Fond: Urkunden (1055-1742)
Grouped by years:
Search inAT-StiAZ > Urkunden >>
Charter: 1291 V 06
Date: 6. Mai 1291
Abstract: Otto von Cistestorf, bruder von dem Doevtschenhovs, verschafft mit Zustimmung seiner Frau Geisel und des Komturs nach dem Tod seiner Frau sein freies Eigen dem Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl: zu Baumgarten 3 ½ Pfd. Geld mit samt den weiseden: von jedem Lehen zu Weihnachten vier Hühner und zwei Käse, von den Halblehen zwei Hühner und einen Käse; zu Drezing einen Hof freies Eigen; zu Nevnburch ein Joch Weingarten in dem Chohgraben; zu Cistestorf eine Badstube rechtes Eigen dient zwei Pfd. mit weised zu Weihnachten zehn Hühner und je 40 Pf. zu Ostern und Pfingsten, doch soll man diesen Dienst je zur Hälfte der Kirche zu Palterndorf und dem Pfarrer Heinrich von Palterndorf bis zu seinem Tod geben, danach fällt er an das Kloster; auch von dem Gut in Povmgarten soll man dem Pfarrer Heidenreich von Cistestorf bis zu seinem Tod ½ Pfd. geben; von all dem Gut soll man einen Jahrtag am Niklastag begehen zum Seelenheil seines altherrn Albero von Kuenring, seiner verstorbenen Frau Elleys, seiner Frau (Geisel) und zu seinem eigenen Seelenheil; (am Jahrtag soll man teilen ½ Fuder Wein, ein Mut Weizen, zwei Rinder, und als Opfer) soll man geben ein Pfd. Pf. (und 12 Kerzen; den Jahrtag soll zunächst seine Frau Geisel begehen, nach ihrem Tod) Abt und Konvent von Zwettl; darüber hinaus verschafft der Aussteller noch dem Kloster Zwettl: zu Drezingen von ¼ Acker 30 Pf., zu Cistestorf von einem Acker 26 Pf., von einem anderen Acker neun Pf., Konrad der Schutze von Cistestorf von einer Hofstatt 30 Pf., Hirtze von einer Hofstatt 15 Pf. und drei Käse je ein Pf. wert.$$Siegler: Abt Ebro, Landkomtur, Komtur von Wien, Leutold von Kuenring. Zeugen: Bruder Heinrich der Landkomtur, Bruder Ulrich der Komtur von Wien, Bruder Otto der Prior, Bruder Arnold der Subprior, Bruder Bittrolf, Bruder Heinrich von Zwettl, Pfarrer Heidenreich von Cistestorf, Pfarrer Heinreich von Palterndorf, Gottschalk der ritter von Vlachenekke, Hermann der ritter der Cholmunzer, Heinrich der ritter von Cistestorf, Reichger der ritter gehaizzen der Smirrle, Friedrich der ritter von Michelsteten, Dietmar und Otto von Cistestorf, Eberhart von Drezing.
Charter: 1291 V 06
Date: 6. Mai 1291
Abstract: Otto von Cystestorf, bruder von dem Deu°tschem hv°s, schenkt mit Zustimmung seines Komturs, des Ordens, seiner Frau Giesla und seines Herrn Leutold von Kuenring Abt Ebro und dem Kloster Zwettl die von seinem Gut erbaute und bestiftete St. Niklas Kapelle in Cystestorf, nach seinem, seiner Frau und des Pfarrers von Cystestorf, Heidenreichs Tod, wenn die Pfarre nach der Schenkung Leutolds dem Kloster anfällt mit Bestätigung Bf. Wernhards und des Kapitels von Passau; das Kloster soll dort einen Priester anstellen, weltlich oder aus dem Orden, der die Kapelle mit Gottesdienst versieht; es hat auch für Ausbesserungen an der Kapelle zu sorgen; Bestiftung der Kapelle durch den Aussteller: ein Haus in der Stadt mit einem Stadel bei der Kapelle, ein Lehen in Vngerdorf bei Cystestorf sechs Schilling, eines zu Baumgarten mit einemPfd. und ein Lehen hat mein oheim h. Heinrich der richter von Cystestorf, der Besitzer dieses Lehens hat für die Beleuchtung der Kapelle mit einem glasliecht zu sorgen.$$Siegler: der Landkomtur vom Deutschen Haus, Leutold von Kuenring. Zeugen: Bruder Heinrich Landkomtur, Bruder Ortwin, Komtur des Deutschen Hauses in Wien, Bruder Otto der prior, Bruder Arnold der subprior, Bruder Heinrich der guster von Zwettl, Heidenreich der Pfarrer von Cystestorf, Leutold von Kuenring, Gottschalk von Flachenekke der ritter, Hermann min freunt der ritter der Cholnzer, Heinrich der richter von Cystestorf, Reicher der ritter genant der Smirle, Friedrich der ritter von Michelstet, Dietmar und Otto von Cystestorf, Eberhart von Drezingen.
