useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Archiv des Klosters St. Johannis zu Walsrode, ed. Hodenberg, 1859 (Google data)
Charter Urk. 79.
Date: 99999999
Abstract Gebhard Schucks überträgt mit Zustimmung seiner Söhne Gebhard und Johann dem Kloster Wals» rode seine Ansprüche an den Zehnten zu Heimbuch (im K. Hanstedt A. Winsen an der Luhe). !. April 1292.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 282.
Date: 99999999
Abstract Propst Otto Fülle. Priorinn Hille von Lerbeck und der Convent zu Walsrode verkaufen dem Bürger meister Johann Garlop zu Lüneburg für 28« Rheinische Gulden.eine Geldrente von 14 Gulden aus den Salzgütern zu Lüneburg auf Wiederkauf. In der Woche nach Weihnachten 1462. Längliche Siegel de« Propstes und de« ConbentS zu Walsrode,

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 217.
Date: 99999999
Abstract Die Gevettern Arnold, Johann, Johann, Johann und Alverich Schlepegrell thun kund, daß die Kloster

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 244.
Date: 99999999
Abstract Die Knappen Werner Hülsing und seine Söhne Johann. Diedrich und Florenz schließen mit Dethmer dem Gogreven zu Cordingcn (im K. Walsrode) und seinem Sohne Henning einen Vertrag auf 12 Jahre wegen einer Reisefuhr zur Stadt. 10. August 1411. (Nach dem Copiar. — Vergl. Urk. vom >. Februar 1412.)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 29S.
Date: 99999999
Abstract Der Notar Heinrich Holbein thut kund, daß die Wittwe Heinrich s van dem Heuxte von Johann Hove» mcster, Canonicus von St. Blasii zu Braunschweig, 106 Rheinische Gulden gegen eine vom Kloster Walsrode ausgestellte Obligation auf 190 Gulden und 6 Gulden Zinsen erhalten hat. Celle, 2S. September 1480.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 23«.
Date: 99999999
Abstract Propst Sigftied und der Convent zu Walsrode erwählen den Herzog Otto von Braunschweig und dessen Söhne zu Schutzherren ihres Klosters. Celle. 1237.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 33S.
Date: 99999999
Abstract Propst (Ernst von Hademstorf) zu Walsrode') bittet den Herzog (Heinrich von Braunschweig und Lüneburg) ^) für sich und sein Kloster, die so oft und fo sehr zum Schaden des armen Klosters durch Widerstreben Hans Wolkenitz's S) verzögerte Klage zwischen dem Fürsten Woldemar von

Images3
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 78.
Date: 99999999
Abstract gtitter Diederich vom Berge schenkt dem Kloster Walsrode ein Hans zu .«lulle i).' 2. Juli 1290. (Nach dem Codiar.)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 403.
Date: 99999999
Abstract Gertrut Musseltins seligen lutcken semmelbeckers nagelatene wedewe quittirt der Domina Elisabeth von Elte zu Walsrode über 35? 8 s> als letzten Rest der dem Kloster vorgeliehenen 3557 »A 10 ß 8 s> Summ. 14. Mai 1617.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 277.
Date: 99999999
Abstract Der Propst zu Walsrode thut kund, daß der Propst zu Mariensee ihm von wegen des Herzogs Wilhelm des Aeltern 105 Rheinische Gulden bezahlt, und daß er demselben des Klosters Ver» schreibung zurückgegeben hat. 1450.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 364.
Date: 99999999
Abstract »Kaufs Briefs worinn daß Kloster Walsrode einen weiß himpten Saltz unfrey frey gekaufft mit 4S4 Mrk. Lüb. sna. 1523.«

