useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter Urk. 351.
Date: 99999999
Abstract Knappe Jasper von Ahlden verpfändet mit Zustimmung seines Vettern Diedrich von Ahlden dem Kloster Walsrode für eine Schuld seinen Antheil an einem Hofe zu Hillern (im K. Schneverdingen A. Rotenburg). 30. Juni 1506.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 401.
Date: 99999999
Abstract Inventsrium deß Cloisters Walßradt So Ich Victor Dolle in kegenwart des Hern Droste« Hanßen vom Thaell beschrieb vndt widerumb meinem SuLeekkore Carl dit nichts vber andtwortet !c. geschehen Ihm Jhare 1S93 :c.

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 3lS.
Date: 99999999
Abstract Verzeichniß der 1489 in den Kirchspielen Walsrode, Meinerdingen, Düshorn. Fallingbostel, Dorfmark, Soltau. Bergen Hermannsburg, Winsen a. d. A., Schwarmstedt, Helstorf. Ahlden. Kirchwahlingen, Kirchboitzen, Wittlohc, Daverden, Neuenkirchen, Schneverdingen und Bispingen, bei Verden und

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 194.
Date: 99999999
Abstract Bodo, Heinrich, Thomas und Luthard Knappen genannt von Hodenberg überlassen dem Kloster Wals.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 137.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Lüneburg thut kund, daß die Gebrüder Otto, Johann und Werner von Melbeck einigen Klosterfrauen zu Walsrode Salzgüter zu Lüneburg verkauft haben. 2. November 1333.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 22.
Date: 99999999
Abstract Herzog Otto von Braunschweig ') erthcilt seinem Vasallen Eustach von Vahrenholz 2) die Erlaubniß. dem Kloster Walsrode die demselben verkauften Güter zu Büchten (im K. und A. Ahlden) zu übertragen, und bestätigt damit diesen Verkauf. (Ohne Jahr)').

