Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter: Urk. 405.
Date: 99999999
Abstract: Domina Salome Daldorf und der Convent zu Walsrode stellen einen Revers darüber
aus, daß das Kloster nach Verlauf von 10 Jahren, von 16 l 7 an gerechnet, die Zinsen,
welche der jetzige »Sülfp. meister« zu Lüneburg an den Prior des Klosters St. Michaelis in
Lüneburg bezahlt, selbst entrichten soll. 3. Juni 1623.
Charter: Urk. 57.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Heinrich und Luthard Edelherren von Hodenhagen thun kund, daß ein
Streit über die Zehnten zu Bosse und Frankenfeld (beide im K. und A. Ahlden) zwischen dem
Archidiakone Arnold zu Ahlden und Heinrich von Vethem in der Weise beigelegt ist, daß
letzterer nach Empfang einer Vergleichssumme vom ersteren zu dessen Gunsten ihnen den
Zehnten zu Letter (.im K. Seelze Amts Blumenau) resignirt und auf die obigen Zehnten
verzichtet hat. Verden. 1265.
Charter: Urk. 242.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Johann, Heinrich und Godeke Torney, Heinrich's Söhne, verkaufen
dem Propste Heinrich Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Konvente zu
Walsrode eine Mühle und Mühlenhof zu Benefeld (im K. Walsrode A.-V. Fallingbostel), wie
Johann von Fulde ihm diese Güter überlassen hat. 18. Mai 1410.
Charter: Urk. 423.
Date: 99999999
Abstract: Elisabeth Döring und ihr Gemahl Johann Müther ertheilen dem Kloster Walsrode
einen Revers über das ihnen in Zeitpacht eingethane Salzgut zu Lüneburg. II. September
1679.
Charter: Urk. 398.
Date: 99999999
Abstract: Joachim Ernst Fürst von Anhalt, Graf von Askanien tt. ersucht, im Begriffe
seine Genealogie zusammen zustellen, das von seinen Vorfahren gestiftete Kloster Walsrode
um Kopien der daselbst verwahrten Fundations-, Schenkungs» und andern Urkunden nebst
Siegelzeichnungen, oder um Darleihung der Originale. Dessau. 27. Juni IS7I.
Charter: Urk. 64.
Date: 99999999
Abstract: Die Edelherren Wedekind und Ludinger, Gebrüder, und ihres Vatersbruder Sohn
Johann von Garßen» büttel>), schenken dem Kloster Walsrode für die Aufnahme der Tochter
Wedekind's im Kloster die Kirche zu Meinerdingen (in d. A.»V. Fallingbostel). Walsrode, 2.
December 1269. (Nach dem Copiar. — «bgedr«ckt im Hodenberger ttrkuudenbiichk, 1858. Urk.
77.>
Charter: Urk. 122.
Date: 99999999
Abstract: Die Gevettern Hugo und Johann von Escherde verkaufen dem Propste Heinrich zu
Walsrode ihre Meierei zu Fuhrberg (Filial im K. Groß.Burgwedel A.»V. Burgwedel), welche
auch ,,duvelsku8" genannt wird, mit allen dazu gehörigen Reckten, namentlich auch mit dem
Lehnrechte. 1323.
Charter: Urk. I««.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Lüneburg berichtet, daß und wie Salzgüter durch die Klosterfrau
Wikburge zu Walsrode an dieses Kloster gekommen sind. 23. November 135«.
Charter: Urk. 266.
Date: 99999999
Abstract: Rathsherr Erich Ghise zu Lüneburg verkauft der Klosterjungfrau Metta Hoppener
zu Walsrode eine Salzrente aus Lüneburg auf Wiederkauf. 3. Februar 1431.
Charter: Urk. 31«.
Date: 99999999
Abstract: Ernst. Administrator zu Magdeburg und Halberstadt, Herzog von Sachsen :c.
ersucht seinen Schwager, den Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg, des Herzogs
Otto Sohn, den Propst zu Walsrode zu vermögen, daß er von der Beschwerde über ein
geistliches Gericht gegen des Fürsten Woldemar von Anhalt Unterthanen Hans von Wolkenitz
abstehe, die Sache vor ihm zum Verhör kommen lasse und dazu am 23. März mit einigen
herzoglichen Röthen in Halberstadt erscheine Giebichenstein, 10. Januar 1489.
