useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHeidelberg, Universität
< previousCharters1682 - 1740next >
Date: 1682 Juli 1
AbstractPfalzgraf und Kurfürst Karl II. bestätigt der Universität und allen Angehörigen die Schatzungsfreiheit ihrer Güter unter der Bedingung, dass alljährlich ein Verzeichnis derselben eingereicht werde. So geschehen Heidelberg den 1ten July Anno Eintaußend Sechshundert Zwey vndt Achtzig.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1683 April 6
AbstractNr. 1: Hanß Michel Klingert, Schultheiß zu Berghausen, beurkundet, dass ihm die Witwe des verstorbenen Balthasar Cochem, Keller des Hochstifts Speyer zu Rotenberg, 42 Reichstaler geliehen hat, die er jährlich mit 6 Reichstalern zu verzinsen hat, und innerhalb von 3 Jahren zurückzahlen muss. Als Sicherheit stellt er ein Paar Zugochsen nebst seinen Eigengütern als Unterpfänder, welche die Witwe bei Zahlungssäumigkeit belasten kann. So geschehen Speyer den 6.ten Aprilis 1683. Nr. 2: C. Cochem beurkundet, dass ein Herr Schultz 44 Gulden entrichtet hat, sodass von den 42 Reichstalern, nachdem die Witwe Cochem ihm weitere 5 Gulden erlassen hatte, noch 14 Gulden ausstehen. Heydelberg den 2ten Novembris 1701.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1683 April 9
AbstractJohann Georg Forst, Amtmann des Amts Marientraut und Gerichtsschreiber, bestätigt, dass die Witwe des Balthasar Cochem, Keller zu Rauenberg, dem Melchior Knoch, Bürger zu Berghausen (bei Römerberg), einen Betrag von 40 Reichstaler geliehen hat. Dieser verspricht den Betrag innerhalb von 3 Jahren zurückzuzahlen. Bis dahin verpflichtet er sich zur Entrichtung einer jährlichen Gülte von 10 Gulden. Als Unterpfänder setzt er 2 Ochsen und als Bürge den Nicolaus Doth, Gerichtsmann zu Heiligenstein, ein. So geschehen Speyer den 9ten Aprilis 1683.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1685 Juli 12
AbstractHanß Martin Schenck, Gerichtsmann zu Leimen, und seine Ehefrau Catharina verkaufen der Universitätskollektur Heidelberg, namentlich dem Kollektor Bernhard Rorer, eine jährlich zu entrichtende Gülte von 2 1/2 Gulden um 50 Gulden. Als Sicherheit stellen die Eheleute verschiedene Güter, in Leimener Gemarkung gelegen, als Unterpfänder, welche sie in gutem Zustand bewahren müssen und nicht veräußern dürfen. Sollten sie mit der Zahlung der Gülte säumig sein, kann der Kollektor die Unterpfänder belasten. Ferner können die Eheleute die Gülte zurückkaufen oder der Kollektor die Auslösung der Gülte fordern. Geschehen Leimen den zwölfften Monathstag Iulii Anno Christi Ein Tausendt Sechshundert Achtzig vnd Fünff.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1685 August 14
AbstractSchultheiß, Bürgermeister und Rat zu Schriesheim beurkunden, dass Hannß Georg Prackh, Bürger und Wagner zu Schriesheim, verschiedene Güter als Unterpfänder hinterlegt, welche 50 Gulden doppelt versichern. Schrießheim den 14.ten augusti anno 1685. [vgl. XII,2 Nr. 1443]

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1685 Dezember 22
AbstractHanns Georg Prackh, Bürger zu Schriesheim, und seine Ehefrau Sußanna verkaufen Rektor und Universität Heidelberg eine jährlich zu entrichtende Gülte von 2 1/2 Gulden um 50 Gulden. Als Sicherheit stellen die Eheleute verschiedene Güter, in Schriesheimer Gemarkung gelegen, als Unterpfänder, welche sie in gutem Zustand bewahren müssen und nicht veräußern dürfen. Sollten sie mit der Zahlung der Gülte säumig sein, kann die Universität die Unterpfänder sowie die Eigengüter des Ehepaars belasten. Ferner können die Eheleute die Gülte zurückkaufen oder die Universität die Auslösung der Gülte fordern. Signatum Schrießheim den 22.sten Tag des monaths decembris, als man nach der gnadenreichen gebuhrt Unßers einigen Erlösers Iesu Christi das Ein tausend Sechs hundert fünff undt achzigste Iahr zehlete. [vgl. XII,2 Nr. 1444]

