Fond: Urkunden (1278-1855)
Search inDE-ASP > Urkunden >>
Charter: U 172
Date: 1475 Mai 9
Abstract: Bekenntnisbrief des Wilhalm Schaltarffer zu Vagen (Fagen), Landrichters zu Wolfratshausen, für Dr. Ülrich Äresinger über die vor Jahren von ihm vorgenommene gerichtliche Vergantung des Hofes des † Jorg Aichstock zu Wolfratshausen (Wolfertzhausen).
Charter: U 173
Date: 1475 Juni 23
Abstract: Meister Conradt Gerung von Landsberg (Landtsperg) bestätigt seine Präsentation auf die durch den Tod des Wilhalm Tacz frei gewordene Kaplanstelle auf dem Johannesaltar in St. P. durch Dr. Ulrich von Äresingen, Dekan von St. P. und Lehensherr des Altars, und verspricht, solange er noch Pfarrgeselle ist die zustehenden Einkünfte über die ihm von einem Verweser gereichte Besoldung hinaus für die Ausstattung des Altars und die Baulasten des Kaplanhauses in dem Hacken zu verwenden, später aber diesen Altar selbst innezuhaben sowie alle für seinen Altar gestifteten und von der [Priesterjbruderschaft von St. P. vorgeschriebenen Jahrtage zu halten.
Charter: U 174
Date: 1476 Februar 23
Abstract: Hanns Mochinger führt nach dem Tod seiner Hfr Elspet deren Jahrtagsstiftung in St. P. auf dem Johann Evangelista-Altar durch. Gestiftet wurde 1 fl Ewiggeld aus dem Haus des A in St. P. im Krottental (Angrenzer: Herr Půchtigan, Půrckholzer). Jahrtag: Sonntag nach Niklastag. Beschreibung der Obliegenheiten des Jahrtags, der Gültverwendung und der Pflicht bei Gültablösung [wie in U 171]. Präsenz von 8 Priestern.
Charter: U 175
Date: 1477 Juli 12
Abstract: Katherina Möckin, Sigmund Mocks des Fischers, BzM, Hausfrau, Tochter Lorenz Werders (†), des „weys irchers" [Weißgerber], BzM, führt den von ihrem † 1. Mann Sigmund Tanner dem Schmied, BzM, gestifteten Jahrtag aus, nachdem ihr vom Kaplan des Leonhardsaltars das Fehlen eines Stiftungsbriefes bekannt gemacht worden war. Tanner hatte zu einem Seelgerät für sich, seine 1. Frau Katherina (†), beider Eltern und Kinder und die A 1 lb. Pf. gestiftet aus seinem Haus und Hofstatt „das nun mein vnd mir zugesprochen worden ist" zu M in St. P. im Tal an dem Gässl gegenüber dem Eckhaus des Granstarffer des Kupferschmieds, neben Frantz Meichsners des Zimmermanns Haus. Es ist jährlich bereits belastet durch 2 fl „vnnserm lieben herren hie zu Munchen", 1 fl an Matheis Mittlmair den Bader, 1 fl an Hanns Gunttensperger den Taschner, ferner durch 6½ fl Ewiggeld als väterliches Erbteil der Anna, der A Tochter 1. Ehe, auf Grund eines Spruch- und Teilbriefs vom Montag vor Aufferttag 1471 [Mai 20]. Zustimmungserklärung des Sigmund Mock. Beschreibung der Jahrtagsobliegenheiten und der Gültverwendung.
Charter: U 176
Date: 1477 Dezember 2
Abstract: Conrat Gäprucker d. Ä., Beck, BzM, verkauft an Eberhartt [Wälsch1], Pogner und Hfr Barbara 1 fl Ewiggeld aus seinem Beckenhaus in St. P. im Tal zwischen Lienhart Smaltzöder und Hanns Rämpeck um 20 fl. Haus mit anderen Ewiggeldern belastet: 1 lb. Pf. an Heiliggeist zu M, 2 lb. Pf. an Eberhart Pogner. Kaufsumme hatte der † Schwager und Bruder der Käufer, Conratt Zoller, für einen Jahrtag auf dem Johannesaltar in St. P. verschrieben.
