Fond: Urkunden (1278-1855)
Search inDE-ASP > Urkunden >>
Charter: U 381
Date: 1632 August 9
Abstract: Testament des Magisters Georg vom Creutz und seiner Hfr Maria Jakobe, aufgenommen in deren Haus an der Fürstenfelder Gasse. Bestimmungen: Kirchl. Begräbnis, Verschaffung eines Gartens vor dem Neuhauser Tor an das Josephspital für einen Jahrtag mit Krankenalmosen; Legate an Augustiner, Kapuziner, Reformaten, Karmeliten und Paulaner „in der Au", an die Fronleichnamsbruderschaft, die Bruderschaft von Unser Frauen Verkündigung oder Bürgerkongregation, die Erzbruderschaft von UlFr. von Altötting und die vom Hl. Kreuz zu Forstenried, an UlFr. Gruft, an Waisenhaus am Anger, an Margarethe Capserin, Loderin, die an die 11 Jahre bei den A gedient hat, sowie an die im 7. Jahr dienende Katharina Stromayrin. Legate soll Ausstellerin auf Lebenszeit genießen. Diese verschafft ihre gesamte Kleidung, dazu 1000 fl, die ihr Ehemann auf Lebenszeit genießen soll, ihren gesetzlichen Erben. Universalerbe — die Legate ausgenommen — ist die Kirche St. P. Bei Wiederverheiratung der Hfr Überantwortung der Verlassenschaft an St. P. nach Entrichtung des Heiratsguts.
Charter: U 382
Date: 1633 November 23
Abstract: Die Stadt München beurkundet, daß nach dem Tod des Hans Ranstaller, Kustos und Schulhalters zu Altenhof in M, dessen Tochter Regina von seinen 26 fl 30 kr Ewiggeld aus Haus und Garten des Melchior Mareis, Gastgebs, BzM [wie in U 377], 330 fl oder 15 fl Ewiggeld als ein Prälegat, und dessen Eidam Benno Megerle, Kustos und Deutschenschulhalter zu Altenhof, und seiner Hfr Katharina Ranstallerin 200 fl oder 10 fl Ewiggeld durch Los erblich zugestanden worden sind.
Charter: U 382a
Date: 1636 Mai 2
Abstract: Adelsbrief Kaiser Ferdinands II. für die Brüder Hans Leonhard (Kapitän und Assessor des Hanns- oder Polizeigerichts der Reichsstadt Regensburg), Thomas (Kapitänleutnant im kaiserl. Marcinischen Regiment) und Christoph Baur (die Baurn) und ihre Nachkommen. Erhebung in den Reichsadelsstand. Abbildung und Beschreibung des „alt anererbten", verbesserten Wappens. Unterschriften des Kaisers, des Ph. v. Stralendorf und des Dr. Johann Söldner.
Charter: U 383
Date: 1637 Januar 8
Abstract: Die Hochherren und Verwalter des Reichen Almosens (Gulden Reichen Almosens) zu M verleihen nach gemeinem Landrecht in Bayern Art. 5 Titel 21 Blatt 290, den dem Almosen gehörigen Hof zu Großnöbach (Untern Ehebach), Ger. Massenhausen, nach dem Tod des Martin Weinharth, Wirts zu Unterbruck (Prugg an der Meusteug), dem Simon Aügner, Gastgeb, BzM, zu veranleiter Freistift nach Bezahlung der gebräuchlichen Neustift. Hochherren: Albrecht Ligsalz zu Paindlkofen (Paindlkouen), Bürgermeister, des Innern Rats, Kaspar Hartschmidt, des Äußern Rats zu M, und Georg Meyerl, Eisenhändler, BzM. Verpflichtungen beschrieben. Bei deren Nichteinhaltung Entzug des Hofes, Vorkaufsrecht der A bei Verkauf der Gerechtigkeit.
Charter: U 384
Date: 1637 März 19
Abstract: Wolfgang Stromayr, Dekan und ehem. Pfarrer in Aufkirchen, verkauft an Johann Eberwein, Pfarrer in Aufkirchen, sein gemauertes zweigädiges Haus mit Stadel, Stallungen, Gärten und Freistiftsgrundstücken. Kaufsumme nicht genannt. Kaufbeiständer Hans Hürnner, Oberwirt zu Unterschweinbach (Schwainbach), Georg Kheller von Aufkirchen.
