useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden (1055-1742)
< previousCharters1244 - 1257next >
Charter: 1244 II 2
Date: 2. Februar 1244
AbstractBf. Rüdiger von Passau gewährt dem Kloster Zwettl Mauterlaß für Salz an der Maut Patavia. Zeugen: Propst Marquard von St. Pölten, Dekan Pilgrim von St. Pölten, Propst Engelschalk von St. Georgen, Dekan Nikolaus von St. Georgen, Ulrich Maemmingarius und Rüdiger von Stockerau, Passauer Kanoniker; Hadmar von Wesin und Siboto von Lonstorf, Passauer Ministeriale.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1244 III 24
Date: 24. März 1244
AbstractHz. Otto von Bayern, palatinus comes Reni, gewährt dem Kloster Zwettl Mautfreiheit für jährlich ein Schiff Salz in Burghausen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1244 VIII 12
Date: 12. August 1244
AbstractEbf. Eberhard von Salzburg, apostol. Legat, überträgt auf Ersuchen Hz. Friedrichs [II.] dem Kloster Zwettl den Zehent an den Grenzen Boemie in villa Weichartesdorf, der durch den Tod des Lupi de Naschmerische ledig geworden ist; der Hz. ist darüber defensor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1245 IV 11
Date: 11. April 1245
AbstractBf. Rüdiger von Passau überträgt auf die Bitte Hzs. Friedrich (II.) dem Kloster Zwettl den Zehent an den Grenzen Boemie in villa Weichartesdorf, der durch den Tod Hartliebi de Znoym vakant geworden ist; der Hz. ist defensor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1245 V 29
Date: 29. Mai 1245
AbstractRapoto von Falkenberg schenkt zu seinem und seiner Eltern Seelenheil mit Zustimmung seiner Frau Adelheid, seines Sohnes Rapoto und seines Bruders Hadmar dem Kloster Zwettl die villa Wizzenbach und überträgt das Recht an Eigen und Vogtei an Abt Gottschalk von Zwettl. Zeugen: Albero von Dürnstein pincerna Austrie, Leopold von Horssentorf Kämmerer des Herzogs, Konrad Posscho und sein Bruder Marquard, Otto Preidimeer, Vogt Konrad.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1246
Date: 1246
AbstractHeinricus niles de Thelinsprunne und seine Frau Livkardis verkaufen dem Konvent Zwettl ihre Besitzungen in villa Chlingelins, Mühle und 7 Mansen um 15 Talente; der Preis ist deshalb so niedrig, damit zu ihrem Seelenheil vor den Altären des hl. Papstes Gregor und des hl. Bekenners Benedikt ein Licht gestiftet werden kann.$$Zeugen: Pfarrer Otto von Louchse, Pfarrer Ortolf von Shónenkyrchen, Dietrich und Rapoto filii eiusdem plebani, Pernold, der Bruder Heinrich von Thelinsprunne, Pernold filius eiusdem, Otto filius Heinrici prefati, Gundolt, Koloman, Dietrich, Konrad servi eiusdem, Wernhard filius plebani de Arwaizpach, frater Dietrich scrista von Zwettl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1246 VI 15
Date: (nach 1246 Juni 15)
AbstractOtto von Ottenstein schenkt dem Kloster Zwettl zu seinem und seiner dort begrabenen Eltern zwei Mansen in Reichpotsdoerf villa videlicet sita iuxta Pulca; Abt Gottschalk und der Konvent geben den von seinem Vater Albero von Ottenstein am Sterbetag geschenkten Mansen in Marbach zurück; außerdem gibt er auf Bitte des verstorbenen Hzs. Friedrich (II.) alle seine Rechte auf den Hof Pilgrimi cognomento Schickn dem Kloster.{Zeugen: Poppo de Straneis, Ulrich von Zudings und sein Sohn Dietrich, Konrad Pochsfuz, Leopold von Árzczisen, Konrad von Straneis und sein Bruder.}

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1249/1252
Date: (1249 - 1252)
AbstractDiemudis dicta de Wildeke schenkt mit Rat und Zustimmung Abt Bertholds und des Konvents von Heiligenkreuz, ihrer Mutter Gertrud de Wildeke, der Brüder Berthold und Otto von Arnstein und Ottos dicti Tursonis de Rauheneke zu ihrem Seelenheil einen Hof in Sewarn für ein beneficium für den Konvent zu Maria Himmelfahrt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1249
Date: (1249)
AbstractChunradus apostolice sedis legatus (per Austriam et Styriam prepositus ecclesie sancti Guidonis in Spira et canonicus Moguntinus) verleiht der Kapelle St. Katharina virginis in Wien einen Ablaß von 40 Tagen.

