Fond: Urkunden (1075-1912)
Grouped by years:
Search inAT-StiAM > MelkOSB >>
Charter: 1443 XII 06
Date: 6. Dezember 1443
Abstract: Paul Tewfel, Bürger zu Tirnstain, und seine Frau Agnes geben mit Burgfrauen- und Burgherrnhand ihrem Schwager und Bruder Jorig, Sohn des verstorbenen Christian des Pekchen, Bürger zu Dürnstein, 3 Weingärten, genannt Wartt ob Dürnstein in der Herstell zu Michelhaytal, Burgrecht an Priorin und Konvent von Mynnpach 5 Pfennig Michaeli und dem Pfarre von Dürnstein im Feld zwischen den Weingärten des Erzbischofs von Salzburg, Burgrecht 32 Pfennig Michaeli in das Lehen Hannsen dem Elyns zu Obern Lewben. $$Siegler: Priorin Agnes die Weintingerinn von Mynnpach, für Hanns Elyns siegelt Benedikt Velber, Hofmeister zu Arnstorff und Peter Kolb, Bürger zu Dürnstein.
Charter: 1443 XII 30
Date: 30. Dezember 1443
Abstract: Stephan zu Techsing und seine Frau Dorothea verkaufen ihr Haus, genannt Tanczhof zu Kulib, Dienst an Abt Christian und Konvent von Melk Kolomanni 24 Pfennig, an Jans Pawr zu Choettenrewt. $$Siegler: Abt Christian.
Charter: 1444 I 26
Date: 26. Jänner 1444
Abstract: Taman Fueker, Amtmann auf dem Nydern Aygen zu Radendorf, Peter Scheuber von Weynczuerl und Hans Kramer von Melk bürgen für Hanns Zyernnheld von Radendorf, der im Gefängnis von Melk war. Der Abt hat ihn auf Bitten der Bürger entlassen. Für die Urfehde bürgen sie anstelle des Abtes dem Schaffer zu Melk Steffan Smidbekch.
Charter: 1444 VI 04
Date: 4. Juni 1444
Abstract: Der Generalmeister OP Bartholomeus Texern (recte Texier) s. theol. prof. stellt für Abt Christian und Kloster Melk eine Verbrüderungsbrief aus.
Charter: 1444 VI 23
Date: 23. Juni 1444
Abstract: Vlreich Huettenberger und seine Frau Agnes verkaufen ihr Erbe 1 Wiese zu Wildenprugk, zwischen der Wiese Andre pey der Prugk von Salhennaw und der Piesting gelegen, dient an Reynprecht von Wallsee zur Herrschaft Enczesfeld Georgi 28 Pfennig, an die Gemeinde Linthaaprun zur St. Kathreyn Messe daselbst mit dem Kaplan Andre. Siegler: Walthesar der Ringelstainer, Pfleger zu Enczesfeld; Larencz Swarcz zu Lewbersdarff.
Charter: 1444 VII 17
Date: 17. Juli 1444
Abstract: Paul Fleming kaufte 2 halbe Höfe, genannt Stainhof zu Mawr, und 1 Lehen daselbst, das zu Hilfe zu den beiden halben Höfen gegeben ist. Dienst vom Lehen an den Abt und das Konvent von Melk Grunddienst Egidi je 2½ Mut Korn und Hafer, Kolomanni 4 Gänse und 4 Herbsthühner, Weihnachten, Ostern und Pfingsten 4 Käse = 24 Pfennig, Ostern noch 60 Eier, Niclastag für 1 Schwein ½ Pfund; vom Lehen nach Kolomanni 5 Pfennig und vom Holz, genannt Kirchperg, 60 Pfennig. Er verpflichtet sich, die Höfe selbst zu bewirtschaften und alle Dienste zu leisten. $$Siegler: Aussteller, Jorig Sewsenegker zu Sass, Jorig Zand.
Charter: 1444 VIII 05
Date: 5. August 1444
Abstract: Abt Christian und Prior Stephan von Melk urkunden über den Hof zwischen Neustift und Radendorf, genannt die Mullukchen, mit Kolomannidienst 40 Pfennig Burgrecht und 14 Schilling an Melk zum Hof Radendorf. Der edle Melchior Speiser und seine Frau Margreth haben den Hof mit verminderten Dienst Burgrecht 1 Pfund Kolomanni; An- und Ableite 12 Pfund. Siegel des Abtes.
Charter: 1444 VIII 05
Date: 5. August 1444
Abstract: Melchior Speiser und seine Frau Margreth stellen Gegenurkunde aus. $$Siegler: Aussteller und Hanns Zerne, Richter beider Städte Krems und Stain.
Charter: 1444 XI 15
Date: 15. November 1444
Abstract: Die Spruchleute Richter Andre Sighart, Swarcz Kristan, Wolfgang Pürkchl und Bergmeister Wilhalm Murauer, alle Bürger zu Mödling, befinden: Kloster Melk hat von ¼ Acker im Neundorfer Feld und von 3½ Tagwerk Wiesen zu Lachsenburgk, die zum Klosterhof im Mödling gehören, jährlich Michaeli 52 Pfennig an Kloster Heiligenkreuz zu zahlen. Widerpart Melks war Jorg Schrat zu Neundorf, Pön 10 Pfund an Heiligenkreuz als Grundherr. Zeugen: Peter der Stumer, Amtmann von Heiligenkreuz; Niclas Lukchner, Ratsbürger; Ruedl Haydem, Bürger zu Mödling und der Oeder.
Charter: 1444 XII 29
Date: 29. Dezember 1444
Abstract: Fridreich Choler aus der Sweincz beurkundet, daß er durch Stephan Smydwekch, Schaffer zu Melk, in verschuldeter Gefangenschaft gehalten war. Abt Christian hat ihm die Schuld nachgelassen, und er gelobt Urfehde. $$Siegler: Caspar Prawnstorffer und Weykart Schorner.
Charter: 1445 I 11
Date: 11. Jänner 1445
Abstract: Thaman Oedperger im Seydmanspach und Michel Grull beurkunden, daß ihr Bruder verstorbenen Kolman, Diener des Abtes Christian, ein Testament hinterlassen hat: zum Seelenheil der Familie sind für das Kloster 20 Pfund vorgesehen, die Grull ihm für einen gekauften Acker von 2 Joch schuldig war, und noch weiter 20 Pfund. Für die Pfarrkirche Melk hat er 2 Joch Acker am Aychgraben neben dem Acker Michel des Scherer geschafft, damit der Zechmeister am Mittwoch vor dem Thamanstag einen Jahrtag mit Vigil und Seelenamt begehen lasse. Die Priester der Pfarrkirche erhalten 4 Pfund für Gebet. Pernhart der Kokch erhält den besten Rock und Hose, Michel Grull alles andere Gewand. $$Siegler: Stephan Smydbekch und Weykkart Schorner.
Charter: 1445 III 02
Date: 2. März 1445
Abstract: Petrus Liebharter can. s. Stephani Wienn. und Pfarrer in Weykendorf läßt notariell festhalten, daß er seine Filialkirche Prates an Martinus Traydl de Bewten Cracouien. dioc. zu einem Jahreszins von 2 Pfund halb Georgi und Michaeli an die Mutterkirche gegeben hat. Zeugen: Georgius Kitzman pleb. in Sweinwart; Johannes Liebharter pbr.; Cristannus Liebharter bacc. in artibus; Matheus de Curiaregnik laicus Pat. et Bambergens. dioc.
Charter: 1445 III 21
Date: 21. März 1445
Abstract: Gregori Stubmer, Bürger zu Passau, und seine Frau Barbara urkunden über die Ansprüche von Abt Christian und Kloster Melk auf den jährlichen Weinzehent von den 2 Weingärten Laymgrubel und Egerstroffer zu Gunderstroff am Wartperg. Vegleich: der Abt gibt auf Lebenszeit jährlich Kolomanni 60 Pfennig zum Zehenthof Gunderstorf oder den ganzen Zehent, nachher volle Zehentverpflichtung. $$Siegler: Aussteller und Hans Amelstorfer, Anwalt zu Passau.
Charter: 1445 V 22
Date: 22. Mai 1445
Abstract: Vlreich Petsakch zu Sand Gorgen in Steyregker Pfarre, Peter Weigel daselbst und Kunigund, Frau Wolfgangs des Vischer im Struden, verkaufen Abt Christian und Kloster Melk 2 Wiesflecken zu Winden, einer gehört in des Schalhen Hof zu Winden, der zweite zur Hofstatt Thaman Schwesters daselbst. Grundherr ist das Kloster. Es ist das Erbe ihrer verstorbenen Schwester Margrett, Frau Caspars des Haunnolt zu Melk. $$Siegler: Jorg der Czand, Weykhart der Schorner.
Charter: 1445 VI 29
Date: 29. Juni 1445
Abstract: Ruedger von Starhemberg, Landmarschall in Österreich, beurkundet, daß er sich in den Unruhen nach dem Tod des Königs die Pfarrkriche Weickendorff underwunden und 2 Jahre und etliche Tage auf seine Kosten mit Söldnern versehen und behüten lassen hat. Er verlangt von Abt Christian und Konvent Ersatz und verzichtet gegen Zahlung von 50 Gulden auf seine Ansprüche an das Kloster und den Pfarrer von Weickendorf auch bezüglich des aufgewendeten Getreides der Kirche und der von ihm eingenommen Zehente und Dienste. $$Siegler: Aussteller und Marichart Kersperger, Unterlandmarschall in Österreich und Anwalt im Rat der Stadt Wien.
Charter: 1445 VII 15
Date: 15. Juli 1445
Abstract: Hans Fuegl, gesessen zu Mödling, und seine Frau Khatharina beurkunden, daß sie von Pfarrer Thoman Sigl zu Laussee die zur Pfarrkirche gehörige Mühle im Markt Mödling, genannt Khrötlmil, zu Leibgeding in Bestand genommen haben. Dienst an das Kloster Heiligenkreuz 2 Pfund Michaeli Grunddienst und an den Pfarre von Lausee jährlich 3 Pfund halb Michaeli und Georgi. $$Siegler: Philipp der Hesler, Bürger zu Mödling, und Hans Ravensperger, Urteilschreiber zu Wien.
Charter: 1445 X 08
Date: 8. Oktober 1445
Abstract: Jorg auf der Newstifft, seine Schwester Anna, Frau Fridreichs am Munichperg, Niclas, Sohn Thamans des Holczpawrn, Syman und Kathrey, Frau Jansens des Vörstel zu Lostorff Geschwister, Erhart, Sohn Jansen zu Leustorff, Anna, Frau Jorgens in der Grueb, und Barbara, Frau Paulens zu Ruebestorff, verkaufen das Lehen zu Ruebestorff in der Ruepreczhofer Pfarre an Jorg Pollendorfer und seine Frau Anna. Vom Lehen dient man Abt Christian und Konvent von Melk Kolomanni 3 Schilling 10 Pfennig, 7 Schwaigkäse, 10 Hühner und Ostern 30 Eier. $$Siegler: der Abt.
Charter: 1445 X 21
Date: 21. Oktober 1445
Abstract: König Fridreich gebietet den Leuten unter dem Gebirge zu Berchtolsdtorff, Medling, Prunn, Enczestoerff, Phaffsteten, Paden und Soss und in den Märkten und Dörfern, in denen Kloster Melk den Zehent hat, den Zehent richtig zu entrichten und die Zehentner zur Beschau in die Keller zu lassen. Commissio domini regis propria.
Charter: 1445 XI 10
Date: 10. November 1445
Abstract: Gorig Pelcz, gesessen im Langek, seine Frau Elspet und die Kinder Gorig und Elspet nehmen von Prior Vinczencz ULF Parten zu Axpach den Weingarten unterhalb St. Johans zu Obernarnstarf im Altenbeg, genannt Pewnt, neben Niklas dem Grillenparczer von Spitz, als Leibgeding zu Halbbau. Die Lieferung ist 3 Tage vorher zu melden, die Beschau erfolgt Georgi und Egidi und die Erben erhalten die letzte Jahresernte. $$Siegler: Hans der Pullsinger, der von Salczpurk Hofmeister im Gerichthof zu Obernarnstarff, und Benedict Velber zu Nidern Arnstarff.
Charter: 1445 XII 09
Date: 9. Dezember 1445
Abstract: Barbara, Frau Niclas des Schkchenstorffer zu Wsendorff, verkauft ihen ½ Hof zu Grymsing auf dem Perig mit 4 Äckern und 2 Weingärten Gennshaken und Pruch in der Emerstorffer Pfarre. Dienst an Abt Christian und Konvent von Melk Martini 36 Pfennig Burgrecht, an Chunrat Mosman Mautner zu Ybbs. $$Siegler: der Abt.
Charter: 1446 I 12
Date: 12. Jänner 1446
Abstract: Peter Zechmaister, Lienhart Smid, derzeit Zechmeister, Kaspar Schienndel, Wolfgang Walseer, Lienhart Prewer und die ganze Gemeinde Schongrabarn urkunden über den Zehent zu Wintpossing: Hainrichs Winterpossinger Hof 4/4, Niclas Schueler 2/4, Andre Pernger 2/4, Peter Hawbmer ¼, von Mühle Kleinzehent und 1/3 vor dem Holz auf Burgrechtäckern, wovon 1/3 mag. Vlreich, Pfarrer zu Wullersdorff, und 1/3 Vlreich von Stubenberg gehabt haben, Burgrecht von Abt Kristan und Konvent von Melk Georgi 24 Pfennig zum Melkerhof in Wullersdorff. Diesen Zehent haben sie von Kuncz dem Wuecherlein zu Wuldestorff und seiner Frau Angnes für die Pfarrkirche ULF zu Schonngrabarn zur Frühmesse gekauft. Der Abt hat auf Bitten der Aussteller den Zehent zur Frühmesse als Burgrecht mit 24 Pfennig Georgidienst geeignet. $$Siegler: Colmann der Grasser zu Egenburg; Caspar der Stokcharner, Pfleger zu Gundestorff.
Charter: 1446 V 30
Date: 30. Mai 1446
Abstract: Hanns Wildung zu Gohaim und seine Frau Madalena verkaufen ihren Weingarten unter St. Georg bey Tuenaw neben dem Weingarten Peter des Heczinger an ihren Schwager bzw. Schwester Sebastian Chawnperger von Chawnpergk und seine Frau Anna. Vom Weingarten dient man Sonntag vor Christi Himmelfahrt an Pfarrer Lienhart Kneysl zu Emmersdorf 1 Pfund für eine Jahrtag. Der Pfarrer gibt davon dem Zechmeister der Niklaszeche 60 Pfennig und bezahlt auch die anderen Priester und den Mesner. $$Siegler: Thaman Liebinger, Richter zu Emmersdorf, unvergriffen der Rechte der Herrschaft Weutenegk; Albrecht Payerstetter zu Payerstetten.
Charter: 1446 VI 14
Date: 14. Juni 1446
Abstract: Hans Schaffer versetzt seine Mühle zu Newnhouen Stephan dem Renner zu Ror und seiner Frau Katharina, Tochter Jorg des Strobl, gegen 50 Pfund bis Michaeli und 100 Pfund bis Georgi. Zeugen: Michel beym Steg zu Potschalich; Hans Snaber ibdem; Andrä und Gilig zu Haindorf, Lipp Tiemdorffer zu Kunratsdorf.
Charter: 1446 VII 19
Date: 19. Juli 1446
Abstract: Abt Michael und Konvent Cellemarie stellen Abt Cristannus und dem Konvent von Melk einen Verbrüderungsbrief aus.
Charter: 1446 VII 29
Date: 29. Juli 1446
Abstract: Hanns Stewfuater und seine Frau Kathrey Tochter des verstorbenen Wolfgang des Sundesschwester, sind Abt Christian von Melk 106 Pfund für Wein schuldig. Sie übertragn ihr Schankhaus zu Alharczperig bei der Kirch und ihre Hofstatt daselbst, die an Kloster Melk dienstbar sind, und ihre Fahrhabe dem Abt. Der Aussteller war auch im Gefängnis des Abtes und schwört Urfehde. $$Siegler: Jorg Czand, Stephan Mulbanger.
Charter: 1446 VIII 01
Date: 1. August 1446
Abstract: Abt Thomas und der Konvent St. Kilian in Lambaco stellen für Abt Christannus und den Konvent von Melk eine Konföderationsbrief aus.
Charter: 1446 IX 30
Date: 30. September 1446
Abstract: Abt Symon, Prior Jacobus und Konvent St.. Michaelis Lunelacensis stellen für Abt Christannus und den Konvent von Melk eine Konföderationsbrief aus.
Charter: 1446 X 28
Date: 28. Oktober 1446
Abstract: König Fridreich gebietet der Gemeinde Brunn die Zehentleistung an das Kloster Melk. Mit der Kellerbeschauf für den Zehentanschlag ist sein Getreuer Wolfgang Taler beauftragt. Commissio donini regis propria.
Charter: 1446 XII 27
Date: 27. Dezember 1446
Abstract: Graf Vlreich (zu Cilli) Ortenburg ... beurkundet, daß König Fridreich die 1200 Pfund, um die der verstorbenen König Albrecht die Feste Arnstain mit Zugehörung eingelöst hat, lediglich daraufgegeben und die Feste dem Jorg von Winden verliehen hat. Secretsiegel.
Charter: 1447 I 09
Date: 9. Jänner 1447
Abstract: Kellner Bruder Hans bezeugt, daß Jörg Gotsman zu Velbing seiner Frau Elspet, Tochter des Jakob Vischer zu Pfeaffing das Lehen zu Velbing als Morgengabe und Leibgeding gegeben hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data