useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter69.
Date: 20. April 1272
Abstract Bischof Otto, Dechant G. und das Domcapitel zu Minden erklären sich bereit, das Obereigenthum der Zehnten zu Dvrfmark (Kirchdorf in der Amtsv. Fallingbostel) und Wardböhmen (im K. u. d. Amtsv. Bergen) dem Kloster Walsrode zuzuschreiben, sobald dasselbe von Laienhand, wie theils geschehen isterworben sein wird. Minden, 2«. April 1272.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 93.
Date: 6. October 1307
Abstract Bischof Gottfried zu Minden überträgt dem Kloster Walsrode die benachbarte Kirche zu Meinerdingm (in der Amtsv. Fallingbostel).

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 104.
Date: 13. November 1311
AbstractBischof Gottfried zu Minden ertheilt dem Propste zu Walsrode die Befugniß, seine Rechte an den Zehnten zu Hollige (jetzt eingepfarrt in Kirchboitzen Amts Rethem und in Düshorn A.V. Fallingbostel) vor dem Propste zu Braunschweig und Dannenberg, Domherrn zu Minden und Hauptmann in Rethem und vor den Burgmännern in Rethem auszuführen, damit er das Recht an solchem Zehnten demnächst für sein Kloster verfolgen könne, sobald sich die Herren von Ahlden dessen begeben würden.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 124.
Date: 27. Februar 1325
AbstractErmhard Winninghausen, Klosterjungfrau zu Walsrode, resignirt dem Convente daselbst wegen ihrer Verweisung aus dem Kloster die ihr verliehene Präbende.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 252.
Date: anno 1413
AbstractWiederkaufbrief über einen Hof zu Jährling (Jarlingen im K.Walsrode A.Rethem oder A.-V. Fallingbostel) von Werner von Hülsing ans Kloster Walsrode, anno 1413.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 447.
Date: 9. Juli 1766
Abstract Die Königl. Großbrit. zur Churftirstl. Braunschweig-Lüneburgischen Regierung verordnete Geheime Rcithe eröffnen dem Kloster Walsrode den Willen des Königs, daß bei den Klöstern im Fürstcnthume Lüneburg nur der vierte Theil der zu besetzenden Stellen auch auswärtigen Personen übertragen werden soll i)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 394.
Date: 99999999
Abstract «Des dinzdages nach Margarethe« (lS. Juli) lö6S sind »anderthalbhündert daler Zu steur vnd hilffe Widder den Turgken« bezahlt.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 102.
Date: 99999999
Abstract Ritter Gebhard Schlepegrell der Jüngere, seine Gemahlinn Hilburg und seine Söhne Gebhard, Alverich und Arnold verkaufen theils und schenke» dem Propste Heinrich, der Priorinn Gertrud und dem Convcnte zu Walsrode den Zehnten zu Hilperdingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel). 30. April 1311.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 296.
Date: 99999999
Abstract Propst Konrad Specht zu Walsrode übergiebt dem Konrad Jettebrock einen Hof und eine Kothe mit dem Zehnten und sonstige» Gerechtsamen des Klosters zu Wenzingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel) gegen des Klosters Zehnten über seinen Weierhof in Dorfmark <in der A.-V. Fölling» bostel) und, sofern er die Güter in Wenzingen nach der dem Propste zustehenden Entscheidung nach 2 Jahren behält, auch diesen Weierhof selbst. Die Güter zu Wenzingen bleiben dem Propste wiedcrkäuflich für «0 Mark. 8. April l48Z.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. IS.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad zu Minden bestätigt den Verkauf, durch welchen die Kirche zu Bergen ihren Zehnten zu Huzahl (im K. und der Amtsv. Bergen) der Kirche zu Walsrode überlassen hat. (Ohne Jahr) >).