Charter: U 385
Date: 1637 Juni 13
Abstract: Die Stadt München beurkundet, daß nach dem Tod der Maria Reischlin, Witwe des Hans Reischl, Gastgebs, BzM, in Anwesenheit der vom Rat zu M dazu bestimmten Kommissare den Kindern von deren † Sohn Georg Reischl, kurfürstl. Zahlgegenschreibers [!] zu Amberg in der Pfalz, und der Euphrosine Fuestetterin, Georg Ignaz und Johann Franz, von den 300 fl Ewiggeld, welche die Reischlin auf dem Haus des Benedikt Schrittenloher, nachmals der Erben des † Jakob Jung, Herzog Albrechts in Bayern Trompeters, am Färbergraben (Angrenzer: Ulrich Jäger, Kaspar Öttl) liegen hatte, 200 fl übergeben worden sind. Kommissare: Stephan Plaichshürn, Johann Reibl, beide des Äußern Rats zu M. Vormünder der Kinder: Georg Hartmann Reischl „J. et Cons.". [2. Vormund nicht genannt].
Charter: U 386
Date: 1638 September 17
Abstract: Die Kinder des Kaspar Preninger, Baders zu Erding, und seiner Hfr Elisabeth: Maria, Hfr des Loders und B zu Erding Hans Funckh; Salome, Hfr des Schwarzfärbers und B zu Erding Hans Prumer, und deren noch ledige Brüder Valentin und Balthasar, für diese ihr Vormund Hans Pauman, Gastgeb und des Rats in Erding, übergeben auf Grund am selben Tag aufgerichteter Verträge nach dem Tod der Mutter dem Vater, der sie für ihr Muttergut mit einer bestimmten [nicht genannten] Summe zufrieden gestellt hat, folgende Güter: 1. Die Badbehausung und Zimmer, genannt Rodtbad, im Rätschenbach, samt zugehörigem Brunnen (Angrenzer ringsum: Stadtgrund), welche die Mutter von Christoph Pauman, des Innern Rats zu Erding, ererbt hatte, der sie unterm 1. 12. 1607 von Sebastian Widnman, Gerichtsschreiber in Erding, und dessen Hfr Regina erkauft hatte. Daraus an UlFr. in Hofkirchen zum Jahrtag für den ehem. Pfarrer Hilarius Pytrich 7 fl Ewiggeld, zu UlFr. in Thalheim (Thalhaimb) 5 fl ablösliche Gült, ferner 3 ß 15 Pf. zur Allerseelenbruderschaft in Altenerding. 2. 7 Pifang Krautgarten vor dem Ostertor bei St. Paul — angrenzend (zerain) an den Obermiller und Hans Veithmair, jetzt Hans Wildenroder, Lebzelter und des Rats, an den Asang und den Garten des Preysingschen Sedlbauern —, welche die Eltern unterm 13. 1. 1615 von Georg Trescher, Eisenkramer in Erding, erkauft hatten. 3. Ein Krautgarten, früher 9, jetzt 10 Pifang fassend, vor dem Moostor „wie man auf die melchstatt gehet" (Angrenzer: Johann Warmund Freiherr v. Preysing; Kaspar Mayr, Bierbräu; der Zehentner zu St. Paul, jetzt Hans Schmidt, Getreidehändler; die Landstraße), daraus 5 lb. Pf. zur Mittermesse in Erding. 4. Ein Wismad in den Moosängern (Angrenzer: Klostermair zu Grucking, jetzt Kaspar Todtfeiller, Gastgeb in Erding; Leoper-Messe; Unsers Herrn Leiden-Messe [3 und 4 von den Eltern unterm 27. 6. 1622 von Hans Erasmus Lampfritzhaimer zu Birka (Pürckhach) auf Siegenburg (Sigenburg) erkauft]. 5. Eine Brand- und Hofstatt mit Gärtl (Behausung im 1. schwedischen Einfall verbrannt, vom Vater „wieder etwas erpaut"), in der Roß- oder Rindergasse „und dem lesten viertl" (Angrenzer: Stadt- oder Ringmauer; † Melchior Schwaiger, jetzt Georg Strigl, Beck; Martin Peitinger, Sattler; † Hans Hällmair, Gastgeb, jetzt Simon Ismair, Bierbräu; Gemeindegrund). Daraus Gült an St. Paul auf dem Gottesacker. Vom Vater von Paul Mayr, Handelsmann in München, und Consorten als Millpergerischen Erben unterm 8. 6. 1635 erkauft.
Charter: U 387
Date: 1639 Mai 23
Abstract: Christoph Khräbel von Murham (Mürham), Pfleger, und Georg Raßpaur, Gerichtsschreiber zu Mattighofen, bescheinigen dem Magister Matthias Khessler, daß er seit 8. September 1636 beim Kollegiatstift UlFr. zu Mattighofen als „Oberpriester" und Vizedekan, in Abwesenheit des dortigen Propstes und Dekans wegen dessen Kanonikats in Passau, gewirkt hat, ebenso in der zum Gericht Mattighofen gehörigen Pfarrei Schalchen.
Charter: U 388
Date: 1640 Juli 3
Abstract: Eigenhändiger Freistiftsbrief des Georg Penckher, Kandidaten der Theologie, bischöfl. freisingischen Hofkaplans, Pfarrers zu Sendling und Inhabers der Dichtel-Sebastiansmesse bei St. P., für Georg Gassner, Schmied zu Straßtrudering (Straßtrudtering), und Hfr Margarethe über das Söldengütl dieser Messe in Straßtrudering, das Gassner neu auf gezimmert hatte. Bisherige Besitzer: Simon Haunsperger und Hfr Margarethe, vorher Wolf Halbinger.
Charter: U 389
Date: 1641 Oktober 22
Abstract: Hans Christoph Freiherr von Schellenberg, Herr zu Kißlegg (Khüßleg), verkauft eine Forderung auf 4000 fl, die er bei Kurfürst Maximilian von Bayern nach Hauptverschreibung von 1628 August 11 liegen hatte, an den Geheimen Rat und Landschaftskanzler Hans Georg Hörwarth von und zu Hohenburg (Hochenberg) auf Berg (Perg), Allmannshausen (Allmanßhausen) und Boschetsried (Poschezriedt), Pfleger zu Schwaben.
Charter: U 390
Date: 1642 Juni 17
Abstract: Bischof Veit Adam von Freising genehmigt, daß auf dem von Johann Scheittenberger zu Eichenhausen, des Innern Rats und Mühlrichter zu München, in der Kapelle auf dem ferneren Gottesacker nächst München neu errichteten, aber noch nicht geweihten Seitenaltar, über einem Tragaltar (super ara mobili) Messen gelesen werden dürfen.
Charter: U 391
Date: 1642 Juni 21
Abstract: Die Hochherren des Heiliggeistspitals zu M, Maximilian Ridler zu Johannneskirchen (Johanskhürchen), des Innern Rats, Bürgermeister von M und Landschaftsmitverordneter, und Paul Paarstorffer, des Äussern Rats, verkaufen dem „verren" Gottesacker vor dem Sendlinger Tor 7 Tagwerk Anger des Spitals, genannt Pekhstain- oder Pesteranger, vor dem Angertor beim Kalkofen „zwischen dem Lentpach und oben der Talkhürcher Straß" und 3 Tagwerk Anger, die 1634 zu diesem „eussern gottsakher genomen und eingefangen" wurden, um 350 fl. S: Stadt M, Grund-S [wie in U 385], und, statt der Siegelbitte, das Spital.
Charter: U 392
Date: 1642 August 8
Abstract: Wappenbrief des kaiserl. Hofpfalzgrafen und päpstl. Protonotars, auch Kaplans des Königs Wladislaw IV. von Polen und Schweden, Benefiziaten der Pötschnerschen Stiftung in München, Peter Anton Peisch, für die Brüder Balthasar, Wolfgang, Georg, Kaspar und Melchior die Stübmpekkhen von Stubmpach [Stubenbach], Landger. Wolfratshausen. Beschreibung und Abbildung des Wappens.
Charter: U 393
Date: 1642 September 30
Abstract: Bischof Veit Adam von Freising ermäßigt auf Bitten des Andreas Peer, Benefiziaten und Kooperators bei St. P, dessen von Maria Maximiliana, Herzogin in Bayern, bei St. P. gestiftetes Benefizium wegen dessen ungenügenden Ertrags von jährl. nur 20 fl. Statt einer Wochenmesse und alle Quatember Vigil, Requiem mit Untermesse, künftig monatlich 3 Messen und alle Quatember ein gesungenes Requiem.
Charter: U 395
Date: 1642 Oktober 16
Abstract: Sebastian Hanneman, Kandidat der Theologie, apostol. Protonotar, Pfarrer in Amstetten und Khürchdorf [verschrieben für Viechdorf, vgl. U 394] und Benefiziat der Pütrichstiftung St. Lorenz bei St. P, verleiht dem Kaspar Rest zum Resten, Landger. Tölz, den halben Hof seines Benefiziums „zum Resten genannt" [in Rain], den dessen Vorfahren freistiftsweise innehatten, zu Leibgeding. Reichnisse genannt.