Images0
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1249 IX 21
Date: 21. September 1249
AbstractHz. Hermann von Österreich und Steier, Markgraf zu Baden gewährt dem Kloster Zwettl Mautfreiheit für jährlich zwei tal. salz maioris ligaminis in Danubio per terre nostre districtum. Zeugen: Mag. Leopold, Pfarrer in Wien; Notar Heinrich, Rapoto von Falkenberg, Dietrich Stuhso, Ulrich von Habspach, Heinrich Preuzzel, Kämmerer Otto von Walchunschirchen, Otto von Leizze.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1251 XI 01
Date: 1. November 1251
AbstractAlbero von Kuenring Austrie pincerna stellt mit Zustimmung aller Verwandten und Erben die durch die Kriegswirren verletzten Besitzrechte des Klosters Zwettl wieder her, erläßt Bestimmungen für die Ausübung von Hoch- und Niedergericht und gewährt Mautfreiheit für Lebensmittelfuhren. Zeugen: Pfarrer Konrad von Spitz, Kaplan Karl, Ulrich, Notar Alberos von Kuenring, Arnold miles in Spitz, Konrad Posche miles in Zwettl, Rimbot miles in Weitra, Konrad Pokheswoz miles, Pilgrim von Praunstorf, Otto von Dürnstein, Rúger von Zaucha.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1252
Date: 1252
AbstractHz. Ottokar von Österreich und Steier, Markgraf von Mähren, überläßt zu seinem und seiner Eltern Seelenheil dem Kloster Zwettl alle seine Rechte in placitis et in persolutione avene in (Klein-) Zwettl zum Ersatz der Schäden, die Ulrich von Chungesprunne dem Kloster zugefügt hat. Zeugen: Albero von Kuenring und sein Bruder Heinrich, Otto von Arnstein, Stephan Stuhso.

Images2
Full textyes
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1252
Date: (1252)
AbstractHz. Ottokar von Österreich und Steier, Markgraf zu Mähren, teilt allen Mautern in Stein mit, daß das Kloster Zwettl Mautfreiheit für jährlich 2 tal. Salz maioris ligaminis in Danubio hat.

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1252
Date: (1252)
AbstractRichter Siboto und die Gemeinde der Bürger von Linz beurkunden, daß Abt Bozlaus von Zwettl von Hz. Ottokar für sein Kloster die Erneuerung des Privilegs erhielt, jährlich 2 tal. Salz frei von Wasser- und Burgmaut durchzuführen; dies geschah als dominus Wocco in Linz provinciale iudicum hielt. Zeugen: Abt Ernst Hylarie, Ludwig Zelkinger, Trostlin, Konrad Wacreiner, Ulrich und Heinrich mutarii, Gunzo, Heinrich und Dietmar filii antiqui Hermanni iudicis, Ulrich und Bruno fratres ipsorum, Dietrich mutus und sein Bruder Heinrich, Otto Blenclin.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1252/1253
Date: (1252/3)
AbstractBf. Adalbert von Regensburg gewährt auf Bitte des Abtes B(ohuslaus) von Zwettl omnibus ad dedicationem ecclesie maioris convenientibus et ipsam cum devocione requirentibus damus XL dierum indulgentiam ex auctoritate nostra unam karrinam integraliter remittentes.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1252
Date: 1252
AbstractHz. Ottokar gewährt dem Kloster Zwettl Mautfreiheit für jährlich 2 tal. Salz maioris ligaminis in Danubio per terre nostre districtum.$$Zeugen: Albero von Kuenring und sein Bruder Heinrich, Otto von Arnstein, Chalhoch von Tulbing, Konrad von Zagging, Otto von Rastenberch, Hadmar Asinus.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1253 IX 20
