Fond: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526)
Grouped by years:
Search inAT-WStLA > HAUrk >>
Charter: 2168a
Date: 1421 VII 12
Abstract: * Frater Augustinus de Roma, prior generalis ordinis fratrum heremitarum s. Augustini, erlässt auf Bitte Herzogs Albrecht V. Bestimmungen über die Einführung der strengen Observanz in dem Wiener Convente.
Charter: 2169
Date: 1421 VII 26
Abstract: Niclas der Waitz, conventbrueder des klosters ze Melkch, theilt dem Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien mit, dass er seinem Bruder Chunraten dem Waitzen, ihrem Mitbürger, seinen Antheil an dem Hause, gelegen an dem Hohenmarkcht und stosset an weilent Niclas des Wurfel haus, das ihm und seinen Geschwistern von ihrem Bruder Petern dem Waitzen anerstorben war, verkauft habe, und bittet sie, ihm diesen Kauf mit ihrem gruntinsigel zu fertigen.
Charter: 2170
Date: 1421 VIII 05
Abstract: Herzog Albrecht V. gibt Hannsen von Puchaim zur Belohnung für treu geleistete Dienste ein Haus zu Wien in der Judengassen gelegen, das Eschleins, des Juden von Dreskirchen, ist gewesen, mitsambt ainem zuhaus daselbs, genant das Czieglhaus, das mit ainem ort an den Hof und mit dem andern an Unser Fraun brüder freithof stosset, das Adams, des Juden von Leubs, gewesen ist, und auch ainen stokhbrunn und gemeur zenachst an des benanten Eschleins, des Juden, haus gelegen, und das alles von den benanten Juden an den Herzog gefallen war.
Charter: 2170a
Date: 1421 VIII 18
Abstract: * Papst Martin V. genehmigt auf die ihm vorgebrachten Bitten des Herzogs Albrecht V. und des Augustinus de Roma, magistri generalis ordinis fratrum heremitarum s. Augustini, die von Nicolaus de Tusca, dicti ordinis professor et vicarius prefati generalis, und dem Capitel der bairischen Provinz gestattete Einführung der strengen Regel und Observanz in dem Wiener Convente.
Charter: 2171
Date: 1421 VIII 20
Abstract: Hanns Dristl von Purchartstorf bestätigt, 20 lb dn., welche als Heimsteuer der verstorbenen Elsbeth, Chunrats, des koler, hausfraun, auf dessen Haus in der Strauchgassen verschrieben waren, und die seine Stieftöchter Margreth die Tannerin zu Purkchartstorf und Ann, Michels des fleischhakcher von Weidungsau, hausfrau, sowie seine Kinder Wolfgang und Dorothe als Geschwister der genannten Elsbeth geerbt hatten, für diese erhalten zu haben, und setzt dafür dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien mit Handen Petern des Rokkendorfer, vorstmaister in Österreich, sein Haus ze Purkchartsdorf [56] zenegst der vest zu rechtem ebenteur und scherm,
Charter: 2172
Date: 1421 VIII 23
Abstract: Der Richter, . . der slüzzler und ettlich ander . . des rates und . . der gemain der stat zu Chrems theilen dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien mit, dass vor ihnen Erhart, fleischakcher, Andre Perner, Ulireich Ollmer und Hanns, mullner, all purger zu Stain, eidlich ausgesagt haben, Hennsel Wild, Steffans des Wilden und seiner hausfrau Preiden Sohn, sei mehr als 33 Jahre nicht pei dem land gewesen und sie hätten mehrmals von seiner Mutter gehört, dass er gestorben sei.
Charter: 2173
Date: 1421 VIII 24
Abstract: Hanns Würffl stellt Hannsen dem Mosprunner, des rates der stat ze Wienn, einen Schuldbrief über 50 lb dn. der swarczen münss, rückzahlbar zu den nächsten Weihnachten, aus.
