Fond: Urkunden (0947-1483)
Grouped by years:
Search inCH-KAE > Urkunden >>
Charter: KAE, Urkunde Nr. 420
Date: 1359-01-13
Abstract: Propst Rudolf von Pont urkundet, dass Elsbeth Frei, Tochter des verstorbenen Uli Frei zu Weiningen, und ihre beiden Kinder, Rudolf und Anna, zum Fahrer Ammann Rudolf Nasmatter kamen, als dieser an Stelle des Propstes in Weiningen zu Gericht sass und den vierten Teil ihres Gutes in Weiningen, welches jährlich zwei Mütt Kernen galt, für zwanzig Pfund Zürcher Pfennige den Fahrer Klosterfrauen Margarethe von Hasli und Margarethe von Westerspühl verkauft haben.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 421
Date: 1359-02-21
Abstract: Propst Rudolf von Pont verkauft mit Einverständnis des Abtes Nikolaus I. von Gutenburg von Einsiedeln dem Bischof Heinrich von Konstanz für fünfzig Pfund Breisgauer Münze und ein Jahrzeit drei Mütt Kernen Zins vom Widum Gut in Weiningen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 422
Date: 1359-05-21
Abstract: Bischof Heinrich von Konstanz beurkundet, dass das Gericht zu Uttwil die Güter des Klostermeiers Benz zu Uttwil, weil er eine Ungenossin zur Frau gehabt hatte, nach dessen Tode als dem Kloster Münsterlingen verfallen erklärt habe.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 423
Date: 1359-06-15
Abstract: Burkhard, Suffraganbischof des Bischofs Peter von Chur, verschiebt die Weine der Klosterkirche St. Gerold und Maria Magdalena von Friesen, welche bis dahin unpassenderweise am Tag des heiligen Dionysius und Gefährten Märtyrer gefeiert wurde, auf den nächsten Sonntag vor St. Gallustag, damit die Andacht des Volkes befreidigt werde, und gewährt 40 Tage Ablass für schwere Sünden und 40 Jahre für lässliche Sünden.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 424
Date: 1359-06-22
Abstract: Bischof Heinrich von Konstanz teilt dem Abt des Benediktinerklosters Einsiedeln mit, dass er die Verfügung des Generalvikars Otto von Rheineck über die Kleidung der Schwestern in der Au aufgehoben habe.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 425
Date: 1359-12-03
Abstract: Stephanus, Erzbischof von Toulouse, päpstlicher Kämmerer, quittiert 194 Florentiner Gulden, 39 Schilling und 6 Denaren, bezahlt von Abt Nikolaus I. von Gutenburg zu Einsiedeln als Annaten an die apostolische Kammer.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 426
Date: 1359-12-17
Abstract: Propst Rudolf von Pont urkundet, dass Margaretha von Westerspühl, Klosterfrau in Fahr, und die Brüder Heinz und Kuonz Kegler von Weiningen vor das Gericht kamen. Streitfall sind die Bäume auf dem Kegler Gut, die dem angrenzenden Weingarten, genannt Wiler, in Weiningen, welcher dem Kloster zu Eigen und Leibding der genannten Klosterfrau ist, schaden. Man kam überein, dass Margarethe von Westerspühl ein Pfund Zürcher Pfennige bezahlt, die Kegler dafür unverzüglich alle Bäume fällen, die dem Weingarten schaden.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 427
Date: 1360-01-14
Abstract: Ritter Albrecht von Steinegg und seine Gemahlin Elsbeth von Rosna verkaufen einige Leibeigene im Kelnhof zu Eschenz um 7 Pfund Pfennig an das Kloster Einsiedeln, welches durch seinen Kämmerer Peter von Wolhusen, vertreten ist.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 428
Date: 1360-04-27
Abstract: Bischof Heinrich von Konstanz überträgt dem Konvent von Fahr ein Siegel, da der Propst den Besitz verschleuderte. Geschäfte des Klosters sind nur gültig, wenn sie mit dem Konventsiegel bekräftigt werden.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 429
Date: 1360-12-02
Abstract: Bischof Heinrich von Konstanz inkorporiert der Marienkapelle im Kloster Einsiedeln die Pfarrkirche Wagen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 430
Date: 1361-01-15
Abstract: Rudolf von Pont, Propst zu Friesen, präsentiert dem Bischof Petrus von Chur für die Pfarrei Schnifis, als Nachfolger des verstorbenen Johannes, Sohn der Margaretha Richin, den Scholar Friedrich, Sohn derselben Margaretha.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 431
Date: 1361-04-23
Abstract: Rudolf von Pont, Propst von Fahr, verkauft mit Einwilligung und Bestätigung des Einsiedler Abtes Nikolaus I. von Gutenberg wegen der "vollen Notdurft" der Meisterin und dem Konvent von Fahr vier Mütt Kernenzins von dem Meierhof zu Weiningen für vierzig Pfund Pfennig Zürcher Münze mit Rückkaufrecht.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 432
Date: 1361-06-25
Abstract: Heinrich von Brandis, Bischof von Konstanz, bestätigt die Stiftung des Spitals in Einsiedeln, und verspricht denselben bei seinen Rechten und Freiheiten zu schützen, "fürbaser und vil ernstlicher dann um unser und unsers Gotshaus Leut und Güter von Costantz."