Charter: U 177
Date: 1478 Januar 17
Abstract: Eeberhart Wälsch der Pogner, BzM, und Hfr Barbara führen die Jahrtagsstiftung ihres † Schwagers und Bruders, des Priesters Conrat Zolner, mit 1 fl Ewiggeld durch. Ewiggeld gekauft um 20 fl aus Conrat Gäbruckers Beckenhaus in St. P. im Tal (Angrenzer: Lienhart Smaltzöder, Hans Ranpeck). Zinszeit Michelstag nach Kaufbrief von Eritag vor Niclastag 1477, [s. U 176]. Beschreibung der Jahrtagsobliegenheiten, Gültverwendung und Pflicht bei Gültablösung [wie in U 171]. Jahrtagsstiftung in St. P. auf dem Johann Evangelista-Altar „in der abseytten vor am kor gegen der schuell wartz", in der Woche vor Martini; Präsenz von 8 Priestern.
Charter: U 178
Date: 1478 April 21
Abstract: Cunrat Gereysen, Leinweber, BzM, und Hfr Ursula verkaufen an Cunrat Furnhamer und Hfr Ballpurg, beide BzM, ihr freieigenes Haus, Hofstatt, Ställe und Gärtl in St. P. an der Schmalzgasse, „stosst mit dem gartten an die gemaynen Straß die nach der stat mawr vmb geet" (Angrenzer: Lienhart Rynngler, Leinweber, Ulrich Kramer, „Gkschlachtgwanter") um 77 lb. Pf. Belastung: Ein lb. Pf. das auf Wiederlosung (20 lb. Pf.) „der Maulpergerin muter der mulpergerin . . . verschriben ist". „Den kauf haben gemacht": Erhart Gereysen, Ulrich Ayblinger.
Charter: U 179
Date: 1478 Mai 3
Abstract: Ellspet Räspin, Conrat Rasps Witwe, BzM, stiftet ein Ewiggeld zu einem Jahrtag auf dem Bart-Altar in St. P. unter dem Turm. Ewiggeld: 2 lb. Pf. gekauft vom Schwager der A, Hanns Eysl, Goldschmied, BzM, und Hfr Elspet, Base der A, aus deren Haus zu M in UlFr. an der Kaufingergasse (Angrenzer: Schmiedhaus des Eglinger und Öder, Kramer) nach Kaufbrief vom Philipp- und Jakobs-Tag [Mai 1] 1478. Beschreibung der Obliegenheiten und der Gültverwendung.
Charter: U 180
Date: 1479 Januar 28
Abstract: Wallpurg Schannderlin, des Gorg Schannderl (Schannderlein), Leinwebers und BzM, Witwe, BzM, und die Gerhaben der Tochter des † Michael Schannderlein, BzM, Katrei Schannderlin, verschreiben in Ausführung des letzten Willens des Gorg Schannderlein 1 fl Ewiggeld zu einem Jahrtag auf der Tichtel-Altarstiftung in St. P. Gerhaben: Michael Starnberger, Bierbräu, Leonart Rynngler, beide BzM. Ewiggeld aus dem Haus der Katerina Schannderlin in St. P. an der Sendlinger Gasse (Angrenzer: Vlrich Manhart, Erasm Frölich).
Charter: U 181
Date: 1479 Januar 28
Abstract: Wallpurg Schaennderlin, Gorg Schännderleins des Leinwebers, BzM, Witwe, und die Gerhaben des Kindes Katrei des Michael Schannderlein, BzM, Michael Starnberger, Bräu, und Leonard Rynngler, Leinweber, vollziehen eine von Gorg Schannderl [!], E der Ausstellerin und Großvater der Katherina, beabsichtigte Jahrtagsstiftung durch Verschreibung von 1 fl Ewiggeld aus dessen Haus in St. P. an der Sendlinger Gasse (Angrenzer: Vllrich Mänhart, Erasm Frölich). Jahrtag auf Sebastians- und Otilia-Altar, der Tychttel-Stiftung, in St. P. Beschreibung der Obliegenheiten.
