Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 1690
Date: 1407
Abstract: Swester Margret, maisterin, und das ganfent gemain dacz dem Dritten orden ze Wien bestätigen, dass Hanns der Ziernast und Hanns der Mosprunner, paid ausrichter und folfürer des gescheffts, so Hans der Arnstorfer, dem got genad, getan hat, ihnen 10 lb dn. ausbezahlt haben.
Charter: 1677
Date: 1407
Abstract: . . . ertt, purger ze . . ., verzichtet gegen Empfang von 14 lb dn. zu Gunsten seiner Stiefmutter frau Dorothe, Merten des [. . . hausfraun], auf seinen Erbanspruch an einen Weingarten, den sie und sein Vater Ulreich der Swarcz mit gestimmter Hand gekauft hatten, gelegen ze Praitensee in dem Altenperg, d[es . . . raehe]l ist, zenegst Hainreichs weingarten des Chietler.
Charter: 1723
Date: 1408 I 12
Abstract: Jacob Ernst, der wachsgiesser, purger ze Wienn, verkauft mit Handen des Wiener Bürgers Ulreichs des Wolfs, amptman des edeln herren hern Otten von Liechtenstain von Muerau, 18 sh.dn. geltes purkchrechts auf einem Joch Weingarten, gelegen an dem Rennweg vor Stubentor ze Wienn zenägst Chunrats weingarten des Vorlaufs, von dem man 40 dn. zu Grundrecht dient, hern Erharten dem Greiffen, chapelan der andern messe, di her Mert, weilent pharrer ze Stetten, dem got genad, in der chapellen sand Katrein, gelegen in der geistleichen fraun chloster dacz der Himelbortten ze Wienn, gewidemt und gestifft hat, um 20 lb dn., die herchomen sind von den 18 sh. dn. geltes purkchrechts, die zu der egenanten ewigen messe haben gehört, und die gelegen sind gewesen auf Jacobs des Po/ekchel und seiner hausfraun Agnesen haus und seiner zuegehörung und dem weingarten hinden daran, gelegen ze Praitensee.
Charter: 1724
Date: 1408 I 24
Abstract: Meindel, der kürsner ze Wienn, beurkundet, dass die eine Hälfte des Hauses, gelegen in der Vordern Pekchenstrass ze Wienn zenechst Oswalts haus des Pauchs, des golt smids, das sein Stiefvater Ulreich der Hartt, der kürsner, und dessen Frau, seine rechte Mutter Sophei, mit gesammter Hand gekauft hatten, ihm, die andere Hälfte dem Sohne Ulreichs, maister Wenzlawen dem Hartten erblich angefallen sei, und verzichtet gegen den Betrag von 66 $t dn. zu Gunsten des Letzteren auf seine Hälfte.
Charter: 1725
Date: 1408 I 25
Abstract: Wolfgang der Sebekch und Hedweig, seine Hausfrau, verkaufen ihres rechten Eigens, das der Hedwig von ihrem Vater anerstorben ist, 68 dn. gelts gruntrechts und 1 lb dn. geltes purkrechts, gelegen ze Grinzing auf behaustem und bestiftem gut, und die zu den zeiten die hernachbenanten holden dienent, Stephan Olram von seinem haus zenegst dem Grashof 25 dn., Hanns Preider von seinem haus zenegst des Stettner haus 15 dn. und Wisent von Pulka von seinem haus zenegst des Sumerauer haus 28 dn., und 1 lb dn. purkchrechts, das abzelosen ist, sowie ihr Drittel Weingarten, gelegen daselbens ze Grinzing in den Sentlein zenechst Wolfgangs weingarten des Purkchartsperiger, um 48 ½ lb dn. hern Hannsen dem Ziernast, des innern rats der stat ze Wienn.
