Fond: Urkunden (0947-1483)
Grouped by years:
Search inCH-KAE > Urkunden >>
Charter: KAE, Urkunde Nr. 930
Date: 1459-10-05
Abstract: Offnung und Hofrodel zu Gachnang; erneuert auf Verlangen des Rudolf Huber des Schneiders von Frauenfeld, Amtmann des Junkers Ulrich von Schina. Das ältere Hofrecht war vom Jahr 1421. Die Erneuerung ist vidimiert von Petrus Wirdt von Frauenfeld, kaiserlicher Notar.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 931
Date: 1459-11-17
Abstract: Kaspar Hofmeister von Frauenfeld und Konrad Stulinger von Eglisau verkaufen dem Ulrich von Schina auf dem Kehlenhof zu Gachnang 7 Mütt Kernen, welche von dem Gotteshaus Reichenau Lehen sind.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 932
Date: 1460-02-22
Abstract: Der Richter der Kurie von Chur eröffnet, dass der Herr Schwarzhans, Keller und Verwalter in St. Gerold, gegen Jakob Hartmann geklagt hat, der den St. Geroldshof in Rankwil vom Abt von Einsiedeln zu Lehen hatte; diesen gab der genannte Jakob Hartmann dem Abt aus freien Stücken wieder zurück, erhielt aber bis heute gewisse Zinsen und Abgaben daraus, die er nun dem Urteil des Richters und anderen unterstellt.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 933
Date: 1460-03-17
Abstract: Der Streit zwischen Abt Gerold von Sax zu Einsiedeln und Hans Aichiller, Pfarrer zu Schnifis, wegen der dasigen Pfrund, wird beigelegt.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 934
Date: 1460-03-31
Abstract: Der kleine wie der grosse Zehnt der Mühle in Kaltenbach und dazugehörender Güter werden von Friedrich Theoderich, Offizial von Konstanz, dem Kloster St. Katharinenthal in Diessenhofen zugesprochen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 935
Date: 1461-01-15
Abstract: Peter am Stalden von Schüpfen gibt seinen Hof zu Thenwil der Kapelle zu Ettiswil zu kaufen; gefertigt von Peter Damman, Bürger von Luzern und Vogt zu Willisau. Unter den Zeugen erscheint der Schultheiss Wilhelm Herport.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 936
Date: 1461-03-12
Abstract: Lehen- und Versatzbrief um den Kehlhof zu Gachnang, welchen Abt Johannes aus der Reichenau auf 15 Jahre lang dem Ulrich von Schina mit Leuten und Gut verliehen hat.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 937
Date: 1461-03-13
Abstract: Bürgermeister und Rat von Zürich urkunden, dass etliche Güter in Rümlang dem Gotteshaus Einsiedeln um 6 Viertel Kernen 1 Pfund und 3 Schilling Denaren verstanden sind, da Ulrich Edlibach des Gottshauses Ammann in Zürich war.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 938
Date: 1462-02-02
Abstract: Petermann von Raron, Freiherr, der seine ganze Hoffnung auf Unsere Liebe Frau gesetzt, gibt frei ledig auf zu Handen Abt Gerolds von Sax zu Einsiedeln die Vogtei und Gericht zu Kaltbrunn, welche er von Ulrich Sellig von St. Johann an eine Schuld von 100 Rheinischen Gulden erhalten hatte, und worüber er auch einen besigelten Brief erhielt.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 939
Date: 1462-07-06
Abstract: Burgrechtsbrief der Stadt Zürich für Abt Gerold von Sax zu Einsiedeln.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 940
Date: 1463-02-01
Abstract: Papst Pius II. erlaubt dem Kloster Einsiedeln, die Pilger beichtzuhören, und bestätigt die Ablässe.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 941
Date: 1463-04-01
Abstract: Frau Cunigunda von Schwartzenberg, geborne Gräfin von Wellenburg, entlässt auf Bitte des Hug von Landenberg Adelheid Bertsche, Tochter des Simon von Stettfurt, aus ihrer Leibeigenschaft und eignet dieselbe dem Hug von Landenberg zu.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 942
Date: 1463-04-12
Abstract: Eberhard Truchsess zu Waldburg entscheidet zwischen den Pfarrherren zu Nüziders und den gemeinen Leuten der Kirchspiele Thalaus und zum Kloster, dass jede dieser Gemeinden einen Priester selbst erwählen möge.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 943
Date: 1463-05-29
Abstract: Papst Pius II. bestätigt dem Kloster Einsiedeln den apostolischen Schutz und die päpstlichen Privilegien.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 944
Date: 1463-06-02
Abstract: Papst Pius II. bestätigt dem Kloster Einsiedeln das Privileg, nur Adelige in das Kloster aufnehmen zu müssen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 945
Date: 1463-12-04
Abstract: Richard von Falkenstein, Klosterherr zu Einsiedeln, Vogt und Pfleger des Amts Eschenz, verleiht den Hof zu Egerten.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 946
Date: 1463-12-18
Abstract: Bulle von Papst Pius II. an die Pröpste von Basel, Chur und Zürich mit dem Befehl, das Recht des Gotteshauses Einsiedeln gegen Übergriffe zu verteidigen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 947