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 189.
Date: 99999999
Abstract Knappe Bruneke von Brock verpfändet den Knappen Johann von Brock eine Wiese und Kothe zu Hohenaverbergen (im K. u. A. Verden). 21. März 1383.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 408.
Date: 99999999
Abstract Domina Salome Valdorf, Subpriorinn Jlsebe von Bothmer und der Convent zu Walsrode sichern der Tochter des verstorbenen Raths-Verwandten Heinrich Ellver zu Lüneburg, dem sie als ihrem gewesenen Sülfmeister Michaelis 1625 laut Abrechnung an Aliment-Gelde 885 H 6 ß schuldig geblieben sind und dafür 22^ H Zinsen entrichtet haben, die doppelten Zinsen zu. Walsrode, 6. Oktober (in den achten Tagen KlioK.) 1627.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 274.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß der Bürgermeister Johann Schelepepper dem Propste Helmold Buscher, der Priorinn Hille und dem Convente zu Walsrode eine Rente aus Salzgütern zu Lüneburg verkauft hat. 5. April 1443.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 184.
Date: 99999999
Abstract Heinrich von Ahlden und seine Söhne Johann und Heinrich verkaufen mit Zustimmung des Ortgis,

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 257.
Date: 99999999
Abstract Nikolaus von Ahlden, Reless Sohn, überläßt dem Propste Heinrich Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Convente zu Walsrode zum Behuf Neumühlen (im K. und A. Ahlden) eine Wiese an der Böhme, welche zu seinem Hofe zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem) gehört hat, gegen eine Wiefe hinter Ahlden, nach Büchten (im K. u. A. Ahlden) gehörig. 25. Juli 1413.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urs. 33.
Date: 99999999
Abstract Bischof Lüder zu Verden überträgt der Kirche zu Walsrode das Obereigenthum des Zehnten zu Rönneburg (im K. Sinstorf A. Harburg), welchen Propst Sigfricd vom Grafen von Wölpe gekauft hat. Verden. 1242.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 112.
Date: 99999999
Abstract Edelherr Hermann von Hodenberg wiederholt mit Genehmigung seines Bruders Heinrich und mit Zu> stimmung seiner Gemahlinn Adelheid und seiner Söhne Heinrich, Diedrich, Luthard, Otto, Werner und Hermann den Inhalt der über den Verkauf des halben Dorfes Gilten an das Kloster Wals» rode ausgestellten Urkunde. Hermann fordert den Pfarrherrn zu Gilten auf, sich hiernach zu richten und Sorge zu tragen, daß die Giltener Lehnträger ihre Lehne in der Folge beim Kloster empfangen. Walsrode, 10. März 1314.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 297.
Date: 99999999
Abstract Propst Konrad Specht z» Walsrode überläßt dem Konrad Jettebrock einen Hof mit dem Zehnten

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 27.
Date: 99999999
Abstract Hermann Hobe >), v. G. G. Vogt zu Bücken, giebt mit Willen seiner Gemahlinn dem Kloster Wals« rode 3 Hufen zu Westerharl, ein Haus zu Benefeld (beide im K. Walsrode) und ein Haus — ,

