Fond: Urkunden (1055-1742)
Grouped by years:
Search inAT-StiAZ > Urkunden >>
Charter: 1484 III 17
Date: 17. März 1484
Abstract: Der öffentliche Notar Wolfgang Topler von Kirchberg am Wagram bestätigt, dass Abt Wolfgang von Zwettl in seiner Gegenwart die Pfarre Groß-Schönau dem Priester Johann Staindel als vicarius perpetuus verliehen hat, nachdem sie Sigismund Lacher frei resigniert hatte.
Charter: 1484 V 23
Date: 23. Mai 1484
Abstract: Abt Wolfgang und der Konvent zu Zwettl bestätigen, dass Michael Kunig, Büger der Stadt Zwettl, dem Kloster 131 Pfd. Pf. gestiftet hat, damit in der Marienkapelle beim Spital des Klosters wöchentlich weitere vier Messen zu den drei Messen gelesen werden können, die Kunig bereits früher gestiftet hatte.$$Siegler: Abt und Konvent von Zwettl. Geben im kloster zu Zwetl an suntag vor sand Urbans tag des heiligen pabst.
Charter: 1484 VI 10
Date: 10. Juni 1484
Abstract: Jörg von Pottendorf, oberster Erbschenk in Österreich, befreit den Pfarrhof in Zistersdorf bezüglich der Sperre über den Nachlaß eines Pfarrers gegen sechs ewige Messen, die wöchentlich in der St. Niklaskapelle von einem Kaplan, den der Pfarrer zu stellen hat, zu lesen sind.$$Siegler: Aussteller, Wolfgang Viedorffer. Geben zu Ebinfurt an phinctztag vor sannd Veistag des heyligen marttrer.
Charter: 1485 V 04
Date: 4. Mai 1485
Abstract: Abt Wolfgang von Zwettl belehnt Michael Pawr von Groß-Globnitz mit einer Wiese, genannt Ambtwisen, die im Graben zwischen Otten und Mairhöfen liegt. Geben im kloster Zwetl an sand Florian tag des heiligen martrer.
Charter: 1485 IX 22
Date: 22. September 1485
Abstract: Michael Lochmair, Passauer Offizial in spiritualibus in Wien, beauftragt Mag. Martin, Pfarrer in Böhmisch-Krut, den Zwettler Profeßpriester, Farter Johann, in die aufgesandte Pfarre Zistersdorf einzusetzen, nachdem dieser von Abt Wolfgang, Prior Martin und dem Konvent von Zwettl präsentiert und von ihm selbst bereits investiert worden war.
Charter: 1486 V 24
Date: 24. Mai 1486
Abstract: Bernhard Widerer und seine Frau Katharina verkaufen Abt Wolfgang von Zwettl eine Mühle, genannt die allt múel, die unterhalb des Klosters under dem Petzlens perig liegt, und ein Lehen des Klosters ist.$$Siegler: Jakob Prugel, Stadt- und Landrichter zu Zwettl, Erasmus Kramer, Geschworener des Rates zu Zwettl. An mittichen vor sand Urbans tag des heyligen pabst.
Charter: 1487 VII 21
Date: 21. Juli 1487
Abstract: Vetz Duerst, Stadthauptmann zu Waidhofen an der Thaya, schenkt der Marienkirche in Rafings seinen Hof zu Gotschaligs, ein Lehen des Landesfürsten zu Österreich, damit der Pfarrer zu Windigsteig aus dem Ertrag jeden Montag eine Messe für ihn lesen lassen kann. Am sambstag vor sannd Jacobs tag des heyligen czwelyffpotn.
Charter: 1487 VIII 30
Date: 30. August 1487
Abstract: Papst Innocenz VIII. erneuert dem Zisterzienserorden die Privilegien seiner Vorgänger über dessen Exemption von der bischöflichen Gewalt.
Charter: 1487 XII 13
Date: 13. Dezember 1487
Abstract: K. Friedrich [III.] erhebt die Pfarrkirche in Zwettl zur Propstei und bestiftet sie mit diversen Gütern. Geben zu Nürenberg am pfingstag sand Lucien tag (nach Kop.).
Charter: 1488 XI 26
Date: 26. November 1488
Abstract: Bartholomäus Steinhawer, Stadtrichter in Litschau, stellt für Balthasar Summer bezüglich dessen Klage gegen Hans von Puchheim wegen Androhung einer Brandlegung.
Charter: 1489 V 28
Date: 28. Mai 1489
Abstract: Abt Mathäus von Heiligenkreuz bestätigt, dass er auf Fürsprache des Abt Wolfgang von Zwettl von der Bestrafung dreier Brüder des Konvents von Zwettl abgesehen habe und selbe wieder für die Ämter und Tätigkeiten im Orden herangezogen werden können.
Charter: 1489 IX 14
Date: 14. September 1489
Abstract: Jakobus Dribaeutquet, ecclesiae sancti Germani Montensis decanus ac ecclesiae Cameracensis canonicus transsumiert auf Wunsch des Generalkapitels von Citeaux die Bulle von Papst Innocenz VIII. von 1487 August 30 über die Exemption der Zisterzienser von der Jurisdiktion der Bischöfe.
Charter: 1489 XII 17
Date: 17. Dezember 1489
Abstract: Raymund Peyrandi, päpstlicher Legat in Deutschland, verleiht den Besuchern der Marienkapelle in Rafings an bestimmten Feiertagen Ablässe.
Charter: 1489 XII 17
Date: 17. Dezember 1489
Abstract: Raymund Peyrandi, päpstlicher Legat in Deutschland, verleiht auf Bitte des Pfarrers Johannes Trithan von Windigsteig den Besuchern der Pfarrkirche in Windigsteig zu bestimmten Feiertagen Ablässe.
Charter: 1490 VI 06
Date: 6. Juni 1490
Abstract: Niklas Schuester zu Rudmans, Hans Sallinger und Mert Kursner, beide Bürger zu Zwettl, verkaufen ihrem Schwager Jakob dem Prügel, Bürger zu Zwettl, und seiner Frau Katharina eine Wiese.$$Siegler: Erasmus Krámer, Stadt- und Landrichter zu Zwettl, und Wolfgang Stokharnner. An suntag der heylling driffaltigkait tag.
Charter: 1490 VI 06
Date: 6. Juni 1490
Abstract: Hans Smid zu Windigsteig und Hans Hándl zu Rafings, die Zechmeister der Pfarrkirche zu Windigsteig und der dazu gehörigen Kapelle zu Rafings, bestätigen die Stiftung des verstorbnen Pfarrers Johann Trethan zu Windigsteig.$$Siegler: Heinrich Florstet, Pfleger zu Schwarzenau, und Hans Sleintzer zum Märktl. Am suntag der heiligen drivaltigkait tag.
Charter: 1490 VII 10
Date: 10. Juli 1490
Abstract: Der öffentliche Notar Georg Pluemel, Kleriker der Diözese Passau, beglaubigt die durch zwei genannte Prokuratoren abgegebene Erklärung des Stephan Aschpenhauser, Pfarrer in Windigsteig, dass dieser dem Kloster Zwettl jährlich vier Gulden oder acht rheinische Gulden zahlen soll.
Charter: 1491 IV 30
Date: 30. April 1491
Abstract: K. Friedrich [III.] befiehlt Christoph Jörger, seinem Rat und Pfleger zu Kammer, die Salzfuhren des Klosters Zwettl auf der Donau mautfrei und ohne Aufschläge passieren zu lassen. Geben zu Lynntz an sambstag vor sand Philip und sand [...] heiligen zwelifboten.
Charter: 1491 VI 24
Date: 24. Juni 1491
Abstract: Hans von Puchheim, Erbtruchseß in Österreich, verkauft Abt Koloman und dem Konvent von Zwettl das Dorf (Klein-)Zwettl mit allem Zubehör, wie es sein Vater Jörg von Puchheim einst vom Kloster Zwettl gekauft hat.$$Siegler: Aussteller, Propst Hans von Eisgarn, Lienhard Nagler zu Pfaffenschlag, Pfleger zu Heidenreichstein. An sand Johanns tag gottes tauffer.