Charter: U 394
Date: 1642 Oktober 16
Abstract: Sebastian Hanneman, Kandidat der Theologie, apostolischer Protonotar, Pfarrer in Amstetten (Ambstetten) und Viehdorf (Viechdorf) und Benefiziat der Pütrichstiftung St. Lorenz bei St. P, verleiht dem noch ledigen, doch volljährigen Adam Piehlmayr im Landger. Tölz das dieser Stiftung gehörige Viertel aus dem Khindlerhof, das dessen Vorfahren freistiftsweise innehatten, zu einem Leibgeding. Reichnisse genannt.
Charter: U 396
Date: 1643 Juni 16
Abstract: Die Hochherren des Guldenreichen Almosens zu M, Johann Heinrich Hörl zu Farchach, Kempfenhausen und Haarkirchen (Haarkürchen), Bürgermeister von M, Landschaftsmitverordneter, des Innern Rats, Kaspar Hardtschmidt, des Äußern Rats, und Georg Meurl, verleihen dem Balthasar Hörman das „hueben guett" dieses Almosens zu Fahrenzhausen (Varenzhausen), Landger. Dachau, zu veranleiter Freistift. Reichnisse genannt.
Charter: U 397
Date: 1644 März 30
Abstract: Bürgermeister und Rat von München gestatten dem Hartman Reischl d. Ä., Handelsmann, des Äußern Rats, daß er von seinem „rörwasser" in seiner „von den Zegginischen bekommenen behausung" am Marienplatz (am platz; Angrenzer: Pfaffengässl) das Abwasser, das er im Winter nicht mehr ausführen kann, auf eigene Kosten und widerruflich über das Pfaffengässl in die Leitung (deich) der Stadt einleite, in der diese das Abwasser vom Fischbrunnen in den Bach unterhalb des Ratsturmes führt.
Charter: U 398
Date: 1645 Dezember 22
Abstract: Bischof Veit Adam von Freising, Schutzherr der Erzbruderschaft „des zarten Fronleichnams Jesu Christi" bei St. P. konfirmiert deren von Albrecht Sigmund, Herzog in Bayern, Koadjutor des Hochstifts Freising, als Präfekt der Bruderschaft und deren übrigen Vorstehern aufgesetzte, in der U eingerückte Statuten. Vorstände: 1 Schirmherr (protector; der jeweilige Bischof von Freising), 1 Präfekt als dessen Stellvertreter — er kann Geistlicher oder Weltlicher sein — und 2 Assistenten, 1 Prediger (Kapuziner), 12 Räte, 1 Sekretär (führt Bruderschaftsbuch über Neuaufnahmen, alphabetisches Mitgliederverzeichnis, Wohltäterbuch und Inventar. Verwaltet Archiv, das nur gleichzeitig mit 3 Schlüsseln — 2 und 3 in Händen von Präfekt und Zahlmeister — geöffnet werden kann), wenn nötig mit einem Schreiber, 1 Zahlmeister, 2 Visitatoren, 2 Anordner (Führer, ductores) für Umgänge, 1 Kaplan und 1 besoldeter Bruderschaftsdiener; dieser muß Kaution leisten, kann davon „wo aber . . . khein unthreu zu besorgen were" vom Magistrat dispensiert werden. Bemerkungen über Wahl und Aufgaben der genannten Vorsteher. Jährlich 5 Generalkonvente. Bei Umgängen Vorrang der Mitglieder der Bruderschaft vor dem sonst üblichen der Ratsherren.
Charter: U 398 a
Date: 1646 Oktober 20
Abstract: Martius Ginettus, Kardinal m. d. T. von San Pietro in Vincoli, Generalvikar des Papstes, bestätigt, dem Thomas Candidus aus Venedig für dessen Verdienste bei Auffindung und Ausgrabung von Reliquien auf Befehl von Papst Innozenz X. in den Katakomben des hl. Calixtus außerhalb der Stadtmauern Roms, diese zu freier Verfügung überlassen zu haben. Reliquien von Fortunatus, Modestus, Victorinus, Januarius, Quirinus, Artemius, Candidus, Coelestinus, Justus, Justinus, Placidus und Valentia; Gebeine und Blutampullen von Dionysius, Vitalis, Honoratus und Paulina.