Charter: Urk. 333.
Date: 99999999
Abstract: Die Gebrüder Werner und Henning von Gilten schenken dem Kloster Walsrode zwei
Höfe zu Tiet» lingen (im K. Düshorn A.-V. Fallingbostel). 2«. December 1494.
Charter: Urk. 33«.
Date: 99999999
Abstract: Die Wittwe Diedrich s Flottwedel schenkt dem Kloster testamentarisch eine
Jahresrente. 1517.
Charter: Urk. 259.
Date: 99999999
Abstract: Johann Bornemann und seine Söhne Ulrich und Hermann versöhnen sich mit dem
Kloster Walsrode. S. Januar 1416.
Charter: Urk. 2»2.
Date: 99999999
Abstract: Wenzeslaus, Herzog von Engern, Westfalen. Sachsen und Lüneburg. Pfalzgraf zu
Sachsen:c., und Bernhard, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, verwahren sich dagegen,
daß das Weichbilds recht und andere Privilegien, welche sie einst mit dem Herzoge Albrecht
von Sachsen und Lüneburg den Einwohnern zu Walsrode ertheilt haben, den Gerechtsamen des
Klosters daselbst durchaus nicht zum Abbruche gereichen sollen. Lüneburg, 3t). November
1386.
Charter: Urk. 221.
Date: 99999999
Abstract: Knappe Ortgis von Etzen genehmigt den Verkauf eines Hofs zu ><lllessvnge
(Idsingen im K. Wals
Charter: Urk. 92.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Gebhard SchlepegreU der Aeltere verpfändet dem Propste Heinrich und dem
Convente zu Wals» rode statt der denselben für die Aufnahme seiner Großtochter Hedwig
geschenkten IS Mark Bremer Silbers seine Curien zu Hope im Kirchspiele (und der A.-V.)
Bergen und Reimerdingcn im Kirch spiele Schneverdingen (A. Rotenburg). Walsrode, 15. Juli
130«.
Charter: Urk. 443.
Date: 99999999
Abstract: König Georg II. bestätigt den Vergleich, nach welchem das Kloster Walsrode für
Verzicht auf die Mästung in den herrschaftlichen f. g. Kloster-Holzungen jährlich vom Amte
Walsrode 14 H aus» bezahlt werden sollen >). Celle. 23. August I74S.
Charter: Urk. 444.
Date: 99999999
Abstract: Aebtissinn Christine Veronica von Puffendorf und der Convent zu Walsrode
verpachten dem Gerichts» Prätor und Senator von Döring zu Lüneburg I'/z Chor Salzes aus
der Wegpfanne im Hause Behling in der Sülze daselbst auf 2 Jahre. Walsrode, 10. December
1753.
Charter: Urk. 434.
Date: 99999999
Abstract: Aebtissinn D. M. von Stolzenberg, Priorinn C. V. v. Puffendorf und der Convent
zu Walsrode befreien den Hans Jürgen Meyer zu Stübeckshorn, nach Empfang von 10 «P, von
den bis daher jährlich mit 2 z>- 2 h zu zahlenden »Nöhdings. Geldern.« Walsrode, lö.
August 1736. («uS einer Copie.) O. KI. vsn 8lult2«nberg
Charter: Urk. 421.
Date: 99999999
Abstract: Domina ,/Friedrich von Fulde« und der Convent zu Walsrode überlassen dem
Sülfmeister Johann Müther, Patricier in Lüneburg, drei Pfannen in der Sülze zu Lüneburg i)
in Zeitpacht auf 9 Jahre bis zum 10. April 1672, und letzterer ertheilt mit seiner
Gemahlinn Elisabeth Döring dem Kloster darüber einen Revers. 10. April 1662.
Charter: Urk. 10«.
Date: 99999999
Abstract: Ritter Johann von Escherde resignirt dem Herzoge Otto von Braunschweig und
Lüneburg den von ihm zu Lehn getragenen Zehnten zu Ebbingen (im K. Walsrode A. Rethem).
Walsrode, 1312. (Nach dem Copiar. — Bergt. Urk. >«5 vom 23. Juni lZl0.)
Charter: Urk. III.
Date: 99999999
Abstract: Edelherr Heinrich von Hodenberg genehmigt für sich und feine Brüder de» von
seinem Vater, dem Edelherrn Hermann, dem Kloster Walsrode verbrieften Verkaus über das
volle Eigenthum am Dorfe Gilten mit allen Gerechtsamen und Gerichtsbarkeiten, und
bekräftigt solchen Consens durch sein Siegel für sich und seine Brüder, die noch kein
eignes Siegel führen. Walsrode, 10. März 1314.
Charter: Urk. 1S9.
Date: 99999999
Abstract: Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß Provisor Konrad Haverber. Priorinn
Mechthilde von Lindhorn und der Convent zu Walsrode dem Bürger Hartwig Holsten Salzgüter
auf Leibrente verkauft haben. 22. Juli 1349.
Charter: Urk. 237.
Date: 99999999
Abstract: Einige Freie des Kirchspiels Neuenkirchen zu Sprengel (K. Schneverdingen A.
Rotenburg) überlassen dem Administrator («Vormunden«) Heinrich Knigge, der Priorinn
Richarde von Hohnhorst und dem Convente zu Walsrode die Fischerei auf dem „Wydowe." 29.
Mai 1407.
Charter: Urk. 412.
Date: 99999999
Abstract: Christian, Bischof zu Minden, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, bewilligt
dem Kloster Wals» rode einen größern Feuerungsbedarf. Celle, 31. August 1632.
Charter: Urk. 324.
Date: 99999999
Abstract: Herzog Heinrich von Braunschweig. Ottos Sohn, bestätigt dem von seinen
Vorfahren und den Fürsten von Anhalt gestifteten und begnadigten Klosters Walsrode den
Besitz seiner Güter und Freiheiten, und nimmt dasselbe in seinen Schutz. Celle, 11. März
1491.
Charter: INI —1200.
Date: 99999999
Abstract: (9.) von« II. (w.) lokume» l. (II.) «vSsUns I. (12.) «ockesckälcn» IV.
Charter: Urk. 2S.
Date: 99999999
Abstract: Hermann '), v. G. G. Hobe 2) genannt, thut kund, daß Ritter Alard von Campen
mit seiner Ge» nehmigung dem Kloster Walsrode 2 Hufen zu Groß-Häuslingen (im
K.Kirchwahlingen A. Rethem) verkauft hat. (Ohne Jahr)»).
Charter: Urk. 457.
Date: 99999999
Abstract: »Nahmen und Verzeichniß derer ezpectanten, So in diesem Kloster Walsrode, Sind
der zeit der Domina von Jettebruch eingeschrieben worden, gcsamlet von mir der zeitigen
abbatissinn 8. ^. v. v. Hinüber ^nnn 1775 >).«
Charter: Urk. 204.
Date: 99999999
Abstract: Die Herzöge Bernhard und Heinrich von Braunschweig und Lüneburg eignen dem
Kloster Walsrode den Hof zu Bierde (Filial im K. und A. Ahlden), welchen Lambert von
Ahlden und sein Sohn Lüder dem Kloster verkaust und ihnen resignirt hat. 7. März 139V.
Charter: Urk. 7«.
Date: 99999999
Abstract: Bischof Otto, Dechant G. und das Domcapitel zu Minden übertragen dem Kloster
Walsrode das Obereigenthum der Zehnten zu Wardböhmen (im K. u. d. Amtsv. Bergen) und
Dorfmark (Kirchdorf in der Amtsv. Fallingbostel), welche der Edle Herr Ludolf von Arnheim
und Ritter Daniel von Hagen ihnen resignirt haben. Bremen, 7. April 1274.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data