Date: (1253) September 20
AbstractHz. Ottokar von Österreich und Mgf. von Mähren teilt dem Richter und den Mautern in Horn mit, daß das Kloster Zwettl von aller Maut in Horn befreit ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1254
Date: 1254
AbstractUlricus de Feundorf ministerialis Austrie gibt dem Kloster Zwettl zu seinem Seelenheil einen Mansen aus seiner Erbschaft in Erchenprehctes und verkauft etwas später dem Kloster 7 Mansen im selben Dorf; ihre Zustimmung geben der Bruder des Ausstellers Liutwinus de Feundorf und andere genannte Verwandte, die auch alle auf die Vogtei über die genannten Mansen verzichten.$$Siegler: Hadmar von Sunnberch, Friedrich von Rashenlawoe.$$ Zeugen: Albero von Kuenring und sein Bruder Heinrich, Rapoto von Falkenberg und sein Bruder Hadmar, Chalhoch und sein Bruder Hadmar von Werd, die Brüder Ulrich, Hermann und Wernhard von Wolkersdorf, Otto von Rastenberg cum patruo suo Otto, Wernhard von Ruspach und sein Bruder Ulrich.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1254 VII 30
Date: 30. Juli 1254
AbstractAbt H(einrich) von Heiligenkreuz urkundet in Zwettl in Gegenwart der Äbte J(ohannes) von Baumgartenberg, E(rnst) von Wilhering und B(ohuslaus) eiusdem loci über die Abrechnung des Depositums von 130 tal., das Ulrich dictus Mazzolter gemäß Bestätigung des verstorbenen Abbtes Gottschalk hinterlegt hatte; Ausgaben: seinem nepos Otto von Sazz für die Befreiung aus der Gefangenschaft in Dobra 30 tal.; für einen Weingarten in der Wachau 18 tal.; comitibus Ortolf und Albero 14 tal.; für einen Hof in Langenlois 23 tal.; abbatibus ad capitulu, euntibus et redeuntibus 15 tal.; für einen Jahrtag für die Gattin und die Mutter des Geldgebers 15 tal.; für sein Begräbnis fünf tal.; für das Pferd vier tal.; für Medizin und Arzt fünf tal.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1254 XII 18
Date: 18. Dezember 1254
AbstractDie Grafen Otto und Konrad von Plain verzichten zu ihrem, ihres Vaters Konrad und ihres patrui Liutoldi Seelenheil für das Kloster Zwettl auf alle ihre Rechte und die Vogtei über das Dorf (Klein-)Zwettl, ausgenommen das Hochgericht. Zeugen: Pfarrer Liutfried de Rachz; Pfarrer Tiemo in Hardegg, Pfarrer Arnold in Doberensberge; milites nostri Heinrich Cycada, Leutwin von Vriunsperch, Wolfram von Meilerspach, Otto dictus Zendlo, Leopold cognomento dux de Rachz, Gottfried, Hermann, Albero fratres de Grassow, Ulrich notarius de Rachz, per manum Thymonis curie nostre notarii.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1255
Date: 1255
AbstractMargarete von Zöbing schenkt zu ihrem und ihrer Verwandten Seelenheil dem Kloster Zwettl ein Grundstück in loco Magerhoeve iuxta Hedereychsdorf mit 15 den. Dienst. Zeugen: Heinrich miles de Ringelinsdorf, Nitzo miles de Cloubendorf, Chadold, Heistalt et alii servi mei, frater Leo et frater Berthold in Hedereysdorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1255 III 07
Date: 7. März 1255
