useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter Urk. 7«.
Date: 99999999
Abstract Bischof Otto, Dechant G. und das Domcapitel zu Minden übertragen dem Kloster Walsrode das Obereigenthum der Zehnten zu Wardböhmen (im K. u. d. Amtsv. Bergen) und Dorfmark (Kirchdorf in der Amtsv. Fallingbostel), welche der Edle Herr Ludolf von Arnheim und Ritter Daniel von Hagen ihnen resignirt haben. Bremen, 7. April 1274.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 285.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Peter und Christian von Dohnsen verkaufen an Christof von Meitze eine Geldrcnte aus dem Zehnten zu Widdcrnhaufen lim K. u. der A.-V. Bergen) >). 6. Oktober 1471.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Nrk. 288.
Date: 99999999
Abstract Gerechtsame, Besitzungen und Einkünfte des Klosters Walsrode zu Wohlsdorf <Kirchdorf im A. Anhalt. Köchen). (Ohne Jahr) >>.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 87.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Eghard, Johann, Heinrich, Diedrich nnd Rudolf von Bosse genehmigen die VFN ibrem verstorbenen Vater Diedrich dem Kloster Walsrode gemachte Schenkung eines Hauses zu Stöcken (im,K. und A. Rethem). Nienburg, 18. Januar I3U4.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 397.
Date: 99999999
Abstract Domina Elisabeth Suderborg, Priorinn Katharine von Fulde und der Consent zu Walsrode ver schreiben dem Diederich Vehr eine Geltrente aus ihren Klostergütern. 27. März IS70.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 44!.
Date: 99999999
Abstract Die Königliche Regierung zu Hannover erbietet sich, dem Kloster Walsrode für die Ueberlassung des, im Ambte Haarburg belegenen ttonneburger Zehnten« jährlich 60 4 aus Königlicher Cammer zu zahlen. 18. MSrz 1748.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 273.
Date: 99999999
Abstract Helmold Busscher!), Propst zu Walsrode, bezeugt, daß die Klosterjungfrauen Gisle von Hodenberg und Metta Schlepegrell einen Hof zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem), welcher von Luthard von Hodenberg, dessen Bruder Heinrich und deren Vettern Thomas und Bodo auf sie gekommen

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 290.
Date: 99999999
Abstract Knappe Konrad von Ahlden, Otto's Sohn, überlaßt Herrn Otto Fulde einen Hof zu Hollige (im K. Kirchboitzen und Düshorn A. Rethem) gegen einen Hof zu (Süd- oder Nord-) Campen (im K. Kirchboitzen A. Rethem). 22. Februar !4?5.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 425.
Date: 99999999
Abstract Die Braunschweig'Lüneburgische Regierung zu Celle trifft Verfügungen zur Abhülfe der Beschwerden des Klosters Walsrode über Naturallieferungen, Baulichkeiten u. s. w. Celle, 17. April 1700. (Aus dem Originale im WalSroder Archive.)

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 383.
Date: 99999999
Abstract Die Armenvorsteher zu Walsrode thun kund, von der Domina Anna Behr daselbst ein Capital von 60 Mark, womit Pelleke, verstorbene Wittwe des Ritters Rolef von Hodenberg in ihrem Testamente eine Memorie gestiftet bat, empfangen zu haben. 31. December 1548.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 308.
Date: 99999999
Abstract Propst Gerhard. Priorinn Walburge und der Convent zu Walsrode überlassen dem Domdechanten Otto Fulde zu Verden einen Hof zu Döhlbergen (im K. Verden), einen Hof zu Geestefeldt (im K. Dörverden) und einen Hof zu Wahnebergen (im K. Verden, sämmtlich A. Westen) gegen zwei Höfe zu Idsingen (im K. Walsrode) und einen Hof zu Hollige (im K. Kirchboitzen und Düshorn, beide A. Rethem). 29. Februar (Am Vridage na lnuaesiiit) 1438.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 223.
Date: 99999999
Abstract Konrad von Mandelsloh verzichtet auf seine unrechtmäßig erhobenen Ansprüche an einige Leute des Klosters Walsrode. 5. Juni 139«.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 36«.
Date: 99999999
Abstract Geldregister des Klosters Walsrode über Einnahme an Zinsgcldern, Landpacht, für Schmalzehnten, aus dem Ziegelhause, für Zehntfrüchte, verkauften Roggen :c., und über die Ausgabe des Klosters in den Jahren 1520 bis 1524, geführt von dem Propste Johann Wichmann.