Charter: 1726
Date: 1408 III 15
Abstract: Wolfgang der Würmtaler verkauft mit Handen Niclas des Würffels, ambtman des chlosters ze Neunburch, ½ Joch Weingarten, gelegen an dem Nusperig an dem undern Tennberg, und haisset der Egenperger, zenegst der Porlinn weingarten, von dem man 5/4 Wein zu Bergrecht und 3 Helbling zu Voitrecht dient, fraun Annen, Jacobs des Stichels witiben, um 62 lb dn., die herkomen sind von des hauses wegen, gelegen an dem Graben ze Wienn, das Jakob der Stichel ihr zu Leibgeding und nach ihrem Tode zu einer ewigen Messe hinz sand Stephan ze Wienn geschafft hatte.
Charter: 1727
Date: 1408 III 18
Abstract: Sigmund der Würffel beurkundet seinen letzten Willen. Er schafft: 1. Bezahlung seiner Schulden; 2. dass man seiner Hausfrau Barbaren 100 lb dn. Heimsteuer, die er zu eigenem Nutzen verwendet hatte, mit anderen Gütern widerlegen und für 200 lb dn. Morgengabe 50 lb dn. anlegen soll; 3. derselben die Hälfte seines Bettgewandes und Viehes, das er zu Otakchrinn hat, sowie den koph, den der Oswalt Reicholf innhat; 4. a) 16 lb dn. zum Ankaufe von 2 lb dn. geltes für die Augustiner, welche dagegen für ihn einen Jahrtag abhalten und alljährlich in der processen an dem achten tag nach Goczleichnamstag mit irem heiltum gehen sullen; b) 34 lb dn. zu einem Jahrtag bei S. Stephan ; c) 20 lb dn. zu einem Jahrtag in Mauerbach ; d) hinz sand Lamprecht ze Otakchrinn in die zech zu einem Jahrtag ein Viertel Weingarten, gelegen in dem Hard; 5. der Törlein, seiner junkchfraun, 20 lb dn. zur Ausstattung; 6. der Geterlein ein chue; 7. den Rest seines Gutes seinen Brüdern hern Hansen, Niclasen und Ulreichen. Das Geschäft empfiehlt er seinen Brüdern und seinem Vetter Pauln dem Würffel.
Charter: 1728
Date: 1408 III 29
Abstract: Hainreich der Praun, purger ze Wienn, verzichtet zu Gunsten seiner Schwester Kathrein, Paulen des Chrêmpel hausfraun, auf den gewantchelr, gelegen under den Gewelbten Tuchlauben an dem Hochenmarkcht zenegst Jacobs gewantcheler des Chetner an ainem tail und zenêgst der purger Spital gewantcheler an dem andern tail.
Charter: 1729
Date: 1408 IV 23
Abstract: Hans der Streithofer, Jacobs sun des Streithofer, gibt nach dem Gebote Herzog Rudolfs IV. Jorgen dem Schreuchlein, dem waxgiesser, purger ze Wienn, 12 sh. dn. geltes purkchrechts von seinem Hause, gelegen in sand Johannsstrass ze Wienn zenegst Michels haus des Affer, um 12 lb dn. abzulösen.
Charter: 1730
Date: 1408 V 16
Abstract: Herzog Leopold IV. bestätigt für sich und seinen Vetter herzog Albrechten, den er innehat, dass der Rath und die Bürger seiner Stadt zu Wien ihm die maut bei dem Roten Turn, die zoll an dem Hof und an dem Neuenmarkt daselbs ze Wienn für das Jahr 1407 in bestandes weis verrechnet haben und nach Ausweis des ambtregisters nichts schuldig geblieben sind.
Charter: 1731
Date: 1408 V 17
Abstract: Herzog Leopold IV. überlässt für sich und seinen Vetter Herzog Albrecht, den er innehat und der noch zu seinen beschaiden jaren nicht komen ist, dem Bürgermeister, dem Richter und dem Rathe seiner Stadt zu Wien die wassermaut bei dem Roten Turn mitsambt den zwen zollen an dem Hof und Neunmarkcht daselbs zu Wienn von den nachstkünftigen Weichnachten für die nächsten zwei Jahre 1409 und 1410 gegen einen Jahrespacht von 530 lb dn., der in den vier Quatembern jedes Jahres zu entrichten ist.