Charter: U 182
Date: 1479 Januar 30
Abstract: Vlrich Zäwching von Moosach (Mosach) und Hfr Elspett bestätigen, von Vlrich Äresinger, JUD, Propst und Dekan bei St. P, und Lienhart Holtzkircher, Kaplan des Heiliggeistaltars in St. P, den diesem Altar gehörigen Schragenhof in Moosach, Landgericht Dachau, zu einem Leibgeding für sich und ihre Tochter Elspeth erhalten zu haben. Nennung der Reichnisse.
Charter: U 183
Date: 1479 Mai 12
Abstract: Johannes Tichtel, Wilhalm Tichtels, BzM, Sohn, Kaplan der Tichtel-Stiftung und Ewigmesse auf dem Sebastian- und Otilia-Altar in St. P, bestätigt die Jahrtagsstiftung des Hans Kling, Pfarrers zu Hirtlbach (Hürtelbach), seines Vettern und Vorgängers, der den Jahrtag mit 2 lb. Pf. Ewiggeld gestiftet hatte. Dieses hatten Meister Hans Lällhösl, Gesell in St. P., und Hans Stafflstainer, Walthaws Pötschners Kaplan, die „Geschäftsherren" Klings, und der Vater des A aus Michel Paumhawers und Hfr Elspets Haus in St. P. an der Allthaimgasse „als man in den hagken an Rornspecker gasse get" (Angrenzer: Jorg Kräwtzer, Weber, die Greimoltin von Salldarf [Schalldorf]) gekauft. Jahrtag nach Kreuzauffindung; Präsenz von 19 Priestern. Beschreibung der Obliegenheiten, der Gültverwendung und der Pflicht bei Gültablösung.
Charter: U 184
Date: 1480 Februar 3
Abstract: Winhart Sewer, Priester des Bistums Freising und Kaplan der Stiftung und Ewigmesse der Weichsslerin auf dem Annaaltar in St. P., stiftet 2 lb. Pf. Ewiggeld und 2 Krautäcker zu einem Jahrtag auf diesem Altar. Außerdem verschreibt er zusammen mit seinem Vetter Hans Sewer, Schneider, BzM, den Betschwestern im Seelhaus der Ridler zu M 1 lb. Pf. Ewiggeld. Die 2 lb. Pf. Ewiggeld sind vom Bruder des Ausstellers, Ludwig Sewer, Schmied, um 50 lb. Pf. aus dessen Haus in St. P. im Tal (Angrenzer: Lienhart Käser, der alte Zayser, beide Becken) laut Urkunde vom Mitichen vor Thomas [Dezember 19] 1464 (S: Wilhelm Golhuter, Unterrichter zu M) gekauft. Die 2 Krautäcker in St. P. im Hotergässl (Angrenzer: Erhart Huters und Hans Dremls Krautäcker oben, unten Newmaisters Acker) sind gekauft von Margret Schintlhuberin laut U vom Lorenztag [August 10] 1476 (S: Ludwig Part, Unterrichter zu M). Äcker mit 1 lb. Wachs an St. P. belastet. Das 1 lb. Pf. Ewiggeld ist von Andreas Polltinger, Loder, und Hfr Margret, BzM, aus deren Haus in der Schmalzgasse (Angrenzer: Oswald Rochlinger, Lienhart Prunnschöpffer) gekauft laut U vom Lorenztag [August 10] 1479. Beschreibung der Obliegenheiten, der Gültverwendung und der Pflicht bei Wiederlosung. Gült aus den Krautäckern wird gesondert verwendet für Almosen. 10 Ridler-Seelschwestern müssen am Jahrtag mit Kerzen teilnehmen, ihre Meisterin 2 Maß Wein für Messe und Amt sowie 2 Semmeln für jede Messe, die übrigen 9 Schwestern für Messe und Amt je zwei Heller opfern und für Hans Sewer und dessen Geschlecht beten.
