Fond: Urkunden Pfarrarchive
Grouped by years:
Search inAT-ADG > PA >>
Charter: ADG_Urk_P0490
Date: 1511 März 30
Abstract: Urban Pes zu Reisach, Margret, Frau des Petter am Perig und Michell, Sohn der Schwester Magdalena der beiden Vorgenannten, verkaufen ihren Acker gelegen im Reisacher Feld zwischen den Äckern des Gerhaber und des Paull Henssll der Liebfrauenbruderschaft in Kirchbach.
Charter: ADG_Urk_P0870
Date: 1511 Juli 12
Abstract: Cristan Gressing und Martein Luetenberger und seine Frau Barbara übereignen in Vollziehung des letzten Willens ihres Bruders und Schwagers Veit Gressing eine Leytten (1 Joch) gel. zu Reyfflach oberhalb der Straße der Kirche Unserer lieben Frau zu Stallhofen, unter Vorbehalt des Nutzungsrechtes gegen einen jährlichen Zins.
Charter: ADG_Urk_P1836
Date: 1511 August 28
Abstract: Jacob Baseio, Amtmann zu Straßburg, übereignet als Testamentsvollstrecker gemäß dem letzten Willen seiner Frau Margreth, Tochter des Hans Andermann, dem Propst und den Chorherrn von St. Nikolai in Straßburg 1 Pfund Pf. gel. auf der Hube am Zedl, freies Eigen (Lamprecht) zur Abhaltung eines Jahrtages (dabei Geldreichung an Arme im Spital).
Charter: ADG_Urk_P2187
Date: 1511 bis 1516 Friesach
Abstract: Notizen des Priors Georg von Herspruck zu Stiftungs- und Wirtschaftsangelegenheiten: 1511: Der Dominikaner-Konvent zu Friesach legt zweiundvierzig Pfund aus dem Verkauf von Häusern in Villach an. 1511 (11. November): Ebenso zehn Pfund aus einem Hausverkauf in St. Veit. 1513 (29. Juni): Aus der Jahrtagsstiftung für Mert Hammerschmid werden vom Dominikaner-Konvent zu Friesach vierzehn Pfund angelegt. 1513 (4. Juli): Diese genannten sechsundsechzig Pfund an Rücklagen investiert der Dominikaner-Konvent zu Friesach in den Kauf eines Weingartens in Plankenwart um dreiundneunzig Pfund, die restlichen siebenundzwanzig Pfund stellt Prior Georg von Herspruck bei. 1515 (24. April): Der Dominikaner-Konvent zu Friesach leiht von Coloman Lechner, Kanoniker am Virgilienberg, hundert Pfund. Gleichzeitig verkauft das Kloster zu Neumarkt um siebenundzwanzig Pfund ein Haus. Beide Beträge werden zum Kauf eines Weingartens zu Haberspach bei Graz verwendet 1516 (Quatember zu Pfingsten): Prior Georg von Herspruck gibt genanntem Herrn Coloman zehn Pfund.
Charter: ADG_Urk_P0953
Date: 1512 Februar 9
Abstract: Lucas Schnally überantwortet mit Zustimmung des Benedikt Schneider, Stadtrichter zu St. Leonhard, der Pfarrkirche St. Leonhard (bzw. den Zechleuten) eine Wiese (Eigengut) gelegen unterhalb der Kirche (angrenzend an Schober Graben, Wiese des Hans Aschinger, Wiese des Ausstellers und Frey Strasse), Burgrechtlehen, (jährl. Dienst in den bambergischen Kasten zu St. Leonhard 27 Pfennig zu St. Georg). Die Zechleuten sollen davon dem jeweiligen Pfarrer jährlich 4 Schilling Pf. reichen, der Pfarrer dafür jährlich mit 4 Priestern einen Jahrtag halten (mit einer gesungenen Vigil, einem Seelamt, einem Hochamt und 2 gesprochenen Messen); ebenso sollen jährlich der Schulmeister 12 Pfennig, der Mesner 6 Pfennig erhalten, der restliche Ertrag soll der Pfarrkirche für Baumaßnahmen u. Ä.zufallen.
Charter: ADG_Urk_P0131
Date: 1512 Februar 18, Völkermarkt
Abstract: Dorothea, Tochter des Steffan Raedlßckofer und Witwe des Connrat Lochner, stiftet mit Zustimmung ihrer Söhne Lienhart und Andre dem Propst Walthasar Straws, dem Dechant Mathesen Stern und dem ganzen Kapitel zu Völkermarkt für einen Jahrtag die Moerell Hube (Rosantz).
Charter: ADG_Urk_P2188
Date: 1512 März 21 Salzburg
Abstract: Erzbischof Leonhard von Keutschach gewährt auf Bitten des Friesacher Hauptmanns und Vizedom Balthasar Thanhauser, der bei den Predigerbrüdern die zu Ehren des Evangelisten Johannes und Johannes des Täufers geweihte Kapelle gestiftet hat, den dort an bestimmten Festtagen betenden Gläubigen und Wohltätern hundert Tage Ablass. Ebenso erteilt der Erzbischof Berchtold von Chiemsee vierzig Tage Ablass.
Charter: ADG_Urk_P1839
Date: 1512 April 25
Abstract: Matheus (Lang), erwählter und bestätigter Bischof von Gurk, Dompropst von Konstanz und Augsburg, stiftet dem Kapitel von St. Nikola zu Straßburg jährlich drei Faß Wein oder 32 Pfund Pf. (die Entscheidung liegt bei ihm und seinen Nachfolgern); der Wein soll aus der von ihm dem Bistum Gurk inkorporierten Pfarre St. Johann in Marburg kommen. Die dafür zu leistenden Gottesdienste werden noch näher bestimmt werden. Einstweilen sollen sie ein paarmal im Jahr auf der Straßburg einen Gottesdienst halten für die Familie der Lang.
Charter: ADG_Urk_P0491
Date: 1512 August 7
Abstract: Erhardt Serapff zu Reisach verkauft seinen Acker im Reisacher Feld, genannt hinter dem Glantz, angrenzend an die Äcker des Khomschacher, des Caspar Mairer und den Glantz-Weg, um 6 fl. rhein. der Liebfrauenbruderschaft zu Kirchbach.
Charter: ADG_Urk_P1457
Date: 1512 Oktober 4
Abstract: Symon Kansnicht und Steffan Kansnicht, Brüder, Bürger zu Althofen, verkaufen 2 Joch Acker am Rayn ob Treibach (angrenzend an: Acker des Kryschtoff Kchäspys, Straße nach St. Veit, Äcker der Frauenbruderschaft, den Rain ob der Gurk), freies Eigen, dem Rueprecht Wäschl und seiner Frau Krystyna.
Charter: ADG_Urk_P0681
Date: 1512 November 1
Abstract: Jorig Debriacher zu Gurk und seine Frau Gedrawtt verkaufen ihr Haus samt Hofstatt zu Maria Saal (angrenzend an das Haus des Ewstachi) dem Urban Oblatter und seiner Frau Agnes.
Charter: ADG_Urk_P1536
Date: 1512 November 29
Abstract: Georg Winkhler, gesessen in der Pfarre Dobriach, verkauft sein freieigenes Gut, einen Hof gel. im Himmelberger Gericht und Pfarre gen. an der Prekaw (gekauft von Ursula, Tochter des Jacob Hällegker zu Rätzenegk, Frau des Cristoff Fewlner zu Dresing) der Pfarrkirche St. Martin zu Himmelberg bzw. den Zechleuten Vintzentz Schatar, Michael Stainprügker und Sebastian am Draglsperg.
Charter: ADG_Urk_P2338
Date: 1512 Dezember 20 Salzburg
Abstract: Johann Pramer, Doktor und Offizial zu Salzburg, vidimiert drei ihm vom Erzbischof Leonhard übertragende Messstiftungen (Stiftsurkunden) für die Pfarre Keutschach (1. 1385 Februar 27; 2. 1487 April 9; 3. 1485 März 3).
Charter: ADG_Urk_P1565
Date: 1512
Abstract: Kaufbrief der Christina Rustschin betreffend zwei Ackerflächen (angrenzend an: 'Mad des Kerschhäckhl, das Moos, 'Mad' der Rustlin, das Rustische 'Paumad'), freies Eigen.
Charter: ADG_Urk_P1537
Date: 1513 Jänner 11, Friesach
Abstract: Sophia Reyffnitzerin, Äbtissin, Priorin Katharina und der Konvent des Frawenklosters unterm Berg in Friesach verkaufen ihre freieigene Hube gelegen in der Pfarre Himmelberg am Weyxlberg (Mert Styngl) der Kirche St. Martin in Himmelberg bzw. den Zechleuten Vintzentz Schatter, Michel Stainprugker und Sebastian am Draglsperg.
Charter: ADG_Urk_P1837
Date: 1513 Jänner 25
Abstract: Matthias Planck, Senior, und das gesamte Kapitel von St. Nikolai in Straßburg verleihen dem Paul Grätzer und seiner Frau Khattrein und ihren Kindern sowie den Kindern aus der ersten Ehe der Katharina (Urban, Gregor, Appolonia, Christina) die Hube zu Micheldorf gen. die Taferne zu Kaufrecht.
Charter: ADG_Urk_P1057
Date: 1513 Februar 27
Abstract: Die Brüder Jacob und Cristoff Chaspis, Söhne des Caspar Chaspis, Bürger zu Althofen, verkaufen aus ihrem Eigen ein Gut genannt die Dreylling Hueben (Jörg Pämer zu Schremblach) (jährl. Dienst: Zins 9 ß, 1/4 Weizen, 8 Hühner, 60 Eier, 1 Lamm, 2 Robot mit Ochsen) der Gottesleichnamsbruderschaft zu Guttaring.
Charter: ADG_Urk_P0344
Date: 1513 März 7
Abstract: Paull Frayd, Bürger zu Tembsbeg, verkauft (auch als Bevollmächtigter der Erben der Frau seines Vaters) dem Hanns Darffner, Bürger zu Gmünd und seiner Frau Agnes sein Haus zu Gmünd angrenzend an das Haus des Sigmund Geltstain, die Gasse, das Haus des Heissler und den Platz.
Charter: ADG_Urk_P1358
Date: 1513 März 9, Gmünd
Abstract: Vinzenz Vitztum, Mag. artium, Commissar für das Archidiakonat Oberkärnten, gibt ein Transsumpt einer Urkunde Papst Julius II. (gefertigt v. Kardinal S. Eusebii), die ihm von Augustin Reinbald und seiner Frau Appolonia vorgelegt wurde, folgenden Inhalts: auf Bitten von Johann Geymann, erwählter Hochmeister des St. Georgsritterordens, gewährt der Papst Georg Goldackher und seiner Frau Rosina, Christoph de Graben, Christoph Herbst, Augustin Reinbaldt, Präfekt in Millstatt und seiner Frau Appolonia, Johannes Treytllerhofer und seiner Frau Margaretha, Wolfgang Gruber, Wolfgang Stigler, Kaspar Krabat, Georg Spriritus, Georg Kuepeckher alias Cecianus Legner Dr., Mag. Wolfgang, Pfarrer in Ebersdorff, Gabriel, Pfarrer in Erustpuz, Leonhard Aupekh, Udalricus Wolf und seiner Frau Barbara Johann Ramsauer und Magdalena Weiß, Priester, Kleriker und Laien der Diözesen Salzburg und Passau eine Reihe geistlicher Privilegien (Wahl des Beichtvaters ...).
Charter: ADG_Urk_P0950
Date: 1513 März 16
Abstract: Paull Wagkhschitz zu Görtschach bestätigt, dass er als Entschädigung für ihm bisher vorenthaltenes Heiratgut seiner Frau Margarethe, Tochter des Nicla Khegl von Görtschach, von den Kämmerern der Kirche Unserer Lieben Frau zu Vorderberg (Grundobrigkeit des Schwiegervaters) lt. eines vor Hans Weytensfelder, Vikar zu St. Stefan, Cristoff von Aichelberg und Cristoff Regenpogen, Pfleger zu Gruenburg geschlossenen Vertrags, 35 Pfund Pf. erhalten hat und verzichtet auf alle weiteren Forderungen.
Charter: ADG_Urk_P1276
Date: 1513 April 5
Abstract: Die Brüder Sigmund und Wolfgang von Keutschach, Söhne des Florian von Keutschach, und die Brüder Blasi und Georg von Keutschach reversieren dem Erzbischof Leonhart von Salzburg die mit Zustimmung von Dompropst Rudolf und Dechant Andree und des gesamten Domkapitels erfolgte Übergabe der Pfleg zu Althofen samt dem Amt ebda, dem Landgericht auf dem Krappfeld und der Burghut gegen eine jährliche Bezahlung von 100 Pfund.
Charter: ADG_Urk_P1838
Date: 1513 April 25
Abstract: Matheus Lang von Wellenburg, erwählter und bestätigter Bischof zu Gurk, Dompropst zu Konstanz und Augsburg, stiftet in der Kirche St. Nikolai bzw. dem Kollegiatkapitel in Straßburg jährlich 3 Faß (à 16 Urnen od. 2 Startin à 8 Urnen) Wein aus der dem Bistum Gurk inkorporierten Pfarre St. Johann in der Stadt Marburg zur Abhaltung von Jahrtagen (4mal bzw. nach seinem Tod 5mal jährlich) (an der Begräbnisstätte der Bischöfe von Gurk).
Charter: ADG_Urk_P1840
Date: 1513 April 25
Abstract: Matheus Plankh, Senior, Johannes Kolner, Egidius Aschawer, Chorherrn, und das gesamte Kollegiatkapitel St. Nikolai zu Straßburg bestätigen, dass ihnen Matheus Lang, erwählter und bestätigter Bischof von Gurk drei Faß Wein (aus der von ihm dem Bistum Gurk inkorporierten Pfarre St. Johann in Marburg) oder dafür 32 Pfund Pf. (Wahl liegt beim Bischof) gestiftet hat und sie versprechen dafür, einstweilen 6mal jährlich einen Jahrtag in St. Nikolai zu halten, bis Matheus die von im gewünschten Messen genauer spezifizieren wird.
