Fond: Kloster Altenhohenau Urkunden (Dominikanerinnen 1214-1800)
Grouped by years:
Search inDE-BayHStA > KUAltenhohenau >>
Charter: 605
Date: 1527 Juli 27
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau erlassen dem Hans und der Margarethe Gredrer auf dem Gut zu Albertaich (Pfarrei Obing) für 67 Gulden Darlehen auf Wiederlösung 12 Metzen Korn und 10 Metzen Habern jährliche Abgaben.
Charter: 606
Date: 1527 August 16
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verschreiben dem Kaplan auf der saltzsenter meß zu Wasserburg, Jörg Weickersheimer, für 100 Gulden Darlehen 5 Gulden Ewiggeld auf Wiederlösung.
Charter: 607
Date: 1528 Januar 20
Abstract: Landgraf Johann von Leuchtenberg verleiht als Vormund über Vladislaus und Leonhard, Grafen zu Haag, dem Propst des Klosters Altenhohenau, Hans Schmidmair, das Gut Baumgarten bei Springenbach (Pfarrei Pfaffing).
Charter: 609
Date: 1528 Juni 5
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verkaufen dem Lienhart und der Elisabeth Brunhofer zu Brunhof (Gericht Wald, Pfarrei Feucht) für 64 Gulden Darlehen auf Wiederlösung das dortige Reutergütl.
Charter: 608*
Date: 1528 September 9
Abstract: Revers des Hans Schmidmair, Propst von Altenhohenau, über die Verleihung des Gutes Baumgarten (vgl. Urkunde von 607).
Charter: 610
Date: 1528 September 16
Abstract: Ulrich Turn, Pfarrer von Oberndorf, und die Zechpröpste von St. Jakob in Rotnbach, Leonhart Zimmermann und Asm Holt, verkaufen dem Martin und der Anna Gmeiner auf dem Venesberg 3 Äcker und eine Wiese (Gericht Erding)
Charter: 611
Date: 1528 Oktober 2
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau erlassen dem Thomas und der Margarethe Seidl auf das Gut im Tal (Pfarrei Velden, Gericht Biburg) für 80 Pfund Pfennig Darlehen 4 Pfund Pfennig Landschuld auf Wiederlösung.
Charter: 612
Date: 1528 Dezember 1
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verpfänden dem Jörg und der Margarethe Sweickel auf das Gut zu Peytzing (Pfarrei Stephanskirchen, Gericht Neumarkt) für 80 Pfund Pfennig Darlehen 4 Pfund Pfennig jährliche Abgaben auf das Gut des Thomas Waltinger zu Oberhofen auf Wiederlösung.
Charter: 613*
Date: 1530 April 10
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verleihen den Hof zu Baumgarten am Stainbach (Pfarrei Pfaffing) dem Hans Pröpstl an Stelle der bisherigen benannten Besitzer, denen ein näher beschriebener Austrag zusteht, der neben Gebrauchrecht auchin Holz- und Wasserbenutzung besteht.
Charter: 614*
Date: 1530 November 14
Abstract: Kaiser Karl V. bestätigt dem Orden der Dominikaner beiderlei Geschlechts seine Privilegien und Freiheiten und benennt als Handhaber seines Schutzes die 4 Kurfürsten am Rhein, den Erzherzog von Österreich, die Herzöge von Bayern und die Bischöfe von Straßburg und Augsburg.
Charter: 615
Date: 1531 April 24
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Ludwig bestätigen dem Kloster Altenhohenau seinen Privilegien.
Charter: 616*
Date: 1531 September 30
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verkaufen dem Alexander Karthauser, der ertznai und gmainer stat München bestöllten doctorn, mit Hausfrau Katharina, die 5 Gulden Ewiggelds aus derm Haus des Urban Meindl, Bürger zu München.
Charter: 617
Date: 1532 Februar 12
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verschreiben dem Jörg und der Anna Hagenrainer (Pfarrei Rott, Gericht Wasserburg) für 160 Rheinische Gulden Darlehen auf Wiederlösung 8 Gulden jährliche Abgaben, da ihnen die Herzöge Wilhelm und Ludwig auf dem Landtag eine Summe auferlegt hatten.
Charter: 618*
Date: 1535 Juni 23
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verkaufen dem Dr. Alexander Karthauser, nunmehr herzoglicher Leibarzt, das Gut zu Ulching (Gericht Schwaben).
Charter: 619
Date: 1536 April 2
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau erlassen auf Wiederlösung dem Ruprecht Hunger mit Hausfrau Magdalene (Berghaim, Hofmark Warnbach), wegen einer aussergewöhnlichen herzöglichen Kriegssteuer, für 330 Gulden Darlehen alle jährlichen benannten Abgaben.