Charter: 1291 V 14
Date: 14. Mai 1291
Abstract: Leutold von Kuenring, pincerna Austrie, beurkundet, daß er gewisse Nachricht bekommen hat, daß der Abt von Aldersbach vom Bf. von Passau in Anwesenheit des Kapitels die Investitur auf das Patronatsrecht der Kirche Thaya unter Berufung auf ein von ihm ausgestelltes und gesiegeltes Privileg erhalten hat; er stellt fest, daß Aldersbach von ihm kein Privileg erhalten hat, es war nur eine litera missoria an seinen Herrn Gf. Gebhard de Hirzberg: falls dieser sein Erbrecht an Aldersbach übertrage, würde der Aussteller auch sein Patronatsrecht, das ihm und seinen Erben in dieser comitia zusteht, unter der Auflage geben, committens abbati, ut hoc optento a comite, ad me rediret, quantum ipsi tunc et ius meum privilegio confirmarem, rehabita prius tamen litera privilegiali, quam prius dederam dominis de Zwetel, quos a comite ius hereditarium posse optinere tunc temporis diffidebam; huius predicti tenoris literam abbati de Aldersbach dato sigillo meo scribendam tradidi et commisi utique non alius; er hält daher den bischöflichen Rechtsakt non canonice und erwartet den Widerruf; dies bezeugt er Abt und der Konvent von Zwettl.
Charter: 1291 VII 23
Date: 23. Juli 1291
Abstract: Troestlo erhält Bestätigung über sein Depositum, das er dem Kloster Zwettl zur Aufbewahrung übergeben hatte, in Gegenwart von Abt Ebro, Bruder Otto prior et bursarius, Bruder Rapoto, Bruder Leopold custos claustri, Bruder Gottfriedus celerarius und mit Wissen von Bruder Arnold subprior.
Charter: 1291 XI 11
Date: 11. November 1291
Abstract: Konrad dictus Tenko, sein Sohn Konrad, sein Bruder Richer, sein gener Konrad und sein avunculus Dietmar vergleichen sich mit Kloster Zwettl bezüglich des Todes seines Sohnes Ortlin, an dessen Tod Bruder Konrad conversus in Zwettl schuldig ist; Schiedsleute: Albero de Hohenstein für Zwettl und für die Aussteller Karulus miles dictus Hirsower namens Ottos de Guetrat, der dem Vergleich zustimmt; das Kloster gibt dem Aussteller als Gutmachung zu Erbrecht zwei Joch Äcker beim Weg von Reving nach Eggenburg genannt im Kar und zwei Joch ebendort gegen der Ladenwarte und ½ Weingarten ein Joch in Novo Monte spacio limitatam quod vulgo ein gewant dicitur iure castrensi quod purchrecht dicitur; die Herren von Zwettl bzw. ihr Vicar der Hofmeister in Reving erhalten vom Aussteller jährlich Michaeli 20 Pf. von den Äckern, 20 Pf. und zehn Pf. vom Weingarten Burgrecht und vom Weingarten in tribus placitis que pergtaiding dicitur sechs Pf.$$Siegler: Otto de Gutrat, Albero de Hohenstein. Zeugen: Abt Ebro, Bruder Arnold subprior, Bruder Friedmann magister curie in Reving, die beiden Siegler, Karulus miles dicti Ottonis de Gutrat dictus Hirsower, Ulrich miles dictus Purchdorfer, Hagen cliens de Grazze, Otto dictus Roello, Ulrich dictus Knauz, Engelger hii tres coloni in Reving.