Charter: 1732
Date: 1408 V 28
Abstract: Margreth, Merten des Slaffer tochter in der Schefstrass ze Wienn, dem got gnad, verzichtet zu Gunsten ihres Bruders Jacoben, des pekchen von Chalnperg, auf ihr Haus, gelegen daselbs in der Schefstrass ze Wienn zenechst Hannsen des Lankusch seligen haus.
Charter: 1733
Date: 1408 VI 01
Abstract: Niclas der Würffel ze Nustorf, amptman des chlosters ze Neunburch, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Hanns Steger mit vorsprechen an Otten stat des Weissen auf Petreins des Wallenberger weingarten, gelegen ze Grinzing pei dem Lemssen, des ein halbes jeuch ist, zenegst Jorigen weingarten von Nicolspurkch, um 132 lb dn. geklagt habe, für welche Peter dem Weiss die Ueberteuerung dieses Weingartens über 42 lb dn., für die derselbe Salman dem Juden, maister Merteins sun von Erffur, phant wer, versetzt hatte. Da nach dreimal vierzehn Tagen die Schuld nicht bezahlt wird, macht er den Kläger der Ueberteuerung gewaltig.
Charter: 1734
Date: 1408 VI 07
Abstract: Purkhart Druchsacz zu Grueb stellt seinem Freunde Hanns dem Laun eine Vollmacht zur Verhandlung von der purger wegen von Wienn aus.
Charter: 1735
Date: 1408 VI 08
Abstract: Niclas der Würffel ze Nusdorf, ambtman des klosters ze Neunburch, beurkundet, dass Hanns Steger an Otten stat des Weissen die ihm in Urk. no 1733 zugesprochene Ueberteuerung Petrein dem Wallenberger angeboten, dieser sie aber nicht ausgelöst habe, weshalb er dieselbe Otten dem Weissen zuspricht.
Charter: 1737
Date: 1408 VI 16
Abstract: Herzog Leopold IV. bestätigt für sich und seinen Vetter Herzog Albrecht, den er innehat und der zu seinen jaren nicht komen ist, dass von dem Anschlag der 8000 lb dn., die er auf den Bürgermeister, den innern und den aussern Rath und die ganzen gemain, reich und arm, ze Wienn gelegt hatte, die Wiener Bürger 10000 guldein ausgerichtet haben, wovon 2000 guldein Hannsen dem Laun baar ausbezahlt, 1200 lb dn. Hainreichen dem Kranichperger, der Herzogin Hofmeister, und der Rest Hannsen dem Laun verschrieben worden sind. Er quittiert über diesen Betrag von 10000 guldein und gestattet, denselben von dem egenanten anslag der gemainenlantsteur abzuziehen.
Charter: 1736
Date: 1408 VI 16
Abstract: Hanns Laun von Grünnau sagt für sich und den edeln hern Purkcharten den Druchsetzen die Wiener Bürger Chunraden den Vorlauf, Rudolfen den Angervelder, Hannsen den Rokken, Stephan den Pollen, Fridreichen von Dorffen, Wolfharten den Schebnitzer und Niklein und dem Himel, sowie deren Freunde, Helfer und Diener, die sie an nächst vergangen Palmtag (April 8) bei Geblitz nidergelegt und gevangen haben, ihrer gelub und venkchnusse ledig und los.
Charter: 1739
Date: 1408 VII 11
Abstract: Hans der Veltsperger, burgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienn verleihen hern Hannsen dem Kneussel, curherr datz Allerheiligen tumbkirchen datz sand Stephan ze Wienn, die ewige Messe, die frau Adelhait selig die Kupferswentin auf Unser Fraun altar datz sand Stepfan zu Wienn gestiftet hat.
