Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 2436
Date: 1433 V 25
Abstract: Lienhart Neunhover, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne her Erhart der Greif, capplan und verweser der andern mess auf sand Kathrein altar, gelegen in der geistleichen fraun kloster datz den Himelporten ze Wienn, mit Vorsprechen auf Pauln des Staintêschel und Magdalen, seiner hausfraun, haus, das gelegen ist zwischen sand Johannsstross und der Trabatenstrass hinder der Rinkchmaur zenegst Hannsen Frolichen, des kursner, haus mit aim tail, umb 5 lb 4 sh. 20 dn. geltes versessens purkrechts und umb alle darauf ertheilten zwispild geklagt habe. Er macht den Kläger des Hauses gewaltig.
Charter: 2437
Date: 1433 V 29
Abstract: Hanns Öhem bestätigt, dass der edel vest ritter her Ulreich der Würffel einen geltbrief [115] über 100 lb dn., den Öhem von hern Hannsen dem Würffel seligen hatte, von ihm gelöst habe, und verpflichtet sich jenem, sowie frauen Annen der Venkchin, dessen muemen, gegenüber, ihnen den geltbrief innerhalb der nächsten vierzehn Tage einzuantworten.
Charter: 2438
Date: 1433 VI 06
Abstract: Johanns, brobst des klosters ze Tyrenstain, und der convent gemain daselbs stellen über die Leistung der von den edeln herrn von Kunring erworbenen und an Simon Pötel übergegangenen gerechtikait zu dem weinwachs in der Herstell einen Revers aus.
Charter: 2439
Date: 1433 VI 07
Abstract: Herzog Albrecht V. theilt dem Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien mit, dass er Dietmar den Kunigsperger an sie mit einer Werbung entsendet habe.
Charter: 2440
Date: 1433 VI 08
Abstract: Simon Polan bevollmächtigt seine Frau Elspet hinsichtlich des Hauses, gelegen ze Wienn auf der Alsserstrass zenagst Hannsen dem Haimlein, das sie Micheln dem Drischler zu kaufen gegeben haben.
Charter: 2441
Date: 1433 VI 15
Abstract: Herzog Heinrich von Bayern theilt dem Bürgermeister und Rathe zu Wien mit, dass er in der Angelegenheit des von Lienhart Schermitzer gefangen genommenen Landshuter Zöllners Hanns Lorberarer an seinen Schwager Herzog Albrecht geschrieben habe, und ersucht sie unter Beischluss einer Copie dieses Schreibens, mit dem Schermitzer wegen Einleitung eines Rechtsverfahrens und Freilassung des Gefangenen zu verhandeln, damit seines Schwagers und seine kaufleut an irrung zu einander gearbeitten mugen.
Charter: 2442
Date: 1433 VI 18
Abstract: Wolfgang Radauner willigt ein, dass her Erhart Grusch, chapplan auf der vesten zu Hainburg, diese Kapelle dem Priester hern Paulen von Egenburg übergeben und von diesem dafür die stifft, so weilent Niclas Neuchum, sein Vetter seliger, in Allerheiligen tumbkirchen zu sand Steffan hie zu Wienn in den ern sand Ambrosii gestifft hat, deren Lehenherr er ist, übernommen habe, und verleiht dem Erhart die egenant stifft.
Charter: 2443
Date: 1433 VI 30
Abstract: Herzog Albrecht V. verkauft dem Wiener Bürger Hainreichen dem Mosmann ein Haus zu Wien, in der Judengassen zenagst Jacoben von Velach haus gelegen, genant die Cantorei, [116] das nach der Juden venkhnuss an ihn gekommen war, um 200 lb dn.
Charter: 2444
Date: 1433 VII 08
Abstract: Lienhart Neunhover, statrichter zu Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Steffan Tennkch, der kursner, burger zu Wienn, mit Vorsprechen hincz Niclasen Tullner, dem irher daselbs, und Kathrein, seiner hausfraun, um 25½ lb dn., die sie im schuldig wêrn und gelten solten und dafür si im ir haus, gelegen vor Stubentor zu Wienn zenegst Hannsen des Greczer haus, in der stat daselbs saczbuch phenntlich versaczt und verschriben hieten, geklagt habe. Da die Schuldner das Haus nicht auslösen, ermächtigt er den Kläger, mit demselben zu handeln, soverr dass er des vorgenanten seins gelts nach des benanten saczpuechs sag gancz und gar davon verrichtt und gewert werde.