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 121.
Date: 99999999
Abstract Propst Heinrich, Priorinn Gertrud und der Consent zu Walsrode geloben, den Vorstehern von St. Leonhard bei Braunschweig, das alte Document über ihre Güter zu Remmlingen (Kirchd. im Kreis amte Wolfenbüttel), welche sie diesem Sicchenhause verkauft haben, zu überschicken, sobald sie dasselbe aufzufinden vermögen. 23. Juni 1322.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 449.
Date: 99999999
Abstract Die i» d«r am 19. August 1774 ausgestellten Urkunde enthaltene Verfügung wird dahin erneuert: »niemanden, als solchen Personen eine Kloster-Expectanz zu verleihen, s. deren Elterväter von der Väterlichen Seite bereits adelicher Herkunft gewesen sind und welche noch außerdem b. in einer oder andern von Sr. Königl. Majestät teutschen Provinzen mit adelichen Gütern angesessen oder doch von Eigenthümern derselben abstammen.« Hannover, 31. Juli 1775.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 353.
Date: 99999999
Abstract Die Gevettern Jasper. Diedrich und Gerhard von Ahlden thun kund, daß ihre Streitsache mit dem Propste Ernst von Hademstorf, der Priorinn Anna Vehr und dem Convente zu Walsrode wegen des Zehnten zu Hillcrn (im K. Schneverdingen A. Rotenburg) am 27. Februar vor dem Hofgerichte zu Uelzen durch den Abt Boldewin zu Lüneburg, den Propst Heine von Werder zu Ebstorf, den Ritter Roieff von Hodenberg n. A. erledigt worden ist. 22. April 1509.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urs. 340.
Date: 99999999
Abstract Knappe Jürgen von der Wense bestätigt dem Kloster Walsrode den Besch des Hofes zu Westerb, ar (K. Walsrode A.-V. Fallingbostel), welchen er bei der Einkleidung seiner Schwester dem Kloster geschenkt hat. 27. Januar 1497.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 196.
Date: 99999999
Abstract Knappe Arnold Schlepegrell verkaust mit Zustimmung seiner Vettern Wulfard, Gerhard und dessen Sohne Johann, Johann und Johann der Klosterjungfrau Gcse Botel zu Walsrode einen Hof zu Hollige (im K. Kirchboitzen und Düshorn A. Rethem), aus welchem dieselbe eine Gcldrente an's Kloster zur Unterhaltung einer Lampe abgeben soll. 19. November 1384.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 238.)
Date: 99999999
Abstract Ick Lutert Vann hudenbarge Zalygher Zegebandes hone knape Bekenne vnde bewge openbare in Vussem mynen breue vor my myne Eruen vnde alßweme dat yk hebbe ghegeuen vnde gheue in trafst dusses breues dem kloster Walsrade veffteyn golden rinfche gülden vth offt an dem haue to gretem Den nu tor tydt Hermen borstclynck bewanth dar dat kloster scal harlykes äff Hebben eynen gülden Renthe myner vnde alle myner stunde ewyge dechtenysse to scheynde Wert ouer dusse vorbenompte renthe nycht vth queme Mach dat klostere Walsrade myt pandynge offt besettynge geystlykes offt wert» lykes rechten de renthe vormanen Ok hebbe yk offt myne Eruen de gnade beholden Schullen yk edder myne Eruen de loße kundyghen In den veer hylge dagen to wynnachten Vnde in den veer hylge dagen to paschenn ßodanen vorgenantcn summe vth to gheuende myt den nastanden renthenn Ist des wes nastendych were sunder Jennygerleye argelyst offt nygefünde offt hulperede Duth betuget ock mynes broders Johannes breff de hyr by lychte Tho merer vorwarynge vnde wyssenheyt hebbe yck myn Jnge- segel ghehangen heten neben an dat spatium dusses breues De gegheuen Ys na der geborth christi vnses herenn Dusent veerhundert In deme seß vnde achtygesten Jare.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 25.
Date: 99999999
Abstract Hermann') genannt Hobe überträgt für sich und seine Erben alle seine Ansprüche an die Güter Ludolfs von Bochorne 2), auch die zu »verenlize 3)« und Wiedingen (im K. Soltau A.<V. Fal lingbostel) der Kirche zu Walsrode. 1237.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 369.
Date: 99999999
Abstract Die Kirchenvorsteher zu Walsrode thun kund, vom dortigen Propste Wichmann, von Pellekc, des Ritters Rolef von Hodenberg Wittwe, und von Dorothea, des Jürgen v. d. Wense Wittwe, 18 Goldgulden bchuf der Gedächtnisfeier Werners von Hodenberg und dessen Gemahlin» Margareta empfangen zu haben, welche Summe bei Versäumniß der übernommenen Verpflichtung an das Kloster Wals« rode fallen soll. 9. Octobcr 1525.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 399.
Date: 99999999
Abstract Domina Elisabeth Suderborg, Subpriorinn Katharine von Fulde und der Convent zu Walsrode ver» pachten an Daniel Grelle daselbst eine Wiese bei der Fulde gegen jährliche Pacht von l Gold» gülden. 6. April (in den heiligen dagen Ostern) 1572. (?WS dem Originale im Hudemüdler HauSarchive,)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 45«.
Date: 99999999
Abstract Dem Kloster Walsrode wird der Befehl des Königs mitgetheilt, »daß von denen Äbtissinnen nicht ehender neue klxpeotgn^en weiter verliehen werden sollen, bevor nicht die jetzige Anzahl der Lxpe«tivirten bis unter die Zahl der würcklich vorhandenen und besetzten dortigen Kloster. Plätze vermindert worden.« Hannover, den 31. Juli 1775.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 411.
Date: 99999999
Abstract Der Amtmann Gabriel Dieterich zu Walsrode meldet dem Bischöfe Christian zu Minden, Herzoge von