Charter: 2174
Date: 1421 VIII 29
Abstract: Herzog Albrecht V. beurkundet, dass vor ihm im Gerichte Mathes Hertel, burger zu Dinckelspühel, anstatt Annen, weilent Jorgen des Künczlmans swester, seiner hausfraun, wegen Vorenthaltung der von Letzterem zu Wien hinterlassenen fahrenden Habe gegen Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien Klage erhoben und sich beschwert habe, dass diese ihm gegen Paul den Würffel als Geschäftsherrn Künzlman’s das Recht verweigert hätten. Dagegen hätten Bürgermeister, Richter und Rath die Rechtsverweigerung, derentwegen sie von dem Kläger unrechtmässig vor dem Landgericht zu Nürnberg belangt worden seien, geleugnet, eine angebliche Aussage Hainreichs des Tolfus, auf den sich der Kläger berief, als unrichtig bezeichnet und ausgesagt, dass in der Erbschaftsangelegenheit ohnehin Paul der Würffel als Geschäftsherr vor recht stund. Daraufhin habe der Kläger die Klage gegen sie zurückgezogen und sich mit der Verantwortung von Seite Pauln des Würffels begnügt.
Charter: 2175
Date: 1421 IX 01
Abstract: Anna die Waitzin, conventswester des geistleichen fraunchlosters ze Tullen, theilt dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien mit, dass sie ihren Antheil an dem Hause, gelegen an dem Hohenmarkcht und stosset an weilent Niclas des Wurffels haus, das ihr und ihren Geschwistern von ihrem Bruder Petern dem Waitzen anerstorben ist, ihrem Bruder Chunraten dem Waitzen verkauft habe.
Charter: 2176
Date: 1421 IX 03
Abstract: Niclas Stirling, der ledrer, burger ze Wienn, vermacht mit Handen des Bürgermeisters Hannsen Mustrer und des Rathes seiner Frau Kathrein 45 lb dn. der alten swarczen münzz auf seinem Hause und Stadel, gelegen vor Stubentor in dem Greutt zenegst Hannsen haus des Paldweins, von welchem Hause man zu der von den Urbetschen auf der Zwelifpoten altar in sand Stephans tumbkirchen gestifteten Messe 3 lb dn. und von dem Stadel den curherren hincz sand Stephan 3 lb dn. ze purkchrecht dient.
Charter: 2178
Date: 1421 IX 15
Abstract: Magdalen, Hainreichen des Asperiger hausfrau ze Chueffarn, theilt Pauln dem Würffel und Weiler, dem goldsmid, mit, dass sie ihren Erbtheil an einem Hause, gelegen an dem Cholmarkcht ainhalben zenechst Micheln, des plattner, haus, ihrem Bruder Lucasen dem Gödinger, purger ze Chlosterneunburgkch, abgetreten habe.
Charter: 2177
Date: 1421 IX 15
Abstract: Hanns der Waitz, conventbruder des klosters ze Neumburgk, theilt dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien mit, dass er seinen Antheil an dem Hause, gelegen an dem Hahenmarkcht und stosset an weilnt Niclas des Würffel haus, das ihm und seinen Geschwistern von ihrem Bruder Petern dem Waitzen anerstorben ist, seinem Bruder Chunraten dem Waitzen, ihrem Mitbürger, verkauft habe.
Charter: 2179
Date: 1421 IX 24
Abstract: Thoman Wild, burger zu Wienn, stellt seinem Schwager Hannsen, dem vorsprechen, burger ze Krembs, zu Handen der unmündigen Kinder desselben aus der Ehe mit Margrethe, der verstorbenen Schwester Thomans, Petronellen und Kathrein, einen Schuldbrief über 192 lb 5 sh. 10 dn. der alten swarczen münss aus, wovon 100 lb dn. am nächsten Lichtmesstage und 92 lb 5 sh. 10 dn. am nächsten Jakobstage rückzuzahlen sind.