Charter: 1491 VII 03
Date: 3. Juli 1491
Abstract: Abt Koloman von Zwettl stellt über den Gerichtsbrief des Bartholomäus Steinhawer, Stadtrichter in Litschau, bezüglich dessen Klage gegen Hans von Puchheim wegen Androhung einer Brandlegung von 1488 November 26 ein Vidimus aus. Geben im closter Zwetl am suntag vor sand Ulreichs tag des heiligen bischolf.
Charter: 1491 VII 27
Date: 27. Juli 1491
Abstract: Hans von Puchheim, Erbtruchseß in Österreich, bestätigt, dass er Abt Koloman und dem Konvent von Zwettl das Dorf (Klein-)Zwettl mit allem Zubehör, verkauft hat und erklärt den Kaufbrief seines verstorbenen Vaters im Fall der Auffindung für ungültig.$$Siegler: Aussteller, Lienhard Nagler zu Pfaffenschlag, Pfleger zu Heidenreichstein, Kaspar Fraimberger zum Eysenreichs. Geben an mitichen nach sand Jacobs tag des heyligen zwelfpoten.
Charter: 1492 IV 09
Date: 9. April 1492
Abstract: K. Friedrich [III.] bewilligt dem Markt Windigsteig auf Bitte des Hans Matschacher einen Jahrmarkt am 10. August (sand Larentzen tag) und einen Wochenmarkt, der jeden Mittwoch abgehalten werden soll. Geben zue Lincz an montag nach dem sontag judica in der vasten (nach Kop.).
Charter: 1492 V 19
Date: 19. Mai 1492
Abstract: Abt Paul von St. Lambert in Altenburg vidimiert die Urkunde des Propstes O(tto), des Dekans H(einrich) und des Kapitels von Salzburg bezüglich deren Zustimmung zur Schenkung des Ebf. Eberhard über zwei Talente Salz für das Kloster Zwettl von [1243 November 22].
Charter: 1492 VI 14
Date: 14. Juni 1492
Abstract: Bf. Christoph von Passau bestätigt dem Kloster Zwettl alle Privilegien seiner Vorgänger über die freien Salzfuhren durch sein Gebiet.
Charter: 1492 XI 15
Date: 15. November 1492
Abstract: K. Friedrich [III.] erhebt die Brüder Hans, Sigmund, Wolfgang und Stephan Ráchwein und deren Nachkommen in den Adelsstand und verleiht ihnen ein gebessertes Wappen.
Charter: 1492 XII 26
Date: 26. Dezember 1492
Abstract: Der öffentliche Notar Theodoricus Renanns vidimiert folgende Urkunden: Kgin. Elisabeth von 1313 März 20, Wien; Poppo von Liebenberg von 1312 November 7, Wien und Ulrich der Streun von Schwarzenau von 1313 März 4, Wien.
Charter: 1493 III 10
Date: 10. März 1493
Abstract: Abt Koloman und der Konvent zu Zwettl verkaufen Andre dem Teymülner auf der Teymül bei Limbach ihren Hof zu Klein-Otten.$$Siegler: Abt Koloman und der Konvent zu Zwettl. Geben im closter Zwetl am suntag vor sand Gregorien tag des heiligen pabst.
Charter: 1493 IX 29
Date: 29. September 1493
Abstract: Marx Kolb zu Gilaws verzichtet auf seine Ansprüche auf eine Wiese zu Sallingstadt, die er gegen Paul Prúenns, Richter zu Weita, erhoben hatte.$$Siegler: Aussteller, Mert Span. Geben an sand Michels tag des heiligen erzenngl.
Charter: 1493 XII 10
Date: 10. Dezember 1493
Abstract: Kg. Maximilian bestätigt dem Kloster Zwettl alle von seinem verstorbenen Vater und allen anderen Vorgängern verliehenen Freiheiten und Recht. Geben in unser stat Wien an eritag nach unser lieben frawn tagc conceptionis.
Charter: 1494 I 12
Date: 12. Jänner 1494
Abstract: Wolf zu Zirhennfeld verkauft Mert Spann von Limbach den Wildbann zu Moidrams, Ober- und Niederstrahlbach und Gschwent. Am suntag nach Pawli.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data