Charter: 1291 XI 19
Date: 19. November 1291
Abstract: Agnes Witwe Meinhards militis in Gvndramstorf und ihre Kinder Eberhard sacerdos, Dietrich, Leopold und Elisabeth verkaufen Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl um zehn Pfd. ihr Erbgut den 4. Teil eines lanei parcialiter in locis pluribus sitam in Gvndramstorf mit jährlichem Dienst an den Hof von Zwettl 60 Pf. zu Michaeli, sechs Käse im Wert von 40 Pf. je zwei zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten und je eine Wagenfuhr zur Ernte und zur Lese.$$Siegler: Leutold von Kuenring, Leopold von Sachsengang. Zeugen: Leupold von Sachsengang und sein Sohn, Jacob Pilhtorfer gener suus, Konrad dictus Lepus, Friedrich dictus camerarius, Konrad dictus Kienstok, Konrad Hofsteter, Wulfing procurator domini predicti Levpoldi von Sachsengang, Ulrich frater Wulfingi, Hailmann famulus predicti domini von Sachsengang, Konrad Stroemaiger, Heinrich, Frei senior, Heinrich Frei filius predicti Heinrichs.
Charter: 1291 XII 05
Date: 5. Dezember 1291
Abstract: Pfarrer Heinrich von Gars, doctor decretorum, schließt nach Rat erprobter Leute mit Abt und Konvent von Zwettl einen Kontrakt: er verzichtet namens seiner Kirche und mit Zustimmung Bf. Wernhards von Passau auf die Einkünfte 90 Pf. in Voitslag und 28 Pf. in Reving; da er die Einkünfte direkt vom Kloster erhalten wird, verzichtet er auf die Rechte in beiden Dörfern, auch wird er dafür sorgen, daß das Kloster darüber eine bischöfliche Bestätigung erhält.
Charter: 1292 III 21
Date: 21. März 1292
Abstract: Ulrich de Honsbach verkauft mit Zustimmung seiner matertera dem Kloster Zwettl um 13 ¼ tal. 26 Pf. Einkünfte von zwölf Schilling weniger zehn Pf.: fünf Schilling von einem Mansen in Wartberg, sechs Schilling von einem Mansen in Richpolstorf, 20 Pf. von einem Weingarten ebenda in der Hougenpeunt.$$Siegler: Aussteller und sein avunculus Otto von Rastenberg. Zeugen: Otto von Rastenberg und sein Bruder Albero de Hohenstein, Ulrich und Otto fratres dicti Purchtorfer, Ebro von Kuenring, Otto von Maissau, Rudger dictus Asinus purcravius in Richenberg.
Charter: 1292 IV 02
Date: 2. April 1292
Abstract: Agnes von Kuenring beurkundet mit ihrem Mann Leutold von Kuenring, daß sie die Kirche zu Thaya dem Kloster Zwettl geschenkt haben ohne Beeinträchtigung des Rechtes des Grafen von Hirzberg; eine Schenkung an den Abt von Aldersbach besteht nicht, konnte auch ohne ihr Wissen nicht geschehen, da sie an der Grafschaft zu Litshowe gleiches Recht wie ihr Mann hat; sie beurkundet dies für Abt und Konvent von Zwettl.
Charter: 1292 V 17
Date: 17. Mai 1292
Abstract: Irmfried filius Gozzonis in Chrems bestätigt Abt und Konvent von Zwettl die Schenkung von acht Pfd. Einkünften durch seinen verstorbenen Vater (1288 Dezember 19) und verzichtet auf alle Rechte, auch auf die Hühnerdienste. Zeugen: Bruder Dominicus, Bruder Cristan sacerdotes, Bruder Ludwig laycus, Ulrich nepos decani, Rudlo notarius.