Charter: 1740
Date: 1408 VII 27
Abstract: Herzog Ernst theilt (den Erbbürgern, Hausgenossen, Laubenherren und den Handwerkern zu Wien) mit, dass ihm Bürgermeister, Richter, Rath und die gemain zu Wienn geschrieben haben, wie die hênndel, die an . . dem Vorlauf, Bürgermeister, . . dem Roggen und . . dem Rampelstorfer, den got gnad, von anruffung wegen der ganzen gemain beschehen sein von merkleicher notdurft wegen, und fordert sie auf, ihm sofort zu berichten, mit weu die egenanten frumen leut solhe swere straffe verschuldet haben, ob das mit ihrem Wissen und Willen sei zugegangen, und ob sie daran Schuld waren oder nicht. 96 Bilder
Charter: 1741
Date: 1408 VII 29
Abstract: Herzog Ernst richtet ein Schreiben gleichen Wortlauts wie no 1740 an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien.
Charter: 1742
Date: 1408 VIII 03
Abstract: Hainreich von Kranichperg bestätigt, dass Bürgermeister, Richter, Rath und die ganz gemain der stat zu Wienn ihm an den 1200 lb dn., dafür die vest Pu/eten, die er mit ihrer zugehorung Hannsen dem Laun ingeantwurt hatte, sein sacz ist gewesen, 800 lb dn. entrichtet haben.
Charter: 1743
Date: 1408 IX 06
Abstract: Hanns der Schenk von Ried, vorstmaister in Osterreich, bestätigt, dass Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien ihm an den 400 lb dn., die ihm . . der Wolfstain hinz in verschaft hat, 200 lb dn. entrichtet haben.
Charter: 1744
Date: 1408 IX 07
Abstract: Albrecht der Zetter, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgers chranne der Wiener Bürger Diecz E/aczenvelder mit vorsprechen auf Hannsen seligen des Rokken zwai hauser, aines gelegen an dem Harmarkcht zenêgst Hannsen haus des Aczinger, und das ander, gelegen pei den Predigern ze Wienn zenegst Pauln haus des Wagendrüssel, um 21 lb dn., für welche er als Zweiter ein verpot genommen und mit rechtem nottaiding die Ueberteuerung beider Häuser über die anderen Geldschulden erlangt hatte, geklagt habe, und macht ihn derselben Ueberteuerung gewaltig.
Charter: 1745
Date: 1408 IX 22
Abstract: Kunigund, Stephans, des pechrer, witib, bestätigt, dass ihr Jorg der Grunpekch und Paul der Geir, burger ze Wienn und baid ausrichter und Verweser Hannsen, der noch zu seinen beschaiden jarn nicht komen ist, des vorgenanten Stephans, des pechrer, sun, den si mit leib und mit gut innhabent, aus dem Nachlasse Stephans die ihr zugesprochene fahrende Habe und 50 lb dn. übergeben haben.
Charter: 1746
Date: 1408 XII 01
Abstract: Peter der Stainpekch, burger ze Perchtoltstorf, und Anna, sein hausfrau, verkaufen mit Handen Niclass des Würffels, amptman des chlosters ze Neunburg, aus dem väterlichen Erbgute der Anna ein Vierteljoch Weingarten, gelegen ze Nustorf in dem obern Mitternperg zenechst der geistlichen herren weingarten von Gesten, von dem man dritthalb viertail weins ze perkrecht und dreu ort ze voitrecht dient, um 19 lb dn., der 16 lb herchomen sind von den 106 lb dn., die Jorig der Nustorffer selig geschafft hat hinz sand Stephan ze Wienn zu der caplanei . . ., und davon man jerleich 2 lb gelts purkrechts auf dem egenanten unserm weingarten zu der egenanten capplanei gedient hat, und die andern 3 lb hat der erber herr her Leupolt, capplan und verbeser der egenannten capplanei, durch gots willen von seinem aigenhaften gut zu hilf der egenanten capplanei darzu geben, demselben hern Leupolten und seinen nachkomen, capplan und verbeser derselben capplanei.
Charter: 1747
Date: 1408 XII 02
Abstract: Ulreich Ybser, der maister diener, und Anna, sein hausfrau, bestätigen, von Hannsen dem Mosprunner 5 lb dn., welche Hanns der Arnstorfer armen junkchfraun geschafft hatte, erhalten zu haben.
Charter: 1748
Date: 1408 XII 08
Abstract: Peter der Stainpekch, burger zu Perchtolczdorf, und Anna, seine Hausfrau, erklären den alten brief über den mit Urk. no 1746 verkauften Weingarten, den sie gegenwärtig nicht zur Hand haben, für ungiltig.
Charter: 1749
Date: 1408 XII 18
Abstract: Agnes, Ulreichs witib des Reschen von Perichtoldstorf, Mathes der Chorner, ir vater, und Hanns der Chorner, ir prueder, die sich um sie genzleich angenomen haben, Jorig der Resch, des egenanten Ulreichs des Reschen prueder, Stephan der Olm, Jacob der Nöttinger und Niclas der La/ebel, Ulreichs Vettern, beurkunden, dass sie umb alle die ansprach und veintschaft gegen Hannsen den Würffel, der den Ulrich leider verderbt und von dem leben zu dem tod pracht hat, hinder die erbern Chunraten den Stikchelperger, Hannsen den Jöchlinger und Rudolfen den Angervelder gegangen seien, und erklären sich bereit, die von diesen gefällte Entscheidung anzunehmen.
Charter: 1750
Date: 1408 XII 22
Abstract: Barbara die Riederin bestätigt, dass Hans Mosprunner und Oswalt der Pauch, paid burger ze Wienn, paid gescheftherren des gescheffts, so weilent ihr Oheim Hanns der Arnstorffer getan hat, ihr zu dem, was dieser ihr vormals geschafft hat, noch 20 lb dn. gegeben haben.
Charter: 1768
Date: um 1408/1409
Abstract: Bürgermeister, Richter, der innere und der äussere Rath und die ganz gemain, reich und arm, der stat zu Wienn erklären, dass sie sich umb die vanknuss, niederlegung, farwerden und beschaezung, so Hans der Laun, her Purkhart Druksêcz, Wolfgang von Rorbach, Mert Jud, Hans und Thoman die Neidegger, Steffan Sebekch, Albl Praunstorffer, Erhart Muschrat, Wilhalm Flurschücz, Hans Freitl und Hans Reutinger und all ander ir freund, helfer und diener nach erberr absag ihren Mitbürgern Chunraten dem Vorlauff und Rudolfen dem Angervelder, Hannsen dem Roggen, Steffann dem Pollen, Fridreichen dem Dorffner, Wolfharten dem Schebniczer und Niclasen Underm Himel und allen den, die mit in gevangen worden sind, getan habent, mit den Genannten freundlich verglichen haben, und geloben ihnen Urfehde.
Charter: 1738
Date: um 1408/1409
Abstract: Richter und Rath der Stadt ze Tulln schreiben dem Bürgermeister und dem Rath der Stadt zu Wien, dass ein Streit zwischen dem hannsgrofen und zwischen dem hantberich weraittern, lodberichern und webern von Tulner tuech wegen von dem Herzoge Albrechten seligen ausgetragen worden sei, also das den hannsgrofen und das hantberich wol wenuegt hat, und dass darüber eine Urkunde ausgefertigt worden sei, die, mit ihrem Stadtsiegel versehen, auch von dem hannsgrofen Chunrat dem Rampelstorfer besiegelt werden sollte, worauf dann Herzog Albrecht seliger ihnen gleichfalls eine Bestätigung geben wollte. Da nun Chunrat der Rampelstorfer diese Urkunde noch innehat, so bitten sie den Bürgermeister und Rath, sich um dieselbe zu bemühen und sie dem hannsgrofen, der jetzund hansgrof ist, zu übergeben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data