Charter: 2180
Date: 1421 IX 27
Abstract: Thaman Wild, burger ze Wienn, übergibt seinem Schwager Hannsen dem Wilden, vorsprechen und burger ze Krembs, zu Handen seiner unmündigen Töchter aus der Ehe mit Margrethen, der verstorbenen Schwester Thamans, Petronellen und Kathrein, einen von Hanns und seiner Hausfrau ausgestellten geltbrief über 74 lb dn., für welche sie ihm ihr Haus in Krems als Pfand verschrieben haben, mit der Bestimmung, dass hinfort die genannten muml desselben geniessen sollen.
Charter: 2181
Date: 1421 X 03
Abstract: Hanns Zingk, herzog Albrechts anbalt in dem rat der stat ze Wienn, verkauft mit Handen Niklassen des Pehem ze Grinczing, der klosterfraun dacz sant Chlarn ze Wienn pergmaister, und Stephans des Wirsings, ambtman Unser Vrauen goczhaus ze Klosterneunburg, neun Viertel Weingarten, gelegen am Hungerperg zenegst Sigmunds des Tumerstorffer weingarten, da man von den drein virtailn desselben weingartens nach St. Clara 1½ Eimer Wein zu Bergrecht und 3 Helbling zu Voitrecht, von den sechs virtailn nach Klosterneuburg 3½ Eimer Wein und 3½ dn. zu Voitrecht dient, um 245 lb dn. hern Hannsen Stainprecher von Kempten, obrister kaplan Unser Vrauen und sant Johanns kapelln, gelegen in der herzogen Purkch ze Wienn, und Kaplan der von dem Official Lienhart Schaur auf sant Annen altar in Unser Fraun kappellen auf der Stetten gestifteten Messe, zu dieser Messe.
Charter: 2183
Date: 1421 X 06
Abstract: Mathes von Tirna schafft für den Fall, als er von seiner rais nicht herwider kem: 1. seine silbergürtl, taschen und degen und ain deutsch puch, das ihm von . . der Volkchestorfferinn warden ist, sein bestes Pferd und seinen harnasch seinen Kaplänen sand Morandncappelln, gelegen in sant Stephans tumbkirchen, hern Niclasen und hern Merten, für 32 guldein in gold, die sie ihm in die rais geliehen haben, wogegen sie ihm von dem Mehrerlöse sein Begräbnis ausrichten und einen Jahrtag begehen sollen; 2. dem Propste hern Wilhalm dem Tursen und den korherren daselbs zu sand Stephan das zweitbeste Pferd zur Begehung eines Seelenamtes bei seinem Begräbnis; 3. zu sand Maria Magdalen cappelln ze Tirna zu dem pau ein Pferd; 4. in der purger Spital ze Wienn den armen leuten ein Pferd; 5. seinen Knechten Jorgen und Mertten ainen roten fuchsein rokch und ainen grün rokch, unter denen Jorg die Wahl haben soll.
Charter: 2182
Date: 1421 X 06
Abstract: Herzog Albrecht V. hebt den die Vormundschafts- und Leibgedingsrechte der Bürgerwitwen betreffenden Artikel in dem Stadtrechte Herzogs Albrecht II. auf, durch den die Bürgerkinder schwer geschädigt worden seien, und verordnet statt dessen, dass fortan die unmündigen Kinder sich nach dem Tode des Vaters ihres Erbgutes unterwinden sollen, im Falle der Unmündigkeit aber einer ihrer nächsten Freunde, oder wenn sie eines tauglichen Verwandten entbehren, ein anderer getreuer Mann als Vormund bestellt werde, der über seine Gebahrung vor dem Rathe Rechenschaft zu legen habe. Zu dieser soll auch verpflichtet sein, wer von dem Vater als Vormund bestellt ist.
Charter: 2184
Date: 1421 XI 06
Abstract: Larenz Holtzkeufel, burger zu Wienn, verleiht die Messe, welche sein endl in hern Otten und Haimen cappellen, gelegen bei dem Rathaus, unter Widmung ½ Joches Weingarten, gelegen am Nusperg, genant das Rosengertel, zunächst Wolfharts des Schermitzer weingarten, gestiftet hatte, dem Priester hern Hannsen Hierprechtl von Inglstatt, Aichstetter bistumbs.
