Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter: Urk. 332.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Heinrich (der Mittlere) von Braunschweig und Lüneburg, Otto's Sohn,
verordnet, in Betracht, daß die etwa 80 Mitglieder des Klosters Walsrode zu der geringen
Einnahme desselben in keinem Verhältnisse stehen, daß vom Propste Ernst von Hademstorf
außer den Ezpectantinnen überhaupt Niemand mehr in demselben aufgenommen weiden soll, bis
die Gefahr einer Ueberschuldung für das Kloster gehoben ist. I. November 1494.
Charter: Urk. 73.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Otto von Braunschweig verleiht auf Ersuchen seines Batersbruders des
Bischofs Konrad zu Verden und auf Anregen des Propstes Arnold zu Walsrode dem Kloster
daselbst eine freie Durch« fuhr dessen, was demselben gehört, durch sein Gebiet. Uelzen,
26. August 1283. -
Charter: Urk. 67.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Konrad zu Verden thut kund, daß Ritter Daniel von Hagen dem Propste
Heinrich zu Wals» rode den Zehnten zu Dorfmark (Kirchdorf in der Amts». Fallingbostel)
unter dem Versprechen, die Schenkung des Obercigenthums desselben von seinem Lehnsherrn,
dem Bischöfe zu Minden, für das Kloster zu erwirken, verkauft und für den Fall des
Mißlingens Bürgen für den Kaufpreis gestellt hat. Verden, 6. December 1270.
Charter: Urk. 431.
Date: 99999999
Abstract: Si. L. von Döring quittirt dem Kloster Walsrode über die Agio auf 885 (oder
1770 Lüne, burger Wehrung), welche dasselbige ihm abbezahlt hat. IS. October 1731.
Charter: Urk. 77.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Otto von Braunfchweig und Lüneburg überträgt auf Bitten des Ritters
Boldewin von Bodenteich einen Chor Salzes zu Lüneburg, welchen derselbe von ihm zu Lehn
trögt, auf die Gebrüder von Walsrode unter der Bedingung des Wiederkaufs. Celle, 29.
September 1289.
Charter: Urk. 90.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Hermann Ritter und Heinrich Edclherren von Hodenberg übertragen
dem Kloster Wals, rode aus Dankbarkeit gegen den dortigen Propst Heinrich das Eigenthum
einer Curie zu Stöcken (im K. u. A. Rethem), welche ihr verstorbener Vasall Dicderich von
Bosse dem Kloster geschenkt hat. 13. Januar 1306.
Charter: Urk. 210.
Date: 99999999
Abstract: Die Herzöge Bernhard und Heinrich von Braunschweig und Lüneburg bestätigen
allen Geistlichen, Klöstern, Stiftern und Gotteshäusern in der Herrschaft Lüneburg alle
Privilegien und Verbriefungen, Gerecht, same und Freiheiten und den Besitz aller Güter,
und nehmen dieselben in ihren Schutz, versprechen den Klöstern insbesondere, hinsichtlich
der Einquartierung. Dienste u. a. es so zu lassen, als es zur Zeit der Herzöge Otto und
Wilhelm gewesen ist, wie denn auch jedes Kloster nur in den Fällen, wenn ein Herzog die
Regierung antritt, oder sich vermählt, einem von demselben Benannten eine geistliche
PrSbende, die bei Verlust nicht veräußert werden darf, zu bewilligen verpflichtet ist, mit
Ausnahme jedoch einiger auch davon freien Klöster. Celle, 3. Mai 1392. (Nach dem Copior.)
Charter: Urk. 12«.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Gottfried zu Minden gestattet dem Propste Heinrich zu Walsrode, die
Klostergüter zu Remm» lingen lKirchd. im Kreisamte Wolfenbüttel) zu verkaufen, unter
Vorbehalt einer vortheilhaftern Anlage des Kaufgeldes. Wunstorf, 31. Mai 1322.
Charter: Urk. 72.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Alverich und Gebhard Schucks verpfänden dem Propste Arnold und
Kloster Walsrode das Haus ihres daselbst begrabenen Bruders Gebhard zu Wolterdingen
(Kirchdorf im A. Roten» bürg). 1275.
Charter: Urk. 320.
Date: 99999999
Abstract: Notar Heinrich Betzing thut auf Ersuchen des Propstes Ernst von Hademstorf zu
Walsrode kund, daß die Priorinn Walburge Grawerock, Adelheid von Hallermund und acht
andere der altern Eon» ventualinnen zu Walsrode vor ihm im Capitelhause zu Walsrode
erschienen sind, und auf ihren Ordenseid betheuert haben, von der Besicgelung einer
auf?l)t) Rheinische Gulden lautenden Ver» briefung, in Beziehung auf welche der Mönch
Bernhard von Sulde zu Loccum Namens seines verstorbenen Bruders, des Propstes Rudolf von
Sulde, das Kloster jetzt in Anspruch nehmen will, durcbaus nichts zu wissen. Walsrode, 10.