AbstractAbt Bohuzlaus von Zwettl und Wilchindis vidua Johannis cementarii beurkunden, daß sie durch richterlichen Spruch vom Fürsten Ottokar, Stadtrichter Otto und dessen Bruder, Münzmeister Chuno, ein Haus zurückerhalten haben, das der Witwe von Hz. Friedrich entzogen worden war; das Haus liegt in Wien beim Friedhof in dote ecclesie sancti Stephani, gehört nach altem Recht dem Kloster Zwettl und war vom Kloster Johanni cementaio nostro und dessen Frau zu Leibgeding überlassen worden; die vertriebene Witwe wurde von genannten Zeugen wieder in ihr Recht gesetzt, verzichtet aber zum Seelenheil ihres Mannes auf ihr Leibgeding zugunsten des Klosters. Zeugen: Heinrich von Mörschwang, Kämmerer Berthold, Ulrich, der Sohn Rudgers; Rudger und Paltram fratres in Foro Lignorum, Dietrich, der Sohn Herwigs, Heinrich, der Sohn Paltrams in Foro, Paltram Vazo, Otto in Curia Piscium, Leopold Pilichdorfarius, Ulrich gener Chremsarii, Heinrich Vinicho und sein Bruder Konrad, Ulrich Piscator, Engelbert custos Wiennensis; Leopold posterior iudex und Konrad Preto.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: (1255-1259) März 28
AbstractKg. O(ttokar) von Böhmen, Hz. zu Österreich, Mgf. von Mähren verbietet den Landleuten in Österreich, entflohene Kolonen des Klosters Zwettl aufzunehmen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1256
Date: 1256
AbstractPfarrer Leopold von Zwettl beurkundet, daß er bei seinem Amtsantritt gehört habe, daß sein Vorgänger und Wohltäter Sifridus vom Kloster Zwetttl eine Geldsumme nicht zurückbekommen habe und sich nun vergewissern konnte, daß keine Schulden bestehen, worauf er gegenwärtige Urkunde ausfertigt, damit sein Nachfolger keine neuen Ansprüche stellen kann. Zeugen: Rudolf von Pottendorf, Albert sacerdos, Heinrich sacerdos, Mag. Wilhalm scolasticus, Konrad Poscho, Marquard Poscho, Konrad Poksfúz.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1256
Date: 1256
AbstractEuphemia von Kuenring beurkundt, daß ihre verstorbenen Brüder Hadmar und Heinrich ihr das Dorf in Stralbach entfremdet und dem Kloster Zwettl geschenkt haben; sie hat daraufhin vor dem Hz. und Landrichter in Zwettl Einspruch erhoben und wurde mit 50 tal., 40 Mut Getreide und 5 Fuder Wein als väterliches Erbe befriedigt; sie erhält noch 40 tal. und verzichtet auf ihre Rechte in Stralbach; behält sich aber ein Drittel des Dorfes vor, was mit der Zustimmung ihres Mannes und ihrer Kinder geschieht. Zeugen: Pfarrer Leopold von Zwettl, Pfarrer Ulrich von Kühnring, Pfarrer Ulrich von Imbach, Heinrich von Plank, Albero von Pongarten, Engelschalk von Chungsprunne, Friedrich filius eius, Heinrich Chriechpom, Konrad von Toppel und sein Sohn; Leopold Pochsfúz iudex in Zwettl, Dietrich und Wernhard fratres advocati de Zwettl, Albert von Prunsdorf, Ulrich von Gundramdorf, Rudmund officialis de Stralbach.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1256
Date: (1256 nach)
AbstractRudolf von Pottendorf schenkt mit seiner Frau und seinen Kindern dem Kloster Zwettl eine Wiese, die Alt Wurvanch, wie er sie nach dem Tod nostri consobrini Hadmari de Chvnringe besessen hat. Zeugen: Kaplan Ulrich, Heinrich miles de Lengenbach, Pilgrim notarius, W. de Horsintorf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1256 IV 04
Date: 4. April 1256