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 8S.
Date: 99999999
Abstract Die Gebrüder Hermann und Heinrich Hold, Bürger zu Lübeck, schenken zur Feier von Jahresgedächtnissen an das Kloster Walsrode einen Chor Salzes in der Saline zu Lüneburg, und das Kloster der» pflichtet sich zur gehörigen Abhaltung derselben. 24. April 1303.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. I«2.
Date: 99999999
Abstract Ritter Wulfhard von Etzen und seine Söhne Johann, Holt, Gerhard und Ortgis überlassen dem Kloster Walsrode einen Garten und eine Scheune an der Marsch zu (Alten-) Wahlingen (im K. Kirch- wahlingcn A. Rethem), welche sie früher an Dicke zu Rethem verkauft haben. 24. Juni 1352. (Nach dem Copiar,)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 34l.
Date: 99999999
Abstract (Propst) Ernst von Hademstorf zu Walsrode überläßt an Claus Lorcns Schwager einen Ort in der Rodewiese zum Ausroden, den derselbe dann 8 Jahr frei benutzen auch die erste Hand daran haben soll, sofern das Kloster solche Wiese langer austhun will, für ein mit dem Propste zu bedingendes Pachtgeld. 150«.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 148.
Date: 99999999
Abstract Diedrich von Bothmer und sein Sohn Diedrich bekennen, dem Kloster Walsrode nach dem Tode Ludolfs von Drebber und dessen Mutter Elisabeth 5 Mark Bremer Silbers schuldig zu sein. 14. August 1339.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 3«5.
Date: 99999999
Abstract Propst Gerhard, Priorinn Walbnrge und der Konvent zu Walsrode tbun kund, daß sie die am 12. Mai 1441 von Segeband von Hodenberg. dessen Gemahlin» Anna und ihrem Vetter Werner von Hodenberg für 118 Lübische Mark an die Klosterfrauen Metta Schlepegrell und Gisele von Hodenberg auf Wiedcrkauf verkauften beiden Meicrhöfe zu Ricthagcn (im Kirchsp. Ahlden) und Eickeloh (Kirchd., beide im Amte Ahlde») dem Luthard von Hodenberg. Segeband's Sohn, zu seiner Hälfte für 39 Mark überlassen babcn unter dem Vorbehalte, daß. wenn er kcinc Leibcscrbcn hinter lassen würde, die obige Verpfändung auch zu sciuein Anthcile gültig bleiben und die bezahlten 59 Mark dem Kloster verbleiben sollen. Würde er sich verhcirathen und seine Gemahlin» ihn überleben, sollen die Güter ihr zur Leibrente verbleiben. 29. Mai 1487. <Nach einer Copie. — Abgerückt im Hodrnbergcr Uir»„dcnb»che, I8Z3, Urk. 24Z.)

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 136.
Date: 99999999
Abstract Bischof Ludwig zu Minden bestätigt die vom Knappen Otto von Ahlden mit dem Kloster Walsrode abgeschlossene Verpfändung des Zehnten zu Helmsen (im K. Kirchboitzen A. Rethem). 6. Oktober 1333.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 163.
Date: 99999999
Abstract Propst Nikolaus, Priorinn Gertrud und der Convent zu Walsrode verpflichten sich, dem Propste Johann, der Aebtissinn Gertrud und dem Convente zu Mariensee für die Ueberlassung der Hülste einer Curie zu Döhlbergen (im K. Verden A. Westen), welche einige Herren von Hagen beiden Klöstern zu gleichem Theile geschenkt haben, einen jährlichen Zins zu bezahlen. 13. Juni 1354. (Nach dcm Copiar. — Bergl. Urk. n vom Jahre I22S,)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 417.
Date: 99999999
Abstract Domina Anna Magdalene von Jettebruch, Subpriorinn Gertrud Anna von Bothmer und der Convent zu Walsrode genehmigen mit Consens des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig und Lüneburg dem Schusteramte (zu Walsrode) die Anlage einer Lohmühle beim Vorwerkshofe am Klosterteicbe 25. September 1655.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 80.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad zu Verden schenkt dem Kloster Walsrode das Obereigenthum des Zehnten zu Heim» buch (im K. Hanstedt A. Winsen a. d. Luhe), welchen Ritter Gebhard Schucke von ihm zu Lehn getragen hat. Verden, ?. November 1292.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 164.
Date: 99999999
Abstract Propst Jobann, Aebtissinn Adelheid, Priorinn Bertrade, der Convent zu Mariensee und das Kloster Walsrode vereinigen sich über den Ertrag einer beiden Klöstern von den Rittern von Hagen geschenkten Curie zu Döhlbergen (im K. Verden A. Westen). 13. Juni 1354.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 31.
Date: 99999999
Abstract Hermann genannt Hodo verkauft mit Zustimmung seiner Gemahlinn und Kinder den Zehnten zu Alt» boißen und Sindorf (beide im K. Kirchboitzen A. Rethem) dem Kloster Walsrode auf Wiederkauf. 28. August (ohne Jahr) >).

