Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter: Urk. 317.
Date: 99999999
Abstract: Propst Gerhard Zerssen, Priorinn Walburge Grawerock und der Konvent zu Walsrode
verkaufen dem Rathsherrn Hartwig Stoterogge wiederkäuflich eine Jahresrente aus den
Salzgütern zu Lüne- bürg für 1000 Lübische Mark, welche sie ihm schuldig geblieben sind
>). ll. Januar 1489.
Charter: Urk. 245.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich und Ortgis Vehr, Ulrich s Söhne, verkaufen dem Propste Heinrich
Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Convente zu Walsrode ihre zum Hofe zu
Böhme (im K. Kirchwahlingen A. Rethem) gehörige Fischerei in der Böhme. 22. Januar 1412.
(Nach dem Codior. — Vergl. Urs. vom IS. Mai I4IZ.)
Charter: Urk. 23l.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Luthard von Hodenberg, des verstorbenen Marquardt Sohn, verkauft mit
Genehmigung seiner Gemahlinn Oudeke, seiner Vettern Thomas und Bodo und seines Bruders
Heinrich seinen Hof zu Altboitzen <K. Kirchboitzen A. Rethem) an seine »Wedderien«
Margarete von Hodenberg, Kloster» jungfrau zu Walsrode, und anerkennt, daß Letztere einen
Theil der jährlichen Revenuen aus jenem Hofe zur Haltung eines Lichts in der
Klosterkirche, zu Vigilien und Seelmessen für ihre Mutter und die verstorbenen Mitglieder
des Geschlechts bestimmt hat. 27. März l4«l.
Charter: Urk. 228.
Date: 99999999
Abstract: Der Official der Curie zu Minden befiehlt allen Geistlichen in der Diöcese
Minden, insbesondere den Kapellanen im Kloster Walsrode, die Eltern derjenigen
Klosterjungfrauen daselbst und die Kloster» jungsrauen, welche weltliche Mädchen bei sich
halten und davon das gebräuchliche Kostgeld an's Kloster nicht entrichtet haben, dazu bei
Strafe der Ezcommunication anzuhalten. 12. Juli IZ99.
Charter: Urk. 22«.
Date: 99999999
Abstract: Herr Wulfhard und Johann Schlepegrell verkaufen mit Zustimmung von Johann,
Johann und Alverich Schlepegrell dem Kloster Walsrode einen Freihof zu Riethagen (im K. u.
A. Ahlden). 2. März 1399.
Charter: Urk. 383.
Date: 99999999
Abstract: Notar Autor Molitor thut kund, daß Hermann Buncke der Domina und dem Convente
zu W«lsrode eine Schuldverschreibung geschenkt und die Schenknehmer dagegen sich
verpflichtet haben, dem Her« mann Buncke jährlich einen grauen Rock von Walsröder Tuche,
Wohnung und Kost auf Lebenszeit zu verleihen. Walsrode, 3. März 1545.
Charter: Urk. 286.
Date: 99999999
Abstract: Gertrud Semmelvccker. Professinn zu Walsrode, stellt als Aelteste ihrer Familie
dem Bicar Heinrich von Erpensen an St. Johannis zu Lüneburg frei, das ihr an seiner
Vicarie zustehende Präsen- tationsrecht gegen eine andere kirchliche Gerechtsame zu
vertauschen '). 26. November 1472.
Charter: Urk. 35«.
Date: 99999999
Abstract: Jasper von Ahlden bescheinigt, dem Kloster Walsrode 20 Gulden schuldig zu sein.
22. Februar 1506.
Charter: Urk. 123.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg sckcnkt dem Kloster Walsrode die ihm
durch den Tod seines Bruders Heinrich, Propstes daselbst, frei gewordene Curie zu
Nordcampen <im K. Kirchboitzen A. Rethem) zum Seelenheile seiner verstorbenen Gemahlinn
Mechthilde und seines in Walsrode begrabenen Sohnes Johann. 23. August 1324.
