Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter: Urk. 73.
Date: 99999999
Abstract: Bernhard'Edelherr von Lo i) schenkt dem Kloster Walsrode zu seinem Seelenheile
das Obereigenthum einer Hufe zu Anderten im Kirchs». Eystrup (Amts Hoya). Minden, 7. März
1279.
Charter: Urk. 3S9.
Date: 99999999
Abstract: Burgemeister Hartwig Stoterogge zu Lüneburg cedirt seinem Vetter Ludolf
Stoterogge eine durch den Tod seiner Mutter demselben als Großsohne erblich zugefallene,
vom verstorbenen Propste Otto Fulde und der Priorinn Hille von Lerbeck zu Walsrode dem
Johann Elver in der Woche nach Weihnachten 1462 ausgefertigte Hypothek auf 580 Mark. 6.
März 1519.
Charter: Urk. 179.
Date: 99999999
Abstract: Die Gevettern von Aumund verkaufen dem Knappen Diedrich von Hedern und dem
Kloster Walsrode das Eigenthum des Dorfes Süderwalsede (im K. Kirchwalsede A. Rotenburg),
wie dasselbe an den Priester Sander von Weyhe und die Knappen Marquard und Johann von der
Hude, Bater und Sohn, verpfändet worden ist. 4. April 1368.
Charter: Urk. IU0.
Date: 99999999
Abstract: Die Ritter Hardert von Mandelsloh und Alard Klencke thun kund, daß sie bei
Ankaufe der Curie zu Anderten lim K. Eystrup A. Hoya) vom Propste Heinrich und dem
Convente zu Walsrode die auf der Seite der Aller, wo das Kloster liegt, sich aufhaltenden
zu derselben Curie gehörenden Leute oder Eigenbehörigen nicht mitgekauft haben. 16.
Oktober 131V.
Charter: Urk. 374.
Date: 99999999
Abstract: Propst Johann Wichmann zu Walsrode resignirt dem Herzoge Ernst von Braunschweig
und Lüneburg die Administration und Verwaltung des Klosters. 22. Juli 1529. (Nach dem
Original im Königlichen Archive zu Hannover,)
Charter: Urk. 113.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Albert von Pröpsten schenkt dem Propste Heinrich, der Priorinn Gertrud
und dem Convente zu Walsrode den Zehnten zu Klint (im K. u. d. A..B. Fallingbostel). 24.
August 1314.
Charter: Urk. 345.
Date: 99999999
Abstract: Propst Ernst von Hademstorf zu Walsrode verwahrt sich hinsichtlich der
Gerechtsame, Besitzungen und Einkünfte seines Klosters in dem vom Grafen Woldemar von
Anhalt demselben gewaltsam abge. drungencn Dorfe Wohlesdorf (Kirchdorf im A.
Anhalt-Kothen), um deretwillen eine lange Klage und die Belegung des Hans Wolkenitz mit
dem Banne erfolglos geführt und erfolgt ist. Im Anfang des Monats November 1501.
Charter: Urk. 94.
Date: 99999999
Abstract: Edelherr Hermann genannt von Hodenberg überträgt mit Zustimmung seiner
Gemahlinn und Kinder dem Ritter Johann von Escherde das erblicke EigentKum am Zehnten und
an zwei Häusern zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem), welche Güter dieser Ritter
von ihm zeithn pfandweise inne gehabt hat. Gevehard Sckuckc und Marquard Düvel besiegeln
die Urkunde. 22. August 1308. »
Charter: Urk. 28«.
Date: 99999999
Abstract: Propst Diedrich Tiße, Priorinn Hille von Lerbeck und der Convent zu Walsrode
geloben — nach Inhalt des Testaments des seligen Herrn Helmold Buschers — seiner
Schwester, so lange sie lebt, eine Jahresrente auszuzahlen. 11. Juni 1452. (Stach dem
Copiar.)
Charter: Urk. 322.
Date: 99999999
Abstract: Mag. Gerhard von Zerssen trifft mit dem Präfect Diederich von Ahlden zu Rethem
die Uebereinkunft, daß die Colonen zu Büchten (im K. u. A. Ahlden) nur drei Tage bei Gras
und drei Tage bei Stroh dienen und statt der übrigen Dienste jährlich lö Gulden bezahlen
sollen. 1491.
