Fond: Urkunden (1055-1742)
Grouped by years:
Search inAT-StiAZ > Urkunden >>
Charter: 1393 II 02
Date: 2. Februar 1393
Abstract: Abt Albert, Prior Ulrich und der Konvent von Zwettl verkaufen in großer Not und Geldschuld an Leonhart den Schawr, Chorherr zu Regensburg und Passau und Pfarrer zu Albrechtsperig, um 300 Pfd. ein Leibgeding von jährlich 50 Pfd. auf allen Klostergütern, Zehenten, Diensten und Gülten; Leonhart erhält vom Kloster jährlich 25 Pfd. am Jacobstag in dem snit und zu Lichtmeß zu Wien oder St. Pölten.$$Siegler: Abt und Konvent.
Charter: 1393 III 30
Date: 30. März 1393
Abstract: Syman der Tuendarffer, Judenrichter in Krems, bestätigt, dass Weroch, der Jud von Krems, den Weingarten, genannt der Hafner, dem Offerlein, Hofmeister des Zwettler Hofes in Weinzierl aufgesendet hat. An dem heilign Palmtag.
Charter: 1393 V 14
Date: 14. Mai 1393
Abstract: Hz. Albrecht [III.] befreit das Kloster Zwettl bis auf Widerruf von allen Einquartierungen durch Landherren, Ritter und Knechte. Geben ze Wienn an mittichen vor dem aufvarttag.
Charter: 1393 VII 24
Date: 24. Juli 1393
Abstract: Hans der Holczmulner vergleicht sich mit Hans dem Mulner an der Swarczenmul an dem [...] im Streit um den Weg, der seit alters zu der obern mul gehört hat, Schiedsleute: Bruder Ulrich oberster (Kellner) zu Heiligenkreuz und Andre der Chrunmicher, Pfarrer von Zwettl; Wolfhart der Eigenmeister des Klosters Zwettl und Weighart der Schaler und Ulrich der Vinster beide zu Zwettl; Pön für Abt Niklas und das Kloster Heiligenkreuz 20 Pfd. und für jeden Spruchmann zwei Pfd.$$Siegler: Abt Niklas und Pfarrer Andre.
Charter: 1393 IX 25
Date: 25. September 1393
Abstract: Peter der Gefeller, Feldrichter innerhalb des Kamp bei Krems für seinen Herrn Hans von Maissau schlichtet einen Streit zwischen Offerlein, dem Zwettler Hofmeister zu Wienzierl, und Konrad, dem Haller Hofmeister zu Weinzierl um zehn Pf. Burgrecht von einem Acker genannt Mosring bei dem Grabbeg dahingehend, dass der Haller Hofmeister die zehn Pf. jährlich an den Zwettler Hofmeister zu zahlen hat. Zeugen: der Amtmann Leb der Lecher, Leb der Leikeb, der lang Ruedel, Fridel der Fril an dem Néwsidel.
Charter: 1394 I 15
Date: 15. Jänner 1394
Abstract: Otto der Obernholczer, sein Schwiegersohn Andreas der Weyzzenberger und dessen Frau Anna, die Tochter Ottos, verzichten nach Erhalt von zehn Pf. vom Kloster Zwettl auf 40 Pf. Gülte, die Otto am Stiftshof in Kammern innehatte.$$Siegler: Otto der Obernholczer, Andreas der Weyzzenberger, Heinrich der Lyechtenekker, Hofmeister der Herzogin. Des nagsten phincztags vor sand Antony tag.
Charter: 1394 V 25
Date: 25. Mai 1394
Abstract: Der Rat der Städte Krems und Stain, Hans Raydel, Ratsmitglied und Spitalmeister zu Krems und die Gemeinde zu Krems bestätigen einen Gütertausch zwischen dem Kremser Spital und dem Kloster Zwettl.$$Siegler: Die Stadt Krems und Hans Rydel. Geben ze Chrems [...] an sand Urbans tag.
Charter: 1395 IV 24
Date: 24. April 1395
Abstract: Anna Schalerin von Purkken und ihre Söhne Thoms und Hans die Schaler übertragen der Pfarrkirche von (Groß-)Schönau und dem dortigen Pfarrer Michael dem Fuchsen ihren Weingarten am Chuestain zu Langenlois gegen die Abhaltung eines Jahrtages zu Lichtmess.$$Siegler: Pfarrer Leopold von St. Niclas zu Langenlois als Lehensherr, Pfarrer Niclas Chornkraft von Schweiggers und Pfarrer Michael der Fuchs. An sand Gorigen tag.
Charter: 1395 VI 14
Date: 14. Juni 1395
Abstract: Jans der Tegnpekh zu Óczestorff verkauft Ulrich dem Grunpekch Besitzungen im Wert von einem Pfd. Pf. bei Strass und Walkerdorf.$$Siegler: Aussteller, Friedrich der Gefelber, Richter in Hadersdorf, Petrein der Hemerlein, Bürger zu Hadersdorf. An sand Veyts abent.
Charter: 1396 IV 05
Date: 5. April 1396
Abstract: Papst Bonifaz [IX.] beauftragt den Abt von Heiligenkreuz auf Bitten von Abt und Konvent von Zwettl, den Wirtschaftsstand dieses Klosters, das große Schulden und den größten Teil seiner Immobilien versetzt hat, zu untersuchen und gegebenenfalls zu erlauben, von der grangia Wien Weingärten zu verkaufen, damit die Schulden gedeckt und Pfänder rückgelöst werden können.
Charter: 1397 IV 05
Date: 5. April 1397
Abstract: Papst Bonifaz IX. bestätigt dem Kloster Zwettl alle von den Päpsten und weltlichen Fürsten verliehenen Freiheiten.
Charter: 1397 IV 21
Date: 24. April 1397
Abstract: Peter der Pinter von Hadersdorf und seine Frau Anna bestätigen, dass sie von Prior Otto von Zwettl einen Baumgarten und eine Hofstätte in Kammern zu Leibgeding erhalten haben, deren Dienste in des Priors Kammer abzuliefern sind.$$Siegler: Ritter Jörg der Stadler, Pfleger zu Gobelsburg. An dem heyligen Óster abent.
Charter: 1398 IX 04
Date: 1398 September 4 ca. 9h
Abstract: Notariatsinstrument: Abt Albert und der Konvent von Zwettl legen eine Urkunde von Papst Bonifaz [IX.] über die Inkorporation vom Pfarrkirchen vor, insbesonders über St. Laurenz in Windischsteig, deren Patronatsrecht dem Kloster gehört und die durch den Tod des letzten Rektors Stephan vakant ist; der Abt corporaliter apprehendit ecclesium, will aber ins Kloster zurückkehren und überträgt die Pfarre seinem Professen Ulrich dictus Oefferl mit Übergabe der Schlüssel von Kirche und Dos. Zeugen: Nikolaus baccalar, in decretis Pfarrer in Sweykers, Heinrich, Pfarrer der Martinskirche in Seligenstat, Jordanus socius in Haselbach, Martinus Molitoris de Haidenreichstain, Priester der Diözese Passau.
Charter: 1399 VI 02
Date: 2. Juni 1399
Abstract: Papst Bonifaz IX. verleiht dem Kloster Zwettl das Recht, in den Pfarren Schweiggers, Zistersdorf, Windigsteig und Zwettl, die er dem durch Kriegsereignisse verarmten Kloster Zwettl incorporiert hat, Weltpriester oder Zisterzienser ohne Erlaubnis des Bischofs einzusetzen, da der Bischof die Vorschläge des Klosters einige Male zurückwies und selbständig Priester dort eingesetzt hatte.
Charter: 1399 XI 05
Date: 5. November 1399 <i>hora primiaru</i>
Abstract: Notariatsinstrument: Johannes Nicolai de Kremesier Olomue dioc. legt im Namen von Abt und Konvent von Zwettl ein instrumentum publicum des Notars Petrus de Czlebings cler. Olomuc. dioc. vor, enthaltend die Inkorporation der Kirchen Windischsteig, Sweykers, Zwettl und Cisteisdorf durch Papst Bonifaz [IX.] für das Kloster Zwettl; dieses instrumentum wurde mit weichem Wachs am Kirchenportal befestigt, wie es der Notar bestätigt. Zeugen: Thomas de Legnicz presb. Wratislavien. dioc., Rupertus Johannis de Brunna.
Charter: 1399 XII 02
Date: 2. Dezember 1399
Abstract: Papst Bonifaz IX. verleiht den Besuchern der Margartenkapelle im Zwettlerhof in Wien an genannten Festen bestimmte Ablässe.
Charter: 1399 XII 05
Date: 5. Dezember 1399
Abstract: Papst Bonifaz IX. verleiht den Besuchern der Kirche des Klosters Zwettl an genannten Festen bestimmte Ablässe.
Charter: 1400
Date: [nach 1400]
Abstract: N.N. und seine Frau Katharina verkaufen N.N. und seiner Frau Margarete ihr Haus zu Wien um zehn Pfd. und drei Schilling.
Charter: 1400 I 06
Date: 6. Jänner 1400
Abstract: Die Brüder Hans, Wolfhart und Erhart, Söhne des verstorbenen Friedrich von Zistersdorf, verkaufen Zach Philipp, Bürger zu Zisterdorf, ihren Weingarten am Engelberg um 15 Pfd.$$Siegler: Hans von Zistersdorf und Niclas von Zisterdorf, sein Vetter. An der heylign drin chúnig tag.
Charter: 1400 III 12
Date: 12. März 1400
Abstract: Hans von Zwettl, Bruder des Minoritenorden und Guardian zu Wien und der Konvent der Minoriten von Wien bestätigen, dass sie jährlich am Mittwoch vor Mitterfasten einen Jahrtag für Neitz von Kuenring halten werden, der ihnen einen halben Zehent zu Burgrecht übertragen hat.
Charter: 1400 IV 04
Date: 4. April 1400
Abstract: Bf. Petrus Marchopolensis soll den Altar Johannis baptiste, Johannis evangeliste, Thome apostoli tempore Ottonis Grill konsekriert haben.
Charter: 1400 IV 20
Date: 20. April 1400
Abstract: Wulfing von Pölla überträgt dem Kloster Zwettl die Eigenschaft seines Gutes Obernlewbmans tal bei (Neu-)Pölla.$$Siegler: Aussteller und sein Vetter Hans der Reyban von Fukla. Am eritag nach dem heyligen Óster tag.
Charter: 1400 V 25
Date: 25. Mai 1400
Abstract: Hz. Wilhelm von Österreich befreit das Kloster Zwettl bis auf Widerruf von der Zahlung des Ungelds für den Wein, der im Kloster selbst und in dessen Schankhäusern ausgeschenkt wird. Geben ze Wienn an eritag vor dem heiligen auffarttag.
Charter: 1400 VII 19
Date: 19. Juli 1400
Abstract: Die Hz. Wilhalm und Albrecht urkunden über den Steit zwischen Bf. Jorg von Passau und den Äbten und Klöstern Melk, Lilienfeld, Heiligenkreuz, Zwettl, Baumgartenberg und den Frauenklöstern Ybbs und St. Niclas vor dem Stubentor bezüglich der Steuer und Beihilfe, die der Bischof von ihnen verlangt und worüber auch päpstliche Urkunden vorliegen; die Herzöge setzen als Spruchleute alle vorher erlassenen Urkunden außer Kraft, der Bischof soll alle vom Bann lösen, und beide Teile sollen die in dieser Sache erhaltenen Urkunden bis Bartholomei den Herzögen abgeben. Pön 3000 Pfd.
Charter: 1400 XI 11
Date: 11. November 1400
Abstract: Arnold von Zell zu Sand Hedweig und seine Frau Barbara verkaufen dem Kloster Zwettl ihr Haus in Schweiggers, dessen Besitzer vom Erscheinen vor dem Bann- und Landtaiding befreit ist, um 39 Pfd. Pf.$$Siegler: Aussteller, Heinrich der Gansawer, Henslein von Schweiggers, Konrad der Cink, Bggf. zu Weitra und Jörg der Lazzperger. An aller heiling tag.
Charter: 1400
Date: 1400
Abstract: Abt Ni(kolaus) von Heiligenkreuz bezeugt, daß er von Abt Heinrich von Allerspach elf fl.rhein. erhalten hat; es ist ein Beitrag zu den Ausgaben der Äbte von Austria zur Verteidigung der Ordensfreiheiten gegenüber Bf. Georg von Passau.
Charter: 1401 VIII 15
Date: 15. August 1401
Abstract: Simon der Smucz von dem Erchenbrechts und seine Frau Agnes übertragen dem Kloster Zwettl zwei Weingärten in Loidagger in der Käswasserpeunt.$$Siegler: Bggf. Johann von Maidburg und Pfarrer Johann zu Hardegg. An unser frawn tag cu der schidung.
Charter: 1401 X 08
Date: 8. Oktober 1401
Abstract: Bggf. Johann von Maidburg, Gf. Zu Hardegg und seine Frau Utehild über tragen dem Kloster Zwettl zwei Weingärten zu Pulkau als Seelgerät.$$Siegler: Aussteller, Ritter Wulfing von Dachpekch. Geben [...] ze Retz an sambstag vor sand Kolmans tag.
Charter: 1402 I 21
Date: 21. Jänner 1402
Abstract: Erenreich genant der Puchler von Rieggers bestätigt, dass ihm nach Verhandlung in der Hofschranne unter Vorsitz von Friedrich von Wallsee das Kloster Zwettl den Burgrechtsdienst seines Hofes in Rieggers von 20 auf zwölf Pf. herabgesetzt hat.$$Siegler: Aussteller, Friedrich von Wallsee, Ulrich der Schestawer. An sand Agnesen tag der heyligen junchfrawn.
Charter: 1402 XI 01
Date: 1. November 1402
Abstract: Stephan, der Sohn Kolomans von Waiczczndorf bei Pulkau, und sein Sohn Wolfgang bestätigen, dass sie von Kloster Zwettl zwei Weingärten bei Markersdorf , die zum Spital von Zwettl gehören, als Leibgeding erhalten haben.$$Siegler: Hans der Vabruken und Hans der Rawter von Schatental. An aller heylign tag.
Charter: 1403
Date: [1403]
Abstract: Konrad der Hemerlein von St. [...] in der Wachau verkauft Ulrich dem Drigler von Wösendorf sein Haus in [Wösendorf].
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data