Charter: U 185
Date: 1480 Februar 25
Abstract: Cristof Jung von Fahrenzhausen (Varentzhawsen) verkauft an das von Martin Ridler, BzM, gestiftete Reiche Almosen (Pfleger: Walthawser Ridler und Eberhart Pogner, beide BzM) sein Äckerl mit daraus gehendem Zehnt zu Fahrenzhausen um 11 lb. Pf., die von 10 fl herrühren, welche die Witwe des Ulrich Murn, ehem. Zöllners am Isartor an des Herzogs Zoll zu München, zum Almosen gestiftet hatte.
Charter: U 186
Date: 1480 Mai 12
Abstract: Meister Sixt Zimerman, B zu Dachau, Hfr Elspet und beider Mutter und Schwiegermutter Kunigund, Vlrich Schusters, B z Dachau, Witwe, verkaufen an Dr. Vlrich Aresinger, Dekan in St. P, 11 lb. Pf. Ewiggeld aus ihrem Acker zu Dachau (Angrenzer: Prugkschlegl, Fridl Mair von Steinkirchen), aus 2 Hofstätten zu Dachau „an den zieglet" und aus ihrem Haus, Stadel und Hofstatt zu Dachau (Angrenzer: Augustin Hindermair, Elspet Felberin), alles freies Eigen, ungeachtet der 20 Pf. Ewiggeld, die jährl. daraus an den Landesherrn gehen, um 27½ lb. Pf. Das Ewiggeld hat der Dekan von St. P. zum Jahrtag des Wernher Grigk und Hfr Barbara in St. P. angelegt.
Charter: U 187
Date: 1480 Dezember 19
Abstract: Herzog Sigmund verzichtet als der Ältere mit Zustimmung seines Bruders Herzog Albrecht [IV.], des allein regierenden Fürsten in Bayern, auf eine Gült von 1 lb. Pf. Vogtei-, Mai- und Herbststeuer aus einer zum Reichen Almosen des Martin Ridler erkauften Hube zu Viehbach (Viechpach), Landger. Dachau (Anndre Schärb von Varntzhawsen [Fahrenzhausen]) zu Gunsten dieses Almosens.
Charter: U 188
Date: 1481 November 8
Abstract: Conrat Hueber der Fischer, BzM, und Hfr Barbara verkaufen Conrat Blaser, dem Kaplan des Leonhardsaltars in St. P. „in der abseiten gegen dem techants hoff über", zu einem von Hans Staindel und Hfr Kathrei, BzM, gestifteten Jahrtag 3 ß Pf. Ewiggeld aus ihrem Haus, Hofstatt und Höfl in der Grackenaw gegenüber der „statrinckmawr" (Angrenzer: Jörg Röll, Sigmund Pfundtmair) um 7½ lb. Pf. Andere Ewiggelder aus diesem Haus: an Thoman Swaiger, an Püttrich-Seelhaus, an Elizabeth Wintzerin.
Charter: U 189
Date: 1483 Januar 17
Abstract: Gerichtsbrief des Niclas Fues, Unterrichters von M, als Vertreter des Stadtrichters Wilhalm von Mächselrain zu Altenburg (Alltenburg), in einer Klage des Leinwebers Conrat Gereysen, BzM, gegen seinen Nachbarn, den Geistlichen Winhart Sewer. Klage: Dieser habe Gereysens auf seinen Hof gehendes Fenster (liecht vnd venster) durch Bau einer Stallung sowie von Rohr und Gang zu einem „haymlichen gemach" verbaut. Auch habe „her Winhart" 3 Fenster gegen des Klägers Haus und Dach, wodurch diesem Schaden geschehen könne durch Ausgießen und anderes. Ferner habe Sewer auf seinen Kasten einen Zug gemacht, der Gereysens Grund berühre, so daß Roß und Wagen vor dessen Fenster das Licht nähmen. Endlich habe er eine Dachrinne so angebracht, daß des Klägers Pflaster ausgewaschen wird und der Wind bei Regen das Wasser ihm ins Fenster weht (so hab her Winhart ain nuesch vntter sein dach vnd den für sein hawß vnd für seinen aigen grünt gericht vnd wasch im sein pflaster aus . . . vnd wenn sach ist daß rengt so wäd der wind das wasser auf seine venster . . . vnd schwell sich auch das wasser . . . vor seinem hawß). Rechtsgang: Klage vor Schiedsgericht unter Beisitz der geschworenen Baumeister der Stadt M. Gegenrede des Beklagten. Verweis auf U von 1437 Februar 23 [U 105 a]. Kompromißurteil. Baumeister: Ludwig Wenig und Sigmund Fünsinger, des Rats; Hanns Prawn und Jörg Stubmair von der Gemeinde; Meister Jörg, Maurer, und Meister Frantz Meichsner, Zimmermann, Werkmeister der Stadt M.
