Fond: Urkunden (1055-1742)
Grouped by years:
Search inAT-StiAZ > Urkunden >>
Charter: 1280 III 16
Date: 16. März 1280
Abstract: Konrad von Liechtenegg beurkundet, daß miles Mveramus zu ihm in Rovspach kam und bat, das Lehen in Malhamstorf, das er vom A. zu Lehen hat, für seine Frau Elisabet pro donacione zur Heirat mit 10 Pfd. zu belasten; der Aussteller stimmt zu: wenn er im Todfall des Mveramus der Frau oder ihren Erben nicht innerhalb Jahresfrist 10 Pfd. bezahlt, so behalten diese das Lehen ungestört. Zeugen: Ortolf miles de Chirchperch und seine Brüder Otto und Albero; Dietmar, Berthold und Konrad milites von Hadmarstorf, Karulus miles dictus Chriechpavm und sein Bruder Konrad, Otto Toplarius miles de Hierzpach und sein Bruder Heinrich, Heinrich miles de Entzestorf und seine Söhne Dietmar und Friedrich.
Charter: 1280 IV 12
Date: 12. April 1280
Abstract: Kg. Rud(olf) befielt Richter und Bürgern von Eggenburg, Abt und Konvent von Zwettl und deren Leute nicht mit exactiones, precariis seu sturis zu beschweren.
Charter: 1280 VI 09
Date: 9. Juni 1280
Abstract: Frater Otto von Zwettl procurator curie eiusdem monasterii in Gundramstorf beurkundet, daß er für Abt und Konvent von Zwettl sechs Schilling Einkünfte in Ditmarstorf von Heinrich de Svlcz und seiner Frau Elisabeth gekauft hat; der Bruder des Verkäufers Reinbert und seine Schwester Gerdrud mit ihrem Mann Engelschalk haben zugestimmt, als Sicherheit werden castrum in Svlcz und andere Güter geboten.$$Siegler: Ulrich von Ror, Wichard von Tribeswinchel und die Brüder de Svlcz. $$Zeugen: Dekan Wernhard von Traiskirchen, Pfarrer Ulrich von Mödling, Pfarrer Konrad von Guntramsdorf, Menhard miles in Guntramsdorf, Decima de Prvel, Raptor de Engelschachstorf, Heinrich de Mewer, Herbrant de Prvnna, Sieghard ibidem, Ernst Swerczel, Fridlo filius suus, Albert de Neundorf, Konrad Lepus von Guntramsdorf, Konrad Chinstoch ibidem, Friedrich camerarius, Rudlo von Gumpoltskirchen, Albrecht der Huenler, Engelschalk de Svlcz, Reinbert filius suus, Wolfger iudex von Traiskirchen, Pochlo ibidem, Ulrich de Newsidel et alii, item Ditricus filius domini Menhardi, Herrant von Traiskirchen, Bernhard ibidem, Travtwem ibidem.
Charter: 1280 IX 01
Date: 1. September 1280
Abstract: Abt Konrad und der Konvent von Lilienfeld verkaufen Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl um 60 Pfd. ihre Grangie in Haidpach und 2 tal. Einkünfte in Chvepach.$$Siegler: Abt Heinrich von Heiligenkreuz und Abt Konrad von Lilienfeld. Zeugen: Abt Konrad von Baumgartenberg, Abt Sig(hard) von Marienberg; fratres in Lilienfeld: Ludwig prior, Herwig senior, Helpfricus, Bernhard cantor, (Gu)ndold camerarius, Stephan cellerarius, Bernold portarius.
Charter: 1280 X 23
Date: 23. Oktober 1280
Abstract: Ulrich de Thvmbraz hatte für seine Frau Osanna und seine Kinder eine actio contra Abt Ebro und den Konvent von Zwettl um Güter in Selgenstad und Inferiori Plehpach gesetzt, er verzichtet mit Frau und Erben auf alle Ansprüche und erhält als Entschädigung neun Pfd. weniger 60 Pf., er schirmt die Güter secundum ius Austrie generale.$$Siegler: Levtold von Kuenring und der Aussteller. Zeugen: Leutold und Heinrich fratres von Kuenring, Hugo und Hadmar fratres von Lichtenfels, Ortolf de Ronenberch, Otto Pokzveos, Marquard advocatus.
Charter: 1280 XII 10
Date: 10. November 1280
Abstract: Abt Ebro und der Konvent von Zwettl beurkunden, daß honorabilis vir Leo, Pfarrer von Pulkau, zu seinem und seines verstorbenen Vaters K(onrad) dicti Prukker Seelenheil um Fahrhabe 30 Pfd. vier Lehen und zwei aree in Chvepach mit Jahresdienst drei Pfd. 55 Pf. für den Konvent gekauft hat, um damit einen Jahrtag für den Vater zu begehen (am 5. Tag nach Nicolaus, für jeden Bruder eine Semmel um einen Helbling, ein großes Maß guten Weins aus dem Abtkeller und drei Stücke zweierlei guten Fisches mit einem Hecht dabei); wenn der Dienst durch Landunfrieden oder anderer Ursachen wegen nicht ausreicht, kann er mit Rat des Leo oder seines Bruders Wisinto verringert werden; bei Vernachlässigung fallen die Einkünfte an den Stifter und seine Verwandten zurück.Zeugen: Konrad decanus et plebanus von Zwettl, Otto sacerdos ibidem, Marquard advocatus (Marquard des Offen Schreiber), Wisinto, Heinrich, Engelschalk, Leopold de Via, Ortlin cives Zwetlensis; de monasterio: Bruder Rapoto prior, Bruder Dominicus cellerarius, Bruder Marquard hospitalarius, Bruder Walter camerarius, Bruder Nikolaus.
Charter: 1281 IV 18
Date: 18. April 1281
Abstract: Ortolf de Ronenberch gibt sein Eigenrecht an dem Hof sub castro Thverenberch circa aquam que vocatur Champ nach seinem Tod dem Kloster Zwettl ohne Rücksicht auf Frau und Erben. Zeugen: Mag. Theodericus plebanus de Poelan und Gottschalk vicarius ibidem, Alold und Wluingus von Kaja, Hadmar de Svnnenberch und seine Söhne Hadmar und Otto.
Charter: 1281 IV 27
Date: 27. April 1281
Abstract: Kg. Rudolfus erneuert für das Kloster Zwettl das Privileg Hz. Friedrichs [II.] über die Mautfreiheit von jahrlich 2 tal. Salz maioris ligaminis in Danubio. Zeugen: Hz. Albert von Sachsen, Bggf. Fr(iedrich) von Nürnberg, Gf. Von Hardegg, die Brüder Leutold und Heinrich von Kuenring, fratres Heinrich, Konrad und Siboto von Bodendorf.
Charter: 1281 XI 09
Date: 9. November 1281
Abstract: Abt Ebro und der Konvent von Zwettl beurkunden, daß ihr Kolone Otto de Thaurais von Wolfger, dessen Frau Getrud und mit Zustimmung deren Kinder Hermann, Stephan, Ulrich und Agnes und der uterini Wolfger, Otto und Margareta drei Lehen in Germuns gekauft hat; dieses Eigen und Burgrecht schenkt Otto von Thauruis dem Kloster gegen einen jährlichen Zins von 40 Pf. an ihn und seine Erben. Zeugen: Heinrich Maizog, Herand, Konrad, Friedrich de Druendorf, Maizog, Otto de Wiltperch, Ortolf de Druendorf, Heinrich de Hepfenswent, Marquard de Wiltperch, Dominicus de Thaurais.de Grunpach, Marquard advocatus, Dominicus cellerarius.
Charter: 1281 XI 17
Date: 17. November 1281
Abstract: Leutold und Heinrich von Kuenring schenken dem Kloster Zwettl zu ihrem Seelenheil zehn Pfd. rechtes Eigen zu F°vsprvnne unter Vorbehalt der Vogtei für zwei Jahrtage: der 1. am Erhartestak nach Weihnachten, jeder Herr des Klosters erhält ein Brot von Semmeln im Wert von einem Pf., 3 Stück der besten Fische, besten Wein aus dem Abtkeller und einen Krapfen, wie man sie von allen dingen in der Chunringer hof hat gegeben; der 2. Jahrtag ist zu Ostern mit den selben Leistungen; bei Tod eines der beiden hat der Abt die Leiche abzuholen, ins Kloster zu führen und zu bestatten; der Prior hat die Reichung der Dienste zu überwachen.
Charter: 1281 XI 17
Date: 17. November 1281
Abstract: Leutold und Heinrich von Kuenring schließen einen Erbvertrag: der Überlebende erhält die Güter des Verstorbenen auf vier Jahre ohne Auflage; der Abt von Zwettl erhält auf vier Jahre die Einkünfte der Stadt Cisteinstorf, um damit nach Rat von vier erwählten Rittern die Schulden des Verstorbenen zu begleichen.
Charter: 1281 XI 18
Date: 18. November 1281
Abstract: Heinrich von Kuenring beurkundet Abt Ebro von Zwetel, daß bei seinem Tod sein beraites g°vtes und varendes dem Abt einzuantworten ist, der es nach Rat seines Bruders und von vier Rittern zu seinem Seelenheil für das Kloster zu verwenden hat.
Charter: 1282
Date: (1282)
Abstract: Propst (Chvnradus) und der Konvent von St. Andrä geben dem Zisterzienserbruder Leo in Hedreinstorf ein gekauftes Gut bei Falkenberg namens seiner Kirche zu Erbrecht.
Charter: 1282 I 25
Date: 25. Jänner 1282
Abstract: Abt Konrad und der Konvent Jerocensis verkaufen Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl drei Lehen in Wiehhartsdorf mit 3 ½ tal. 30 Pf. Jahresdienst und zwei Lehen in Rauing mit 2 tal. 60 Pf. Jahresdienst mit Vogtei und Eigenrecht. Zeugen: Abt Sylonensis ecclesie Jacobus, Heinrich prior Jerocensis, Gelbpfradus cellerarius, Haimo subprior ibidem, Walter, Konrad, Alold und Wulfing dicti von Kaja, Hugo und sein Sohn Hugo dicti von Lichtenfels, Heinrich de Mizzingdorf, Rugerus dictus Asinus, Heinrich dictus decimator index in Pulkau.
Charter: 1282 I 25
Date: 25. Jänner 1282
Abstract: Abt Jakob Sylonensis beurkundet, daß Abt Konrad und der Konvent Jerocensis aus Armut an Abt Ebro und den Konvent von Zwettl um 59 tal. Güter mit Vogtei und Eigenrecht verkauft haben: drei Lehen in Wiehhartsdorf mit 3 ½ tal. 30 Pf. Jahresdienst und zwei Lehen in Rauing mit 2 tal. 60 Pf. Jahresdienst.
Charter: 1283-1306
Date: 1283 - 1306
Abstract: Archidiakon Ulrich partis Austrie can. Ratispon et Pat. dictus de Puchperch gebietet allen Pfarrern, Vikaren, Kaplänen und Kirchenrektoren seines Archidiakonates, folgendes Privileg für das Kloster Zwetil in den Kirchen vom Ambo zu verkünden: (Insert 1230 März 14) Papst Gregor [IX.] beauftragt den Ebf. von Salzburg und die Suffragane der Kirchenprovinz Abt und Kloster Zwettl gegen alle Bedränger zu schützen und gegen Laien mit Bann und Exkommunikation und gegen Geistliche mit Suspension vorzugehen.
Charter: 1283 I 14
Date: 14. Jänner 1283
Abstract: Abt Ebro und der Konvent von Zwettl beurkunden, daß vir honestus dictus Magens pie memorie mit Wissen seiner Verwandten fratris Hugo von Zwettl, Friederich dictus Bohemus und Wulfing de Stainpach im Kloster 90 tal. denariorum antiquorum deponiert hat; wenige Tage danach ist Magens in Bohemia gestorben; Friederich Bohemus erhielt davon 30 tal., und nach seinem Tod wurden 60 tal. an frater Hugo und Wulfing ausbezahlt, womit alles beglichen ist.$$Siegler: Aussteller, Leutold von Kuenring, Stephan von Maissau, Konrad de Pilchdorf. $$Zeugen: Konrad und Irnfried dicti de P°uchperch, Hugo und Hadmarus dicti von Lichtenfels, Alold und Wulfing von Kaja, Bruder Alhard prior de Zwetel, Bruder Otto subprior, Bruder Leopold, Bruder Hugo, Bruder Rapoto monachi et sacerdotes ibidem.
Charter: 1283 II 23
Date: 23. Februar 1283
Abstract: Leutold von Kuenring, pincerna Austrie, und die Bürgerschaft seiner Stadt Zwettl urkunden im Streit zwischen dem Kloster Zwettl und Konrad, Dechant und Pfarrer in Zwettl, um die Zehente der Grangie de Retschen: Abt Ebro hat mit Prior und Konvent durch Privilegien die Zehentfreiheit der Grangie bewiesen.$$Siegler: Aussteller und die Stadt Zwettl. Zeugen: Albert sacerdos, Heinrich sacerdos, Johannes sacerdos, Herrand dyaconus, Konrad de Wolfrute, Stibor de Kvnigesek, Marquard advocatus, Konrad dictus Plumritter, Seifried de Obernhof; isti vero, qui tunc presentes non fuerunt, die sequenti pro testimonio similiter sunt assumpti: Marquard dictus Clubehan, Trostlo civis, Leopold in Via, Ortolf civis.
Charter: 1283 II 23
Date: 23. Februar 1283
Abstract: Konrad, decanus et plebanus in Zwetel, verzichtet namens seiner Kirche auf die Zehente der Grangie de Retschen zugunsten des Klosters Zwettl für Abt Ebro, Prior und Konvent.$$Siegler: Eufemia de Potendorf und der Aussteller. Zeugen: Albert sacerdos, Heinrich sacerdos, Johannes sacerdos, Herrand dyaconus, Konrad de Wolfrute, Stibor de Chunigesek, Marquard advocatus, Konrad dictus Plumritter, Seifried de Oberhof, isti vero, qui tunc presentes non fuerunt, die sequenti pro testimonio similiter sunt assumpti: Marquard dictus Chluban, Trostlo civis, Leopold in Via, Ortolf civis.
Charter: 1283 III 28
Date: 28. März 1283
Abstract: Leutold von Kuenring schenkt mit Zustimmung seiner Frau Agnes, seines Bruders Heinrich von Feldsberg, dessen Frau Adelheid und der Schwestern Elisabeth, Gisela, Túta und Gertrud sein Kaufrecht die Kirche in Theya mit Patronat und allen Einkünften doch ohne Vogtei dem Kloster Zwettl, Abt Ebro und dem Konvent.$$Siegler: Aussteller und sein Bruder Heinrich. Zeugen: ministeriales domini Otto von Haslau, Stephan von Maissau, Konrad von Puchperch und sein Bruder Ulrich canonicus von Passau, Hugo senior von Lichtenfels; milites: Hagar, Gottschalk de Flachenek, Marquard dictus Chelauben, Ruger de Zwauharen, Hermann Cholmunzer, Otto von Cystensdorf.
Charter: 1283 V 12
Date: 12. Mai 1283
Abstract: Otto von Haslau dictus de Wazzerberch mit Zustimmung seiner Frau Gertrud, Meingoz de Retelberg mit Zustimmung seiner Kinder Friedrich, Meingoz und Wulfing de Arnstain dictus de Wazzerberch mit Zustimmung seiner Frau Perchte bezüglich der Erbrechte aller geben dem Kloster Zwettl die Weiden a silva in Wazzerberch usque ad villam Ossarn, wobei die Einwohner des Dorfes zwischen purificatio und carnisprivium für jede milchgebende Kuh ein pullum zu dienen haben.$$Siegler: Leutold von Kuenring und die 3 Aussteller. Zeugen: Heinrich von Feldsberg, Leo de Vreuntshausen, Heinrich Hagerius und sein Bruder Konrad, Bertholdus de Acstain, Friedrich dictus Fleisez, Konrad de Gvocensdorf, Heinrich und Konrad fratres de Reicholfsperg, Irmfried und Reimbert de Retelberch fratres.
Charter: 1283 V 12
Date: 12. Mai 1283
Abstract: Siboto, Kolone des Klosters Zwettl, errichtet sein Testament: er wählt seinen Begräbnisort in Zwetel und bestimmt 15 tal. für die Kirche zu seinem Gedächtnis; für seine Frau ist sein Haus und Äcker, die er von Chalhoch für die dos von 30 Pfd. gekauft hat, die er zur Hochzeit versprochen hat; dies gilt bis zu ihrem Tod, dann geht das Besitzrecht an das Kloster zurück; für die Kinder Wernher und Wendl ist das ½ Lehen, das er von Heinrich de Stoizendorf hat; für die Kinder Albert und Gertrud sind ¾ Weingarten in Strenich, eine area und ein kleiner Baumgarten ebenda; wenn er bis zu seinem Tod kein anderes Testament macht, so ist aller übriger Mobil – und Immobilbesitz ad nutum et conscientiam ... dominorum von Zwettl.$$Siegler: Abt Ebro und Hugo senior von Lichtenfels.
Charter: 1283 VI 01
Date: 1. Juni 1283
Abstract: Ulrich arcydiaconus partis Austrie can. Pat. beurkundet, daß er von Bf. Gottfried von Passau den Auftrag erhalten hat, über den Bericht einiger Leute eine inquisitio zu halten, die behaupten, daß Geld Konrads quondam decani de Espeinsdorf et plebani de Zwetel in Zwettl bei Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl deponiert wäre; Abt und Senioren sagten im Gewissen aus, daß sie kein Geld hätten; vor 10 Jahren wollte er 100 Pfd. im Kloster deponieren, doch gingen davon schon vorher 56 Pfd. per incursum inpiorum hominum verloren, sodaß nur 44 Mark übergeben wurden; dieses Geld erhielt er laut Zeugnis Ottos de Berhtolfdorf und anderer zurück; später borgte er dem Kloster 4 Mark und 2 Mut Weizen, doch zur Zeit seines Todes wurde er dem Abt ½ Fuder Wein, ½ Fuder Bier und ½ Mut Getreide schuldig, dazu die Auslagen für Exequien und Bestattung; nach diesen Darlegungen durch Abt Ebro in Gegenwart des Bischofs, sprach dieser Abt und Konvent von allen Anklagen frei. Zeugen: Heinrich de Radek und frater Otto von Lilienfeld.
Charter: 1283 X 28
Date: 28. Oktober 1283
Abstract: Ludwig de Liehtenawe verkauft Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl Einkünfte von drei tal. 60 Pf. in Raeuing von seinem väterlichen Erbe; als Sicherheit setzt er drei tal. Einkünfte in seinem Dorf Liehtenawe.$$Siegler: Leutold von Kuenring pincerna Austrie und der Aussteller. Zeugen: Heinrich von Feldsberg dictus de Chunring, Hugo und seine Söhne von Lichtenfels, Alold von Kaja, Konrad de Potendorf cum fratribus suis, Heinrich de Mizzingedorf.
Charter: 1283 XI 03
Date: 3. November 1283
Abstract: Wernhard de Pranpach archidiaconus ex ista parte Danubii can. Pat. et plebanus Wiennen. ecclesie und Reimboto miles iudex civitalis vergleichen einen Streit zwischen Abt Ebero und dem Konvent von Zwettl und Albero cognomento Longus civis Wienn. und seinen Erben, seiner Frau Diemud und den Kindern Albert, Leucardis, Petrissa, Otilia und Katherina um Besitzungen: Zwettl schuldet dem Albero von je einem Weingarten in Pötzleinsdorf und Hohenwart einen Jahresdienst von zwei Fudern Wein und 30 Käsen, den Weingarten in Hohenwart haben Zwettl und Albero je zur Hälfte um je 45 tal gekauft, zur Ablösung des Dienstes überträgt Zwettl den ganzen Weingarten an Albero; die Einkünfte von acht Pfd. in Walkersdorf und Ch°vebach, die Albero um 20 Mark Silber und 16 Pfd. Pf. gekauft und dem Kloster bei Vorbehalt auf Lebenszeit geschenkt hat, lösen die Zwettler um 16 Pfd. von Albero ab; unbestritten ist für das Kloster der Besitz locum fori vulgo Tischstat mit ½ tal. jährlichen Dienst; unbestritten ist für Albero und seine Erben der Besitz der beiden Häuser in Littore und in Alto Foro, die vom Kloster an ihn gekommen sind.$$Siegler: beide Aussteller und beide Parteien. Zeugen: Rudolf St. Pölten, Leopold Levblo, Gerung de strata que Wollzeil dicitur, Konrad gener Chotanarii, Konrad Cutellarius, Grifo filius Herwici, Pilgrim Institor, Berthold frater eius, Heinrich Maeserl, Perwin Maeserl, Heinrich Liehtchamner, Konrad List magister montis in Toblich, Ruger decimator.
Charter: 1284 I 11
Date: 11. Jänner 1284
Abstract: Bf. Gottfried von Passau beurkundet und bestätigt einen Zehenttausch zwischen dem Abt von Zwettl und Ruger rector et plebanus ecclesie in Seligenberg: Hof Haibach 1/3 Pfarrer und 2/3 Kloster, nun Kloster allein; Dorf Voitslag nun allein für Pfarrer und Kirche Seligenberg.
Charter: 1284 I 12
Date: 12. Jänner 1284
Abstract: Bf. Gottfried von Passau erneuert dem Kloster Zwettl die Mautfreiheit für jährlich 2 tal. Salz maioris ligaminis in Obernberg und Passau.
Charter: 1284 I 13
Date: 13. Jänner 1284
Abstract: Bf. Gottfried von Passau beurkundet, daß Gozzo civis de Chremsis den Weinzehent von 14 Joch beim Fluß Kamp nahe dem Dorf Hadersdorf dem Kloster Zwetel geschenkt hat; da Gozzo den Zehent von Passau zu Lehen hatte, stimmt er zu und überträgt den Zehent an Zwettl.
Charter: 1284 II 02
Date: 2. Februar 1284
Abstract: (Jevtta de Senstain) verkauft Abt (Ebro) und dem Konvent von Zwettl um 20 Pfd. ihre Einkünfte in (Pehaimsdorf) 11½ Lehen, zwei Wälder vulgari Scachen und zwei Teile Zehent gegen eine Jahresleistung von unum quartale butiri auf Lebenszeit, als recompensatio setzt sie vier feoda und eine area in Stelzerdorf, die sie um das Geld vom Ebergozinger gekauft hat.$$Siegler: (Leutoldus) von Kuenring, pincerna Austrie und die Stadt Krems. Zeugen: (Albero von H)ohenstain, Otto frater suus et Otto de Rastenberch, Hugo et filii (sui de Liechtenvels, Ludwig de Lie)chtenawe, Konrad von Liehteneck, Konrad de Stelzerdorf et frater suus (Ortolf, Gozzo von Krems et filius) suus Irmfried, Rudlo von Mailberg.
Charter: 1284 II 10
Date: 10. Februar 1284
Abstract: Ekhart von Pusleisdorf, seine Frau Gertraud und die Kinder Heinrich, Ortolf und Rudger beanspruchen von Chalhoch von Potendorf ein Lehen zu Zeldrendorf als ihr Erbe; es wird ein mintak nach Pusleisdorf vereinbart; Schiedsleute für Ekhart: Wuchs von Schretental und Rudger von Pulcach, für Chalhoch: Friedrich Walschrat und Friedrich von Provnsdorf; beide Teile nehmen als Übermann Herrn Herbot von Symeningen; Spruch: Chalhoch zahlt fünf Pfd. an Ekhart, und dieser verzichtet auf alle Rechte auch für die minderjährige Tochter Hedweig; Pön im Falle der Nichteinhaltung je 13 Pfd. an die Schiedsleute und an Chalhoch.$$Siegler: der Herr Ekharts, Konrad von Potendorf, Herbot von Symeningen, Wuchs von Schretental; Zeugen: Almar von Potendorf, Heinrich von Grazze, Ulrich von Grunt, Alber von Sizzendorf, Ulrich und Wichard di Hvntaffen, Heinrich der Zwetler, Albrecht des Provnsdorfers svn, Friedrich der Eninchel, Wichard von Grunt, Arnold von Gokendorf, Albrecht von Pusleisdorf, Otli von Provnsdorf, Heinzli der Chrieche.
Charter: 1284 II 22
Date: 22. Februar 1284
Abstract: Irmfried dictus de Pvechperch verkauft mit Zustimmung seiner Frau Perhte und seines Sohnes Ulrich sein Kaufgut Einkünfte von acht feoda und drei aree in Anshalms um 18 Pfd. an Hertwig dictus Tvchel zu Eigen mit Vogtei und Gericht; da Hertwig diesen Freibesitz nicht wie ein Ministeriale besitzen kann, gibt er mit Zustimmung aller Erben die Freiheit dem Kloster Zwettl gegen einen Jahresdienst von 40 Pf.; damit Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl daraus kein Schaden entstehe. Zeugen: Ulrich de Pvechperch Pat. ecclesie archidyaconus et canonicus, Albero und Meinhard dicti de Stalek, Ortolf und Otto de Chirchperch, Herbord und Albero dicti Gerstner, Otto Fridhersdorfer, Otto Tvchel, Konrad R°vnspech, Otto Persenshlager.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data