November I49V.
Charter: Urk. «5.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Otto zu Minden und Graf Burchard von Wölpe schließen einen Vergleich:
die Ritler Lippold von Mandelsloh und Achill von Heimsen sollen, wenn sie sich vom »Aouum
Castrum« zurückziehen wollen, entschädigt werden; die PrSbende einer Tochter des Letztem
im Kloster Walsrode vom Bischöfe ungeschmälert bleiben; die auf das „Aouum Castrum- Bezug
habenden Bürgschaften vom Bischöfe gelöst, das daltrum selbst aber vom Grafen dem Bischöfe
am 23. April zurückgegeben werden; der Bischof soll den Herzog hinsichtlich des bei
Ricklingen angerichteten Schadens, auch den Jobann von Brüninghausen zufrieden stellen,
Cono von Disber Vogt bleiben, bis er abgefunden ist, die Verpfändung des Zehnten zu
Hemmingen (im K. Wilkenburg A. Kölbingen) vom, Bischöfe bestätigt werden; die Gebrüder von
Luthern sollen ohne Willen des Grafen als Burgmanncn, oder Vögte im «ssovum Castrum« nicht
aufgenommen werden; der Bischof soll dem Johann von Rinteln seine Präbende zu Hameln
zurück ertheilen und die Curie zu Düendorf (im K. Wunstorf A. Blumenau) dem Grafen lösen;
einige sonstige Zwistigkeiten sollen gehoben, die vom Bischöfe Ezcommunicirtcn
freigesprochen, und dem Domherrn Otto von Wölpe zu Minden soll erlaubt werden, fünf Jahre
lang abwesend zu sein. Sachsenhagen, 8. April 1270.
Charter: Urk. 299.
Date: 99999999
Abstract: Johann Vogt, zur Zeit Vogt zu Celle, vertauscht dem Herrn Otto Fülle einen Hof
zu Idsingen, welchen sie beiderseits von Giso Clüver, Heinrich's Sohn, dieser aber von den
Herren von der Etzen bekommen hatten, gegen den Zehnten zu Kettenburg und Griemen
ffämmtlich im K. Wals» rode A. Rethem). Die vertauschten Güter werden als Erbeigenthum
erworben. 1484.
Charter: Urk. 442.
Date: 99999999
Abstract: (Die Aebtissinn) zu Walsrode sichert dem Hauptmann Georg Friedrich von Bothmer
auf Bendemühlen für eine seiner Zwillingstöchter >) baldthunlichft 2) eine Lxpeetsnee
zu, und erhält dafür sogleich das Wohnhaus zugewiesen, welches die »Seehl. Frau äbbsäi8lm
von Stoltenberg Hochwürden« bewohnt hat. Walsrode, 2. August 1748.
Charter: Urk. 201.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Luthard von Hodenberg verkauft dem Kloster Walsrode Heinrich Erpes
Hausfrau und ihren
Charter: Urk. 186.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath ;„ Lüneburg einerseits und die Aebte zu Harsefeld <im Amte gl. N.),
Lüneburg, Oldenstadt lim Amte gl. N ). Walkenried (im Krcisamte gl. N.), Amclunrborn (im
Kreisamte Eschershausen), Dobberan <im Meklenb.»Schwerin. Amte gl. N.>. Loccum,
Reinfeld (im Holstein. Amte gl. N.). Riddagshausen lim Kreisamte gl. N.), Nienkamp (im
Her;. Pommern), Schönebeck (im Amte gl. N.> und Hiddensee (auf der Insel gl. N.), die
Pröpste, Dechanten und Canonici des Domes zu Verden, von St. Andrea daselbst, von St.
Blasii zu Braunschweig, zu P.irdowieck (im?!. Winsen a. d. Luhe), Ramelsloh (das.), die
Pröpste zu Heiligenthal (im K. Kirchgellersen A. Lüne). Ebstorf
Charter: Urk. 44S.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Victor Franz von Broglie, Kommandant eines französischen Corps unter dem
Marsch«! Richelieu, ertheilt den Klosterfrauen zu Walsrode eine Sauvegarde. Walsrode, 24.
December 1757.
Charter: Urk. 262.
Date: 99999999
Abstract: Propst Heinrich, Priorinn Johanne und der Convent zu Ebstorf in der Diöcese
Verden nehmen den Propst Heinrich Bodenstedt zu Lüne in ihre Verbrüderung auf. 12.
November 1422.
Charter: Urk. 23.
Date: 99999999
Abstract: Agnes!), vor Zeiten Herzoginn von Sachsen, ertheilt dem Justaz ^) den Consens
zur fteien Verfügung über die Güter zu Büchten (im K. und A. Ahlden), welche derselbe von
ihrem Gemahle gekauft hatte. (Ohne Jahr) s).