Charter: ADG_Urk_P1634
Date: 1513 Mai 8, St. Andrä im Lavanttal
Abstract: Bischof Leonhard von Lavant verleiht allen Gläubigen, die an genannten Festtagen die Pfarrkirche St. Tiburtius in Molzbichl bzw. in dieser den Choraltar (hl. Tiburtius, hl. Laurentius, hl. Nonnosus) oder den Andreasaltar (hl. Andreas, hl. Laurentius, 14 Nothelfer) besuchen etc., einen 40-tägigen Ablass.
Charter: ADG_Urk_P0492
Date: 1513 Mai 9, Augsburg
Abstract: Kaiser Maximilian I. verwandelt auf Bitten des Martin Astner ein halbes Gut gelegen zu Kirchbach, das bisher ortenburgisches Lehen war und von Astner der Pfarrkirche Kirchbach verkauft wurde, in freies Eigen.
Charter: ADG_Urk_P0864
Date: 1513 Juni 16
Abstract: Wolffgang Grebitschitzer, Vikar zu Obervellach, Wolffgang Hiliprandt d.J., Urban Graff, Erhart Rospacher, Bürger zu Obervellach, Lamprecht Rainacher und Jorg Khräll aus der Lasach, alle 5 Zechpröpste der Pfarrkirche St. Martin zu Obervellach, tauschen mit Jorg Schmidt zu Müldorf, Sohn des Rueprecht Schmidt zu Obervellach, als Vormund des Jorg, Sohn des Hans Osterreicher, Schmiedt zu Obervellach, ein Gut zu Müldorff (Rueprecht Hopfgartner) samt einer Wismat in der Alm genannt 'am G..... eckh' gegen Haus und Hof samt 2 Joch Äcker zu Obervellach, angrenzend an die Landstraße und den Baumgarten des Peter Groshawpt, Lehen von denen von Söbriach.
Charter: ADG_Urk_P1635
Date: 1513 September 16
Abstract: Hanns Meichsner zum Rottenturn verkauft der Katharina, Witwe nach Hanns in der Awen zu Olsach, 3 Äcker im Molzbichler Feld (1. gelegen zwischen den Äckern des Urban Peniskha zu Palderstorff; 2. gelegen am Zirkobitsch zwischen Äckern des Wastl und Jörg zu Molzbichl; 3. gelegen an der Skhun am Acker des Sigmund zu Molzbichl; bisher hat sie Larenz zu Molzbichl zinsweise innegehabt; freies Eigen).
Charter: ADG_Urk_P0345
Date: 1513 September 23, Salzburg
Abstract: Bischof Bertold von Chiemsee bestätigt die am 2. Juni 1513 durchgeführte Neuweihe der Filialkirche St. Georgen im Katschtal, Pfarre St. Peter im Katschtal, und verleiht für genannte Festtage einen 40-tägigen Ablass.
Charter: ADG_Urk_P0132
Date: 1513 Dezember 16
Abstract: Die Meister der Bäcker- und Müllerbruderschaft bestätigen eine Stiftung des Jacob Khapeller, für die Bruderschaft (16 Gulden gewogener Landeswährung' ewigs gelts auf der stat Nuermberg').
Charter: ADG_Urk_P0133
Date: 1513 Dezember 17
Abstract: Wilhalm Khaeml, zur Zeit Prediger, und Joerg Floesser, Zechmeister der Fronleichnamsbruderschaft zu Völkermarkt, bestätigen eine Stiftung des Chorherrn Jacob Kapeller für einen Jahrtag (Vogtei auf drei Huben, gelegen im Dorf Zwischenpergen in der Tainacher Pfarre (Vnnger, Augustin sun von Amaßdorff), eine Keusche und eine Holzstatt daselbst, die er von Hannsen aus der Mawer gekauft hat).
Charter: ADG_Urk_P1842
Date: o.D. (1513 - 1516)
Abstract: Papst Leo X. gewährt (durch den Kardinal Petrus von S. Eusebius) dem Vinzenz Vitztum, Archidiacon in der oberen Kärntner Mark, und 12 anderen nicht genannten Personen spezielle Vorrechte (Wahl eines Beichtvaters, der sie in der Todesstunde von allen Sünden absolvieren kann, Ausnahme von Interdikt etc., Tragaltäre, Ablässe wie in Rom und Santiago de Compostella u.s.). Insert in der Urk. ddo 1516 Jänner 31, Gmünd
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data