstract: Hanns Rawhenberger, weilend Virgilien Rawhenberger burger zu Saltzburg und Margareten seiner hausfrawn, baider seliger gedächtnuss, eeleiblicher sune, ermächtigt seinen vettern Steffan Rawchenberger, des rats und burger zu Wienn, zur Vertretung seiner Ansprüche an das Erbe nach seiner Schwester Elspeth Ennglhartsteterin, auch weilend Blasien Ennglhartsteters, des rats und burger daselben, . . . eliche hausfraw.
Charter: 5561a
Date: 1496 V 16
Abstract: Bartlme Vollerndorffer, gesessen zu Pruckh an der Leytta, bekennt sich gegen frawen Elspeten, seine schwiger, die vormaln Hannsen Frölich, weilund burger zu Pruckh an der Leyta seligen, auch eelichen gehabt hat, schuldig hündert guter ungerischer guldein, gerecht in gold und wag, die ihr von den kaiserlichen Räten von denselben ires eren1 manns gelassen guet zu leibgeding gesprochen sind, und versetzt ihr dafür ein Haus zu Brück auf dem Platz; nach ihrem Tode sollen ihre Kinder Achaz und Klara erben.
Charter: 5561
Date: 1496 V 16
Abstract: Helena Hewttin . . . maistrin und der convent gemain des frawnklosters zu Sand Marien Magdalen vor Schottentor ... zu Wienn verständigen Fridrichen Geldrich .. . verweser des burgermaisteramts und die Verweser des rats gemain der statt Wienn . .., das sich . . . fraw Barbara, weilent Wolfgangen Hawgen, Wiener Mitbürgers seligen wittib, von des hauss wegen am Salczgriess gelegen, darvon derselb Hawg im stattgruntpu/och allain nucz und gewe/ar geschriben stett und von im an junckfrawn Anna, sein tochter, . . . conventswester besagten Klosters erblichen kömen ist, innhalt irr beweisten sippzal im stattpu/och begriffen, mit dem Kloster völlig verglichen habe und bittet, dasselbe an Nutz und Gewehr jenes Hauses zu setzen.
Charter: 5562
Date: 1496 V 17
Abstract: Gregor, brobst sand Dorotheen gotzhaus zu Wienn, transsumiert auf Bitten der fraw Margareth . . . Cristoffen Maltzkassten von Sytzendorf se/aligen gelassen wittib, auch weilent . . . Leo Snekhenrewter se/aligen tochter, einen geme/achtbrief auf pergamen, mit dreyn anhangunden insigilen besiglten, von dem egenanten Cristoffen Maltzkassten, irm hauswirt seligen, ausgangen, ddo. 1482 Oktober 4 Wien.3
Charter: 5562bis
Date: 1496 V 19
Abstract: Bernnhart Hofkircher, richter, und rate der stat zu Prugkh an der Leytta transsumieren einen Schuldbrief von Bartime Völlerndorffer, ddo. 1496, Mai 16, Bruck.1
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data