Charter: 2185
Date: 1421 XI 26
Abstract: Herzog Albrecht V. gibt aus besonderer Gnade der erbern Wilburgen, weilent Eberharts von Kapellen tochter, Jorgens von Dachsperg hausfraun, drei Häuser, eines, das ettwenn Rechlinn der Jüdin gewesen ist und stosset an des Grunpecken haus, gelegen hie ze Wienn bei Unser Fraun auf der Stetten, eines, gelegen in der Judengassen, das Smerl des Wenckel gewesen ist, und ein drittes, auch gelegen daselbs in der Judengassen, das Hendlinn der Jüdin von Lempach ist gewesen, welche drei Häuser von den Juden an ihn gekommen waren.
Charter: 2185a
Date: 1422 I 17
Abstract: Henricus de Kitzpühel, Decretorum doctor, decanus ecclesie Pataviensis, vidimiert die ihm von dem frater Oswaldus Remlein de Nüremberga, Prior der Wiener Augustiner, vorgelegte Bulle des Papstes Martin V. (Urk. n° 2170 a), betreffend die Einführung der strengen Observanz in dem Wiener Convente, und [59] erlässt die zu ihrer Ausführung nothwendigen Anordnungen.
Charter: 2186
Date: 1422 I 26
Abstract: Hanns von Puchaim, Andre Herleinsperger und Jorig Schekch von Wald entscheiden in dem Streite zwischen Oswald dem Ingelsteter und seiner swiger Luczein der Pruntalerin, dass diese ihn des hauses, do er jecz in ist, an nucz und gewer bringen, also dass er dasselb haus nuczen und niessen sull sein lebtêg, als leibgedings recht ist, und ihm bis zu den nächsten Weihnachten 220 lb dn. geben solle, wofür sie ihm ihr Haus, gelegen am Alten Kolmarkcht zunächst der Grün Jacobin und maister Ulreichs, des kochs, heuser, zu ainem rechten fürphant zu setzen habe. Es werden dann noch Bestimmungen für den Fall der Nichtbezahlung des Betrages, sowie für den Fall seines vorzeitigen Todes getroffen, und zum Schlüsse wird bestimmt, dass er seinem swager, dem Jorigen, die lechenbrieff, die er hat über Moldersdorf, übergeben solle.
Charter: 2187
Date: 1422 I 28
Abstract: Paul Spannagel, burger ze Wienn, stellt Wilhalm Homburgk, dem Kollner, burger ze Wienn, einen Schuldbrief über 67 guldein Ungrisch oder dukaten, gerecht in gold und wag, rückzahlbar am nächsten sand Johanns tag ze Sunnbenten, aus und verpfändet ihm dafür die Ueberteuerung seines Hauses, gelegen vor Stubentor zenegst weilent Rudolfs Angeruelder haus, über die 40 lb dn., für die er es seinem Bruder Andren dem Spannagl versetzt hatte, als auch der sacz umb die obgenanten 67 guldein in der stat ze Wienn gruntbuch geschoben stet, und ist derselb sacz und der gegenburtig geltbrief nur ain geltschuld.
Charter: 2188
Date: 1422 II 06
Abstract: Ulreich Gundloch, burgermaister und munssmaister, und der rate gemain der stat ze Wienn stellen dem maister Hannsen Sinderam, lerer geistlichen rechten, hern Jeorgen von Hochloch, bischof ze Passau, official ze Wienn und caplan der capellen Unser Frauen auf der Stetten daselbs, einen Schuldbrief über 225 lb dn. der alten swartzen munss aus, welche zu der stift des ambts der heiligen Drivaltikait, die weilent her Andre Grillenperger gestifft hat, gehören.
