useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (1055-1742)
< previousCharters1273 - 1280next >
Charter: 1273 V 04
Date: 4. Mai 1273
AbstractStephan von Maissau, ministerialis Austrie, schenkt mit Zustimmung seiner Frau, von der er noch keine Erben empfangen hat, zu seinem Seelenheil dem Kloster Zwettl die villula Promperch mit anschließendem Wald und Zugehör zu Eigen; dieses Dorf hat Marquard dictus Poscho schon vor langer Zeit dem Kloster geschenkt, ohne daß der Meissauer befragt worden wäre; Stephan bekräftigt nun diese Schenkung. Zeugen: Rapoto von Falkenberg, Hugo und Hadmar Tursones von Lichtenfels, Heinrich Streuno, Hadmar Asinus von Ottenstein, Konrad de Hyntperch, Heinrich de Pach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1273 VIII 06
Date: 6. August 1273
AbstractHz. Heinrich von Bayern beurkundet seinen Mautnern in Burghausen und in Schärding nach dem Vorbild seines Vaters die Mautfreiheit von 2 tal. salis ampli jährlich für das Kloster Zwettl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1274 I 23
Date: 23. Jänner 1274
AbstractAbt Ebro in Zwettl beurkundet, daß die nobiles domini et fratres Ulrich, Konrad und Irnfried de Pvechperch zum Seelenheil ihrer Mutter Gedrudis 3 ½ tal. in Weichartesdorf, gekauft von den Jerocenses, dem Konvent für einen jährlichen Dienst zu Johannes Evangelist gegeben haben; jeder Mönch und Konverse erhält 1 weißes Brot, 1 größeres Maß Wein, der von den Boten der Schenker im Klosterkeller auszusuchen ist, und 3 Stücke Fisch.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1274 III 30
Date: 30. März 1274
AbstractBf. Petrus von Passau inseriert die von Abt Ebro von Zwettl vorgelegte Urkunde Bf. Gebhards von Passau 1232 Februar 25 (ohne bischöfliche Bestätigung und Zeugenreihe); da nun Magister Theodericus, der Nachfolger Daniels an der Kirche von Polan, den Zins des Gutes in Hepphenswende niemals empfangen hat noch das Dorf Dorfelins, hat Abt Ebro mit Zustimmung des Konvents dem Theodericus für das Gut in Hepphenswende in eadem plebe im Dorf Ragze ein Pfd. Pf. Einkünfte für die Pfarre gegeben, wofür dem Konvent der Zehent des Hofes Neizen, das Dorf Dorfelins und die Freiheit der aree in Glokniz verbleiben. Zeugen: Abt Ulrich von Altenburg, Gotfried vicarius in Polan, Alold von Kaja, Hugo und Hadmar fratres von Lichtenfels, Ortolfus de Ronberch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1274 III 30
Date: 30. März 1274
AbstractBf. Petrus von Passau beurkundet, daß das Kloster Lilienfeld in Voitslag, Haidpach und Chaembelins in der Pfarre Saeligenperge zur Erbauung einer Grangie Güter gekauft hat; er überträgt mit Zustimmung seines Kapitels die darauf liegenden Zehente, die die Brüder Konrad, Otto und Walchun (Poscho) zu Lehen hatten und ihm nun resigniert haben, dem Kloster.$$Siegler: Aussteller und das Kapitel. Zeugen: Dompropst Wichard, Wernhard de Morspach, Ulrich de Stiria, Magister Haertwiens, Otto cantor, Wernhard de Prampach, Magister Engelschalk, Albert von Baumgarten canonici, Heinrich plebanus de Hverwen, Albert notarius, Bertold de Haidendorf, Ulrich und Heinrich fratres de Radecke laici.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1274 IV 17
Date: 17. April 1274
AbstractAbt E(bro) von Zwettl beurkundet, daß vir prudens dominus Paltram civis Wiennensis inxta cimiterium sancti Stephani zu seinem und seiner verstorbenen Frau Hedwigis Seelenheil, zur Fertigstellung des Karners beim infirmitorium der Mönche in Zwettl und zur Ausstattung des Altars zur Verehrung seines Patrons des Apostels Andreas und für eine tägliche Totenmesse nach Ordensbrauch fünf Pfd. Einkünfte in Wald und Dorf Pevsinnitzen gegeben hat; und auch noch für einen Spezialtrunk Pitanz für die infirmi des Konvents.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1274 V 03
Date: 3. Mai 1274
AbstractOttokar Boemie rex dux Austrie, Styrie, Karinthie, marchio Mozavie, dominus Carniole, Marchie, Egre et Portusnaonis erneuert Abt und Konvent von Zwettl die schon von ihm selbst und von Hz. Friedrich gewährte jährliche Mautfreiheit von 2 tal. Salz maioris ligaminis in Danubio um Maria Himmelfahrt in Linz und Stain. Zeugen: Burghard marschalcus regni Boemie et capitaneus Anasi, Heinrich iunior de Witra marschalcus Austrie, Leutold von Dürnstein, Stephan von Maissau, Reimbert und Hadmarus von Schönberg, Konrad und Seifried fratres de P°vchperch, Heinrich, Konrad, Siboto fratres de Potendorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1274 V 03
Date: 3. Mai 1274
AbstractKg. O(ttokar) teilt seinem castellani in Newenburch und den Richtern und Mautnern von Ybbs und Linz die Abt und Konvent von Zwettl gewährte Mautfreiheit für jährlich 2 tal. Salz maioris ligaminis um Maria Himmelfahrt in Danubio mit; muta que vulgo wazzermvtte vel purchmutt. $$Zeugen: wie n. 214.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1274 V 04
Date: 4. Mai 1274
AbstractAbt Ebro und Konvent von Zwettl beurkunden, daß ihnen vir honorabilis Kuno civis Wiennensis magister quondam monete mit Zustimmung seiner Frau Gertrud 30 Mark Silber geschenkt hat, um damit Einkünfte zu kaufen, die ihm und seiner Frau jährlich zu leisten sind; nach seinem Tod seiner Frau aber nur dann, wenn sie sich nicht wieder verheiratet; nach dem Tod beider gehören sie dem Konvent für einen Dienst zu Allerheiligen; da nun die gekauften 5 tal. Einkünfte dem Schenker wegen der entfernten Lage zu wenig sicher erscheinen, werden sie auf dem Haus des Klosters Wien in Littore sancte Marie sichergestellt.$$Siegler: Abt. Heinrich von Heiligenkreuz und der Aussteller. Zeugen: Bruder Alhard prior noster, Heinrich subprior, Petrus cellerarius, Pitrolf senior, Rudlib provisor curie nostre in Cremsa et frater Leo de Haedreichsdorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1275 III 16
Date: 16. März 1275
AbstractHadmar iunior de Svnnberch ministerialis Austrie vergleicht sich mit Abt E(bro) von Zwettl über Güter in Erlbach, die der Abt von Konrad de Hepfengswende gekauft hat, vom Aussteller aber als Eigen beansprucht werden; nach dem Spruch erprobter Männer entscheidet Heinrich marischalcus Austrie, daß der Abt zu Ostern dem Verkäufer 4 Pfd. und dem A. 2 Pfd. zahlen muß, dann wird der Verkäufer mit Frau und Kindern in die Hände des A. resignieren, und dieser wird dem Abt das Eigenrecht übertragen. Zeugen: der Vater des Ausstellers, Hadmarus von Sonnberg, Alold von Kaja, Stephan von Maissau, Otto de Rvspach, Ortolf de Ronberch, Poppo de Libenberch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1275 III 30
Date: 30. März 1275
AbstractElisabeth de Winchel Witwe domini Ortlibi urkundet über ihren Streit mit Abt Ebro und Konvent von Zwettl um Güter, 3 Mansen, 1 area und 1 Wiese in Erlpach, vor geeigneten Personen wurde entschieden, daß sie mit ihren Kindern Ortlib, Hadmar und Adelheid auf alle Rechte verzichtet, vom Kloster aber 1 Mansen in Hepphenswende zu freiem Besitz erhält, sie verzichtet mit ihren Kindern ausdrücklich auf alle Rechte in Erlpach: auf Einkünfte, Äcker, Weiden, virgultis, Vogtei, Gericht und Kirchenpatronat. Zeugen : Werner plebanus de Sancto Stephano, Otto de Hippleinstorph, Konrad de Puochberch, Konrad Escenrider, Ulrich de Redebrunne, Ludwig officialis de Winchelberch, Liutold de Stochkestal.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1276 III 12
Date: 12. März 1276
AbstractOffemia relicta de Potendorf urkundet a iuris canonici professoribus informata et a confessoribus meis videlicet fratribus Predicatorum ordinis et Minorum sepius de hoc docta, daß sie ihre Schenkung für die Brüder de domo Theutonica de Zwetlensis ecclesia nicht einhalten kann, da es keine Zustimmung der Erben und auch nicht des Diözesanordinarius gibt; sie wird Abt und Konvent von Zwettl bis Michaeli eine Verzichterklärung des Deutschen Ordens erwirken; von ihren Gütern verpfändet sie dem Kloster Zwettl jährliche Einkünfte in Jakkenbach und Stralbach für die ihr vom Kloster gegebenen 100 Pfd.; sie wird auch für eine gesiegelte Erklärung ihrer Erben Heinrich, Konrad, Adelheid und Offemia sorgen.$$Siegler: Aussteller und ihr patruus Heinrich (von Weitra) marschalcus Austrie. $$Zeugen: Heinrich senior von Weitra, Leutold von Dürnstein, Konrad de Ponchperch und Irnfried frater suus, Konrad decanus de Espeinstorf und Pfarrer von Zwettl, Ulrich de Povchperch plebanus de Sweikers, Friedrich plebanus de Chuenringe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1277 IV 01
Date: 1. April 1277
AbstractWernhard dictus Steyrer civis in Chrems urkundet über ein Haus in Krems und einen Baumgarten in Wakrayn, die Konrad dictus Damrat und seine Frau Juetta zu ihrem und ihres Sohnes Alhard Seelenheil dem Kloster Zwettl geschenkt haben; er kauft sie von Abt Ebro um 15 Pfd. zu Burgrecht zurück und wird dem Kloster Michaeli und Martini je ein Pfd. Dienst leisten; im Haus muß in Notzeiten für die Mönche Zufluchtmöglichkeit bestehen, wie es in der Urkunde weiter enthalten ist, die der A. vom Kloster bekommen hat.$$Siegler: civium in Chrems. $$Zeugen: Konrad cognomento Ruffus, Rudlin von Mailberg, Ebo et filius suus Rudlinus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1277 VI 30
Date: 30. Juni 1277
AbstractHeinrich palatinus comes Reni dux Bawarie vidimiert die Urkunde Hz. Friederichs [II.] von 1243 Jänner 23, Himberg über die Mautfreiheit von Kloster Zwettl, er erneuert und bestätigt sie und erweitert sie für die Maut in Nuwenburch und Provnowe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1277 VII 17
Date: 17. Juli 1277
AbstractAlram de Hofdorf verkauft mit den Söhnen seines Bruders Rudlan und Kuno 3 Lehen in Ossarn um 27 tal. an Abt E(bro) und Konvent in Zwettl zu freiem Besitz, er hatte sie vom verstorbenen Hz. Hermann von Österreich zu Lehen und resignierte sie nun zuvor in die Hände des römischen Königs Rudolf.$$Siegler: Leutold von Dürnstein, der auch Schirmer der Güter ist, und der Aussteller. Zeugen: Heinrich marscalcus Austrie, Leutold von Dürnstein, Otto von Dürnstein, Hager, Vlricus scriba, Rudlin de Muerperch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1277 IX 01
Date: 1. September 1277
AbstractLeutwin de Svnnenberch ministerialis Austrie verkauft mit Zustimmung seiner Frau Elisabeth und seines einzigen Sohnes Leutwin den ½ Teil des Dorfes Schönau 6 tal. Einkünfte um 70 tal. dem Kloster Zwettl und resigniert alles Recht in die Hände von fr. Petrus cellerarius, das Gut ist Mitgift seiner Frau; da nun für den Fall des kinderlosen Todes des Ausstellers die Ansprüche auf seinen Schwiegervater Ruger dictus de Prant übergingen, verzichtet auch dieser gegenüber dem Kloster; Schirmer sind der A. und sein Bruder Wulfingus.$$Siegler: Aussteller, Heinrich von Weitra marschalcus per Austriam, Ruger de Prant. Zeugen: Heinrich iunior von Weitra marschalcus per Austriam, Hadmar senior de Svnnenberch, Leutold et frater suus Heinricus de Tirnstein, Stephan von Maissau, Hugo und frater suus Hadmar T°vrsones von Lichtenfels, Otto senior von Rastenberg, Marquard von Streitwiesen.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1278
Date: 1278
AbstractRüdiger de Imptzeinstorf, Bürgerspitalmeister in Wien und die Spitalprokuratoren Seifried Lavbel und Leopold Pilhiltorfer verkaufen aus Not des Spitals einen Weingarten in Grinzing auf dem Reisenperch, den Heinrich Braxator als Seelgerät dem Spital geschenkt hat, um 28 Pfd. an frater Otto von Guntramsdorf und an Reichza dicta Golda; nach dem Tod der Reichtze soll der Weingarten in zwei gleiche Teile geteilt werden: einer an Kloster Zwettl zu Eigen, der andere als Eigen an den Zwettler Hof in Guntramsdorf; das Recht des Bergmeisters bleibt ungeschmälert und ist jährlich zu leisten.$$Siegler: domus hospitalis. Zeugen: Ulrich Purgman, gener suus Gerung, Albero Longus, Alram Institor, Ditrich servus hospitalis, Heinrich Mader und sein Sohn Otto, Friedrich notarius.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1278 III 15
Date: 15. März 1278
AbstractAbt Ebro von Zwettl beurkundet, daß der Bürger Reichel von Stain zwei Weingärten in Langenlois nach seinem Tod dem Kloster vermacht hat; er erhält dagegen vom Kloster um sieben Pfd. einen Weingarten in Krems, der ihm bequemer ist, auf Lebenszeit zu Besitz; nach seinem Tod gehören alle drei Weingärten dem Kloster, nur wenn er nach dem Bau stirbt, gehört die Lese den Erben. Zeugen: Meinhard scriba, Rudlin officialis, Otto de Rudmars, Dietrich vinitor, Heinrich vinitor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1278 V 18
Date: 18. Mai 1278
AbstractOtto filius Ottonis de Rastenberch beurkundet, daß einst seine famuli Gebhard und Heinrich fratres dicti Putzel de Peigarten einen Zehent in Pesenneyzen dem Kloster Zwettl infirmitorio conversorum gegeben haben; wer immer Besitzer der Güter ist, von denen der Zehent kommt, dient jährlich Egidi ein Mut frumenti dem magister infirsuosum. Zeugen: Hugo und Hadmar von Lichtenfels, Otto patruus meus, Albero de Hoenstain, Otto Bokzuoz und Chadold frater eius.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1278 XII 10
Date: 10. Dezember 1278
AbstractEufemia de Chvnringen relicta nobilis viri R°vdolphi de Potendorf, ihre Söhne Heinrich dictus Canis, Konrad und Siboto fratres de Potendorf und Otto von Perchtoldsdorf und Otto de Liechtenstein für ihre Frauen Eufemia und Alheid beurkunden, daß sie von Abt. E(bro) und Konvent von Zwettl 100 Pfd. für elemosina für die Brüder domus Theutonice empfangen haben und geben dafür die 3 Dörfer Stralpach, Jakenbach und Walthalnis zu Pfand; wenn die 100 Pfd. durch die Einkünfte abgezahlt sind, kehren die Dörfer an sie und ihre Erben zurück.Zeugen: Chalhoch und Reinbert fratres von Ebersdorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1278 XII 10
Date: 10. Dezember 1278
AbstractEufemia de Chvnnringe relicta nobilis viri R°vdolfi von Potendorf und ihre Söhne Heinrich dictus Canis, Konrad und Siboto fratres dicti de Potendorf, versprechen Abt. E(bro) und den Konvent von Zwettl, die Rechte und Besitzungen des Klosters nicht zu beeinträchtigen; Otto von Perchtoldsdorf und Otto von Liechtenstein schließen sich mit ihren Frauen Evfemia und Alheid an.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1278 XII 10
Date: 10. Dezember 1278
AbstractBf. Johannes von Chiemsee beurkundet: vor ihm erscheint vir honorabilis (fr. Hartmannus) de Helderongen magister hospitalis s. Marie domus Theutonicorum in Jerusalem und verzichtet für sich und seinen Orden auf alle Patronatsrechte an der Pfarrkirche Zwettl Pat. dioc. ex donatione nobilis (domine Evfemie de Potendorf) und gibt ihr die darüber ausgestellten Urkunden zurück; Evfemia gibt dafür mit ihren Kindern Heinrich, Konrad und (Siboto de Potendorf) dem Deutschen Haus in Wien 300 Pfd. zur Hälfte ab purificatio in Jahresfrist und zur Hälfte im folgenden Jahr; zur Sicherheit werden dem Komtur magister domus Wiennensis jährliche Einkünfte angewiesen: 16 Pfd. in Engelrichesdorf (und 14 Pfd. in Riesenberch); wird der 1. Termin nicht eingehalten, bleiben 15 Pfd. Einkünfte dem Deutschen Orden, bei Versäumnis des 2. Termins auch die restlichen 15 Pfd.; bei Termineinhaltung gehen alle Einkünfte an Eufemia und ihre Kinder zurück; nobiles (viri Otto von Perchtoldsdorf) und Otto von Liechtenstein geben für sich, ihre Frauen und Kinder Zustimmung. Zeugen: (Le)utold inferioris marchie archidiaconus plebanus in Rakerspurch, Konrad von Himberg can. Pat. plebanus in Gredwien, Vlricus de Pilchdorf (plebanus in Gretz, Reinh)ard plebanus in Walthersdorf, Chahloch und Reinbert fratres von Ebersdorf, frater Willelm sacerdos, fr. Cristanus sacerdos, fr. Thomas sacerdos, commendator frater Ortolfus, frater suus (frater Heinrich von) Wien, fr. Albert de W°rt, fr. Dietrich commendator in Nova civitate.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1279 I 09
Date: 9. Jänner 1279
AbstractDie Brüder Leutold und Heinrich de Chunring vidimieren die Urkunde ihres Vaters Albero von 1251 November 1 (ohne Roboration und Zeugenreihe) und konfirmieren sie. Zeugen: Stephan von Maissau, Chadold von Falkenberg, Konrad und Irnfried vonBuchberg, Hugo und Hadmar von Lichtenfels, Albero von Hohenstein, Otto von Dürnstein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1279 II 09
Date: 9. Februar 1279
AbstractAbt Ebro und der Konvent von Zwettl geben dem Heinrich, seiner Frau Herradis und ihren Erben einen Hof in Cottzendorf cum areis zu Burgrecht mit jährlich zwölf Schilling Dienst zu Michaeli; Anleite und Ableite je 30 Pf. Zeugen: Merzo miles, Chaloch und sein Sohn Otto, Konrad officialis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1279 V 12
Date: 12. Mai 1279
AbstractKg. Rudolf beauftragt Richter und Bürger von Eggenburg über Klage von Abt und Konvent von Zwettl, das Kloster und seine Kolonen bezüglich stivrarum et precariarum onera nicht gegen altes Herkommen zu beschweren; die Überwachung obliegt dem österr. Marschall Stephan von Maissau.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1279 V 21
Date: 21. Mai 1279
AbstractAlbert de Strobnitz schenkt zum Seelenheil seiner Familie mit Zustimmung seiner Frau Petronella und der Söhne Hogirius und Albertus sein Erbdorf Zwetlern dem Kloster Zwettl und überträgt alles Recht an Abt Ebro zu Handen fratris Pittrolfi camerarii. Zeugen: Benesius frater domini Alberti de Chlum, Thobyas frater eius, Engelschalk von Sonnberg cum Zniylone et Parduschone et Johanne fratribus suis, Walchun de Staynchirch und Brumo und Wernher fratres, Hogyrius de Greczen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1280/1294
Date: (1280-1294)
AbstractUlrich dictus de Tumberatz beurkundet, daß Hirzo Faber gegenüber den Herren von Zwettl auf alle Ansprüche auf den Hof in Gloknicz verzichtet und auch alle Ansprüche seiner Brüder abwehren wird. Zeugen: plebanus de Wikartslag, plebanus de Teschna, Liebhard frater meus, Dietlo de Walthers, Pillung de Monte sancti Egidii, Marquard de Walchirchen et iudex de Wikartslag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1280
Date: 1280
AbstractBf. Paul von Tripolis verleiht für die Kapelle St. Katherina in Wien einen Ablaß von 40 Tagen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1280-1282
Date: (1280-1282)
AbstractAbt K(onrad), Prior H(einrich) und das Kapitel Jerocensis verkaufen in Not jahrliche Einkünfte 60 Pf. Bergrecht vom Weingarten Novi Montis beim Dorf Revinge um 2 Pfd. an Abt. E(bro), Prior A(lhard) und den Konvent von Zwettl.$$Siegler: beide Äbte. Zeugen: plebanus (Jordanus von Retz, Albero de Neleub), Wernher dictus de Schidinge, Heinrich von M(issigendorf).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1280 I 13
Date: 13. Jänner 1280
AbstractOtto von Perchtoldsdorf schenkt dem Konvent von Zwettl einen Weingarten iuxta murum civitalis Crhemensis mit ½ aree dicte vinee adiacentis, welcher Weingarten ihm von König Rudolf in placito generali richterlich aus dem Erbe seiner verstorbenen Frau zugesprochen wurde. Zeugen: Leutold und Heinrich fratres de Chunring, Konrad, Heinrich, Siboto fratres de Potendorf, Konrad von Pilhdorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1280 III 16
Date: 16. März 1280
AbstractKonrad von Liechtenegg beurkundet, daß miles Mveramus zu ihm in Rovspach kam und bat, das Lehen in Malhamstorf, das er vom A. zu Lehen hat, für seine Frau Elisabet pro donacione zur Heirat mit 10 Pfd. zu belasten; der Aussteller stimmt zu: wenn er im Todfall des Mveramus der Frau oder ihren Erben nicht innerhalb Jahresfrist 10 Pfd. bezahlt, so behalten diese das Lehen ungestört. Zeugen: Ortolf miles de Chirchperch und seine Brüder Otto und Albero; Dietmar, Berthold und Konrad milites von Hadmarstorf, Karulus miles dictus Chriechpavm und sein Bruder Konrad, Otto Toplarius miles de Hierzpach und sein Bruder Heinrich, Heinrich miles de Entzestorf und seine Söhne Dietmar und Friedrich.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1273 - 1280next >