Charter: 1292 V 18
Date: 18. Mai 1292
Abstract: Leutold von Kuenring, Schenk in Österreich, beurkundet, daß die Leute des Dorfes ze dem Otten nicht verpflichtet sind, zu Wehr und Zaun zu Weitra Bauhilfe zu leisten; heuer haben sie es auf seine Bitte freiwillig getan.
Charter: 1292 VI 12
Date: 12. Juni 1292
Abstract: Abt Hermann de Ebrach beurkundet, daß der Streit zwischen den Äbten von Zwettl und Alderspach um die Schenkung der Kirche Thaya, dessen Schlichtung ihm und dem pincerna Austrie Leutold von Kuenring übertragen worden ist, so entschieden wurde, daß die Kirche Thaya dem Kloster Alderspach zugesprochen wird.$$Siegler: Abt von Ebrach, Abt Hartmannus de Lancheim, Abt Rapoto von Baumgartenberg, Leutold von Kuenring.
Charter: 1292 IX 11
Date: 11. September 1292
Abstract: Leupold senior de Sahsengang beurkundet, daß Abt Ebro von Zwettl und Wulfing von Nvzdorf um einen Acker in Hyrzpevnt iuxta viam einen Streit haben, dessen Entscheidung er durch Leutold von Kuenring, pincerna et tune capitaneus Austrie, übertragen erhalten hat; er entscheidet per formam arbitrii: der Acker gehört zum Hof Zwettl in Guntramsdorf als Burgrecht, und wer dem Hof vorsteht hat jährlich Michaeli zwölf Pf. an Wulfing zu zahlen. Zeugen: Johannes de Nuzdorf, Konrad dictus Has, Wichard dictus Stoll, Dietrich von Mvelihsdorf, Konrad dictus Chinstochk, Heinrich Liber, Ulrich dictus Piber.
Charter: 1292 IX 27
Date: 27. September 1292
Abstract: Bf. Wernhard von Passau überträgt mit seinem Kapitel dem Kloster Zwettl zur besseren Sustentation von den Einkünften der Pfarrkirche Cysteinsdorf, über die das Kloster Patronatsrecht hat, die Hälfte in tritico frumento et ordeo und unam vineam meliorem, alles andere bleibt dem Pfarrer reserviert.
Charter: 1292 XI 11
Date: 11. November 1292
Abstract: Ludwig de Liehtenawe verkauft Abt Ebro und dem Konvent vonZwettl sein Erbe in Form von drei Pfd. 70 Pf. Einkünfte im Dorf Reuing mit dem Dorfgericht zu Eigen; er erhält dafür 5 ½ Pfd. Geld und jährliche Einkünfte 2 ½ tal. in Mvrseneigen und neun in Grvenpach; außerdem darf er in der Presse des Klosterhofes Reving seinen Wein pressen. Zeugen: Gf. Berthold von Hardegg, Otto von Rastenberg, Albero frater eius de Hohenstain, Ulrich und Otto dicti Pvrtorfaru, Erbo miles de Chvnnring.
Charter: 1292 XI 12
Date: 12. November 1292
Abstract: Die Brüder Otto de Rastenberg und Albero de Hohenstaein verkaufen Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl zwölf Mansen und fünf curtes seu areas um 22 Pfd. zu Eigenrecht; diese Güter hatte bisher Otto de Prant von ihnen zu Lehen, und dieser erhält sie nun von Abt Ebro zu Burgrecht mit drei Schilling Jahresdienst; als Erben der Aussteller stimmen zu: Gisla de Kirhling und Margareta, Töchter Ottos (de Rastenberg), Elisabeth coniunx et Gisla filia Alberonis, Ludwig de Liechtenawe filius sororis nostre; die Güter liegen in: Newendorf inferiori curtis unum cum manso unum in quibus residet Otto predictus, 4 curtes seu aree et ½ mansus; in Drinhoven einen Mansus, Gvetenprvn neun Mansen, Wisenreut ½ Mansus. Zeugen: Hugo iunior Turso und Heinrich frater suus von Lichtenfels, Otto de Rauhenek und Reinpert von Lichtenfels Tursones, Otto, Hadmar, Wichard, Albero fratres de Ottenstaein, Konrad iunior de Liechtenek und sein Bruder Otto.
