useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Pfarrarchive
Fonds > AT-ADG > PA
< previousCharters1722 - 1730next >
Charter: ADG_Urk_P1987
Date: 1722 November 14, Grades
AbstractBischof Jacob Maximilian von Gurk gibt seine Zustimmung zu einem Grundtausch zwischen dem Hofspital zum Heiligen Geist in Straßburg (Johan Peter Prettner) und der Kirche St. Nikolai zu Straßburg (Zechpröpste: Johann Chrysostomus Syhn und Johann Kogl). Die Kirche gibt dem Spital: 2 Joch Äcker (1. im Oberfeldt unter St. Johann ob der Straße; angrenzend an: Acker von St. Nikolai, den die Göttin freistiftweise innehat, Acker der Kirche St. Margarethen, den Thoman am Ochsenplatz freistiftweise innehat, die Landstraße, Ferberleutenacker des Hofspitals; 2. beim Pulverstampf, angrenzend an: Grund von St. Nikolai, den Philipp Weixler freistiftweise innehat, den Spital-Pulverstampfacker, die Gurk). Die Kirche erhält: 2 Joch vom sog. Spital-Jacober-Acker, gel. bei St. Stephan am Pulverstampffeld (angrenzend an: Spitzacker der Kirche St. Margarethen in der Lieding, den Veronica Pöllnerin zu Freistift hat, an Spital-Jacober-Acker, Gründe von St. Nikolai, die Anna Stockhauserin und Philipp Weixler zu Freistift haben, die Straße nach St. Stephan).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1957
Date: 1722 November 14, Grades
AbstractJacob Maximilian, Bischof von Gurk, gibt seine Zustimmung zu einem Gütertausch zwischen dem Hofspital zum Hl. Geist in Straßburg (Verwalter: Priester Johann Peter Prettner) und der Kollegiatkirche St. Nikolai (Zechleute: Johann Chrisostomus Syhn und Johann Kögl). Das Spital erhält: 2 Joch Äcker (1. in Oberfeld unter St. Johann ober der Straße; angrenzend an: Eben der Zeche St. Nikolai; Göttin zu Freistift; Joch der Zeche St. Margarethen = Thomas am Ochsen-Platz zu Freistift; die Landstraße; Ferberleutenacker des Hofspitals; 2. bei der Pulverstampf; angrenzend an Joch von St. Nikolai = Philip Weixler zu Freistift, den Pulverstampfacker = Spital, die Gurk). Das Spital gibt: 2 Joch Äcker vom sog. Spitaljacober- Acker gel. bei St. Stephan am Pulverstampffeld (angrenzend an: Spitzacker von St. Margarethen an der Lieding, Äcker von St. Nikolai, = Anna Stockhlauserin bzw. Philipp Weixler zu Freistift, die Straße nach St. Stephan).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P2328
Date: 1723 Dezember 11 Straßburg
AbstractBischof Jakob Maximilian von Thun zu Gurk regelt die Stiftung des Sebastian Vinuschitsch, Propst zu Kraig, auf Grund der von 1694 bis 1723 unterlassen Jahrtage neu.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P2015
Date: 1724 Juli 18, Rom
AbstractPapst Benedikt XIII. befreit den Baron Joannes Carolus von Adelstain und seine Frau Maria Theresia geb. Baronesse von Schazzel von allen eventuell verhängten Kirchenstrafen und erlaubt, dass sie (ansässig in Guettenegg, Diözese Aquileja) in ihren Ansitzen in der Diözese Aquileja Privatoratorien errichten und dort täglich (außer an genannten Festtagen) für sich, Verwandte, Gesinde und Gäste eine hl. Messe lesen lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P2016
Date: 1724 Juli 24, Straßburg
AbstractBischof Jacob Maximilian von Gurk verleiht durch Priester Johann Peter Prettner, Beneficiat zum Heiligen Geist und Hofspitalverwalter zu Straßburg, dem Johann Georg Reitter, Bürger und Kupferschmied zu Straßburg, seiner Frau Maria Elisabeth etc., einen Stadel samt einem kleinen Garten bei der Brücke, wo man zum Spital geht (früher: Ledererwerkstatt; Andre Siessenbacher, Bürger und Schmiedmeister) zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P2079
Date: 1724 Oktober 6, Klagenfurt