Charter: Urk. 225.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Heinrich von Holtvrf verpfändet dem Propste Heinrich, der Priorinn Bete
und dem Convente zu Walsrode ein Gut zu Schweringen sim K. Balge A. Hoya) behufs der Feier
einer Memorie unter dem Vorbehalte, daß dasselbe seiner Gemahlinn Jutta zur Leibzucht
verbleibe. II. November 1398.
Charter: Urk. 81.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg überläßt seinem getreuen Ritter
Heinrich Beckendorf einen halben Chor Salzes zu Lüneburg. Lüneburg, l. Februar 1293.
Charter: Urk. 207.
Date: 99999999
Abstract: Die Knappen Arnold Schlepegrell und sein Sohn Alverich verkaufen den Gebrüdern
Hi!mar und Geb»
Charter: Urk. 190.
Date: 99999999
Abstract: Pfarrer Wulfard Schlepegrell zu Rodewald (im A. Neustadt a. R.) und Johann
SchlepegreU verkaufen mit Zustimmung von Gerhard, Arnold und Johann Schlepegrell an den
Priester Burchard Gemens von Uelzen einen Hof zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem)
auf Wiederkauf. 3. Januar 1384.
Charter: Urk. 34«.
Date: 99999999
Abstract: Gerhard von Ahlden überläßt seinem Better Diedrich von Ahlden den halben Hof zu
Holligc (im K. Kirchboitzen und Düshorn A. Rethem) zu Gunsten des Klosters Walsrode, l.
August 1503. (Bergl. Urk. vom 17. Januar 1504.)
Charter: Urk. 352.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Johann zu Panada, Vicar des Bischofs Heinrich zu Minden und der Kirche
zu Verden, verlegt das Einweihungsfest des Haupt-Altars von Sonntag nach des heiligen
Johannes Enthauptung auf Sonntag nach Johann! und des Hodenbcrger Altars L^moni» et ^uclse
in der Kirche zu Walsrode von Sonntag nach Jacobi auf Sonntag vor Maria Magdalena.
Walsrode, 22. August 1506.
Charter: Urk. 43S.
Date: 99999999
Abstract: Die von Druchtlebenschen Erben verkaufen dem Kloster Walsrode ein im
Klosterplaße belegenes Haus >).
Charter: Urk. 456.
Date: 99999999
Abstract: Hochdeutsche Uebersetzung der (angeblichen) Stistungsurkunde cle 986 ').
Charter: Urk. 406.
Date: 99999999
Abstract: »Das Kloster hat an gerechtichkeit und Güter allenthalben mächtich Zu genommen
i als aber bey dem» selbigen die Haushaltung nicht wohl geführt hat, so sind sotahne
Gühter endlich ^uon 1626 gegen Vcrmachung eines gewißen cleputsts, laut eines darüber
aufgerichteten kieeelsus eingezogen, und Fürst!. Cammer Zugevürdt und überlaßen worden.«
Charter: Urk. 365.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Otto und Ernst, Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, erkennen in
Sachen der Streitig keit zwischen dem Propste Johann Wichmann und Convente zu Walsrode
einerseits, und den Gevettern Gotthard und Günzel Torney andererseits über einen Hof und
den Zehnten zu Hedern (im K. Kirchwahlingen A. Rethem), und über einen Hof und die Mühle
zu »Zerr^rizg >).« Uelzen, 25. September 1523.
Charter: Urk. 209.
Date: 99999999
Abstract: Johann Schlepegrell verkauft mit Zustimmung von Wnlfard, Arnold, Johann und
Johann Schlepegrell
Charter: Urk. 310.
Date: 99999999
Abstract: Konrad Jettebruch sichert mit Zustimmung seiner Gemahlinn Adelheid dem Kloster
Walsrode, in welches seine Töchter aufgenommen sind, den Rückfall des Zehnten und eines
Meierhofes zu Wen» zingen (im K. Meinerdingen A.»V. Fallingbostel) zu, welche Güter ihm
und seiner Frau zur Leib« zucht überlassen sind. 19. März 1488. (Bergl. die Urk. vom 8.
und 21. April I4S2.)