Charter: 2445
Date: 1433 VII 23
Abstract: Herzog Albrecht V. fällt in dem Streite zwischen den geistleichen fraun . . der abtessin und dem convent datz sand Niclas vor Stubentor hie ze Wienn anstat junkhfraun Annen, irer conventswester, weilent Steffans des Langen, seines burgers ze Wienn, tochter, ains tails und Haunolten dem Schuchler anstat des jetzgenanten Langen weltleichen erben, der gewalt er hiet, des andern tails über die von Stephan dem Langen hinterlassenen Güter folgende Entscheidung: Die viertzehen rêhel weingarten, genant die Wispeunt, item dreu rêhel am Hertzogenperg und zwai rehel im Gereut ze Berchtoltsdorf und ain weingarten, genant der Tiernawer am Nusperg gelegen, sullen den obgenanten fraun zu sant Niclas und irem gotzhaus, das haus zu Berchtoltsdorf und die setz daran, der zwai rehel sind, mitsambt dem dienst, so man in dasselb haus dienet, item ain rahel dabei, item zwai rehel im obern Viechpartz, item zwai rehel im undern Viechpartz, item dreu rehel im Zukhenmantel ze Berchtoltsdorf gelegen, dem Haunolten und des egenanten Langen weltleichen erben zufallen.
Charter: 2446
Date: 1433 VII 31
Abstract: Herzog Albrecht V. theilt dem Niclas under dem Himel, seinem Münzmeister und Bürger zu Wien, mit, dass er Chunraten dem Huphauf keineswegs den Aufschub der Entscheidung über den Bestand des Spiegler hauses zu Wien zugesagt habe, sondern vielmehr wünsche, dass maister Ekhart, sein Goldschmied, bei dem bestand desselben hauss beleibe, und beauftragt ihn, denselben darin zu schützen und mit dem Huphauf zu verhandeln, dass er denselben maister Ekharten daran ungeirret lasse, wann er willig ist, die summ gelts von des obgenanten hauss wegen darzuleihen, die der Huphauf leihen solte.
Charter: 2447
Date: 1433 VII 31
Abstract: Hanns Viechtenreutter, gesessen vor Kernertor im Pruchpodem zu Wienn, und Elspeth, sein hausfrau, verkaufen mit Handen Stephans des Meichsner, gesessen in der Lantstrass vor Stubentor zu Wienn, des capitels Allerheiligen tumkirichen dacz sand Steffan daselbs ambtman, ein Viertel Weingarten, gelegen vor Stubentor aufm Griess zenagst Ulreich in der Kreutrerin zu Wienn weingarten mit aim rain, von dem man 40 dn. ze gruntdinst dient, um 24 lb dn. dem Wiener Bürger Salomon [117] dem Hamer und seiner Hausfrau Kathrein.
Charter: 2448
Date: 1433 VIII 17
Abstract: Bruder Hanns Grünwald, prior datz den Predigern ze Wienn, und das convent gemain daselbs bestätigen, von fraun Annen, Niclasen Reydel, des pekchen, hausfrau, die emaln Erharten Veyaln, den pekchen seligen, auch eleichen gehabt hat, 10 lb dn. erhalten zu haben, welche der genannte Veyal laut seines in das Stadtbuch eingetragenen Testamentes ihnen vermacht hatte, und verpflichten sich zur Abhaltung eines Jahrtages des nagsten suntags nach sand Polten tag.
Charter: 2449
Date: 1433 VIII 20
Abstract: Jacob, Wulfing, Andre und Ott, geprüder und vettern von Stubenberg, obrist schenkchen in Steiren, verkaufen mit Handen des Bürgermeisters Kunraten des Holtzel und des Rathes ihr Haus, gelegen in der Pippingerstrass ze Wienn zenagst des pharrer von Palterndorff haus, um 250 lb dn. dem edeln herrn, hern Hannsen von Künring, ihrem lieben ohaim.