Charter: U 399
Date: 1648 März 4
Abstract: Franz Stadler, ehem. kurf. Pflegsverwalter in Moosburg, Ambrosius Wagner, kurf. Bräubeamter, im Namen seiner Hfr Euphrosine, geb. Inderstorffer, Hartmann Reischl d. J., Handelsmann und BzM, im Namen seiner Hfr Maria Salome, geb. Inderstorffer, und Franz Inderstorffer verkaufen als Erben der Elisabeth Stadlerin dem Johann Gassner, Goldschmied, BzM, und dessen Hfr Regina ihr von der Erblasserin ererbtes Haus an der vordem Schwabinger Gasse (Angrenzer: Martin Türn, Schneider, Michael Waldtman, Schuhmacher). Aus dem Haus gehen Ewiggelder an UlFr. für einen Jahrtag und für ein Seelbad. Von der Kaufsumme von 2250 fl wurden die Ewiggelder „nach gebürlichem anschlag aufgehöbt".
Charter: U 400
Date: 1648 April 1
Abstract: Leonhard Ammann aus Regensburg, kaiserl. Notar, vidimiert die Abschrift des Adels- und Wappenbriefs für die Brüder Hans Leonhard, Thomas und Christoph die Baurn von 1635 Mai 2 [s. U 382 a].
Charter: U 401
Date: 02. Mai 1648
Abstract: Maria Strählhöuerin, Witwe, Tuchhändlerin (tüechmaningerin), BzM, vollzieht die von Hieronymus Mayr, Eisenhändler, BzM, dann von dessen Witwe Anna Perin mit 30 fl aus deren, jetzt der A gehörigen Haus am Markt im Angerviertel (Angrenzer: Herr Joachim Seussenhouer, kurf. Kammerdiener und Leibbarbier, Peter Clement) beabsichtigte Stiftung von Rorateämtern bei St. P. als Universalerbin ihrer † Tochter Maria, Ehefrau des Kaspar Maroldt, JUD, kurf. Hofgerichtsadvokaten und Stadtunterrichters in M, die in ihrem Testament von 1642 März 9200 fl dazu verschafft hatte, durch Zufügung weiterer 10 fl. Bereits auf dem Haus liegende Verschreibungen: zu Dr. Johann Neuhausers Stift und Messe bei UlFr, an Mathäus Käpser, des Rats, und an St. P. Kirchpröpste: Georg Schobinger von Stepperg, Bürgermeister und des Innern Rats, Martin Vahlpüchler, des Äussern Rats.
Charter: U 402
Date: 1649 April 13
Abstract: Regina, Witwe des Melchior Bapst, Gerichtsschreibers und Kastengegenschreibers zu Kranzberg, verkauft 10 fl Ewiggeld aus dem Haus des Peter Clement, Kramers, auf dem Markt (Angrenzer: Strählhöuerin, Witwe, Joachim Floßman, Eisenkramer) an Kaspar Maroldt, JUD, Hofgerichtsadvokaten und Stadtunterrichter zu M, um 200 fl.
Charter: U 403
Date: 1649 Juli 27
Abstract: Ferdinand Hörl von Wattersdorf (Wätterstorff), Oberrichter in M, gibt Gerichtsbrief über die Vergantung von Haus, Stallung und Gärtl des Arsatius Obermayr, Fuhrmanns, BzM, an der Schmalzgasse im Hackenviertel (Angrenzer: Rechtaller, Hans Dichtl, Leinweber) wegen Ewiggeldverschuldung. Gantknecht: Georg Rauchenberger, BzM. Ewiggeldbelastungen nach Grundbuch: 1 lb. Pf. (Kapital 20 lb.) ins Ridler-Seelhaus, 1 ß (Kap. 2 fl 6 ß) zu der Ridler Stift und Messe auf UlFr. Altar in St. P, 1 fl (Kap. 20 fl) zur Priesterbruderschaft bei UlFr, 2 fl (Kap. 40 fl) zur Kirche UlFr. in Thalkirchen, 30 kr (Kap. 10 fl) den Kindern der Anna Mayrin, 30 kr (Kap. 10 fl) an Georg Stadler, Gastgeb, 1 fl (Kap. 20 fl) dem „Siechhaus" Schwabing, 3 fl (Kap. 60 fl) an UlFr. in M, 30 kr (Kap. 10 fl) an Marx Hueber, Bauer in Pipping (Piping), 4 fl (Kap. 80 fl) an das Waisenhaus in M, 2 fl (Kap. 40 fl) an die Priesterbruderschaft bei St. P., 2 fl (Kap. 40 fl) an Melchior Haffner, Beck in M, 1 fl 30 kr (Kap. 30 fl) sowie 1 fl 2 fl 6 ß) zu der Ridler Stift und Messe auf UlFr.-Altar in St. P., 1 fl (Kap. 40 fl) an Melchior Haffner, Beck in M, 1 fl 30 kr (Kap. 30 fl) sowie 1 fl (Kap. 20 fl) zu der Kerze „bei St. Graffraht", 2 fl (Kap. 40 fl) zur Priesterbruderschaft bei St. P., 1 fl 30 kr (Kap. 30 fl) den Augustinern, 4 fl (Kap. 80 fl) an die Kirche St. Anna in Harlaching, 2 fl (Kap. 40 fl) an Kaspar Stoz, Beck in M. Vom Gesamtkapital von 595 fl 5 ß waren 260 fl auf offner Gant verloren, den Rest sowie die Gerichtskosten bezahlt der den Brief siegelnde Übernehmer Nikolaus Vertsch, kurf. bayer. Leibgardetrabant.