Charter: U 190
Date: 1484 Juni 18
Abstract: Vlrich Kramer der Gschlachtgwandter, BzM, und Hfr Margrett verkaufen an St. P. ihre 2 Häuser und Gärten an der Schmalzgasse in St. P. neben dem neuen Friedhof zu dessen Erweiterung um 101 fl. Angrenzer: Conrat Heygl, Saumtierführer (Sämener). Ewiggelder aus diesen Häusern: an Winhart Sewer, an Lienhart Spitzel und an St. P. Kirchpröpste von St. P.: Wilhalm Tichtel, Sigmund Vachner, beide BzM.
Charter: U 191
Date: 1484 November 19
Abstract: Die Priesterbruderschaft in St. P. bestätigt die Stiftung eines Jahrtags im Namen Meister Conrad Gerungs, Priesters in St. P., durch dessen Geschäftsherren Vlrich Aresinger, Dr. kaiserl. Rechte, Dekan von St. P., Ott Ebmer, Kaplan der Messe zum hl. Geist, und Conrad Plaser, Kaplan des Leonhardsaltars in St. P., und verpflichtet sich zu Jahrtagsabhaltung und sonntäglichem Stiftergedenken. Jahrtag gestiftet mit 5 fl Ewiggeld aus dem Haus der Witwe Anna Fünsingerin für den Stifter, dessen Vater Frantz und dessen Mutter Elsbeth am Johannesaltar (Grabstein des Stifters) in St. P. 8 oder 14 Tage vor Pfingsten; Präsenz von 30 Priestern, Almosenverteilung. Beschreibung der Jahrtagsobliegenheiten, der Gültverwendung und der Pflicht bei Gültablösung oder Erlöschen der Bruderschaft.
Charter: U 192
Date: 1485 September 2
Abstract: Hanns Westner, Ringler, BzM, bestätigt, ein Haus in St. P. auf dem Graben (Angrenzer: Häuser des Leonhardsaltars und des Gilg Hueter) von Conrad Blaser (Plaser), Kaplan des Leonhardsaltars, als freies Eigen erkauft zu haben, unbeschadet der daraus zu Meister Ludwig Ärbs Jahrtag gehenden 20 ß Pf.). An der hintern Mauer gegen die Häuser Conrad Blasers und des Leonhardsaltars hat er keine Rechte bis auf das angebrachte „einfallende liecht", das ihm nicht verbaut werden darf.
Charter: U 193
Date: 1485 Dezember 5
Abstract: Fritz Straslaher, Lederschneider, BzM, verkauft an des Hans Kaufman, Goldschmieds, BzM, Tochter Barbara, seine Stieftochter, 3 fl Ewiggeld aus seinem Haus in St. P. im Tal unterhalb der Hochpruck, einem Eckhaus gegenüber Partei Scholdrer dem Beck (Angrenzer: Stefan Menpeck, Bierbräu) um 60 fl. Andere Ewiggelder aus diesem Haus: an Vlrich Walthawsner, Beck, an die Augustiner, an die Erben des Mang zu Feldmoching (Veltmochingen). Gerhab der Stieftochter: Conrat Füssel, Goldschmied, BzM.