Charter: Urk. 448.
Date: 99999999
Abstract: Die Königl. Großbrit. zur Churfürstl. Braunschwcig-Lüneburgischen Regierung
verordnete Geheime Räthe melden dem Kloster Walsrode, daß nach Verordnung des Königs vom
9. August 1774 in den adeligen Klöstern des Fürstenthums Lüneburg erledigte Stellen zwar
den schon ertheilten Expectanzen gemäß befetzt, neue Ezpcctanzen aber nur dem alten Adel
und solchen Personen, deren Aelterväter bereits den Adel erworben, ertheilt werden sollen,
und weisen zugleich auf strenge Befolgung der Verordnung vom 9. Juli 1766 hin. Hannover,
19. August 1774.
Charter: Urk. 128.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Heinrich Edelherr von Hodenberg verkaust mit Zustimmung seiner Gemahlinn
Kunigunde und ihrer Söhne Luthard, Hermann und Albert dem Kloster Walsrode seine Hälfte am
großen und kleinen Zehnten zu Altboitzen und Sindorf (beide im K.Kirchboitzen A. Rethem)
mit allen Rechten, wie solche schon seinen Voreltern zugestanden haben, für 80 Mark Bremer
Silber. 16. Juni 1328.
Charter: Urk. 358.
Date: 99999999
Abstract: Willekin Schlepegrell, seeligen Johann's Sohn, setzt der Priorinn Anna Vehr und
dem Convente zu Walsrode für ein Darlehn von 100 Rhein. Gulden seinen Hof zu Sindorf (im
K. Kirchboitzen A. Rethem) zum Pfände; Werner Vehr, Bruder der Priorinn, hat das Darlehn
Namens des Klosters ihm übergeben. 6. December 1518.
Charter: Urk. 342.
Date: 99999999
Abstract: Otto Schlepegrell überläßt dem Kloster (Walsrode) eine Geldrente aus einem Hofe
zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem). 26. April 1500.
Charter: Urk. 330.
Date: 99999999
Abstract: Notar Johann Lunde, Clericus des Stifts Halberstadt, errichtet das Testament
der Frau Ilse, Wittwe Otto s von Dageförde i), in welchem der Ritter Rudolf von Hodenberg,
ihr Vater Friedrich von dem Berge und ihr Schwager Ludolf von Estorf zu Vollstreckern
ernannt werden. Winsen an der Luhe, 4. August 1494.
Charter: Urk. 173.
Date: 99999999
Abstract: Die Pfarrer zu Kirchboitzen (A. Rethem), Düshorn, Meinerdingen (beide in der
A.»V. Fallingbostel) und „Uoltnulen«, die Priester Heinrich von Gehrden und Johann von
Hoya, und die Knappen Heinrich von Hodenberg und Johann von dem Broke bezeugen den
zwischen dem Propste Johann
Charter: Urk. 289.
Date: 99999999
Abstract: Woldemar, Fürst von Anhalt und Graf von Askanien, überweist dem von seinen
Vorfahren gestifteten Kloster Walsrode aufs Neue das von seinen Voreltern demselben
geschenkte Dorf Wohlsdorf (Kirchdorf im A. Anhalt »Köchen), unter Vorbehalt des
Halsgerichts und der Dienste, wofür er des Klosters Leute daselbst zu schützen, sicheres
Geleit zu ertheilen und die Ablieferung des Geldbetrags für Naturalabgaben an s Kloster
gegen Quittung zu besorgen verspricht. Köchen, 8. September 1473.
Charter: Urk. 387.
Date: 99999999
Abstract: Priorinn Anna von Weyhe, Subpriorinn Elisabeth Suderborg und der Convent zu
Walsrode ver» kaufen Salzgüter zu Lüneburg. 1549.
Charter: Urk. 268.
Date: 99999999
Abstract: .^rm« 1434 hatt die Stadt Lüneburg abermahl von dem Closter zu Waltzerod
geliehen 300 marck Peninge und davohr jährlich 20 marck gcldes rcnte versprochen.« («us
einem alten Nrk.-Vcrz. Die Urk. selbst fehlt,)
Charter: Urk. 373.