Charter: U 404
Date: 1650 Januar 19
Abstract: Hans Grad, Wagknecht zu M, verkauft zur Ridler- und Schrenkischen Messe bei St. P. (Benefiziat Georg Widman) 1 fl Ewiggeld aus seinem Haus im Rosental (Angrenzer: Maralt, Maurer; Ranckh, Beck) für eine Ewigmesse. Andere Ewiggelder: an Jahrtag am Johannesaltar in St. P., an Beckenbruderschaft bei den Augustinern, an Jahrtag des Friedrich Sumerstorffer, an Heiliggeistspital zu M, an ewiges Licht im Totenkerker auf dem Äusseren Gottesacker, an Andreas Obermayr, Sporer zu M, an Hans Dollinger, Eisenkramer zu M, an Angerkloster.
Charter: U 405
Date: 1650 März 4
Abstract: Christoph Daniel Schliem, Benefiziat des Pütrichschen Lorenzaltars in St. P., verleiht dem Georg Prandthofer, Landger. Tölz, das diesem Benefizium gehörige Viertel aus dem Niglhof am Stainpach [Obersteinbach], das dessen Vorfahren freistiftsweise besaßen, zu Leibrecht. Reichnisse genannt.
Charter: U 406
Date: 1650 Juni 25
Abstract: Der päpstliche Notar Franciscus Meula aus Rom (Romanus) beurkundet die Schenkung des Leibes des Märtyrers Honoratus durch Thomas Candidus aus Venedig, Sohn des Peregrinus, an den Kapuzinerfrater Wilhelm aus Bayern (Bavarus) [s. U 408 a]. Beschreibung des Reliquienbefundes. Candidus hatte diese und andere Reliquien von Alphonsus Sacrati, Bischof von Comacchio (Comaclensis), dem Vertreter des Kardinalvikars des Papstes, mit der Erlaubnis sie zu verschenken, erhalten. Einrückung der Bestätigungsurkunde von 1646 Oktober 20 [s. U 398 a].
Charter: U 406 a
Date: 1650 Juni 27
Abstract: Martius genannt Ginettus, Kardinalpriester m. d. T. von San Pietro in Vincoli, Generalvikar des Papstes und der Stadt Rom, ordentlicher Kurien- und Distriktsrichter, bestätigt die Echtheit des Notariatsinstruments des Franciscus Meula von 1650 Juni 25 [s. U 406]. Nachtrag in U von 1650 Juni 25 [U 406]. Unterschrift: pro D. Sebastiano Caesio, notario, Antonius Perrinus.
Charter: U 407
Date: 1650 Oktober 5
Abstract: Matthias Wälschinger, Schuhmacher, BzM, verkauft 10 fl ererbtes Ewiggeld aus dem Haus der Jungfrau Elisabeth Soyerin an der vorderen Schwabinger Gasse (Angrenzer: Graf Wahl'sche Kinder, Hieronymus Hueber) an Wolf Rieger, „truckhenlader" zu M, und Hfr Susanna um 200 fl.
Charter: U 408
Date: 1651 Oktober 16
Abstract: Christoph Daniel Schliem, Benefiziat der Püttrichschen Lorenzstiftung bei St. P, verleiht dem Christoph Khindler, Landger. Tölz, das dieser Stiftung gehörige halbe Viertel aus dem Khindlerhof, das dieser und seine Vorfahren freistiftsweise besaßen, zu Leibrecht. Reichnisse genannt.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data