Charter: 1293 VII 12
Date: 12. Juli 1293
Abstract: Albero de Hohenstein beurkundet, daß sein verstorbener Bruder Otto de Rastenberch in Krankheit mit Zustimmung seiner Töchter Gisla uxor Ditrici de Chirhling und Margarete adhuc virginis sein Testament gemacht hat; er widmete zu seinem Seelenheil dem Kloster Zwettl sechs Schilling Jahreseinkünfte von einem Lehen in villa Marbach für einen Jahrtag an seinem Sterbetag vigilia natalis beati Johannis baptiste (23. Juni). Zeugen: Leutold von Kuenring, Ulrich archydiaconus und Konrad frater suus de Puchperch, Konrad und Otto von Liechtenek, Wichard und Albero fratres dicti de Ottenstein.
Charter: 1293 VII 12
Date: 12. Juli 1293
Abstract: Albero de Hohenstein beurkundet, daß sein verstorbener Bruder Otto de Rastenberch auf seinem Totenbett mit Zustimmung seiner Töchter Gisela uxor Dittrici de Kirchlingen und Margarete adhuc virgo sein Testament gemacht hat; er widmete dem Kloster Zwettl folgende Einkünfte: von der Holtzmul beim Dorf Wurmprant 60 Pf., in Wurmprant von einer area 30 Pf. und von zwei Lehen ½ tal., in Slage 60 Pf., von einer area 20 Pf., von einem Burgrecht 8 Pf., von noualibus dicits Reutaekker Burgrecht 49 Pf.; in Behemsdorf de agro Burgrecht 12 Pf., in loco Ceile von einem Hof 80 Pf., von zwei Lehen 60 Pf., in Wisenzuelde de desolato feodo 50 Pf.; in Freutenslage von einem Lehen 80 Pf.; in Kirchbach von zwei Lehen Burgrecht 24 Pf. und ein Huhn; von den Einkünften hat der Abt zunächst jene zu entschädigen, die nachweisen können, daß sie vom Verstorbenen auf irgendeine Weise geschädigt worden sind; danach gehen alle Einkünfte mit den anderen neun schilling für den Jahrtag am 23. Juni, dessen Einhaltung Abt Ebro versprach. Zeugen: Leutold von Kuenring, pincerna Austrie, Ulrich archydiuconus und Konrad frater suus de Puchperch, Konrad und Otto fratres de Liechtenek, Otto, Hadmar, Wichard und Albero de Ottenstein, Ludwig de Liechtenaw.
Charter: 1293 X 03
Date: 3. Oktober 1293
Abstract: Wolfhard und Leutwin fratres dicti de Ve°uwendorf verkaufen kinderlos mit Zustimmung ihrer Mutter Gertrud ihr Erbe in Form ihrer Güter im Dorf Lintpach 2 ½ tal. 12 Pf. mit Zugehörung und einer Mühle um 55 Pfd. an Abt Ebro und den Konvent von Zwettl zu Erbrecht.$$Siegler: beide Aussteller, Leutold von Kuenring, avunculus der Aussteller Friedrich de Fuklah. Zeugen: Albero von Weitra, Hadmar et Rapoto fratres von Falkenberg, Konrad de Pu°chperg, Albero de Hohenstaein, Ulrich und Dietrich fratres von Wolkersdorf ministeriales; Ortolf de Kyrhperg, Dietmar Hadmarstorfer, Marquard milites; in Hadersdorf: Bruder Pitrolf magister curie, Bruder Arnold subprior, Bruder Gottfried cellerarius und der Abt.