Charter: Urk. 91.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Hermann Ritter und Heinrich Edelherrcn von Hodenberg verkaufen
dein Kloster Wals» rode ihr Lehns- und Eigenthumsrecht an zweien Curien zu Owe (im K.
Kirchboitzen A. Rethem) und an der Hälfte der Mühle zu Fallingbostel iin der Amtsvogtei
gl. N.). 24. Jannar 1306. (Nach dem Copiar. — Bcrgl. Urk. vom Ig. December IZ42. —
Abgedruckt im Hodenberger Urkundenbuctie.
Charter: Urk. 312.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Otto Haverber übergiebt mit Zustimmung seiner Gemahlinn Mette dem
Kloster Walsrode eine Kothe auf dem Berge beim Meierhofe zu Groß-Häuslingen (im K.
Kirchwahlingen A. Rethem). 29. Juni 1488.'
Charter: Urk. 409.
Date: 99999999
Abstract: Domina Salome Daldorf zu Walsrode überläßt dem Jaspar Lade den »Diestelhof",
belegen vor Fallingbostel, den Zehnten von dem Hofe, welchen er bewohnt, und die Deilinger
Höfe (zu Deil im K. Düshorn A.-V. Fallingbostel) auf Lebenszeit. 6. October (Freytag na
Michaeli) 1628.
Charter: Urk. 14«.
Date: 99999999
Abstract: Dompropst Brüning zu Minden belebnt die Matrone Elisabeth, Gemgchlinn des
Knappen Albert genannt Pröpsten mit eben den Victualgütern, womit Albert Pröpsten von ihm
belehnt war >). Minden, 21. December 1337.
Charter: Urk. 39S.
Date: 99999999
Abstract: Am 22. September !S67 sind abermals »anderthalbhündert daler Zu steur vnd
hilffe Widder den Turgken« bezahlt.
Charter: Urk. 14.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Jso zu Verden, von der vomius cle Lüneburg (Herzoginn Helene), ersucht,
alle Güter, welche der Pfalzgraf von der Verdener Kirche zu Lehn getragen hat, ihrem Sohne
zu verleihen ent spricht dieser Bitte unter dem Vorbehalte, daß in Betreff einiger
Lehngüter des Grafen Heinrich von Hoya erst noch zu entscheiden sei'), daß dem Vogte
Gottfried zu Stade nach seiner etwaigen Rückkehr von der Reise einige Güter zu Afterlehn
zu verleihen sind und daß andere Verdener Vasallen den Herrn von Lüneburg (Herzog Otto),
sobald er aus seiner Gefangenschaft befreit sein wird, um Afterbelehnung angehen sollen
2). 10. Mai 1228.
Charter: Urk. 142.
Date: 99999999
Abstract: Dompropst Brüning zu Minden schenkt dem Propste Heinrich und dem Convente zu
Walsrode alle zum Amte Pröpsten (im K. Düshorn A.-V. Fallingbostel) gehörigen Güter3.
November !338.
Charter: Urk. 166.
Date: 99999999
Abstract: Die Gevettern Arnold, Alverich, Wulfhard, Gebhard, Roder, Ortgis, Gerhard,
Hermann, Gebhard und Diedrich SchlepegreU verkaufen einigen Klosterfrauen zu Walsrode
einen Freihos zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem). 4. Juli 136«.
Charter: Urk. 405.
Date: 99999999
Abstract: Domina Salome Daldorf und der Convent zu Walsrode stellen einen Revers darüber
aus, daß das Kloster nach Verlauf von 10 Jahren, von 16 l 7 an gerechnet, die Zinsen,
welche der jetzige »Sülfp. meister« zu Lüneburg an den Prior des Klosters St. Michaelis in
Lüneburg bezahlt, selbst entrichten soll. 3. Juni 1623.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data