Charter: 621
Date: 1536 April 20
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Ludwig erlauben dem Kloster Altenhohenau dem herzoglichen Hofkeller Hans Schnurrer und dem Hofkünstler Heinrich Greissen 10 Gulden jährliche Abgaben für 200 Gulden Darlehen zu verschreiben.
Charter: 620
Date: 1536 April 20
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Ludwig erlauben dem Kloster Altenhohenau ihrem Rentschreiber Onofrius Scheit 5 Gulden jährlich für 100 Gulden Darlehen zu verschreiben.
Charter: 622
Date: 1536 April 21
Abstract: Revers der Priorin Margarethe Füchsin und des Konvents zu Altenhohenau über 200 Gulden Darlehen (vgl. Urkunde von 1536 IV 20).
Charter: 624
Date: 1536 April 26
Abstract: Lienhart Meunt und Erhart Hochreiter, Bürger zu München, verkaufen als Vormünder über Hans und Regina, die Kinder des verstorbenen Hans Ramsauer, 10 Gulden Ewiggeld der Anna, Hausfrau des Münchner Bürgers Benedikt Glockner (vgl. Urkunde von 1511 XII 13).
Charter: 623
Date: 1536 April 26
Abstract: Der Prior Sixtus Nüsser und der Konvent des Dominikanerklosters zu Landshut verkaufen der der Priorin Margarethe Füchsin und dem Konvent zu Altenhohenau 2 Pfund Pfennig jährliche Abgaben von ihrem Gut im Gericht Kitzbühl.
Charter: 625
Date: 1536 August 22
Abstract: Revers der Priorin Margarethe Füchsin und des Konvents zu Altenhohenau für 100 Gulden Darlehen von dem Rentschreiber Onofrius Scheit (vgl. Urkunde von 1536 IV 20).
Charter: 626
Date: 1536 Oktober 18
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verschreiben dem Jörg Öder von Angenhaim und Christoph Sautreiber von Schörging (Gericht Neumarkt), Vormünder von Lienhart dem Sohn des verstorbenen Jörg Sweickl zu Peytzing (Pfarrei Stephanskirchen), 7 1/2 Gulden jährliche Abgaben für 150 Gulden Darlehen.
Charter: 627*
Date: 1536 November 18
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verkaufen Hans Liegsaltz und Hans Haller, Chorherren und Pflegern des Spitals zu München, 4 Schilling Pfennig jährliche Abgaben vom Spitalhof zu Vaterstetten (Gericht Schwaben).
Charter: 628
Date: 1537 März 12
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Ludwig bewilligen dem Kloster Altenhohenau, wegen der Türken- und Kriegssteuer, dem Wilhelm Eysenman dem Älteren, Bürger zu München, 10 Gulden jährliche Abgaben zu verschreiben.
Charter: 629
Date: 1537 März 12
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verschreiben Wilhelm Eyseman für 200 Gulden Darlehen 10 Gulden jährliche Abgaben auf den Hof in Mosach (Gericht Schwaben).
Charter: 630
Date: 1537 März 27
Abstract: Die Priorin Margarethe Füchsin und der Konvent zu Altenhohenau verschreiben dem Wilhelm Eysenman weitere 10 Gulden jährliche Abgaben (vgl. Urkunde von 1537 III 12) auf die Steinhube zu Reutman (Gericht Wasserburg).
Charter: 631
Date: 1537 April 10
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Ludwig bewilligen dem Kloster Altenhohenau ein weiteres Darlehen von Wilhelm Eysenman aufzunehemen (vgl. Urkunde von 1537 III 27).
Charter: 632
Date: 1537 Juli 11
Abstract: Wilhelm Angermaier, Bürger zu Wasserburg, verkauft seinem Mitbürger Ruprecht Khulbinger mit Hausfrau Barbara sein Hofgarten (zwischen Heinrich Hoser, Garten des Wieders, Stadel des Käufers und Schmalzgrube).
Charter: 633
Date: 1538 Januar 13
Abstract: Die Brüder Hans und Anton die Khern zu Swats verkaufen dem kaiserlichen Rat Hans Stöckl dem Älteren ihre 2 Teile des großen und kleinen Zehnts von verschiedenen benannten Gütern (Pfarreien Eiselfing/Höslwang/Egkstet, Gericht Kling).
Charter: 634
Date: 1538 Januar 30
Abstract: Hans Stöckl der Ältere verkauft den Zehnt von verschiedenen benannten Gütern (vgl. Urkunde von 1528 I 13) dem Hans Kiemberger, Bürger zu Wasserburg, mit Hausfrau Anna.
Charter: 635
Date: 1538 März 13
Abstract: Die Herzöge Wilhelm und Ludwig bewilligen dem Kloster Altenhohenau eine Darlehensaufnahme (vgl. Urkunde von 1538 III 14).
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data