Charter: 2189
Date: 1422 II 18
Abstract: Henreich Saxenveld, mitburger in der grossern stat zu Prag, beurkundet vor Pauln von Schotau, des neuen rates, und Sczepan von Jermericz, des alden rates, baiden mitburgern zu Znoim, seinen letzten Willen. Er beauftragt seinen Bruder Hermann, Matthesen von Cölln am Rhein und Erasmus Rieten, burger zu Prag, seine ausständigen Gelder in Behmen, in Merhern, in Deuczenlanden, auf [60] dem Marichveld und anderswo einzubringen, davon seine Schulden zu bezahlen, vermacht seine fahrende Habe seinem vorgenannten Bruder und trifft mehrere Einzelbestimmungen, in denen Tücher von Bruxsel, Loffen, Sandtrivten, Kolln, Aiche, ferner harras und Fässer, enthaltend Hauben und Hosen, erwähnt werden.
Charter: 2190
Date: 1422 IV 02
Abstract: Herzog Albrecht V. gestattet dem Bürgermeister, Richter, Rathe und den burgern gemaincleich seiner Stadt zu Wien um ihrer treu geleisteten Dienste willen, fortan alle Häuser in der Stadt, die der Juden sind gewesen, als oft man die verkauft, versetzt oder in ander weis damit handelt, mit irem gruntinsigel zu fertigen.
Charter: 2191
Date: 1422 V 11
Abstract: Herzog Albrecht V. gibt der erbern Agnesen von Potendorf, Otten von Meissau, obristen marschalchs und schenkhen in Osterreich, hausfraun, sein Haus, gelegen in der Judengassen ze Wienn an dem ekg zunechst . . der von Dachsperg heusern, das weilent Smêrl Wênkleins, des Juden, ist gewesen.
Charter: 2192
Date: 1422 V 12
Abstract: Mertt Perman, burger ze Brünn, bevollmächtigt seinen steuffater Ulreich den Perman, burger ze Wienn, das Haus, gelegen in der Münsserstrass ze Wienn zenegst Steffans des Pollen haus, das ihm in der Erbtheilung mit seiner Mutter fraun Margrethen und seinen Geschwistern zugefallen ist, zu verkaufen.
Charter: 2193
Date: 1422 V 16
Abstract: Herzog Albrecht V. theilt dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien mit, dass in dem Streite, der zwischen Hannsen Kramicher einerseits, Casparn dem Swartzen für sich selbst, seine Schwester Ursulen und Gotlieben der Glêslinn, weilent Petern des Pernstorffer erben, anderseits über ein Haus, gelegen vor Widmertor ze Wienn, das weilent Jörgen des Trokchendorffer gewesen ist, besteht, Kramicher seine freuntschaft vor dem lantmarschalich in Österreich Pilgreimen von Puchaim, Pernstorffer und seine Erben aber vor ihnen im Rathe bewiesen haben, dass er jedoch beide Weisungen abgewiesen habe, und befiehlt ihnen, dieselben Weisung von baiden obgenanten tailen von neuen dingen aufzunehmen und nach Massgabe derselben jedem Theile sein Recht zuzusprechen.
Charter: 2194
Date: 1422 V 26
Abstract: Hanns, Hainreichs des ledrer seligen sun, bestätigt, von Pauln dem Würffel, des rates, und Kunraten dem Kimbseer, baid innehaber und verbeser der stat ze Wienn gruntpuch, 20 lb dn. von den bei dem Grundbuche hinterlegten 40 lb dn. erhalten zu haben, für welche ein Haus, das sein Vater ihm und seinem Bruder Ulreichen hinterlassen hatte, verkauft worden war.
Charter: 2195
Date: 1422 VI 20
Abstract: Dorothe, Erharts des Roten ze Wienn hausfrau, übergibt ihrem Manne ihr Haus, gelegen in der Wolczeil zenegst des . . Schentenmarkchts haus und stözzet mit dem hindern tail in die Schulstrass ze Wienn, zu freier Verfügung.
Charter: 2196
Date: 1422 VII 21
Abstract: Wendelmut, Augustins des Gröstner hausfrau, vermacht für den Todesfall mit Handen hern Petern von Mauttarn, korherr und guster Allerheiligen tumbkirchen zu sand Steffan ze Wienn, ihrem Manne ihr Haus, gelegen an sand Michels freithof gegen hern Reinprechts von Walssee haus über, von dem man in die gustrei zu sand Steffan 1 lb wachs an Allerheiligentag dient.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data