Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
< previousCharters9999 - 9999
Charter: Urk. 32«.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Gebhard Schlepcgrell verzichtet zu Gunsten des Klosters Walsrode,
nachdem ihm sein Schwieger vater Johann von der Kettenburg eine von dem Herzoge Heinrich,
Otto's Sohn, auf die «Louwcn« brügge« ausgestellte Obligation!) von 200 Rheinischen Gulden
übergeben hat, auf Stellichte mit dem Stellichter Sunder und andern Holzungen. 8.
September (am dage vnser leuen Frouwen orer gebort) 1491.
Charter: Urk. 26S.
Date: 99999999
Abstract: auf Papier geschrieben, enthält 34 Folien. In demselben sind neben 27 Urkunden,
welche auch im Copiar I. stehen, anderweite 102 Urkunden eingeschrieben, von denen die
jüngste vom 2. October 1429 datirt ist. Fol. I d, 2«, 12b, 13«, 24b, 2S« ist mit rotbcr
Dinte der Gegenstand der ans den nach, folgenden Folien eingetragenen Urk. verzeichnet.
Die auf Fol. 1 geschriebene Urk. 280 vom II. Juni 1452 und die Fol. 32« und 33 b stehende
Urk. 303 vom 29. September i486 sind von späterer Hand eingetragen.
Charter: Urk. 103.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Gebhard Schlepegrell der Jüngere, seine Gemablinn Hilburg und seine
Söhne Gebhard, Alverich und Arnold versprechen, den Zehnten zu Hilperdingen (im K.
Meinerdingen A.°V. Fallingbostel) zu Gunsten des Klosters Walsrode zu resigniren, sobald
dasselbe das Obereigenthum desselben erwirkt haben wird. 3«. April 1311.
Charter: Urk. 325.
Date: 99999999
Abstract: Johann von Hodenberg entsagt einer Rente, welche er von Diedrich Cordes zu
Einzuigen (im K. Dorf, mark A.'V. Fallingbostel) lange Zeit hindurch unrechtmäßiger Weise,
wie er jetzt erfahren, gehoben hat. 21. März I4SI.
Charter: Urk. 32.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Hermann genannt Hodo schenkt mit Zustimmung seiner Gemahlinn Ermengard
und seiner Söhne Luthard, Hermann und Heinrich dem Kloster Walsrode das Obereigenthum
einer Haus» stelle mit 4 Hufen zu Büchten lim K. und A. Ahlden), welche der dortige Propst
Sigfried von seinen Vasallen, Johann von Calleword, Alexander Grimpe und Gieseltrude
genannt von Bestering gekauft und diese ihm resignirt haben. 1242.
Charter: Urk. 62.
Date: 99999999
Abstract: Mter Daniel von Hagen überträgt dem Kloster Walsrode sechs Eigenbehörige zu
Ottingen (im K. Visselhövede A. Rotenburg), welche er dem Edelherrn Heinrich genannt Hode
resignirt hat. Hodenhagen, 2. Februar 1269.
Charter: Urk. 418.
Date: 99999999
Abstract: Hermann von Ompteda und Otto Clüver verzichten auf Erstattung der Kosten,
welche »weilandt« die Domina Anna Magdalene von Jettebruch, «ihre wase". auf die Anlage
eines Gartens »aus einem Moraß vndt Dobben« verwandt hat. Walsrode, 21. September 1657.
Charter: Urk. 224.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Lüneburg bezeugt, daß Priorinn Elisabeth und der Convent zu
Walsrode seit vielen Jahren ein Salzgut im Hause Mettinge zu Lüneburg im ruhigen Besitze
gehabt haben. 12. Februar 1397.
Charter: Urk. 437.
Date: 99999999
Abstract: Das Kloster Walsrode erläßt dem Klostermeier Jürgen Heinrich Fuhrhop zu Greszpell (Gräsbeck im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel) gegen einen Erbenzins von
jährlich 7 1/2 Pfund das alle zwei Jahr zu gebende Gastmahl. Walsrode, 24. Juli 17381).
Charter: Urk. 193.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Heinrich, Bertold und Johann von Hohnhorst resigniren den
Lehnhenen die Zehnten zu Uhingen und Wenzingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel),
ö. Januar 1384.
Charter: Urk. 377.
Date: 99999999
Abstract: Heinrich Redeke erthcilt der Domina Anna Vehr zu Walsrode einen Schein über
Empfang eines Depositums von derfelben. 1540.
Charter: Urk. 413.
Date: 99999999
Abstract: Domina Anna Magdalene von Jettebruch und der Convent zu Walsrode verschreiben
dem Lütken Stakenschneider für ein ihnen dargeliehenes Capital den "Hopfenhoeff" und eine
Geldrentc. 6. Juni 1645.