AbstractKonrad Poll, seine Frau Margareta und seine Söhne Leopold und Konrad verkaufen dem Kloster Zwettl ein Lehen in der Wachau mit aller Zugehörung. Zeugen: Leopold von Sechsengange, Otto von Sazze, Berthold von Wolfareúte und seine drei Söhne Ulrich, Heinrich und Konrad; Minhard, Ulrich, Swrbo. Abt Bozla und der Konvent von Zwettl bestätigen, dass der genannte Berthold zur Tilgung seiner Schuld das Lehen frei schenkt, das Poll von dessen Einkünften gekauft hat; Berthold und seine Erben werden dem Kloster loco precarii jährlich vier Eimer Wein vom Weingarten in Rizelinge reichen; ebenso gibt Minhard de Weseldorf einen Eimer Wein vom Weingarten an dem Chirchweg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1256 V 25
Date: 25. Mai 1256
AbstractAlbero von Kuenring, Austrie pincerna, schlichtet einen Streit zwischen dem Kloster Zwettl und seinem Getreuen Merbod um einen Weingarten in Pernleiten; Merbod gibt dem Kloster jährlich 5 Eimer als ius civile, wobei Albero dem Kloster das volle Eigenrecht darüber gibt. Zeugen: Pfarrer Konrad von Spitz; Kaplan Karulus, Ulrich scriba, Arnold miles, Nizo miles, Ruger de Zaucha iudex, Pilgrim von Praunstorf, Otto von Dürnstein, Dietrich von Brunn, Heinrich Chlauban, Berthold de Aichstain, Berthold von Axpach, Otto iudex in Wilntorf, Heinrich dessen Bruder, Heinrich und Konrad fratres de Wolfroeut.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1256 VI 29
Date: 29. Juni 1256
AbstractMarquard von Streitwiesen verkauft mit Zustimmung seiner Frau Offemie und seines einzigen Sohnes Heinrich dem Kloster Zwettl sein Erbe von 3 Mansen in Erlbach; frater Arnoldus tunc magister et procurator curie in Nyeen hat mit confrater Leo in Anwesenheit vieler Zeugen in Horn die Mansen um 1.5 Mut Getreide von Marquard gekauft; Marquard bezeugt weiter, daß Heinrich dictus Ruotter an Marquard von Polan um 7 tal. einen Mansen in Erlbach verkauft hat, den Heinrich einige Jahre vom Aussteller und seinen Vorgängern zu Lehen hatte, weshalb der Aussteller die Zustimmung und der Rechtsverzicht seiner Frau uns seines Sohnes nötig war, die weiters zugunsten des Klosters in die Hände der fratres Albero und Konrad subprioris und Marquard (von Polan) hat dem Konvent jährlich 20 den. an Michaeli von den Mansen zu dienen. Zeugen: Engelbert procurator curie in Nycen, Albert von Speissentorf und Rüdiger conversi in Zwettl, Leopold miles de Velsenberg, Heinrich dictus Rútter, Heinrich de Hephengeswent, Siboto de Hephengeswent, Heinrich Háusruker.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1257
Date: 1257
AbstractMarquard von Stretwesin, ministerialis Austrie, verkauft mit Zustimmung seines einzigen Sohnes Heinrich einen Mansen in Wrmpach vom Erbe seiner Eltern um 5 tal. an frater Heinricus conversus Zwetlensis, der conversorum infirmarie preerat in Gegenwart von frater Albero, magister in Nitzen und bezeugt, daß seine Frau keine rechte an dem Mansen hat. Zeugen: Ulrich von Trebings, Otto von Rumspach, Siboto gener eiusdem Ottonis, Albero dictus Gerstner de Aloldstey, Heinrich dictus Hawsruker, Ditlo und Ortil von Steinek.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1257 III 26
Date: 26. März 1257
AbstractGertrud von Buchberg befreit mit Zustimmung ihrer Erben Konrad, Ulrich und Ehrenfried dem Kloster Zwettl alle Güter unter ihrer iurisdictio von allen exactionibus que vulgo sthure nuncupatur und von allen Abgaben bei Kauf oder Verkauf und reserviert sich nur die Vogtei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1244 - 1257next >