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1688 Januar 7
AbstractPfalzgraf und Kurfürst Philipp Wilhelm gestattet den Nonnen des Augustinerklosters zu Mainz, sich in Heidelberg niederzulassen und nimmt sie unter Schutz und Schirm. Der Frauenkonvent soll in Heidelberg seinen Schulbetrieb fortführen. Geben Heydelberg den Sibenden Januarii Anno 1688.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1688 Januar 20
AbstractDie Kanzlei des Kurfürsten teilt dem Augustinerkloster zu Speyer mit, dass das Dokument, welches den angeblichen Verleih von 220 Gulden an die Stadt Heidelberg im Jahr 1457 beurkunden soll, zwar empfangen, aber noch nicht bearbeitet worden ist und sie sich deshalb noch gedulden sollen. Heidelberg den 20ten Januarii 1688.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1693 Februar 24
AbstractHanns Görig Redich, Bürger zu Leimen, sein Bruder Hanß Jaccob Redich, Bürger zu Nußloch, Hanns Peter Mattheis und Johannes Frömen, beide Bürger zu Leimen, verkaufen einige Güter an den Schultheißen zu Heidelberg und dessen Ehefrau um insgesamt 56 Gulden und 45 Kreuzer. So geschehen Leimen den 24ten Monats Tag Februar 1693. [vgl. XII,1 Nr. 75/3f.]

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1699 August 28
AbstractNN bezeugt an Eides statt, dass Regierungsrat [Burkhard] Neukirch in Neuwied ihm im Geheimen anvertraut hat, dass dieser für den geplanten katholischen Kirchenbau mit Zustimmung des Kurfürsten [Johann Wilhelm] die finanzielle Hilfe von windischen Geldgebern beisteuern kann. Newwiedt den 28ten augusti 1699.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: [1703]
AbstractDie Universität Heidelberg beurkundet, dass sie die zum Kloster Lambrecht gehörigen und in Schauernheim gelegenen Güter an den Schultheißen Hanß Melchior Fäth sowie an Hanß Michael Berstler, Hanß Dieter Reck, Johannes Messa und Veltin Messa (der Jüngere) um eine jährliche Naturalabgabe von 66 2/3 Malter Korn, 66 2/3 Malter Dinkel, 66 2/3 Malter Hafer und weitere näher definierte Pflichten, vom 11. November 1703 an, in Erbpacht gegeben haben.

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1704 November 15
AbstractDie Universität Heidelberg überträgt 1/2 Morgen Weingarten, welcher für 100 Gulden verpfändet wurde, an Christian Moßemann zu Heidelberg, nachdem der Weingarten zuvor an Alexander Heuchels Witwe verpachtet gewesen war, die ihn aber gänzlich unbebaut ließ und mit ihrer jährlichen Zinszahlung weit im Rückstand lag. Moßemann soll den Weingarten wieder bebauen und dafür auf drei Jahre von der Pension befreit sein, ab dem Jahr 1709 aber erstmals und dann jährlich bis zur Ablösung des Kapitals einen Zins von 5 Gulden zahlen. So geschehen Heydelberg den 15ten Novembris 1704.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1711 November 11
AbstractDie Universität Heidelberg beurkundet, dass sie ihre in der Rüsinger Germarkung gelegenen Kirchengüter zu Harxheim an Johann Walther Janson und dessen Ehefrau Anna Elisabetha erblich verpachtet hat. Die Pächter verpflichten sich zu einer jährlichen Zahlung von 14 Malter Korn. Geschehen Heydelberg uff Martini, Alß man Zehlt nach der geburth Unßers lieben Herrn Und Heylandes Jesu Christi Ein Taußend Sieben Hundert Und Eylff.

