Fond: Urk. 56 (773-1743) (alt: M I Reichsabtei Hersfeld)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > UrkHersfeld >>
Charter: 2253
Date: 773 Mai 29; 775 Januar 5; 1299 März 21
Abstract: Bruder Andreas, Guardian des Franziskanerklosters in Hersfeld, Heinrich, Propst von Ohrdruf (Ordorf) [Lkr. Gotha] und Rektor der Pfarrkirche in Hersfeld, und Ludwig, Archipresbyter in Ottrau (Ottera) [Schwalm-Eder-Kr.], vidimieren mit Erlaubnis des Abts von Hersfeld drei Papst- und Kaiserurkunden. Siegelankündigung [Guardian Andreas siegelt mit dem Konventssiegel des Franziskanerklosters]. - Urkunde Nr. 1 [773 Mai 29]: Papst Stephan III. unterstellt das Kloster Hersfeld unter Einschränkung der Befugnisse des Diözesanbischofs dem päpstlichen Stuhl und bestätigt dessen Besitzungen. - Urkunde Nr. 2 [775 Januar 5]: König Karl [der Große] verleiht dem ihm übergebenen Kloster Hersfeld Schutz, Beschränkung der bischöflichen Gewalt und freie Abtswahl. Handlungsort: Quierzy [Pfalz]. - Urkunde Nr. 3 [1299 März 21]: Papst Benedikt VIII. bestätigt dem Kloster Hersfeld alle päpstlichen Freiheiten und Immunitäten. Ausstellungsort: Lateran.
Charter: 2251
Date: 773 Mai 29
Abstract: Papst Stephan III. unterstellt das Kloster Hersfeld unter Einschränkung der Befugnisse des Diözesanbischofs dem päpstlichen Stuhl und bestätigt seine Besitzungen.
Charter: 2254
Date: 775 Januar 5
Abstract: König Karl [der Große] verleiht dem ihm übergebenen Kloster Hersfeld Schutz, Beschränkung der bischöflichen Gewalt und freie Abtswahl. Handlungsort: Quierzy [Pfalz].
Charter: 2256
Date: 775 Januar 5
Abstract: König Karl [der Große] schenkt dem Kloster Hersfeld den zehnten Teil der Villa Salzungen [heute: Bad Salzungen, Wartburgkreis] und deren Salzpfannen. Handlungsort: Quierzy [Pfalz].
Charter: 2258
Date: 775 August 3
Abstract: König Karl [der Große] schenkt dem Kloster Hersfeld Zehnten der fiskalischen Güter (Milinga) und Tennstedt. Handlungsort: Düren [Pfalz].
Charter: 2260
Date: 775 Oktober 25
Abstract: König Karl [der Große] schenkt dem Kloster Hersfeld Zehnten der Villen Zimmern [heute Ortsteil von Bad Langensalza, Unstrut-Hainich-Kr.], Gotha und (Hasalah). Handlungsort: Düren [Pfalz].
Charter: 2259
Date: 775 Oktober 25
Abstract: König Karl [der Grosse] schenkt dem Kloster Hersfeld Zehnten des Fiskalgutes Apfelstädt (Aplast) [Ortsteil der Gem. Nesse-Apfelstädt, Lkr. Gotha] und seiner Besitzung in Mühlhausen. Handlungsort: Düren [Pfalz].
Charter: 2261
Date: 779 März 13
Abstract: König Karl [der Große] schenkt dem Kloster Hersfeld Kirche und Zehnten des Fiskus Lupnitz samt Zehnten in Wölfis und Hochheim. Handlungsort: Herstal [Pfalz].
Charter: 2255
Date: 779 März 13
Abstract: König Karl [der Große] schenkt dem Kloster Hersfeld Kirche und Zehnten des Fiskus Lupnitz samt Zehnten in Wölfis und Hochheim. Handlungsort: Herstal [Pfalz].
Charter: 2262
Date: 779 März 13
Abstract: König Karl [der Große] schenkt dem Kloster Hersfeld Kirche und Zehnten des Fiskus Lupnitz samt Zehnten in Wölfis und Hochheim. Handlungsort: Herstal [Pfalz].
Charter: 2263
Date: 782 Juli 28
Abstract: König Karl [der Große] schenkt dem Kloster Hersfeld die Kirche im Fiskus Schornsheim und anderen Besitz in der Wettereiba, im Lahngau sowie an der Jossa. Handlungsort: Kloster Hersfeld.
Charter: 2370
Date: 786 August 31
Abstract: König Karl [der Große] schenkt dem Kloster Hersfeld die Villa Dorndorf. Handlungsort: Worms.