Date: 1464-01-09
Abstract: Hans Waldmann von Zürich als Amtmann des Gotteshauses Einsiedeln erneuert zu Dagmarsellen auf dem Twinghofe zwei Artikel des Hofrodels, für die Gotteshausleute, die zwischen der Reuss und Aare sitzen, und fragt an: 1. wie die zu behandeln seien, die beim Meien- und Herbstgericht nicht erscheinen, worauf die 7 Ältesten im Gericht urteilen, solche sollen dem Ammann 3 Pfund zahlen. 2. In Betreff des Pfarrers Pantleon in Ettiswil, der die Gotteshausgüter, die seiner Pfründe zinsen, verlehnte und Ehrschatz davon nahm, urteilen die Ältesten, dass dieses Recht Güter zu verleihen einzig dem Gotteshaus zustehe. Diese zwei Punkte sind dem Hofrecht von Brütten angehängt.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 949
Date: 1464-04-10
Abstract: Papst Pius II. bestätigt die Bullen von Papst Eugen IV., Papst Nikolaus V. und Papst Leo VIII. und erlaubt, während der Engelweihe den Beichtenden auch für alle Fälle, die dem apostolischen Stuhl vorbehalten sind, die Absolution zu erteilen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 948
Date: 1464-04-10
Abstract: Papst Pius II. erlaubt Abt Gerold von Sax zu Einsiedeln und seinen Nachfolgern, päpstliche Briefe ohne Erlaubnis des Ordinarius auszuführen. Damit der Abt in seinem Recht nicht behindert wird, schreibt der Papst den Bischöfen von Basel und Chur sowie dem Propst von Zürich.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 950
Date: 1464-04-27
Abstract: Wilhelm Herbort, Statthalter zu Willisau, fertigt vor dem Rat eine Kundschaft, dass ein Acker an der Hochstrasse, samt dem Ehrschatz davon, Pantaleon Rösch, dem Leutpriester zu Ettiswil, und nicht dem Gotteshaus Einsiedeln zugehöre.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 951
Date: 1464-06-24
Abstract: Hofrodel oder Landesrechte des Gottshauses Einsiedeln in dem Hof Reichenburg.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 953
Date: 1464-06-28
Abstract: Vidimus der Bulle von Papst Pius II. vom 18. Dec. 1463 [KAE, A.K.1].
Charter: KAE, Urkunde Nr. 952
Date: 1464-06-28
Abstract: Bischof Burkhard von Konstanz erstellt ein Vidimus der Bulle von Papst Pius II. aus dem Jahr 1463 [KAE, A.D.1] auf die Bitte von Abt und Konvent von Einsiedeln.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 954
Date: 1464-09-28
Abstract: Andreas Hof, Geistlicher aus Worms und öffentlicher Notar, bestätigt die Bulle von Papst Pius II. vom 10. April 1464 [KAE, A.K.3], die dem Bischof Ortlieb von Chur durch Johannes Hochdorf, Nuntius des Abtes von Einsiedeln, mitgeteilt wurde.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 955
Date: 1464-10-08
Abstract: Schreiben des Propstes von Zürich, Matthaeus Nithart, das sich auf die Bulle von Papst Pius II. vom 18. Dezember 1463 bezieht, und worin er Bischof Ortlieb von Chur ermahnt, auf einen Prozess gegen die Propstei von St. Gerold und das Eintreiben der Zehnten zu verzichten.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 956
Date: 1464-12-03
Abstract: Matthäus Nithart, Propst zu Zürich, entscheidet zwischen Hans Rotempacher, Leutpriester in Weiningen, und der Meisterin und Konvent zu Fahr, um etwas Zehnten und anderer Streitigkeiten wegen, welche Abt Gerold von Sax zu Einsiedeln von sich geschoben und dem genannten Propst als Schiedsrichter übertragen hatte.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 957
Date: 1464-12-10
Abstract: Ulrich Hug, Schultheiss zu Willisau, nimmt Kundschaft auf wegen einem Untergang der Zehnten-Markung zwischen Einsiedeln und dem Weyerhaus, auf Ansuchen des Ammann Hans Waldmann von Zürich, einen Streit zwischen Einsiedeln und dem deutschen Haus in Altishofen betreffend.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 958
Date: 1465-01-11
Abstract: Lienhart Läss, Kirchherr auf Burg bei Stein, verleiht den Heuzehnten ab einigen Gütern dem Heini Kummer von Eschenz und seinen Nachkommen als Erblehen gegen jährlichen Zins von 7 Schilling und 1 Herbsthuhn dem Kirchherrn zu entrichten.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 959
Date: 1465-01-23
Abstract: Herzog Sigmund verleiht dem Konrad von Schina verschiedene Güter: Drei Mark Gelts auf den Vogtrechten zu Gachnang, den halben Hof zu Kappel, Güter zu Huteliken, den Hof zu Sulzberg, den Niederhof im Grüt, das Gut zu Nettenberg etc.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 960
Date: 1465-03-01
Abstract: Heinrich Schürmeyer, der Kürsiner, Bürger von Zürich, verkauft dem Gotteshaus Wurmsbach um 160 Pfund Zürcher Pfennig 2 Juchart Reben und den Baumgarten bei des Gotteshauses unterm Hof im Rospach bei Meilen. Gefertigt und gesiegelt von Johann Löwenberg, Bürger und des Rats von Zürich, Vogt zu Meilen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data