Date: 99999999
Abstract: n^rmo 1528 ist das Closter Walsrode von dem Pä'bstlichen Jrtühmern i-ekormiret,
und die Cristlige Evangelische kieligion lup ^uslpicia lermi vueig Li-neM eingeführt
worden. Der erste k!vsn. Fetische Prediger ist gewesen Hl. Uenningius Kelps welcher
gebohrn zu Lambsprinz ^nna 1498 und hat die Evangelische lutehrische Lehre biß sä 1575 wie
wohl nicht ohne große vervolgung und wiederstandt alhier gelehrt und Vertaidiget.«
Charter: Urk. l«5.
Date: 99999999
Abstract: Abt Eilemann zu Scharnebeck thut kund, daß der daselbst verweilende Priester
und Mönch Heinrich von Ahlden, vormals Provisor zu Walsrode, auf Anfragen eidlich
ausgesagt hat. die vom Ritter Hardert von Mandelsloh dem Kloster Walsrode streitig
gemachten Eigenbehörigen von Mandelsloh (Kirchd. im A. Neustadt a. R.) seien ihm von
demselben zu Stöcken (im K. u. A. Ahlden) vor mehren namhaften Zeugen überlassen.
Scharnebeck. I?. November 1355.
Charter: Urk. 400.
Date: 99999999
Abstract: »Ein schreiben von der Stadt Lüneburg auff 200 marck Lübisch <Ze snri»
1S9l.« (Aus einem alten Urk.-Berz. Die Nrk, selbst fehlt,)
Charter: Urk. 97.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Hermann und Heinrich Edelherren genannt von Hodenberg verkaufen
mit Zustimmung ihrer Gemahlinnen Adelheid und Kunigunde dem Kloster Walsrode die Dörfer
Steimke unb Glashof lim K. Steimke A. Wölpe); Herrschaft und Eigenthum, mit Zoll, Vogtei
und »Holz- meisterschaft;« auch mit den Lehen und mit dem Patronate über die Kirche zu
Steimke, und quittiren über die Kaufsumme. I3IV.
Charter: Urk. 152.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Richard und dessen Sohn Diedrich, so wie Diedrich und Rudolf, Brüder des
Eghard von Bosse, Knappen, verkaufen an den Knappen Konrad von Mandelsloh die Zehnten zu
Bosse und Francken feld (beide im K. und A. Ahlden). 7. April 1342.
Charter: Urk. 281.
Date: 99999999
Abstract: Propst Otto Fülle >), Priorinn Hille von Lerbeck und der Convent zu Walsrode
Benediktiner Ordens
Charter: Urk. 125.
Date: 99999999
Abstract: Propst Heinrich zu Walsrode verspricht, dem Bischöfe Ludwig zu Minden >),
welcher ihm auf Lebens' zeit Neubruchzehnten verlieben hat, zum Beweise der Gerechtsame
des Bischofs an diesen Ncubruch- zehnten jährlich eine Mark zu bezahlen. 14. Februar 1326.
Charter: Urk. S0.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Albert von Braunschweig thut kund, daß der Graf Burchard von Wölpe')
unter Zustimmung seiner Brüder Bernhard, Canonicus zu Magdeburg, Gebhard und Otto dem
Kloster Walsrode die Vogtei Walsrode für 80 Bremer Mark Silber verpfändet hat. Bierde (im
K. u. A. Ahlden), im Februar 1259.
Charter: Urk. 279.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Friedrich „de Eldere« von Braunschweig und Lüneburg vermittelt zwischen
dem Propst Helmold zu Walsrode und dem Kloster daselbst an einem, wider die Stadt Walsrode
am andern Theile. wegen der Accise vom fremden Biere und wegen des Mähens der Kokenwiese
einen Vergleich. 16. Februar 14SI.
Charter: Urk. 229.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß der Rathsherr Johann von der Mühle einigen
Klosterjungfrauen und nach deren Tode dem Kloster Walsrode Salzgüter zu Lüneburg verkauft
hat. 12. October 14««.
Charter: Urk. 79.
Date: 99999999
Abstract: Gebhard Schucks überträgt mit Zustimmung seiner Söhne Gebhard und Johann dem
Kloster Wals» rode seine Ansprüche an den Zehnten zu Heimbuch (im K. Hanstedt A. Winsen an
der Luhe). !. April 1292.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data