Charter: 2264
Date: 802 September 15
Abstract: Kaiser Karl [der Große] bestätigt auf Bitten des Erzbischofs Richulf von Mainz die unrechtmäßige Schenkung des Königsknechts Maginfred zu Salza und Körner an Hersfeld. Handlungsort: Schweigen.
Charter: 2265
Date: [815] Juni 16
Abstract: Hrandolf und seine Frau Theotrath machen dem Kloster Hersfeld Güterschenkungen in Mainz, im Worms- und im Oberrheingau unter Vorbehalt lebenslänglicher Nutznießung und gegen Verleihung der Kapelle zu Schornsheim.
Charter: 2266
Date: 843 Oktober 31
Abstract: König Ludwig [der Deutsche] bestätigt dem Kloster Hersfeld den von seinem Großvater Karl und seinem Vater Ludwig verliehenen Schutz, die Beschränkung der Befugnisse des Bischofs von Mainz und das Abtswahlrecht unter Vorbehalt der Prüfung der Wahl. Handlungsort: Kloster Hersfeld.
Charter: 2267
Date: 843 Oktober 31
Abstract: König Ludwig [der Deutsche] bestätigt dem Kloster Hersfeld den von seinem Großvater Karl und seinem Vater Ludwig verliehenen Schutz, die Beschränkung der Befugnisse des Bischofs von Mainz und das Abtswahlrecht unter Vorbehalt der Prüfung der Wahl. Handlungsort: Kloster Hersfeld.
Charter: 2268
Date: (880-899)
Abstract: Verzeichnis Hersfelder Zehnten im Friesenfeld, an Hersfeld zehntender Burgen sowie Hersfelder, vom Kaiser und von Herzog Otto besessener Ortschaften.
Charter: 2269
Date: 882 Januar 17
Abstract: König Ludwig [der Jüngere] bestätigt dem Kloster Hersfeld den von ihm vereinigten Besitz und verbietet jegliche Schmälerung desselben. Handlungsort: Frankfurt.
Charter: 2270
Date: 908 Oktober 5
Abstract: König Ludwig IV. [das Kind] verleiht dem Kloster Hersfeld freies Abtswahlrecht nach Tod oder Resignation des Abtes Otto und verbietet jegliche Besitzschmälerung. Handlungsort: Tribur.
Charter: 2271
Date: 913 Februar 18
Abstract: König Konrad I. bestätigt dem Kloster Hersfeld Abtswahlrecht und Immunität. Handlungsort: Kassel.
Charter: 2272
Date: 925 März 30
Abstract: König Heinrich I. bestätigt dem Kloster Hersfeld die Immunität. Handlungsort: Worms.
Charter: 2273
Date: 931 Juni 9
Abstract: König Heinrich I. schenkt dem Kloster Hersfeld elf Hörige. Handlungsort: Salz.
Charter: 2274
Date: 932 Juni 1
Abstract: König Heinrich I. tauscht von Kloster Hersfeld Besitzungen im Friesenfeld gegen solche im Altgau und Westgau ein. Handlungsort: (Reot).
Charter: 2275
Date: 936 November 4
Abstract: König Otto I. bestätigt dem Kloster Hersfeld die von Karl [dem Großen] verliehene Einschränkung der bischöflichen Gewalt, die Immunität und das Abtswahlrecht. Handlungsort: Allstedt.
Charter: 2281
Date: (936-959)
Abstract: Die Freie Himiza begibt sich in zins- und todfallpflichtige Hörigkeit des Klosters Hersfeld.
Charter: 2276
Date: 948 März 27
Abstract: König Otto I. gibt dem Kloster Hersfeld Besitzungen im östlichen und westlichen Franken und in Thüringen gegen die Villa Wormsleben samt Kirche und Zehnt zu Tausch. Handlungsort: Magdeburg.
Charter: 2278
Date: 949 Februar 2
Abstract: König Otto I. tauscht von Kloster Hersfeld gegen seinen Besitz in Grüningen Besitz zu (Bobbenzunon) und (Eilmare) ein. Handlungsort: Frankfurt.
Charter: 2280
Date: (949-957)
Abstract: Hunold gibt dem Kloster Hersfeld ein ihm von König Otto I. geschenktes Gut zu Gernstedt gegen ein Gut in Almutshausen zu Tausch.
Charter: 2I-III
Date: (um 949-988)
Abstract: Der Abt von Hersfeld] gibt Leo, Todoranda und Sassa den [in Rom gelegenen] "fundus Turanus" in Erbpacht.
Charter: 2303
Date: 960 Februar 25
Abstract: König Otto I. schenkt seinem Getreuen Thiatgaz die dem Hunald gerichtlich entzogenen Besitzungen im Hessen-, Nahe- und Königssondergau. Handlungsort: Worms.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data