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 19.
Date: 99999999
Abstract Graf Sigftied von Osterburg >) überträgt auf Bitten des Propstes Sigfried zu Walsrode dem Kloster daselbst das Obereigenthum über zwei Häuser zu Diesten und Bollerfen (beide im K. u. d. Amtsv. Bergen) und ein Haus zu Westerharl (im K. Walsrode A.-V. Fallingbostel). Braunschweig, 1235.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 311.
Date: 99999999
Abstract Der Rathsherr Johann Elvers zu Lüneburg verkauft dem Rathsherrn Hartwig Stoterogge das. wieder, käuflich eine Rente von 25 Mark von den 30 Mark, welche ihm im Jahre 1462 von dem Dom« Propste Otto Fulde und dem Convente zu Walsrode auf Salzgüter zu Lüneburg zugeschrieben sind. I«. April 1488.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 267.
Date: 99999999
Abstract 2 meldet das die Stadt Lüneburg s. 1434 temsiare ?n«rin Margaret von Hudcnbergen 247 >/? mark Pennings Lüneburgsch. weringe von dem Closter zu Waltzerod geliehen und davohr jährlich siebenzehnthalb marck Zinse zu geben versprochen, als halb cmff johanni halb auff weynachten." (Aug einem alten Urk.-Berz. Die Nrk. selbst fehlt. — Bergl. Urk. 26« und 270.)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. Z7.
Date: 99999999
Abstract Herzog Otto von Braimschweig thut kund, daß sein Bürger Jordanis dem Kloster Walsrode Salz güter zu Lüneburg, welche er von demselben in Verwaltung batte, kurz vor seinem Tode resignirt und zur Erstattung des dem Kloster längere Zeit hindurch zugefügten Schadens eine Rente ange wiesen hat. 125«.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 74.
Date: 99999999
Abstract Bischof Volquin zu Minden schenkt dem Kloster Walsrode das Obereigenthum des Zehnten zu Hedern (im K. Kirchwahlingen A. Rethem), welchen dasselbe von den Gebrüdern Bernhard und Diedrich voil «neueren« (Hedern?) erworben hat. Walsrode, I. November 1280.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 386.
Date: 99999999
Abstract »Ein schreiben von der Stadt Lüneburg aufs 3W marck II schill. fiene Penning Lübsch lle snn« 1549 « («u« einem alte» Nrk.-Verz. Die Urk. selbst fehlt.)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 263.
Date: 99999999
Abstract Hilmar von Bremen, Hilmar's Sohn, verzichtet auf seine Ansprüche an den Hof zu Böhme lim K. Kirch» Wahlingen A. Rethem), welchen sein Vater dem damaligen Propste Heinrich Knigge zu Walsrode für das Kloster verkauft hat. 14. Februar 1423.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 27«.
Date: 99999999
Abstract Margarete von Hodenberg, Priorinn des Klosters Walsrode, verzeichnet für sich und einige andere Klosterjungfrauen den Antheil an einem bei dem Rathe der Stadt Lüneburg belegten Capitale von 24?i/z Lüneb. Mark. 2. Februar I43S.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 37«.
Date: 99999999
Abstract Die Borsteher des Rosenkranzes zu Walsrode bezeugen, von Margareten, der nun verstorbenen Wittwe des Werner von Hodenberg, 2? Goldgulden, von dem Propste Wichmann zu Walsrode, von Pelleke. der Wittwe des Ritters Rolef von Hodenberg und von Dorothea, der Wittwe des Jürgen v. d. Wense, noch 13 Goldgulden gegen die Verpflichtung empfangen zu haben, den Armen in der Kirche zu Walsrode jährlich ein graues Laken zu verabfolgen. Sofern dies versäumt wird, soll das Legat an das Kloster Walsrode fallen. 9. October 1525.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 149.
Date: 99999999
Abstract Ritter Diedrich von Aumund und seine Söhne Johann, Konrad und Heinrich verpfänden dem Pres byter Sander von Weyhe und den Knappen Marquard und Johann von der Hude, Vater und Sohne, das Dorf Süderwalsede (im K. Kirchwalsede A. Rotenburg). 29. September 1341.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. IIS.
Date: 99999999
Abstract Propst Heinrich, Prioriim Gertrud und der Konvent zu Walsrode versichern dem Edelherrn Heinrich von Hodenberg, welcher ihnen, bei der durch Ableben des Pfarrers Heinrich entstandenen Pfarrvakanz der Kirche zu Gilten, deren Besetzung durch den Walsroder Kapellan Bernhard von Stellichte zugestanden hat, daß Heinrich von Hodcnberg diese Pfarrstelle bei der nächstfolgenden Vakanz allein besetzen soll. Walsrode, 19. März 1319.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 332.
Date: 99999999
Abstract Herzog Heinrich (der Mittlere) von Braunschweig und Lüneburg, Otto's Sohn, verordnet, in Betracht, daß die etwa 80 Mitglieder des Klosters Walsrode zu der geringen Einnahme desselben in keinem Verhältnisse stehen, daß vom Propste Ernst von Hademstorf außer den Ezpectantinnen überhaupt Niemand mehr in demselben aufgenommen weiden soll, bis die Gefahr einer Ueberschuldung für das Kloster gehoben ist. I. November 1494.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1272 - 9999next >