Charter: 1293 XI 14
Date: 14. November 1293
Abstract: Ebf. Konrad von Salzburg apostolice sedis legatus verleiht für die zwei Kapellen in monasterio Zwetlensis, die Abt Ebro neu erbaut hat, für Weihetag und Patrozinium 40 Tage Ablaß; Bf. Heinrich Lavent. verleiht ebenfalls 40 Tage Ablaß.
Charter: 1293 XII 06
Date: 6. Dezember 1293
Abstract: Leutold von Kuenring, pincerna Austrie, und Heinrich, Konrad und Siboto fratres dicti de Potendorf beurkunden für Abt Ebro und den Konvent von Zwettl: da gewisse Religiosen versuchen, in civitate seu etiam in districtu Zwetlensi ein Kloster zu errichten, was zum Schaden des Klosters und der Pfarrkirche der Stadt wäre, vereinbaren sie, daß in Stadt und Umgebung kein Kloster oder Kapelle ohne Zustimmung von Abt und Pfarrer errichtet werden darf: Stadtrichter, Offiziale und Klostervogt werden dies zu beachten haben.
Charter: 1293 XII 07
Date: 7. Dezember 1293
Abstract: Konrad dictus Fulsac und Otto de Schretenberch verkaufen mit Zustimmung ihrer Frauen der Schwestern Ofemia und Offemie und ihrer Kinder Albero und Perchte von Konrad und Otto, Otto und Heinrich von Otto an Abt Ebro und den Konvent von Zwettl um 46 Pfd. ihre Erbgüter von ihren Frauen in Mizzingendorf: 3 ½ Mansen, 4 ½ aree, die Mühle bei Pulkau genannt Zemprv°klins, den Wald saltus von der Mühle bis zum slatus Heinrici de Mizzingdorf und von diesem getrennt durch einen großen Stein und eine Grube fossato; einen Acker beim lacum in merica que volgo dicitur V°ferhaeide, einen Baumgarten in der Mitte des Dorfes, einen Acker am Weg nach Purchtorf, Heinrich von Mizzingdorf denuo ad culturam agri reduxit, cuius medietas ad nos de iure noscitur pertinere; auf Weingärten bei Mizzingdorf 37 Pf., auf Äckern 20 Pf. Burgrecht, außer saltus alles zusammen vier Pfd. Einkünfte.$$Siegler: Leutold von Kuenring, pincerna Austrie, Konrad de Potendorf, Otto de Schretenberch. Zeugen: Stephan von Maissau, marschalcus Austrie, Hadmar und Rapoto von Falkenberg, Albero de Hohenstaein ministeriales; Gottschalk de Flachnek, Marquard von Zwettl, Ulrich und Otto dicti Purhtorfer milites, Heinrich de Mizzingdorf, Ulrich von Chadow clientes.
Charter: 1294
Date: 1294
Abstract: Die Brüder Hadmar und Rapoto dicti de Falkenberg belehnen Weiker miles de Neundorf und seine Erben mit 1/5 ihrer Güter in Spremitz.
Charter: 1294 III 08
Date: 8. März 1294
Abstract: Otto von Hakenberg gibt mit Zustimmung seiner Frau Hedwig, seines Sohnes Heinrich, seiner Töchter Katherina, Margreta und Elsbet und seines sweres Wulfing von Kaja Abt Ebro und dem Konvent von Zwettl sein rechtes Eigengut in Form von 14 Pfd. Geld zu Claubendorf für 14 Pfd. Geld freies Eigen an der Gülte der 26 Pfd., die er ihnen geben soll für das Gut zu Rabensburg, Gerolsdorf und Hohenau für ihr Recht und die gewartunge auf diesem Gut nach Entscheid seines Herrn Leutolds von Kuenring zwischen ihm und dem Kloster, da beide Teile die Entscheidung empfohlen hatten; dazu gibt er noch sein Eigenrecht von dem anderen Gut in Claubendorf, das bisher von ihm Lehen war, mit Vogtei und allem Recht dem Kloster, und ebenso sein Eigenrecht zu Dietmarstorf.$$Siegler: Aussteller, Leutold von Kuenring, der geswige des Ausstellers, Albero von Weitra, und der swehre des Ausstellers, Wulfing von Kaja. Zeugen: die Siegler, die Dienstherren Leopold von Sachsengang, Rapoto von Falkenberg, Ortolf der Winkeler, Konrad der Pu°chperger, Irmfried der Ekhartsower; Ritter: Hermann der Cholmunezer, Reichger der Smirle, Heinrich von Cystestorf und die zwei reuter des Ausstellers, Konrad Schalhas und Friedrich von Patzmanstorf und auch Heinrich von Gawatsh.