Charter: Urk. 250.
Date: 99999999
Abstract: "Kauff Brieff über >/z Chor Saltzes auß der Sültzen von einigen Bürgen auß
Lüneburg, sn«. 1412 mens« 8ber."
Charter: Urk. 95.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß Albert Holle seiner im Kloster Walsrode
aufgenommenen Tochter eine Leibrente aus Salzgütern zu Lüneburg verschrieben hat. 10. Mai
1310.
Charter: Urk. 3«8.
Date: 99999999
Abstract: »Freybrieff auf Sülßgut von der Stadt Lüneburg an's Kloster Walsrode 1525.«
(AuS einem alten Urk.-Verz. Die Urk. selbst ist nicht aufgefunden.)
Charter: Urk. 327.
Date: 99999999
Abstract: Dechant Nikolaus Amelung von St. Bonifacii zu Halberstadt verurtheilt, als
Subconservator der Ge rechtsame, Freiheiten und Güter der Benediktiner Klöster, unter dem
Hauptvertheidigcr derselben, dem Dechanten Johann Brüggcmann vom heiligen Kreuze zu
Hildesheim, den Knappen Johann Wolkenih zur Ersaßleistung für die Unrcchtmäßigkciten,
welche er sich zum Nachtheile des Klosters Walsrode in Beziehung auf Wohlsdorf (Kirchdorf
in Anhalt-Kothen) hat zu Schulden kommen lassen, wogegen der Vcrurthcilte an den Dechanten
Johann Brüggemann appellirt. Halberstadt, 9. Mörz 1492.
Charter: Urk. 363.
Date: 99999999
Abstract: Die Vorsteher der Brüderschaft des Rosenkranzes zu Walsrode thun kund, von
Pclleke, weil. Ritters Rolef von Hodenberg Wittwe, 100 Goldgulden behuf Vigilien und
Seelmesscn für die Familien von Hodenberg und von Weihe empfangen zu haben, welche Summe
bei Versaumnih der Ver pflichtung an s Kloster Walsrode fallen soll. 21. April 1522.
Charter: Urk. 454.
Date: 99999999
Abstract: «Nachricht von denen Domina, Abbatissinnen, Priorissinnen und Conventualinnen
So seid der Refor» mation Süthen im Kloster Walsrode gewesen')."
Charter: Urk. 172.
Date: 99999999
Abstract: Diedrich von Hedern verpfändet dem Kloster Walsrode Abrahams Hof von dem
„Rodesbroke.« 5. März 1363.
Charter: Urk. 27S.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Johann zu Verden antwortet dem Propste Helmold Buscher zu Walsrode auf
dessen Be- schwerdeschrift: »an die Jagd vppe deme Ouerbergherlo« und im Stifte Verden
überhaupt habe
Charter: Urk. IS8.
Date: 99999999
Abstract: Konrad Haverber Pfarrer zu Ahlden, zur Zeit Stellvertreter des Propstes,
Mechthilde von Lindhorn Priorinn und der Convent des Klosters Walsrode verkaufen dem
vormaligen Pfarrer zu Gilten (im A. Ahlden) Herrn Bernhard von Stellichte auf seine
Lebenszeit eine Kornrente aus dem Zehnten zu Bosse (im K. u. A. Ahlden). 27. October 1344.
Charter: Urk. 178.
Date: 99999999
Abstract: Gebhard von dem Berge vereinigt sich mit Zustimmung seines Bruders Segeband,
Canonicus zu Bardo wiek, mit dem Kloster Walsrode wegen des zwischen ihnen streitigen
Amtsgutes zu Pröbsten (im K. Düshorn A..V. Fallingbostel). 6. Januar 1368.
Charter: Urk. lI9.
Date: 99999999
Abstract: Propst Heinrich, Priorinn Gertrud und der Convent zu Walsrode verkaufen einigen
Klosterjungfrauen den Zehnten zu Benefeld (im K. Walsrode u. d. A.-B. Fallinabostel) auf
deren Lebenszeit. lU. April 1322.
Charter: Urk. 13S.
Date: 99999999
Abstract: Bürger Johann Hogehert zu Lüneburg verspricht, laut der mit dem Propste
Hermann, der Pnorinn Elisabeth und dem Convente zu Walsrode am 6. Januar 1332 getroffenen
Uebereinkunft, dem Kloster aus den ihm von demselben verpfändeten Salzgütern jährlich ein
Bestimmtes zu überlassen. Walsrode, «. Januar 1332.
< previousCharters9999 - 9999
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data