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 291.'
Date: 99999999
Abstract Propst Rolef von Sulde, Priorinn Margarete von Hodenbcrg und der ganze Convcnt zu Walsrode verpflichten sich, die ihnen vom Herzog Friedrich dem Vettern von Braunschweig und Lüneburg mittelst Urkunde vom 23. Mai I47S erthcilten Vorschriften zu befolgen. 24. Juni 1475.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 362.
Date: 99999999
Abstract .Kauff Brieff worinn die Stadt Lüneburg dem Kloster die Freyheil von Steur und Hüffe nehmlich jährlich 18 mark auf I Wißpell oder 3 Fuder Saltz verkauffet sna. 1522.«

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 216.
Date: 99999999
Abstract Heinrich und Luthard Gebrüder genannt von Hodenberg verkaufen dem Kloster Walsrode eine Eigen- behörige mit deren Tochter für diejenigen 10 Bremer Mark, welche Heinrich von Hodenberg dem Kloster für die PrZbende seiner Tochter Hille zu entrichten hat, und Bodo und Thomas genannt von Hodenberg genehmigen den Verkauf. 13. Januar 1393.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 138.
Date: 99999999
Abstract Ritter Jordan genannt von Campen und sein Sohn Aschwin übertragen in Gegenwart des Herzogs Otto von Braunschweig und Lüneburg dem Kloster Walsrode ihr Lehnrecht an dem Zehnten zu Offen (im K. u. d. A.-B. Bergen). Walsrode. 30. April 1336.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 10.
Date: 99999999
Abstract Bischof Konrad zu Minden genehmigt die zwischen dem Propste Sigfried zu Walsrode und Herrn Röder von Ahlden verabredete Wiedereinlösung von Gütern zu Fulde, Nünningen (im K. WalS.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 66.
Date: 99999999
Abstract Bischof Otto zu Minden überträgt dem Kloster Walsrode das Obereigenthum des Zehnten zu Hollige lim Kirchsp. Kirchboitzen und Düshorn Amts Rethem), welchen dasselbe von den Gebrüdern Gieseler, Heinrich, Rotger, Johann und Lambert von Gilten erworben hat. Minden, 23. Juni 1270. (Nach dcm Copior.)

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 428.
Date: 99999999
Abstract König Georg verschärft den Befehl zur Erfüllung der Perordnungen vom 26. April 1704, 22. Januar und 10. Februar 17 ll über Besetzung und Verleihung der Stellen in den Klöstern des Fürsten» thums Lüneburg. Herrenhausen, 17. September 1720.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 23«.
Date: 99999999
Abstract Propst Heinrich Vos zu Walsrode quittirt der Pnorinn und dem Convente daselbst über eine Schuld, forderung. 22. September !404.

Images1
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter Urk. 2«S.
Date: 99999999
Abstract Propst Bertold, Priorinn Elisabeth und der Convent zu Walsrode verkaufen der Klosterjungfrau Margarete von Wittorf eine Salzrente zu Lüneburg, welche zugleich mit einigen Auskünften aus den Zehnten zu Ützingen und Wenzingen (im K. Meinerdingen A.-V. Fallingbostel), zu deren An kaufe eben diese Klosterjungfrau einen Theil der Kaufsumme ausgesetzt hat, dem Propste zur Unter» Haltung eines vierten Kapellans wegen einer am Altare des Heiligen Leichnams zu feiernden Messe überwiesen wird. Walsrode, 12. März 1390.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters9999 - 9999next >