Charter: 2450
Date: 1433 VIII 26
Abstract: Erhart Greiff, capplan und verweser der andern mess, die weilent her Ulreich und her Stephan, baid priester, in sand Johanns und sand Kathrein cappellen, gelegen in der geistleichen fraun kloster dacz der Himelporten ze Wienn gewidemt und gestifft habent, schafft für den Todesfall seiner Schwester Kathrein, Hannsen des Ku/efu/esser witiben, seine Fleischbank, die er für seine veterliche beraitschaft gekauft hat, gelegen an dem Liechtensteg under den Fleischpenkchen ze Wienn zenagst dem Prunn, zu Leibgeding mit dem Vorbehalte des Anfalles an die vorgenannte Messtiftung.
Charter: 2451
Date: 1433 VIII 27
Abstract: Jacob, Wulfing, Andre und Ott, gepruder und gevettern von Stubenberg, obrist schenkhen in Steiren, theilen dem Bürgermeister Kunraten dem Holtzel und dem Rathe mit, dass sie ein Haus, gelegen in der Pippingerstrass ze Wienn zenagst des pharrer von Palterndorff haus, das hern Jorgen von Potendorff, ihres ohaims seligen, gewesen und ihnen auf Geheiss Herzogs Albrecht V. wegen einer Geldschuld, die ihnen ihr Oheim schuldig war, eingeantwortet worden ist, ihrem Oheim dem edeln herrn Hannsen von Künring verkauft haben, und ersuchen sie, diesem dasselb haus zu fertigen und ihr Grundsiegel an den Kaufbrief zu hachen.
Charter: 2452
Date: 1433 IX 06
Abstract: Albrecht Straubinger, der geistleichen fraun dacz sand Niclas vor Stubentor ze Wienn ambtman, beurkundet, dass vor ihm in offenem Gerichte Hainreich Swaiger, der egenanten geistleichen fraun schaffer, an deren Statt mit Vorsprechen auf Hannsen des Nymervol zwo wisen, der die vorgenanten geistlichen fraun zu sand Niclas recht gruntfraun sind, gelegen under der Leiten bei Simoning, umb 51 dn. geltes gruntdinsts, der auf jeder wisen versessen und von der ainen wisen in drin jarn und von der andern in sechs jarn nicht gedint ist worden, geklagt habe. Nach [118] Ablauf des Verfahrens macht er die geistlichen Frauen beider Wiesen gewaltig.
Charter: 2453
Date: 1433 IX 09
Abstract: * Katharina, relicta Johannis Prechtl, opidani Wiennensis, präsentiert dem Bischof Leonard von Passau zum Rector des durch den Tod des Erhard Greiff erledigten S. Katharinenaltars im Kloster zur Himmelpforte, dessen Patronatsrecht ihr zusteht, den Stephanus Henigler, presbyter Strigoniensis diocesis.
Charter: 2454
Date: 1433 IX 16
Abstract: Hanns Zirnast, Sigmund des Zirenasts seligen sun, beurkundet, dass er das ihm von seinem Vater anerstorbene Hausdrittel, gelegen hindern Weissenbrüdern in der Kurbaunerstrass und stosset mit dem vordern tail under die Spengler, genant der Langkeller, dem Wiener Bürger Micheln Auflauf verkauft habe. Da aber die alten Kaufbriefe, welche sein een Hanns der Zirnast selig über das egenant haus gehabt hat, verlegt und verlorn sein, und er dieselben nicht herbeischaffen konnte, damit sy pei der stat gruntpuch vernicht und zusniten wern worden, so stellt er dem Bürgermeister und dem Rathe der Stadt zu Wien einen Revers aus.
Charter: 2455
Date: 1433 IX 20
Abstract: Herzog Albrecht V. theilt dem Bürgermeister und Rathe zu Wien mit, dass Jacob, Wulfing, Andre und Ott von Stubenberg ain haus, in der Pippingerstrass gelegen, das weilent Jörgen von Potendorf gewesen und von geltschuld wegen an si komen ist, dem Hannsen von Künring verkauft habent, und befiehlt ihnen, da es der Stadt Grund sei, es dem von Künring zu fertigen und in des nutz und gewer in ihr Grundbuch zu schreiben.
Charter: 2456
Date: 1433 XI 04
Abstract: Hanns Clossner zum Stubenberg, pfleger zu Praunau, beurkundet, dass vor ihm zu Neunkirchen in der Schrann Benedict der Eiczinger mit vorsprechen erschienen sei und pat gerichts gein Aborn und auf die Sweiber und auf alles das der Hanns Appfentaler under dem stab hiet, wegen eines Darlehens von 21 guldein. Nach Ablauf des Verfahrens spricht er dem Kläger die Ueberteuerung auf den genannten Stücken nach des Ulreich Elrechinger Ueberteuerung zu.
Charter: 2457
Date: 1433 XII 02
Abstract: Peter Neusidler von Laa, licenciat in geistleichen rechten und Kaplan der von Eberhart dem Castner in sand Peters cappellen gestifteten [119] Messe, gibt dem edeln vesten ritter hern Ulreichen dem Würffel 18 lb 6 sh. dn. geltes purkrechts, welche die Messe auf seinen drein tailn hauses, gelegen gegen hern Otten und Haimen cappellen uber, laut eines verlorenen Burgrechtsbriefes gehabt hat, um 150 lb dn. abzulösen.
Charter: 2458
Date: 1433 XII 12
Abstract: Simon Pötel, burger ze Wienn, und Magdalen, sein hausfrau, die emaln Hannsen den Scheibelwiser seligen auch eleichen gehabt hat, beurkunden, dass dieser laut seines in das Stadtbuch eingetragenen Testamentes ain ewige mess auf ainem neuen altar, den sie darczu gepaut haben in Unser Fraun capellen, gelegen auf der Stetten ze Wienn, in den eren Unser Lieben Fraun und sand Annen ze stifften geschafft hat. In Ausführung dieses Geschäftes stiften sie nunmehr die Messe, deren Lehenschaft nach dem Tode der Magdalena, welche dieselbe zuerst dem Priester hern Petern dem Phuntimaschen verliehen hat, dem Bürgermeister und Rath zustehen soll, und widmen dazu mit Handen swester Claren der Prantnerin, priorin des geistleichen fraun klosters ze Minnpach, den zweiten der beiden mit Urk. n° 2414 angekauften Weingärten in der Herstel zu Dürnstein unter Aufrechthaltung der von dem Propste und Convente des Klosters daselbst übernommenen Verpflichtung, ferner mit Handen Haunolts des Schüchler, hofmaister ze Dornpach, einen von dem Erblasser für diesen Zweck bestimmten Weingarten, gelegen an dem Nydern Alssegk, genant der Krumpp, des anderthalb jeuch ist, zenagst Petern, des sneider, weingarten an dem ainen tail und an dem andern zenagst dem weingarten, der do gehort zu sand Johanns altar, gelegen in dem vorgenanten Unser Frauen capellen, von dem man in den Hof zu Dornbach 6 sh. dn. für Bergrecht und und 3 Helbling zu Voitrecht dient.
Charter: 2459
Date: 1433 XII 14
Abstract: Lienhart Neunhover, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Stephan Tennkch, der kursner, burger ze Wienn, mit Vorsprechen nachgewiesen habe, dass er das Haus Niclasen des Tullner, des ircher daselbs, und Kathrein, seiner hausfraun, das gelegen ist vor Stubentor zenegst Hannsen des Grêczer haus, umb 25½ lb dn., die sie im schuldig wern und gelten solten, mit den rechten anerlangt und behabt hiet. Da nach Aussage des fronboten die Schuldner die Lösung des Hauses verweigert haben, gestattet er dem Kläger den Verkauf desselben.
Charter: 2460
Date: 1433 XII 16
Abstract: Steffan Höltzl, Kaplan der von Cristan, dem kandler, bei St. Stephan gestifteten Messe, verpflichtet sich gegen Bürgermeister und Rath, das Haus, gelegen hinder den Himelporten zenagst des Scharffenperger garten, das er für sich, seinen Stiefvater Hanns den Höltzel und seine rechte Mutter Elsbeth, dessen Hausfrau, gekauft hatte, wenn es nach dem Ableben seiner Eltern ihm zufallen sollte, binnen Jahresfrist an einen Bürger, der davon leidt, als der stat ze Wienn recht ist, zu verkaufen, widrigenfalls es der Stadt verfallen sein soll.
Charter: 2462
Date: 1434 I 02
Abstract: Elsbeth, Wolfgangs des Purkchartsperger witib und Danieln des Hohenkircher, burger ze Wienn, hausfrau, verkauft mit Handen ihres Bergherrn hern Mertten, caplan sand Anthony altar auf der parkirchen in Unser Fraun cappellen auf der Stetten ze Wienn, ihren Weingarten, gelegen am Nusperg zenagst der Deutschen Herrn weingarten, genant das Schössel, von dem man zwei Eimer Wein zu Bergrecht und 2 dn. zu Voitrecht dient, um 205 lb dn. dem Wiener Bürger Simon Pötel und Magdalen, seiner hausfraun.
Charter: 2464
Date: 1434 I 31
Abstract: Jacob Straiffing und Peter Obrecht, die zingiesser, baid burger ze Wienn und ausrichter des gescheffts, so weilent Hanns Ekprecht seliger an seinen letzten Zeiten getan hat, verkaufen mit Handen des Grundherrn hern Johansen, abbt des gotshaus Unser Fraun datz den Schotten ze Wienn, einen Garten, gelegen ze Alttainau vor Stubentor zenechst weilent herrn Erharts des Schirlein haus, von dem man 30 dn. zu Grunddienst dient, um 31 lb dn. Merten Schêper, dem apoteker, burger ze Wienn, zechmaister der Schreiberzech auf dem Neun Körner datz sand Stephan ze Wienn, und der ganzen gemain derselbigen zech.
Charter: 2465
Date: 1434 II 15
Abstract: * Leonardus, episcopus Pataviensis, theilt dem Jacobus, prepositus Gornocensis, altarista capelle beate Marie virginis in Littore Wienne, mit, dass er den durch das Ableben des Erhard Greiff erledigten Katharinenaltar im Kloster zur Himmelpforte über Präsentation von Seite der Patronin Katharina, relicta quondam Johannis Prechtel, oppidana Wiennensis, dem Stephanus Henigler, Priester der Graner Diöcese, verliehen habe, und beauftragt ihn, diesen in den Besitz des Altars einzuführen.
Charter: 2466
Date: 1434 II 15
Abstract: Hanns der Steger, burgermaister und kellermaister, und der rat gemain der stat ze Wienn bestätigen, dass ihr Mitbürger Lienhart Neunhover ihnen über das Kirchmeisteramt zu sand Michel hie ze Wienn, das er seit dem Jahre 1430 innegehabt hatte, Rechnung gelegt habe und man ihm 63 lb 3 sh. 22 dn. 1 helbling schulde.
Charter: 2467
Date: 1434 II 17
Abstract: Hanns Swab, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Pangretz Lorberer, burger ze Pabenberg, für sich und Seitzen den Sweinfuerter, seinen gemainer, mit vorsprechen hintz Petern Ziegler und Annen, seiner hausfraun, umb hundert Ungrischer guldein, für die sie den Klägern ihr Haus, gelegen bei den Predigern ze Wienn zenegst dem Selhaus, in der stat ze Wienn satzpuch phentlich versatzt und verschrieben hieten, geklagt habe. Nach Ablauf des Verfahrens macht er die Kläger des Hauses gewaltig.
Charter: 2468
Date: 1434 II 19
Abstract: Hanns Swab, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne der Wiener Bürger Simon von Eslorn mit vorsprechen hintz Hannsen Kötzseer umb 3 lb 66 dn. geklagt habe, und spricht ihm das Pfandrecht auf dem Gute des Schuldners zu.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data