Charter: U 194
Date: 1486 Januar 24
Abstract: Anndre Swäbel, Kürschner, BzM, und Hfr Agnes verkaufen dem Hanns Sanntmair und Hfr Anna ½ lb. Pf., Ewiggeld aus ihrem Haus, Hofstatt, Stallung und Gärtl in St. P. an der Sendlinger Gasse um 10 lb. Pf. (Angrenzer: die alte Rogesin, Beckin, Herttel Schleiffer, Gschlachtgwandter). Andere Ewiggelder aus diesem Haus: an Dekan von St. P, an die Zwengin, an Friedreich Eswurm (unablösbar), an die Sondersiechen auf das Gastay, an Steffan Vilser, Schneider.
Charter: U 195
Date: 1487 Januar 12
Abstract: Lienhart Ringler der Leinweber, BzM, und Hfr Margret verkaufen dem Michael Hagen, Leinweber und BzM, und Hfr Dorothea ihr Haus, Hofstatt und Garten in St. P. an der Schmalzgasse (Angrenzer: Lienhart Griesl, Leinweber, Conrat Fuernhamer, Sämener) um 85 lb. Pf.
Charter: U 196
Date: 1488 März 26
Abstract: Hanns Mosaw/oer, BzM, verkauft 4 fl Ewiggeld aus seinem Anger vor Unsers Herren Tor im Burgfried (Angrenzer: Jörg Stubmer, Wolffel Salzstößl, Karl Ligsaltz, Zentz Stromair) an Meister Vlrich von der Rosen, Glockengießer, BzM, um 80 fl. Ewiggeld hatte die Mutter des A, Anna Mosawerin, von ihrem Bruder Benedict Gienger, BzM, gekauft (Kaufbrief vom Eritag nach Maria Geburt 1481 [September 11]).
Charter: U 197
Date: 1488 Oktober 28
Abstract: Testament (geschafft Ordnung vnd letzter will) des Metzgers Hanns Vtz „blöd an dem leib doch mit gesuntter gedächtnuß vnd gueter Vernunft". Bestimmungen: je 30 Messen bei der Beerdigung, am 7. und am 30. Tag; 2 fl für Arme; Kauf eines Münchener Lodens für Röcke für Arme; 3 fl den Sondersiechen auf dem Gastaig; 3 fl „gen Schwabing bei München"; 4 fl für das „elend bruderhawß" zu M; 5 fl pfennigweise Dürftigen im Spital in die Hände, bis das Geld ausgegeben ist; Kauf von 1 fl mit 24 bei Hanns Hörtl liegenden fl zu Jahrtag auf dem Leonhardsaltar in St. P.; Anger vorm Sendlinger Tor, erkauft vom Mosawr, sowie eine kleine Silberschale, Erbe vom Vater, seinem Sohn Hanns, Konventual, und dem Konvent zu Indersdorf (Vndenstorf) zur Haltung eines Jahrtags; diesem Konvent einen Eimer Welschwein; seiner Schwester, Peter Haiders Hfr, einen Stall Schafe in Pentenried (Penigkenried) und den schwarzen „fuchsen rock" für die Mühe, die sie bei seiner Krankheit hatte; dem Schwager Peter Haider „meinen prewt rock den allten"; den Söhnen der Schwester, Hanns und Jörg Haider, 15 Schafe zu Ismaning (grossen Ismaning); den 2 „lieben endl" Hännsl Stertz und Vrban Eehard, Baderssöhnen, seinen Harnisch; seiner Hfr, die nach dem Heiratsbrief zu versorgen ist, einen Stall mit Schafen „zu dem wirt ze Newfaren"; der Stieftochter Veronica 3 fl, jedem Stiefsohn 1 fl; die von ihm und seiner Hfr in die Ehe gebrachte Leinwand soll mit dieser geteilt werden; eine blaue Truhe gehört dem Reitpolt von Dörnach, der Bauer hat den Schlüssel. 6 fl, die dem Utz vom Rat wegen des Deymls und seiner Verwandschaft gegeben worden sind, hat Utz seinem Gevatter Hainrich in das Stadthaus geschickt; dieser soll sie dem Rat zurückgeben, wenn das begehrt wird.