AbstractJohannes Fechtner (?) und seine Frau Anna Maria verkaufen ihr freieigentümliches Grundstück am oberen Treyweg unter dem Supäntschischen Acker (als Anrainer genannt: Gregor Lauger, Eva Schurianin, Matthes Pacher, Schmied, Kloster Viktring) dem Andreas Krömplacher, Pfarrer zu Radsberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1478
Date: 1724 Oktober 23
AbstractJoseph Pammer, Schaffer des Kollegiatstiftes St. Bartlmä zu Friesach, verleiht mit Wissen der 'Inspektion' dem Georg Friz ein Zulehen zu Derffling (vermischt mit einem der Kirche St. Helena gehörigen Gut, Vorbesitzer Bärthlme Friz) zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1479
Date: 1724 Dezember 20, Friesach
AbstractAndre Joseph Saffran, Propst des Kollegiatstiftes St. Bartlmä zu Friesach und Erzpriester in Unterkärnten etc., verleiht als Vogtherr der Kirche St. Jakob zu Grafendorf dem Marx Lagann ein dieser Kirche gehöriges Gut gen. der Trattmayrhoff zu Winkhlern, den er von Johann Georg Lidl gekauft hat, zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1142
Date: 1725 Februar 12, Rechberg
AbstractFranz Anton Cerroni, Pfarrer von Rechberg, St. Stephan im Jauntal, Maria Wörth, Generalvikar von Millstatt, Komtur zu Rechberg, stellt dem unehelich geborenen Thomas Cassein, Sohn des Valentin Cassein und der Barbara, eine Legitimationsurkunde aus, die ihn rechtlich ehelich geborenen Kindern gleichstellt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1516
Date: 1725 April 24, Friesach
AbstractAndre Joseph Saffran, Propst von St. Bartholomäus in Friesach, Erzpriester in Unterkärnten etc., verleiht als Vogt- und Lehensherr der Kirche St. Salvator ob Friesach dem Simon Offner und seiner Frau Susanna eine freieigene Hube der Kirche gen. die 'Leiber Sohnhube' zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P0390
Date: 1725 Oktober 26, Salzburg
AbstractErzbischof Franziscus Antonius von Salzburg verleiht das nach dem Tod des Johannes Michael Lessacher vakante Benefizium St. Oswald in Oberdrauburg, Filiale von Irschen, dem vom Magistrat Oberdrauburg präsentierten Blasius Pichler.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P0887
Date: 1725 Oktober 27, Spittal
AbstractHannibal Alphons Emmanuel, Fürst von Portia etc., verleiht dem Peter Hofer zu Stallhofen einen zwei Mader Gras großen Acker zu Gratschach im Unter Veldt, Lehen der Grafschaft Ortenburg, den er von seinem Vater Christoph Hofer geerbt hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1553
Date: 1726 Dezember 2, Friesach
AbstractAndree Joseph Saffran, Propst von St. Bartholomäus in Friesach und Erzpriester in Unterkärnten etc., Lehensherr der Kirche Maria Waitschach, verleiht mit Wissen des Zechmanns Hanns am Moss dem Johann Jacob Eberl, Mitglied des Inneren Rates von Neumarkt, eine der Kirche Maria Waitschach gehörigen Wiese (freies Eigen), gen. die 'Fürholz-Wiese', gelegen ober Mondorff unweit von St. Margarethen bei Silberegg in Obersteyer (angrenzend an: die Gemain, wo man zur Harlackhen geht, die Ploskhoviz, Gut des Reissing des Pichler), die Eberl von Georg Polz gekauft hat, zu Kaufrecht unter Vorbehalt eines Vorkaufsrechtes für die Kirche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1503
Date: 1727 April 3, Friesach
AbstractBlasius Spilberg, Zechmann von St. Martin in Greith ober Neumarkt, gibt zu Anleit der Maria Walleserin - mit Wissen und Willen des Vogt- u. Lehensherrn der Kirche Andree Joseph Saffran, Propst von St. Bartlmae in Friesach und Erzpriester in Unterkärnten - ein freieigenes Gut der Kirche gen. Trabenger Grund (angrenzend an die Staindorffer Gründe).

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P0946
Date: 1727 Mai 2, St. Stefan im Gailtal
AbstractMagister Josephus Schliber, Pfarrer zu St. Veit im Gailtal, Testamentsvollstrecker des Stephan Battistigg, gewesenen Pfarrers von Egg, übereignet lt. Testament (1000 fl. zu Zinsen angelegt): der Pfarrkirche St. Michael in Egg 10 fl. für Opfer und Licht sowie dem dortigen Mesner 4 fl.; weiters soll der Pfarrer von Egg dem jeweiligen Pfarrer von St. Stefan 4 fl. für heilige Messen überlassen; der Rest ist für hl. Messen vom Pfarrer von Egg zu verwenden (ebenso ein weiteres Kapital bzw. dessen Zinsen von 2427 fl.). Genannt: Philipp Ernst Gross von und zu Trockhau, Herr auf Kollenstain und Tügersfeldt, Domkapitular von Bamberg und Würzburg, Herr der bambergischen Herrschaften in Kärnten.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1498
Date: 1727 Mai 2, Friesach
AbstractAndree Joseph Saffran, Propst des Kollegiatstiftes St. Bartlmä zu Friesach und Erzpriester zu Unterkärnten etc., verleiht im Namen des Stifts dem Jacob Hörmann einen Hof zu Pichlern, gen. der Stänglhoff, samt einem zugehörigen Garbenzehent und die Tratten-Hube (Vorbes.: Philipp Eysner) zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1958
Date: 1727 Dezember 23, Straßburg
AbstractBischof Jacob Maximilian zu Gurk teilt dem Kollegiatkapitel St. Nikolai zu Straßburg mit, dass er das durch die Promotion des Franz Joseph Graf Gaisrukh vakante Kanonikat in Straßburg dem Ignaz Felix von Hallerstein verliehen hat. Er fordert sie auf, für die erledigte Pfarre St. Georgen eine taugliche Person zu präsentieren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1558
Date: 1727 Dezember 28, Spittal
AbstractHannibal Alphons Emmanuel Fürst von Portia und Mitterberg etc. überläßt die in der Grafschaft Orttenburg gelegene und dieser inkorporierte Pfarre Baldersdorf dem Orden der Hieronymitaner der Kongregation B. Petri de Pisa zu Lehen. Nach jeweils 12 Jahren soll der jeweilige Prior um Erneuerung des Lehensbriefs (Bezahlung!) ansuchen. Der erste Inhaber ist Pater Franciscus a Puero Jesu, dzt. Prior des Klosters Orttenburg. Es soll immer ein Hieronymitanerpater Pfarrer in Baldramsdorf sein. Jede Quatember soll für den Fürsten von Portia eine hl. Messe zu Weihnachten ein Seelenamt gelesen werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1988
Date: 1728 Februar 28, Straßburg
AbstractChristoph Peter Plappert, Hauptmann, Kommissar des Gurker Bischofs und der Landeshauptmannschaft, bestätigt, dass Peter Prettner, Benefiziat und Temporalienverwalter des bfl. Spitals zu Straßburg, von Maria Göttin mit Zustimmung ihres Kurators Dr. Johann Georg Pirckher den Pierpaumb-Acker im oberen Liedinger Feld beim Schuster-Grund gelegen gekauft hat.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P2017
Date: 1728 September 8, Salzburg
AbstractBischof Jacob Maximilian von Gurk gibt seine Zustimmung zum Kauf der Hube, die Johann Georg Vizdomb von Perlsreith der Kollegiatkirche St. Nikolai zu Straßburg vertauscht hat, gel. zwischen dem Schloß Straßburg und der Pfarre Lieding früher genannt Mayrhöfl, jetzt: Schönhüebl, im Burgfried Straßburg (Catharina Garzacherin zu Freistift) durch Johann Peter Prettner, Priester und Verwalter des Hofspitals zu Straßburg für das Spital von der Kirche St. Nikolai bzw. den Zechleuten Johann Chrysostomus Syhn und Johann Kögl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P2301
Date: 1728 Oktober 5 Rom
AbstractPapst Benedikt XIII. gewährt dem Kleriker Matthis Homann der Diözese Aquileia, auch außerhalb Italiens den Gottesdienst verrichten zu dürfen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1506
Date: 1728 November 15, Friesach
AbstractAndree Joseph Saffran, Propst von St. Bartholomäus zu Friesach, Erzpriester in Unterkärnten etc., verleiht im Namen des Kollegiatstiftes dem Paul Zechenthoffer ein Gut bei St. Lorenzen ob Murau, Land Steyr, gen. das Türscher Huebl, zu Kaufrecht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1185
Date: 1729 September 26, Rom
AbstractPapst Benedikt XIII. verleiht auf Bitten des Grafen Wilhelm von Orsini ihm und allen Familienmitgliedern einen Armeseelenablass für alle in der Totenkapelle bei den Franziskanern in Klagenfurt gelesenen Totenmessen am Allerseelentag, in der folgenden Oktav und an jedem Sonntag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1184
Date: 1729 September 26, Rom
AbstractPapst Benedikt XIII. verleiht auf Bitten des Grafen Wilhelm von Orsini allen Gläubigen, die der Aussetzung des Allerheiligsten in der Totenkapelle bei der Kirche der Franziskaner in Klagenfurt beiwohnen, einen 100-tägigen Ablass. Bestätigung des Bischofs von Lavant als Salzburger Generalvikar ddo 1730 Mai 2.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P0586
Date: 1730 Jänner 3, Salzburg
AbstractAndree Jakob von Dietrichstein, Dompropst und Erzpriester von Salzburg, verleiht nach dem Tod seines Vorgängers Carl Joseph von Khienburg, Bischof von Chiemsee, dem Friesacher Ratsbürger Simon Angerer als Lehensträger des Bürgerspitals 4 1/2 Joch Wiesen bei Ölsach zunächst den Wiesen der Klosterfrauen 'im Sack'.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1328
Date: 1760 März 17, Salzburg
AbstractDer Salzburger Erzbischof Sigismund Christoph von Schrattenbach verleiht dem Georg Dörer auf Präsentation des Propstes Johann Baptist Graf Gaisruck von Maria Saal die nach dem Tod des Pfarrers Simon Morii vakante Pfarre St. Rupert in Flatschach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P1989
Date: 1730 März 20, Grades
AbstractBischof Jacob Maximilian von Gurk bestätigt die Stiftung des Johann Peter Prettner, Benefiziat zum Heiligen Geist außer Straßburg und Verwalter des Hofspitals. Er übereignet der Spitalkirche (wo er vor dem Marienaltar begraben werden möchte) ein Kapital von 1000 fl. und einen Acker ober dem Liedinger Creuz (erworben aus der Verlassenschaft der Anna Maria Göttin von deren Tochter und Christoph Peter Plappert von Schlisselthall) = Pierpaum-Acker für Jahrtagsmessen, zum Unterhalt eines Knaben als Diener des jeweiligen Beneficiaten und Armenspeisung.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P2018
Date: 1730 März 20, Grades
AbstractBischof Jakob Maximilian von Gurk beurkundet die Stiftung des Spitalbeneficiaten Johann Peter Prettner zum Heiligengeistspital in Straßburg.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P0587
Date: 1730 September 15, Salzburg
AbstractErzbischof Leopold von Salzburg verleiht dem von Jacob Maximilian, Bischof von Gurk präsentierten Adam Öettl die nach dem Tod des Caspar Probarth vakante Pfarre St. Andreas in Zeltschach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P0391
Date: 1730 Oktober 11, Salzburg
AbstractErzbischof Leopold von Salzburg verleiht die nach dem Tod des Thomas Ignaz Pencker vakante Pfarrkirche Beatae Mariae Virginis in Hospitali sive Dornach (Spittal) dem von Fürst Hannibal Alphons Emmanuel von Portia präsentierten Ferdinand Leopold Älbl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_P0431
Date: 1730 November 14, Rom
AbstractPapst Clemens XII. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche Beatae Mariae Virginis in Kötschach am Fest Mariae Himmelfahrt besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1722 - 1730next >