Charter: 1294 IV 02
Date: 2. April 1294
Abstract: Bf. Wernhard von Passau konsekriert die Kapellen in infirmitorio und in dextra parte chori Zwetlensis monasterii mit Altären: Nycolai in infirmaria; Nicolai, Emundi, Malachie, Petri episcoporium; omnium sanctorum, Ruperti primi abbatis Cist. Leonhardi.
Charter: 1294 IV 03
Date: 3. April 1294
Abstract: Bf. Wernhard von Passau konsekriert den Altar der Kapelle in Dürrenhove und erteilt in Zwettl Weihen.
Charter: 1294 IV 05
Date: 5. April 1294
Abstract: Bf. Wernhard von Passau konsekriert die Altäre Andree et Barnabe apostolorum; Marci et Luce evangelistarum; fundator huius capelle fuit Paltram et civis in Wienna et capelle Margarete ibidem; er verleiht Ablässe von 40 crim. et 80 ven.
Charter: 1294 IV 06
Date: 6. April 1294
Abstract: Bf. Wernhard von Passau verleiht für die Kapellen Johannis Baptiste, Nycolai confessoris et Macre Curie des Klosters Zwetelensis, die auch von ihm konsekriert wurden. Ablässe von 40 Tagen crim. und 100 ven., er bestätigt die Ablässe des Erzbischofs und Bischofs.
Charter: 1294 IV 15
Date: 15. April 1294
Abstract: Meinhard de Stalek schenkt dem Konvent von Zwettl zu Handen des Abtes Ebro drei Pfd. jährlicher Einkünfte zu Eigen mit Vogtei für eine ewige Kommemoration für seinen Bruder Albero und für seine Frau Perchta am Katharinentag für ein Mahl mit Fischen, Weißbrot und Wein, ½ tal. von 1 laneo und 1 area in Gerweis, 1 Pfd. von 2 laneis in Ochsenpach, drei Schilling von 1 laneo in Rudweins, drei Schilling von 1 laneo in Wolfenstaein, drei Schilling von 1 laneo in Poppen, drei schilling von 1 laneo in Haimenslage; diese Güter sollen an ihn zurückfallen, wenn er dem Kloster andere 3 Pfd. Einkünfte oder 30 tal. Pf. gibt. Zeugen: Leutold von Kuenring, Albero de Hohenstain, Konrad de Puchperch, Alhold von Kaja, Leopold de Sachsengange, Leopold filius ipsius, Ludwig de Liechtenawe, Hugo von Lichtenfels.
Charter: 1294 IV 15
Date: 15. April 1294
Abstract: Abt Ebro von Zwettl verspricht die Einhaltung des Jahrtages am Katharinentag mit einem Essen von Weißbrot, Wein und Fischen für den Konvent mit den jährlichen Einkünften von drei Pfd., die vir nobilis Maeinhardus dictus de Stalek mit Vogtei und aller Zugehörung gewidmet hat; diese Einkünfte werden an Maeinhard zurückgegeben, wenn er 30 Pfd. oder andere drei Pfd. Einkünfte zur Verfügung stellen kann. Zeugen: Leutold von Kuenring, Albero de Hohenstaein, Alhold von Kaja, Leopold de Sachsengange, Leopold filius eius, Ludwig de Liechtenawe, Hugo von Lichtenfels und sein Bruder Heinrich.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data