Charter: U 198
Date: 1488 November 28
Abstract: Hanns Santmair, Kürschner, BzM, und Hfr Anna verkaufen das ½ lb. Pf. Ewiggeld, das sie von Anndre Swäbel, Kürschner, aus dessen Haus in St. P. an der Sendlinger Gasse (Insasse: Peter Letzeiter; Angrenzer: die alte Rogeisin, Hertel Sleyffer) mit Brief vom eritag vor Pauls körtag 1486 [s. U 194] erkauft haben, an Jörg Heidt, Schneider, BzM, um 10 lb. Pf.
Charter: U 199
Date: 1489 Dezember 27
Abstract: Johannes Neunhauser, DDr., Domdekan in Regensburg und Dekan von St. P. in M, und Balthesar Hundertpfunt, DDr, Propst zu Petersberg (sancti Petri montis Madron), Diözese Freising, und Pfarrer (plebanus) bei UlFr. in M, einerseits, und Fr. Johannes Alphart, Vikar der Straßburger Minoritenprovinz, und Fr. Johannes Eychelperger, Guardian des Minoritenklosters in M andrerseits, einigen sich über die Predigtzeiten für die Prediger des Minoritenkonvents.
Charter: U 200
Date: 1489 Dezember 31
Abstract: Johannes Neunhauser, DDr, Domdekan in Regensburg und Dekan von St. P. in M, investiert den Pangraz Zerrer, Priester der Diözese Regensburg, Hauskaplan Herzog Albrechts [IV.] in Bayern, zum Kaplan des Korbinianaltars in St. P. Investierung mit Zustimmung des Bischofs von Freising nach Resignation des Lorenz Gramspach. Präsentation durch die Patronatsherren Ludwig Potschner und Heinrich Part, beide BzM und des Rats. Z: Bernhard Mock, Priester, Konrad Pregler, Ratssyndikus in M.
Charter: U 201
Date: 1490 Januar 11
Abstract: Die „gschawmeister" des Leinweberhandwerks zu M stiften in Vertretung ihres Handwerks mit 2 fl Ewiggeld einen Jahrtag auf dem Leonhardsaltar in St. P. in der Abseite gegenüber dem Dekanshof. Beschaumeister: Lienhart Körndel, Kellermeister, Hans Mörner und Peter Pappenhamer. Ewiggeld den A gestiftet von Cristina, Vlrich Körndls, Leinwebers und BzM, Witwe; von dieser um 40 fl aus dem Haus des Lienhart Martein von Mittersendling (Mittersentling) und Hfr Barbara in St. P. an der Prunngasse (Angrenzer: Hans Pranntmair, Jörg Säumer) gekauft. Zinszeit: Weihnachten, nach Kaufbrief vom Samstag vor Niclastag 1485 [Dezember 3]. Jahrtag um Dreikönigstag. Präsenz von Dekan, 2 Gesellen, Dekanshauskaplan, Leonhardskaplan und 4 weiteren Kaplänen. Beschreibung der Obliegenheiten des Jahrtags, der Verwendung des zu dessen Unterhalt dienenden 1 lb. Pf. aus der Zunftbüchse und der Pflichten bei Wiederlosung. Den Beschaumeistern wird Gültanteil zugestanden.
Charter: U 202
Date: 1491 Juni 24
Abstract: Anna, Vlrich Hannfelders, Wagners, BzM, Witwe, verschreibt 2 fl Ewiggeld aus ihrem Haus, Hofstatt und Garten in St. P. an der Sendlinger Gasse (Angrenzer: Jörg Humel und der Kulbinger) zu einem Jahrtag auf dem Leonhardsaltar in St. P., der durch die Vierer des Wagnerhandwerks zu M um Laetare ausgeführt werden soll. Beschreibung der Obliegenheiten des Jahrtags, der Gültverwendung und der Pflicht bei Wiederlosung. Präsenz von 14 Priestern, Miserere und Gesang über dem Grab.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data