Charter: KAE, Urkunde Nr. 433
Date: 1361-08-16
Abstract: Der Richter des Hofes zu Konstanz urkundet, dass Heinrich von Kesswil, Chorherr der Kirchen St. Stephan zu Konstanz und Felix und Regula in Zürich, vor ihm erklärt hat, er schulde der Meisterin und dem Konvent in Münsterlingen ein Darlehen von 6 Pfund Konstanzer Pfennig, das er bis Michaelis zu bezahlen versprochen habe. Andernfalls könne er 8 Tage nach erfolgter Mahnung vom Hofrichter mit dem Bann belegt werden. Für den Fall, dass er vor der Zahlung stürbe, versetzt er den Gläubigerinnen den Ertrag seines Gnadenjahres bei der Zürcher Pfründe.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 434
Date: 1362-04-10
Abstract: Der Schultheiss von Baden, Johann Zwicker, fertigt ein Vermächtnis des Hans Sendler und seiner Frau von Baden, welches der Meisterin Margarethe (von Hasli) und dem Konvent von Fahr einen Zins von einem Mütt Kernen auf dem Weingarten, genannt Geissberg, zu Baden, der oben an Jacob Schultheiss' Weingarten stösst, vermacht.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 436
Date: 1362-09-15
Abstract: Bischof Heinrich von Konstanz bewilligt mit Zustimmung seines Kapitels, dass dem Kloster Einsiedeln, das durch Krieg und anderes Unglück in seinem Vermögen sehr geschädigt worden sei, die Pfarrkirche in Stäfa inkorporiert und gleichzeitig ein angemessenes Einkommen für den einzustellenden Vikar fixiert werden solle.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 435
Date: 1362-09-15
Abstract: Heinrich von Brandis, Bischof von Konstanz, gibt die Pfarrkirche Ufnau durch Inkorporation an den Tisch von Abt und Konvent des Klosters Einsiedeln.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 437
Date: 1362-09-20
Abstract: Bischof Heinrich und das Kapitel von Konstanz bekennen, dass sie die Quart der Pfarrkirche Ufnau an das Kloster Einsiedeln abgetreten haben gegen einen jährlichen Kernenzins auf Martini.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 438
Date: 1362-11-15
Abstract: Ulrich, Johann und Rudolf von Bonstetten überlassen dem Kloster Fahr für 14 Pfund Zürcher Denare drei Kinder ihres Leibeigenen Rudolf Ehrsam zu Weinigen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 439
Date: 1362-11-28
Abstract: Der Cantor des Chorherrenstifts Grossmünster Zürich schenkt dem Benediktinerkloster Einsiedeln ein Haus in Zürich.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 440
Date: 1362-12-09
Abstract: Abt Berchtold von Kreuzlingen empfiehlt den Erzbischöfen und Bischöfen, die mit dem hl. Stuhl in gutem Einvernehmen sind, seinen Konventualen Bruder Heinrich Bösch, Subdiakon, zur Erteilung der höhern Weihen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 441
Date: 1363-00-00
Abstract: Lehenbrief um einen Weingarten zu Segenden, welchen Margaretha von Gachnang, Witwe von Walter von Gachnang, und ihr Sohn Hans von Gachnang dem Rudi Rebknecht und seinen Erben verleihen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 442
Date: 1363-00-00
Abstract: Margaretha von Gachnang verleiht dem Rudi Meder einen Weingarten zu Segenden.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 443
Date: 1363-05-04
Abstract: Hans von Steinegg und seine Mutter Elsbeth erklären, dass sie ihre Eigenleute Hans Frank den Alten von Eschenz und seine Kinder Hans, Jäcklin und Margarethe dem Abt Nikolaus I. von Gutenburg und dem Konvent von Einsiedeln um 15 Pfund Pfennig, Konstanzer Münze, als rechtes Eigen verkauft haben. Den Kauf hat Herr Peter von Wolhusen vollzogen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 444
Date: 1363-05-26
Abstract: Herzog Rudolf von Österreich befreit das Kloster Einsiedeln von der Steuer in Rapperswil und dem Brückenzoll.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 445
Date: 1363-07-03
Abstract: Heinrich Barrar urkundet für sich und seine Erben, dass er und sein Sohn Hans eine Wiese, "Melmachers Wies", zu Pfäffikon beim Bach gelegen, zu Handen von Abt Nikolaus I. von Gutenburg von Einsiedeln aufgegeben und auf alle Ansprüche an dieselbe verzichtet habe.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 446
Date: 1363-07-30
Abstract: Das Gericht zu Eschenz entmündigt auf Begehren des Kämmerers Peter von Wolhusen den geisteskranken Rüdi Bachmann von Eschenz und bevogtet ihn.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 447
Date: 1363-10-06
Abstract: Herzog Rudolf von Österreich erlaubt seinem Kanzler Bischof Hans von Gurk, die Feste Freudenfels dem Hans von Ravensburg und seinem Sohn Hans, Kirchherrn zu Kloten und Schreiber des Herzogs, zu den gleichen Bedingungen zu verpfänden, wie bisher dem Andres Schreiber, Vogt zu Diessenhofen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 448
Date: 1363-10-30
Abstract: Bischof Heinrich und das Kapitel von Konstanz vereinbaren mit dem Kloster Einsiedeln, dass für die Quart der Pfarrkirche von Ettiswil, die an den Tisch von Abt und Konvent von Einsiedeln geht, der Kirche von Konstanz jährlich 24 Gulden zu bezahlen sind.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 449
Date: 1364-02-05
Abstract: Äbtissin Margareta und der Konvent von Wurmsbach beurkunden, dass ihre zwei Hofstätten zu Rossbach gegenseitig Wegrecht haben sollen.
Charter: KAE, Urkunde Nr. 450
Date: 1364-04-17
Abstract: Freiherr Johann von Rosenegg, Ritter, vergleicht sich mit Abt Markwart von Grünenberg und dem Konvent von Einsiedeln wegen der Kinder eines leibeigenen Ehepaares, welche unter die beiden Kontrahenten verteilt werden.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data