Images10
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 49.
Date: 99999999
Abstract Bischof Wedekind zu Minden schenkt dem Kloster Walsrode den Zehnten zu Becklingen. Oyhus (beide im K. u. d. A.'V. Bergen) und Flottwedel (einstell. Hof im K. Dorfmark A.-V. Fallingbostel) und einen Zins aus zwei Häusern zu Horst (im K. u. A. Rethem) und Becklingen, welche Güter seine Vasallen die Gebrüder von Rethem ihm zu Gunsten des Klosters rcsignirt haben. »In nou« csktro", 9. März I2S8.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 248.
Date: 99999999
Abstract Die Knappen Johann Schlepegrell und, seine Söhne Alverich, Gebhard und Arnold verkaufen der Kloster jungfrau Olgarde von Bodenteich zu Walsrode zwei Stücken Landes auf dem Haynholzfelde <bei Rethem). 2«. Februar 1412. ^

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 83.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad zu Verden schenkt dem Kloster Walsrode einen zur Curie zu Anderten (im K.'Eystrup A. Hoya) gehörenden Eigenbehörigen. Verden, 1295.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 329.
Date: 99999999
Abstract Bischof Berthold zu Hildesheim und Administrator der Kirche zu Verden bestätigt den Verkauf, durch welchen das Dorf Süderwalsede (im K. Kirchwalsede A. Rotenburg), ausgenommen ein Haus, Eigenthum des Klosters Walsrode geworden ist, und nimmt des Klosters Mühle zu Ncuenkirchen (Kirchdorf das.) in seinen Schutz. Rotenburg, 22. August 1493.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 323.
Date: 99999999
Abstract Konrad Specht, vormals Propst zu Walsrode, und Dicdrich von Ahlden, vormals Hauptmann zu Rethem, ertheilen dem jetzigen Propste Ernst von Hademstorf zu Walsrode, nachdem derselbe schon ander- weite Schritte bei den Conventualinnen zu Walsrode und der vormaligen Priorinn Margarete von Hodenberg daselbst, jetzt Conventualinn zu Ebstorf gethan hat, ein Zeugniß in Ansehung einer angeblichen Schuldforderung von 700 Rhein. Gulden des weiland Propstes Rudolf von Sulde, hinsichtlich welcher das Kloster jetzt von dessen Bruder Bernhard, Mönch zu Loccum, angegangen zu werden bedroht wird. 2. Februar 1491.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 34«.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Luthard und Johann von Hodenberg, weil. Segeband's Söhne, übeweisen dem Kloster Walsrode eine bisher unberechtigt erhobene Jahresrente aus zweien dem Kloster laut jetzt ein gesehenen Verbriesungen gehörigen Höfen zu Altboitzen (im K. Kirchboitzen A. Rethem). 25. März 1504.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 203.
Date: 99999999
Abstract Propst Bertold, Priorinn Elisabeth und der Convcnt zu Walsrode bestätigen die Anordnung und Ber- theilung über die Quellen der alten und neuen Saline und was sonst zu deren Nutzen vom Rathe zu Lüneburg festgestellt ist, auch die Verhandlung vom Jahre I38S zu Gunsten des Raths zu Lüneburg und zur Abtragung der Summe für die Befreiung des Herzogs Bernhard aus der Ge fangenschaft. Walsrode, I. August 1388.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 284.
Date: 99999999
Abstract »Frey oder Kaufs Briefs worinn Walsrode 3 wißpell Saltz auf der Sültze frey kauftet vor 1362 mark, sna. 1470.«

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 146.
Date: 99999999
Abstract Dompropst Brüning zu Minden bescheinigt dem Propste Heinrich zu Walsrode, frühern Cistercienser. Mönche zu Scharnbeck, den Empfang einer Summe für die Güter zu Pröpsten (im K. Düshorn A.'V. Fallingbostel). 25. Januar 1339.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 167.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß Ludolf von Hagen dem Kloster Walsrode unter gewissen Be dingungen Salzgüter zu Lüneburg verkauft hat. 3l. Oktober 1360.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 382.
Date: 99999999
Abstract 268 Urkundenbuch des Klosters St. Johannis

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 129.
Date: 99999999
Abstract Bischof Ludwig zu Minden genehmigt die schon längst geschehenen Verpfändungen einiger Zehnten an den Vrovst Heinrich und den Convent zu Walsrode, nämlich des Zehnten zu Bosse (im K. und A.Ahlden) von einem gewissen Herzberg und der Zehnten zu Buchholz (im K.Schwarmstedt A..P. Bissendorf), Amedorf und Weelze (beide im K. Mandelsloh A. Neustadt a. R.) vom Ritter Herbert von Mandelsloh. 22. Februar 1329.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 88.
Date: 99999999
Abstract Ritter Heinrich von Hohnhorst thut kund, daß ein Haus zu Riepholm (im K. Visselhövede A. Rotenburg) nach dem Tode seiner beiden Schwestern und beiden Töchter an das Kloster Walsrode fallen wird. (Ohne Jahr) >).

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 249.
Date: 99999999
Abstract Henning von Bodenteich Senior und das Capitel der Kirche zu Minden publiciren ihre Ansicht über zwei in der heiligen Synode zu Walsrode vor den Pfarrer Heinrich zu Ahlden gebrachte Urtheile, betreffend den Zehnten, insbesondere den Jmmenzehnten. 28. Juli 1412. (Nach dem Copiar.)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 239.
Date: 99999999
Abstract Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg gestattet dem Kloster Walsrode für die 5V Lübecker Mark, welche Propst Heinrich Knigge und der Convent zu Walsrode zu der Summe, womit er den Sunder (im Süden) bei Stellichte lKirchd. im A. Rethem) von den Schlcpegrell angekauft hat. an dieselben entrichtet haben, bis zum Wiederempfange des Darlehns in eben diesem Sunder einiges Holz zu hauen. 3. Februar 1499.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 139.
Date: 99999999
Abstract Propst Lüder, Priorinn Kunigunde und der Consent zu Walsrode vergleichen sich mit Konrad Haverber und den Gevettern von Schlepegrell hinsichtlich des Altars St. Nikolai in der Kirche zu Wals» rode, welcher mit Salzgütern zu Lüneburg, dem Zehnten zu Hilperdingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel) mit Renten aus der Mühle zu Neuenkirchcn (Kirchd. im A. Rotenburg), aus einem Hause zu Stellichte (Kirchd. im A. Rethem)') und aus einer Kothe zu Sievern (im K. Wals» rode A.Rethem), und mit dem Zehnten zu Westerharl (im K. Walsrode A.-V.Fallingbostel) dotirt ist, wobei sie den Gevettern von Schlepegrell das Patronat über die Kirche zu Gilten (im Amte Ahlden) übertragen. 1337.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 107.
Date: 99999999
Abstract Graf Adolf von Holstein und Schauenburgs schenkt dem Kloster Walsrode das Eigenthum des Zehnten zu Bollersen (im K. u. d. A.-V. Bergen). 28. December 1313.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 32«.
Date: 99999999
Abstract Knappe Gebhard Schlepcgrell verzichtet zu Gunsten des Klosters Walsrode, nachdem ihm sein Schwieger vater Johann von der Kettenburg eine von dem Herzoge Heinrich, Otto's Sohn, auf die «Louwcn« brügge« ausgestellte Obligation!) von 200 Rheinischen Gulden übergeben hat, auf Stellichte mit dem Stellichter Sunder und andern Holzungen. 8. September (am dage vnser leuen Frouwen orer gebort) 1491.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >