useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondKloster Ranshofen Urkunden (Augustiner-Chorherren 898-1813)
< previousCharters1296 - 1311next >
Charter: 1296 III 29
Date: 29. März 1296
AbstractAltmann von Leubolfing akzeptiert einen Schiedsspruch, der einen Streit zwischen ihm und dem Kloster Ranshofen wegen des halben Pfundes Gülten auf dem Hof zu Petreichsberg beendet.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1296 V 10
Date: 10. Mai 1296
AbstractAlbrecht von Baumgarten bekennt, dass er der Salmann des Hofes zu Petreichsberg sei, welchen Altmann von Leubolfing dem Kloster Ranshofen gegeben hatte.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1296 IX 17
Date: 17. September 1296
AbstractA: Passau, Bischof WernhardS1: A [mit RückS]S2: Passau, Domkapitel [Rest]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1296 X 12
Date: 12. Oktober 1296
AbstractWemhart, Bischof von Passau, entscheidet in offener Schranne, dass Propst Chunrat von Ranshofen an dem Bau eines Schimpfhauses auf dem Werd zu Passau nicht gehindert werden dürfe.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1296 X 21
Date: 21. Oktober 1296
AbstractPropst und Convent zu Ranshofen vertauschen das alte, unansehnliche Conventssiegel gegen ein neues, schöneres Conventssiegel, dessen Aussehen genau beschrieben wird.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1296 XI 25
Date: 25. November 1296
AbstractDie Wiederherstellung eines Frauen-Conventes zu Ranshofen wird beurkundet.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1296 XII 19
Date: 19. Dezember 1296
AbstractWernhart, Bischof von Passau, befiehlt dem Propst zu Ranshofen als Archidiakon von Mattsee im Auftrag des Metropoliten die Bekanntmachung der päpstlichen Bulle zum Schutze der kirchlichen Freiheit vom 24. Februar 1296.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1297 X 16
Date: 16. Oktober 1297
AbstractChunrat, Propst zu Ranshofen, stiftet mit dem vierten Teil des Dienstes von dem Gut Sintzing, zu dessen Ankauf die Klosterfrau Jeuta beigetragen hatte, ein ewiges Licht vor dem St. Katharinen-Altar.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1298 I 16
Date: 16. Jänner 1298
AbstractA: Pusendorf, Pfarrer FriedrichS: A [besch.]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1299 I 22
Date: 22. Januar 1299
AbstractJanns von Ror beschreibt den Umfang seines Vogtrechtes über das Kloster Ranshofen.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1299 VII 22
Date: 22. Juli 1299
AbstractDas Capitel von Salzburg gibt mehrere Güter zu Ötendorf, Feuchten und Vielmosbach etc. wegen ihrer zu großen Entlegenheit an das Kloster Ranshofen.

Images4
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1299 X 27
Date: 27. Oktober 1299
AbstractChunrat der Grans, Richter am Weilhart, urkundet, dass er die von Raitenhaslach gekaufte Hube im Weilhart bei Pfaffenhofen zum Seelgerät nach Ranshofen gegeben habe.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1300 II 05
Date: 5. Februar 1300
AbstractPropst Chunrat von Ranshofen weist dem dortigen Obleiamt Einkünfte an, um davon die Jahrestage der Wohltäter des Klosters zu bezahlen.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1300 IV 24
Date: 24. April 1300
AbstractBischof Wernhart von Passau genehmigt die Überweisung gewisser Einkünfte an das Obleiamt zu Ranshofen durch Propst Chunrat, um damit Jahrestage für die Wohltäter des Klosters zu bezahlen.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1300 VI 15
Date: 15. Juni 1300
AbstractPropst Chunrat von Ranshofen verleiht das Gut zu Gangsheim im Erbrecht und gegen verschiedene Abgaben und Dienstleistungen an Heinrich und dessen Hausfrau Adelheid sowie an Chunrat, den Bruder des Heinrich, und dessen zukünftige Hausfrau.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1300 VII 17
Date: 17. Juli 1300
AbstractA: Ranshofen, Propst Konrad und KonventS1: Ranshofen, Propst Konrad [l. besch.]S2: Ranshofen, Konvent [besch.]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1300 VIII 02
Date: 2. August 1300
AbstractBischof Wernhart von Passau bekräftigt die Stiftung eines ewigen Lichtes in der Kapelle der heiligen Jungfrau zu Ranshofen.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1300 VIII 03
Date: 3. August 1300
AbstractA: Passau, Bischof WernhardS: A [I: l. besch.]

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1300 X 03
Date: 3. Oktober 1300
AbstractBischof Bernhart von Passau genehmigt die Stiftung einer Infirmarie durch den Propst Chunrat von Ranshofen.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1300 XI 16
Date: 16. November 1300
AbstractLudwig der Grans, Pfleger zu Uttendorf und Braunau und Richter am Weilhart, beurkundet, dass Ranshofen von der Wiese zu Lintach ausser zwei gemeinen Schöbern alten Heues den herzoglichen Forstmeistern nichts zu geben habe.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1301 IV 24
Date: 24. April 1301
AbstractPropst Chunrat von Ranshofen errichtet für sein Kloster ein Krankenhaus, weist ihm Einkünfte aus seinen Pfarren an und stiftet Messen dahin.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1301 V 25
Date: 25. Mai 1301
AbstractBischof Wernhart von Passau bestätigt die Stiftung eines Krankenhauses im Kloster Ranshofen durch dessen Propst Chunrat.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1303
Date: 1303
AbstractPropst Chunrat von Ranshofen berichtet, dass er über die Privilegien seines Klosters ein Register in anderer Zusammenstellung als jenes aus dem Jahr 1278 anfertigen ließ.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1303 VI 27
Date: 27. Juni 1303
AbstractBischof Wernhart von Passau bezeugt, dass der Pfarrer zu Sierning, Meingot von Waldeck, auf das Gut Pösenprunn verzichtet, nachdem ihm Propst Chunrat von Ranshofen 7 Pfund Pfennig bezahlt hat.

Images0
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1304 VI 09
Date: 9. Juni 1304
AbstractA: Ranshofen, Propst Konrad und KonventS1: Ranshofen, Propst Konrad [I: l. besch.]S2: Ranshofen, Konvent [I: l. besch.; II: l. besch.]

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1304 VI 26
Date: 26. Juni 1304
AbstractA: Passau, Bischof WernhardS: A [II: l. besch.]

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1307 IX 06
Date: 6. September 1307
AbstractA: Passau, Bischof WernhardS: A [l. besch.]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1311 VIII 08
Date: 8. August 1311
AbstractA: Ranshofen, Propst Konrad und KonventS1: Ranshofen, Propst Konrad [fehlt]S2: Ranshofen, Konvent [Rest]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1311 VIII 13
Date: 13. August 1311
AbstractA: Passau, Bischof WernhardS: A [l. besch.]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1311 XI 11
Date: 11. November 1311
AbstractA: Ranshofen, Propst Konrad und KonventS1: Ranshofen, Propst Konrad [fehlt]S2: Ranshofen, Konvent [fehlt]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1314 IV 27
Date: 27. April 1314
AbstractA: Österreich, Herzog FriedrichS: A [st. besch.]

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1296 - 1311next >