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 108.
Date: 99999999
Abstract Edelherr Hermann von Hodcnberg verkauft mit Genehmigung seines Bruders Heinrich ') und mit Zu stimmung seiner Gemahlinn Adelheid und seiner Söhne Heinrich, Diedrich, Luthard, Otto, Werner und Hermann dem Kloster Walsrode in der Diöcese Minden das volle Eigenthum am Dorfe Gilten (Kirchd. im A. Ahlden), nämlich die ihm zustehende Hälfte mit allen von seinen Voreltern auf ihn überkommenen Rechten, Gerichtsbarkeiten und Lehnen, so daß seine Dienstmannen und Vasallen ihre Lehne in der Folge vom Kloster zu empfangen haben; solches alles jedoch mit Vor° behalt der Anrechte seines vorgenannten Bruders. Auch überläßt er dem Kloster seinen Antheil am Patronate über die Kirche zu Gilten und anerkennt, die volle Kaufsumme empfangen zu haben. Walsrode, 10. März 1314.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 318.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Neustadt a. R. verpflichtet sich, dem Kloster Walsrode jährlich 4 Gulden Zins von 100 Gulden, welche Heinrich Ossenbrugge einst auf dem Rathhause zu Gunsten des Klosters nieder gelegt hat, zu entrichten, obgleich der dem Kloster vom Rathe darüber ausgestellte Revers beim Brande des Klosters mit vernichtet ist. 17. Juni 1489.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 153.
Date: 99999999
Abstract Knappe Konrad von Mandelsloh genannt der Schwarze verkauft dem Kloster Walsrode den Zehnten zu Bosse und Franckenfeld im K. (u. A.) Ahlden, wie der Lehnsherr Bischof Ludwig zu Minden über denselben verfügen wird. 14. Mai 1342.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 306.
Date: 99999999
Abstract Der Rath zu Walsrode bezeugt auf Ersuchen der Wittwe Johann Margen, daß eine zwischen ihrem Manne und dem Propste Dicderich Titze zu Walsrode einst streitige Wiese dem erster« zugesprochen ist, und die Ansprüche Anderer an dieselbe abgekauft sind. 6. October 1487.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 3«?.
Date: 99999999
Abstract Herzog Heinrich von Baunschweig und Lüneburg, Otto s Sohn, meldet dem Propste Gerhard von Zerssen und dem Convente zu Walsrode, daß er die von ihm beim Antritte seiner Regierung im Kloster zu verleihende Präbende der Jungfrau Tönnie, Tochter feines getreuen Johann Vogtes, geschenkt hat. 25. Januar 1488.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 130.
Date: 99999999
Abstract Biscbof Ludwig zu Minden schenkt dem Kloster Walsrode das Obereigenthum des Zehnten zu Alt» boitzen lim K. Kirchboitzen A. Rethem). Minden, I!. April 1329.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 243.
Date: 99999999
Abstract Konrad von Hagen verkauft unter Zustimmung des Giso von Hagen dem Propste Heinrich Knigge, der Priorinn Richarde von Hohnhorst und dem Conventc zu Walsrode eine Rente aus dem Hofe zu Ottingen (im K. Visselhövede A. Rotenburg) auf Wiederkauf. II. Januar 1411.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 144.
Date: 99999999
Abstract Das Kloster Walsrode verpflichtet sich, dem Domcapitel zu Minden jährlich Si/z Bremer Mark für die ihm vom Dompropste Brüning verliehenen zum „(Moium« Pröpsten (im K. Düshorn A.»V. Fallingbostel) gehörigen Güter zu entrichten. 3. Januar 1339.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 452.
Date: 99999999
Abstract Der Senator Meyer verkauft dem Kloster Walsrode die an dem Böhme-Flusse belegene s. g. Bleich« wiese nebst der darauf stehenden Wohnung, den Ziegelberg l) und den dabei liegenden Camp Landes, einen Moor-Garten, das zwischen den Brücken belegene Brauhaus, welche Grundstücke in der Vorbrücke Amts Fallingbostel belegen sind, für 1750 H in Golde. Walsrode, 18. März 1785. («8' pnorstus: 8. ^. O. von Hinüber

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 427.
Date: 99999999
Abstract jvg Georg Ludwig von Braunschweig und Lüneburg meldet dem Kloster Walsrode seinen Entschluß, .daß die stellen in Unßern Closter Walßrode, Künftig für die Töchter der Adelichen Landt saßen Unßers Hertzogthumbs Lüneburg allein verbleiben sollen i).« Hannover, 22. Januar 1711.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 319.
Date: 99999999
Abstract Propst Gerhard von Zerssen, Priorinn Walburge Grawerock und der Convent des Klosters Wals» rode, Ortgis und Rudolf, Marquardt Söhne, und Werner von Hodenberg, Brüder und Bettern, desgleichen der Rath zu Walsrode nebst den Alterleuten der Brüderschaft unser lieben Frauen St. Nikolai und St. Jobstes stiften eine ewige, täglich in der Kirche zu Walsrode (in Norden vor dem Chore) vor dem sogenannten Hodenberger Altare zu haltende Messe. 4. April 1490.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 98.
Date: 99999999
Abstract Edelherr Heinrich von Hodenberg. Sohn des Edelherrn Hermann von Hodenberg, genehmigt für sich und seine Brüder den von seinem Vater mit dem Kloster Walsrode vollzogenen Verkauf der Dörfer Glashof und Steimke (beide im K. Steimke A. Wölpe); Herrschaft und Eigenthum, mit Zoll. Vogtei und Holzherrschaft. 1310.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 278.
Date: 99999999
Abstract Herzog Friedrich »de Elder« von Braunschweig und Lüneburg bestätigt dem Rathe und Bürgern zu Walsrode das ihnen von den Herzögen Wenzeslaus und Albert von Sachsen und Lüneburg ver» liehene Stadtrecht. Celle, 8. April 145«.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. N.
Date: 99999999
Abstract Ritter Brüning von Hagen schenkt den Klöstern Walsrode und Mariensee Güter in Döhlbergen (im K. Verden A. Westen) nebst einigen Eigenbehörigen. Verden, 1226.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >