useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (1055-1742)
< previousCharters1459 - 1469next >
Charter: 1459 IV 26
Date: 26. April 1459
AbstractEhz. Albrecht [VI.] von Österreich dem Kloster Zwettl das Privileg von Kg. Ladislaus von 1457 September 12 und im Besonderen das Recht der mautfreien Salzdurchfuhr auf der Donau. Geben ze Lynntz an phintztag nach sand Jorgen tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1459 VII 26
Date: 26. Juli 1459
AbstractPapst Pius II. erneuert das Privileg seines Vorgängers, des Papstes Innocenz IV. von 1246 Oktober 31, Lyon für den Zisterzienserorden hinsichtlich des Erbrechtes der Mönche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1459 VII 26
Date: 26. Juli 1459
AbstractPapst Pius II. bestimmt, dass weltliche Personen, auch Stifter, die Gastfreundschaft eines Zisterzienserklosters nicht länger als zwei Nächte beanspruchen dürfen und Bischöfe die Äbte dieses Ordens aus der Tatsache, dass ihren Klöstern von vicariis perpetuis geleitete Pfarrkirchen einverlebt sind, gegen ihren Willen nicht zur Teilnahme an den Diözesansynoden zwingen dürfen, solange die Pfarrkirchen von solchen Vikaren versehen werden.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1459 XII 13
Date: 13. Dezember 1459
AbstractMichael Mulner zu Reichers und seine Frau Agnes verkaufen Stephan dem Mulner und dessen Frau Margarete ihre Mühle zu Reichers um 50 Pfd. Pf.$$Siegler: Abt und Konvent von Zwettl. An sand Luceintag der heyligen junkchfrawn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1460 XII 04
Date: 4. Dezember 1460
AbstractPaulus Megk, Generalvikar und Offizial von Salzburg, verkündet dem Klerus der Salzburger Metropolitanprovinz seine Entscheidung in der Streitsache zwischen Christoph Päbinger, Pfarrer zu Nappersdorf, und dem Kloster Zwettl bezüglich einiger Zehente zu Klein-Weikersdorf.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1461 II 10
Date: 10. Februar 1461
AbstractDer öffentliche Notar Thomas Kellner bestätigt die Intimation des Spruchbriefes des Salzburger Generalvikars Paulus Megk im Streit zwischen Christoph Päbinger, Pfarrer zu Nappersdorf, und dem Kloster Zwettl bezüglich einiger Zehente zu Klein-Weikersdorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1461 III 29
Date: 29. März 1461
AbstractChristoph Pábinger, Pfarrer der St. Stephans Pfarrkirche zu Nappersdorf, verzichtet gemäß dem Spruchbrief des Salzburger Generalvikars zugunsten des Klosters Zwettl auf seine Ansprüche auf den Zehent zu Klein-Weikersdorf.$$Siegler: Abt Jeronimus des Schottenstiftes zu Wien, Jörg von Kuenring, Herr zu Seefeld, als Vogt der Kirche, Johann von Ótting, Offizial zu Wien. An dem heiligen palm tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1463 II 03
Date: 3. Februar 1463
AbstractCholman Pawrnfeint erhält von Abt Johann und dem Konvent von Zwettl deren Hof zu Kammern als Leibgeding.$$Siegler: Aussteller, Peter Schant, Schwager des Ausstellers, zu Hadersdorf. An sand Blasii tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1464 I 03
Date: 3. Jänner 1464
AbstractMargret, Witwe Mert des Smid, Bürger von Krems, verläßt ihren Weingarten 1½ Joch im Stranas teils an Hans den Dekcher von Weinczurl, seine Frau Dorothea und seinen Sohn Mathes und teils an Niklas den Tanner, seine Frau Anna und seine Tochter Kunigunde auf deren Lebenszeit in Bestand: der Weingarten ist mit Schneiden, Hauen, Grueben, Misten und Stecken in gutem Bau zu halten, jährlich 2000 neue Stecken, zehn Fuder Mist und zwölf Tagwerk Grueben; der Weingarten ist vier Jahre dienstfrei, doch müssen die Bestandnehmer jährlich sechs Eimer Most Grunddienst an Abt Johann von Zwettl in den Hof Weinczurl reichen; das Burgrecht 30 Pf., Kolomanni wird von der Ausstellerin gezahlt; nach den vier Jahren geben die Bestandnehmer nur mehr zwei Eimer Grunddienst, die anderen vier Eimer und 30 Pf. werden von der Ausstellerin ausgerichtet; nach den vier Jahren erhält die Ausstellerin jährlich den 3. Eimer Most; der Zehent geht von der ungeteilten Fechsung an den Zwettlerhof; die Lese ist der Ausstellerin drei Tage vorher anzukündigen.$$Siegler: Abt Johann als Grund- und Burgherr.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1464 V 16
Date: 16. Mai 1464
AbstractStephan Payndel zu Voitschlag und seine Frau Elisabeth verkaufen Wolfgang Hamersmid und dessen Frau Scholastica ihr Lehen zu Voitschlag um 32 Pfd. Pf. Geben ym chloster zu Zwetell amb michtuhen vor dem heyligen phincztag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1464 VII 21
Date: 21. Juli 1464
AbstractLienhart Glaser zu Grinzing erhält von Abt Johann und dem Konvent von Zwettl deren Weingarten in Grinzing genant der Geyr zu Leibgeding.$$Siegler: Hans der Ravenspurger, Mitglied des Rates zu Wien, Jörg der Krempl, Bürger zu Wien. Geben zu Wienn an sambstag vor sand Marie Magdalenen tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1464 IX 07
Date: 7. September 1464
AbstractJörg Reicher zu Perchtoldsdorf erhält von Abt Johann und dem Konvent von Zwettl deren Weingarten am Sunnperg zu Perchtoldsdorf zu Leibgeding.Siegler: Jörg der Epishauser, Stadtrichter zu Wien, Hans der Ravenspurger, Mitglied des Rates zu Wien. Geben zu Wienn an freytag vor unser lieben frawn tag der gepurd.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 II 03
Date: 3. Februar 1465
AbstractThoman Dopplhover zu Grednitz und seine Frau Elisabeth verkaufen Niklas dem Hausser zu Grednitz und dessen Frau Anna ihr Lehen zu Grednitz. Geben im kloster zu Zwetel [...] an sannd Blasitag des heyling bischoff.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 IV 16
Date: 16. April 1465
AbstractHaintzl, Hennsl, Peter und Thoman dy Offner zu Rabemthan erhalten von Abt Johann und dem Konvent von Zwettl eine Wiese, genannt dy Ambtwisn zu Rabinthan im Awveld zu Leibgeding. Geben im kloster zu Zwetel an eritag in osternfeirtag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1465 XI 11
Date: 11. November 1465
AbstractNiklas Stockcharnner von Starein verkauft den Zechleuten und der Pfarrgemeinde zu Groß-Schönau das Dorf Stierbergkch, das aus dem Besitz seiner verstorbenen Frau stammt.$$Siegler: Aussteller, Albrecht von Jeyspitz, Pfleger zu Rapottenstein, Jörg Kersperger, Pfleger zu Arbesbach. An sannd Mertten tag des heligen bischove.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1466
Date: 1466
AbstractAbt Johannes, Prior Stephanus, Johannes [...] (versetzen) mit Zustimmung des Vogtes dem Bürger zu Wien Niklas Kramhofer auf Lebenszeit ihre Dörfer Sprednitz und [...] gegen ein jahrliches Leibgeding von 32 Pfd.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1466 III 14
Date: 14. März 1466
AbstractAbt Peter und der Konvent von Lilienfeld schreiben Abt Johann und dem Konvent von Zwettl das verkaufte Dorf Ossarn zurückzunehmen und ihnen den Kaufschilling ehestens zurückzustellen, den sie für die Verbesserung der Klostergebäude dringend brauchen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1466 IV 24
Date: 24. April 1466
AbstractAbt Johann und der Konvent zu Zwettl verleihen der Pfarrgemeinde von Groß-Schönau das Dorf Stierbergkch, das ihnen der Ritter Niklas Stockcharnner von Starein mittels aufgabbrieff aufgesendet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1466 VI 01
Date: 1. Juni 1466
AbstractJörg von Pottendorf, oberster Schenk und Landmarschall in Österreich, überträgt der Pfarrkirche zu Zistersdorf den kleinen Zehent in Zisterdorf für die Abhaltung eines Jahrtages. An suntag vor Gotesleichnam tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1466 VI 28
Date: 28. Juni 1466
AbstractFriedrich vom Krainnach, Bürger zu Zwettl, Michael Múllner im Obernhoff gesessen verkaufen Stephan dem Múllner und seiner Frau Dorothea auch im Namen von Barbara und Anna, als nächste Verwandten des verstorbenen Jacobs des Vischer zu Reinprechtsprugk, den Hof, den sie vom Verstorbenen geerbt hatten und der ein Lehen des Klosters Zwettl ist.$$Siegler: Abt Johann und der Konvent zu Zwettl. Geben im chloster zu Zwetl an sannd Petern und sannd Pauls abent der heyligen zweliffpotn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1466 VII 25
Date: 25. Juli 1466
AbstractAndre herr zum Otten und sein Sohn Wolfgang verkaufen Thoman Seydlein zum Riedweins ihren Wald zu Klein-Otten mit Zustimmung des Grundherrn Stephan Tanner. An sand Jacobs tag des heyling zwelifpoten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1466 VII 27
Date: 27. Juli 1466
AbstractFriedrich vom Krainnach, Bürger zu Zwettl, und Jörg Prewer zu Göllerhaim verkaufen Stephan dem Ósl zu Slegleins und dessen Frau Agnes im Namen von Barbara, der Frau Friedrichs, und ihres Bruders Andre einen Acker zu Zelicz auf dem Sanndt. Geben im chloster zu Zwetl an sunntag nach sannd Jacob tag des heyligen zweliffpoten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1466 XII 24
Date: 24. Dezember 1466
AbstractBf. Wolfgang von Hippo, Coadjutaor in pontificalibus des Bischofs Ulrich von Passau, weiht auf Bitten des Abtes Johann von Zwettl im dortigen Kloster den Chor, die Kirche mit allen Kapellen, den Kreuzgang und den Friedhof erneut und erteilt den Besuchern und Förderern der Kirche genannte Ablässe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1467 VI 15
Date: 15. Juni 1467
AbstractK. Friedrich III. bestätigt dem Kloster Zwettl alle Privilegien und Freiheiten seiner Vorgänger. Geben zu der Newstat an montag sannd Veits tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 I 31
Date: 31. Jänner 1469
AbstractPeter Wochenpekch zw Weinczurl beurkundet, daß Hofmeister Bruder Heinrich in offener Schranne als Burgherr zu Recht saß wegen der Erbschaft eines halben Gartens, der dem verstorbenen Stephan Welss gehört hat; Bruder Heinrech setzte an seiner Stelle den Aussteller zum Richter ein; Michel Nadler, Mitbürger zu Wels ist als Gewaltträger zweier Erben des Stephan mit einer Urkunde der Stadt Wels und mit Vollmacht ausgestattet; das Grundbuch wird eingesehen: Stephan Wels und seine Frau Agnes waren an Nutz und Gewähr von 9/4 Garten mit sieben Schilling 24 Pf. Dienst mit den Vermerken: 1467 dominica Lucie Verbot des Feldrichters auf den Garten und 1467 dominica nach Lucie Verbot des Hans Öder; da die Verbotsjahrzeit längst abgelaufen ist, wird der Garten Nadler zugesprochen und dieser im Grundbuch eingetragen.$$Siegler: Stephan Prewer und Wolfgang Aychperger, Ratsbürger von Krems.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 II 03
Date: 3. Februar 1469
AbstractJörg von Pottendorf, oberster Erbschenk und Landmarschall in Österreich, befiehlt dem Ritter Ludwig von der Weytenmül die Holden des Klosters Zwettl in Ossarn nicht zu beschweren uns bei etwaigen Ansprüchen in 14 Tagen vor ihm zur Verhandlung zu erscheinen. Geben zu Wienn an freytag nach unser lieben frawn tag zu der liechtmess.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 III 01
Date: 1. März 1469
AbstractAbt Johann und der Konvent zu Zwettl erteilen Frater Wolfgang, Mitbruder und Kellermeister, die Vollmacht, das Recht des Klosters in der Streitsache mit Ritter Ludwig von der Weytenmül vor dem Landmarschall Jörg von Pottendorf zu vertreten. Geben im chloster zu Zwettl an mitichen vor Oculy in der fasten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 III 20
Date: 20. März 1469
AbstractJörg von Pottendorf, oberster Erbschenk und Landmarschall in Österreich, verschiebt den auf den nächsten Ostermontag angesetzten Rechtstag in der Streitsache zwischen dem Kloster Zwettl und Ritter Ludwig von der Weytenmül um 14 Tage. Geben zu Wienn an montag nach dem suntag iudica in der fasten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 IV 20
Date: 20. April 1469
AbstractJörg von Pottendorf, oberster Erbschenk und Landmarschall in Österreich, verkündet Abt Johann von Zwettl den Aufschub des Rechtstages in der Streitsache mit Ritter Ludwig von der Weytenmül vom gegenwärtigen Datum bis auf sechs Wochen auf den phincztag vor sand Bonifacy tag. Geben zu Wienn an phincztag vor sand Jorgen tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 IV 21
Date: 21. April 1469
AbstractAbt Matthias des Schottenklosters in Wien stellt für Abt und Konvent des Klosters Zwettl ein Vidimus der Urkunde K. Friedrichs III. von 1467 Juni 15 aus. Geben zu Wienn an freitag vor sannd Jorgen des heylign martrer tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1469 IV 21
Date: 21. April 1469
AbstractJörg von Pottendorf, oberster Erbschenk und Landmarschall in Österreich, verkündet dem Ritter Ludwig von der Weytenmül den Aufschub des Rechtstages in der Streitsache mit dem Kloster Zwettl und befiehlt ihm bis dahin die Leute des Dorfes Ossarn unbeschwert zu lassen. Geben zu Wienn an freitag vor sand Jorgen tag.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1459 - 1469next >