Images13
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1713 Februar 28
AbstractConradt Freytag, Bürger zu Dossenheim, und seine Ehefrau Maria Ursula beurkunden, dass sie sich von der Universität Heidelberg über den Kollektor 50 Gulden geliehen haben und sich im Gegenzug bis zur Ablösung der Geldschuld zu einer jährlichen Zahlung von 2 Gulden und 30 Kreuzern verpflichten. Sie setzen einige Güter als Unterpfand ein. Geschehen Dossenheim Vff Fastnacht den 28ten tag Februario, Im Iahr Vnsers Erlösßers Vnd Seeligmachers Jesu Cristi, Ein Tausent Sieben hundert Vnd drey Zehen.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1714 August 11
AbstractKaufbrief zwischen den Erben des kurpfälzischen Obristleutnants von Cloß aus der Linie Cloß von Neuburg, namentlich Agnes Marie, Elisabetha Carolina, Christoph Albert, Anna Philippina sowie Johanne Louyse von Rottorff, geborene von Cloß, und Johann Georg Schumm, kurpfälzischer Regierungsrat, Landschreiber des Oberamts Heidelberg und Kommissar der Oberjägermeisterei, über 6 Viertel Weingarten zu 600 Gulden. Die Erben merken bei der Übergabe des Grundbesitzes an, dass die Dokumente, die diese Güter betreffen, im letzten von den Franzosen gelegten Stadtbrand [1693] zerstört wurden. So geschen Newenheim den 11ten Augusti 1714.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1714 Oktober 24
AbstractNr. 1: Iulius Wilhelm Zingräff, Nassau-Siegener Rat und Kanzleidirektor, verkauft, auch im Namen seines Bruders Iohann Hennrich und dessen Ehefrau, dem Ernst Röblitz, Sattlermeister und Vierer des Rats zu Heidelberg, und dessen Ehefrau Maria Salome ihren ererbten Hausplatz in der Augustinergasse zu Heidelberg um 800 Gulden. So geschehen Heydelberg den 24ten Monathstag October. Deß Eintaußend Siebenhundert und Vierzehenden Iahrs. Nr. 2: Stadtschreiber Miemer beurkundet, dass die ausstehenden 300 Gulden abgelöst und die Schuldverschreibung aus dem Kontraktenbuch gestrichen wurde. Heydelberg den 3ten Iulii 1728.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1718 Juli 8
AbstractKarl III. Philipp, Pfalzgraf und Kurfürst, bestätigt die Privilegien der Universität Heidelberg. Der geben ist Neuburg an der Donau den Achten Tag Monats Julii im Jahr Taußend, Siebenhundert und Achtzehen.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1718 Oktober 10
AbstractDie Universität Heidelberg beurkundet, dass sie einige zum Kloster Lambrecht gehörige Güter an Andreas Magin, Gerichtsverwandter zu Schauernheim, und seine Ehefrau Maria Eva um 135 Gulden und einen jährlichen Bodenzins von 4 Kreuzer und 4 Kappen verkauft hat. Heydelberg den 10ten Octobris 1718.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1721 Januar 21
AbstractDie Universität Heidelberg beurkundet, dass sie Moritz Braun ihr Drittel am Dittelsheimer Zehnt um eine jährliche Naturalabgabe auf sechs Jahre überschrieben hat. Heydelberg den 21ten Januar 1721. [vgl. XII,2 Nr. 29b, 29c]

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1721 Juni 16
AbstractSchreiben des Johann Jung an die Universität Heidelberg, der dazu rät, das Drittel des Zehnten in Dittelsheim nicht an die Witwe des Moritz Braun, sondern an Conrad Babst zu übergeben. Zell den 16ten Junii 1721. [vgl. XII,1 Nr. 29a, 29c]

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1721 Juni 21
AbstractDie Universität Heidelberg beurkundet, dass sie Conradt Babst, kurfürstlicher Vogt zu Dittelsheim, ihr Drittel am dortigen Zehnt, das bisher Moritz Braun besaß, um eine jährliche Naturalabgabe auf drei Jahre überschrieben hat. Heydelberg den 21ten Junii 1721. [vgl. XII,1 Nr. 29a, 29b]

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1721 Juli 20
AbstractRosina Susanna Katharina Philippina von Venningen, Äbtissin des adeligen Damenstifts zu Pforzheim, beurkundet, dass das Stift über das Testament der Amalia Elisabeth von Mentzingen etlichen Grundbesitz erhalten hat, darunter auch in den Orten Altwiesloch und Baiertal. Dessen ungeachtet griffen die Familien zu Bettendorf und Angelach in diese Verhältnisse ein. Im Beisein zweier Zeugen wird der kaiserliche Notar und Prokurator des kurpfälzischen Oberamts in Heidelberg, Johann Conrad Kuhn, gebeten, die Besitzungen des Damenstifts zu bestätigen. So geschehen Menzingen den 20ten Juli Anno 1721.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1724 April 17
AbstractNr. 1: Der Schultheiß Henrich Casper Rache und die Gerichtsschöffen zu Zell beurkunden, dass sich Henrich Borre und seine Ehefrau Anna Maria, Gemeindeleute zu Zell, von [Friedrich] Hertling, kurpfälzischer Regierungsrat und Professor an der Universität Heidelberg, einen Betrag von 100 Gulden geliehen haben. Sie verpflichten sich diesen Betrag bis zur Ablösung mit einem Satz von 6% jährlich zu verzinsen. Sie setzen außerdem einige Unterpfänder ein, die der Gläubiger bei ausbleibender Zahlung belasten kann. Actum Zell 17ten tag aprill 1724. Nr. 2: Hertling vermerkt im Jahr 1726, dass die Unterpfänder an die Universität fallen, der diesjährige Zins aber auch noch aussteht. Die 100 Gulden werden ihm aus der Kollektur gezahlt. Geben den 14ten Februar 1726.