Charter: Urk. 183.
Date: 99999999
Abstract: Segeband von Estorf und sein Sohn Eghard entsagen zu Gunsten des Johann, Detlef
und Gebhard von Odem allen Ansprüchen an des verstorbenen Gebhard's von Odem Gut. II.
April 1372.
Charter: Urk. 96.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Johann von Escherde, Vogt zu Bunkenburg (bei Ahlden an der Aller),
verkauft dem Kloster Walsrode den großen und kleinen Zehnten zu Altboitzen (im K.
Kirchboitzen) und Ebbingen (im K. Walsrode, beide Amts Rethem) auf Wiederkauf für die
nächsten drei Jahre; auch überträgt er dem Kloster das ihm von dem Edelherrn Hermann von
Hodenberg unter Zustimmung der Gemahlinn desselben verliehene Recht an den Zehnten zu
Altboitzen. Walsrode, 15. Mai 1310.
Charter: Urk. 292.
Date: 99999999
Abstract: Konrad von der Meitze, Pfarrer zu Dorfmark (A.-B. Fallingbostel) berichtet über
die Rückzahlung der jenigen Gelder, welche Konrad von Jettebruch von dem Propste Rolef von
Sulde, der Priorinn Margarete von Hodcnberg und dem Convente zu Walsrode auf den Zehnten
über seinen Meier- Hof zu Dorfmark und auf seine Kochstelle bei der Bomm - Mühle
angeliehcn hatte, und überschickt solche Gelder durch den dazu entsendeten Kapellan Johann
Specht zu Walsrode; die Auszahlung bezeugen Ludolf von der Wcnfe nnd Peter Kruse zu
Dorfmark. 24. Decembcr 1475.
Charter: Urk. 391.
Date: 99999999
Abstract: Protokolle aus den Verhandlungen des Klostergerichts zu Walsrode in den Jahren
1542 —1558. (Zum Thcil summarisch, zum Theil fpccicll mitgethellt, wie die nachstedenden
Beispiele nachweisen.)
Charter: Urk. 355.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Friedrich von der Wense schenkt dem Kloster Walsrode den Hof zu Kroge
(im K. und der A.'V. Fallingbostel), welchen seine Freunde bei der Aufnahme von Elisabeth
und Gisela von der Wense im Kloster demselben gegeben haben. 17. September 1514.
Charter: Urk. 212.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Wedekind, Bode und Lüder von Gilten überlassen ihrer Base Reimede
von Gilten, Klosterjungsrau zu Walsrode, und dem Kloster den Hof zu Brock im Kirchspiele
Soltau (A.«V. Fallingbostel). 28. September 1392.
Charter: Urk. 39«.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Franz Otto von Braunschweig und Lüneburg quittirt über 190 Goldgulden,
welche er vom Kloster Walsrode zu der bewilligten Türkensteuer empfangen hat. 3. März
(Donnerstags Post Jnuocauit) 1558.
Charter: Urk. 7S.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Volquin zu Minden befiehlt den Priestern und Pfarrern in feiner
Diöcese, alle die ihnen als solche, welche dem Kloster Walsrode die schuldigen Dienste
nicht leisten, bezeichnet werden, dazu anzuhalten und im Falle sie eine fernere Weigerung
nicht rechtfertigen können, zu ezcommuniciren. 27. Februar 1286.
Charter: Urk. 39».
Date: 99999999
Abstract: .^rm« 1570 hatt die Stadt Lüneburg Abermahl 700 Marck Lübisch von dem Kloster
zu Waltzerod geborget und solch Capital jährlich auff 2 termine zu verrenten versprochen
und zwar auff jeden ternlin lS mark 12 schilling.«
Charter: Urk. !I8.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg überläßt dem Ritter Gebhard
Schlevegrell dem Aeltern für Leibeigene von Hambühren andere zu Eilstorf, Hollige im
Kirchspiele Kirchboitzen (A. Rethem) und Visselhövede (Kirchdorf im A. Rotenburg). Celle,
3l. December 1320.
Charter: Urk. 328.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Walsrode thut kund, daß die Bürgerfrau Marsen mit ihren Kindern dem
Propste Ernst von Hademstorf zu Walsrode, im Beisein des vormaligen Propstes Konrad Specht
daselbst, eine Wiese verkauft hat. 1. Mai 1493.
Charter: Urk. I9S.
Date: 99999999
Abstract: Wulfard, Johann, Gerhard, Arnold, Johann und Johann Schlepegrell verkaufen der
Klosterjungfrau Lücke Knyves zu Walsrode einen Hof zu ^ererictiriAke >). ll. November
1384.
Charter: Urk. 131.
Date: 99999999
Abstract: Bodo von Brockel vermacht dem Kloster Walsrode eine Rente aus seinen Salzgütern
zu Lüneburg. ?. April 1330.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data