Images6
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1727 Dezember 12
AbstractDie Schröderschen Erben Iohannes Schröder, Gertraud Schröder und Caspar Ebert als Bevollmächtigter von Iohannes Schröder beurkunden, dass sie das geerbte Haus in der Gasse des Casimirianums um 300 Gulden an die Universität Heidelberg verkauft haben. So geschehen Heydelberg den 12ten Decembris 1727.

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1728 September 9
AbstractFriedrich Wilhelm Mieg und seine Ehefrau Maria Louisa versprechen der Universität Heidelberg ihre ausstehende Geldschuld von 600 Gulden zu zwei Terminen zurückzuzahlen und setzen ihr Wohnhaus als Unterpfand ein. Manheim den 9ten September 1728.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1729 Juli 28
AbstractAbraham Mayer Oppenheimer fordert Michael Salomon zur Zahlung von 146 Gulden auf. Mannheim den 28ten Juli 1729.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1733 Juli 12
AbstractDer öffentliche Notar Iohannes Conrad Rhun bestätigt, dass die Erben des Georg Wunsch, ehemaliger kurpfälzischer Münzmeister, mit Namen Maria Francisca, Catharina Faelicitas und Iohann Daniel, sowie die Vormünder der beiden letztgenannten, nämlich Iohann Thiele der Ältere, Perückenmacher und Bürger zu Eppelheim, und Iohann Georg Hiller, Bürger und Metzgermeister zu Eppelheim, dem Quirin Heiderich, Hofgerichtsrat und Syndicus der Universität Heidelberg, und dessen Ehefrau Maria Francisca Friderica, geborene Cochem, ihr (Rockauisch freiadliges) Gut mit allen Zugehörungen und Gefällen in Eppelheimer, Heidelberger, Wieblinger und Walsheimer Gemarkung um 5150 Gulden verkauft haben. Im Iahr Christi Ein Tausend siebenhundert, drey vnd dreyßig, indictione Romana undecima [...] den zwölfften fortlauffenden Monats Tag Iulii, Nachmittags zwischen drey vnd vier Uhren. So geschehen Eppelheim in dem anverkauufften Hauß untern Stuben.

Images9
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1735 Juli 14
AbstractDie Witwe Maria Anna Hauck beurkundet, dass sie ihre Behausung in der Augustinergasse um 425 Gulden an Iohann Bernard Keller, Bürger und Schreinermeister zu Heidelberg, verkauft hat. Der Käufer verpflichtet sich die 200 Gulden, die durch das Hospital auf dem Haus lasteten, zu begleichen. Außerdem verspricht er der Witwe jede Woche bis zu ihrem Ableben einen Gulden zu zahlen. Sollte sie sterben, bevor die restlichen 225 Gulden ausbezahlt wurden, so erhält ihr Sohn Simon die wöchentlichen Leistungen. So geschehen Heydelberg den 14. Iulii 1735.

Images8
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1738 Juli 18
AbstractNr. 1: Johann Bernardt Keller, Schreinermeister zu Heidelberg, beurkundet, dass er sich von Johann Frirdericus Hertling, kurpfälzischer Oberappellationsrat, und seiner Ehefrau Maria Joanna Anthonia 500 Gulden geliehen hat. Er verspricht die Summe baldmöglichst zurückzuzahlen und einen jährlichen Zins von 5% zu leisten. Er setzt sein Haus als Unterpfand ein. So geschehen Heydelberg den 18ten Julii 1738. Nr. 2: Johann Bernard Keller leiht sich weitere 100 Gulden von Johann Friedrich Hertling und seiner Ehefrau Maria Joanna Anthonia. Der Betrag wird der Hypothek hinzuaddiert. Heydelberg den 25ten Augusti 1738. Nr. 3: Auflistung der geleisteten Zahlungen des Johann Bernardt Keller. Heydelberg den 27ten September 1739.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1740 April 26
AbstractFranz Alef, kurpfälzischer Oberappellationsrat und Professor an der juristischen Fakultät, und Maria Magdalena von Schumm, Tochter des verstorbenen Landschreibers zu Heidelberg Johann Georg von Schumm, verloben sich und setzen vertraglich einige Bestimmungen fest. So geschehen Heydelberg den 26ten Aprilis 1740. [vgl. XII,1 Nr. 45/19]

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1740 April 26
Abstract[Gleichlautend mit XII,1 Nr. 45/18] So geschehen Heydelberg den 26ten Aprilis 1740.

Images10
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1682 - 1740next >