Fond: St. Gallen, Stiftsarchiv (1004-1500)
Grouped by years:
Search inCH-StiASG > Urkunden >>
Charter: PPP.1(II), Nr. 4b.
Date: 25. Juni 1389
Abstract: Peter von Hewen verleiht an Johann Rupretswiler von Rickenbach eine Wiese beim Goldbach.
Charter: K.1.J.3
Date: 31. Juli 1389
Abstract: Der Domcantor von Konstanz inkorporiert dem Kloster Magdenau im Auftrag des Papstes die Kirche Oberglatt unter Vorbehalt der Rechte von Bischof und Kirche Konstanz.
Charter: DDDD.3.A.3a
Date: (10. August) 1389
Abstract: Abt Kuno von St. Gallen beurkundet, dass Johann von Brunberg und dessen Gemahlin ihre Lehenrechte an einer Schuppose in Unterbazenheid und einem halben Gut in Tüfrüti aufgegeben haben.
Charter: AA.3.A.15
Date: 15. Oktober 1389
Abstract: Heinrich Walter und Eberhard von Ramschwag überlassen ihren Vettern Ulrich undBurkhard von Ramschwag die Burghalde vor der Burg Blatten für den Rebbau.
Charter: JJJ1 Nr.23
Date: 13.01.1390
Abstract: Frau Ursul Kamrer, Rudolf Gloggners Gattin, und ihre Schwester Margret Kamrer, Ulrich Stuckis Gattin, verkaufen der Samnung zu Wil ihre Wiese und zwei Gärten vor der Stadt Wil um 80 Pfund Heller.
Charter: DD2 B25
Date: 21.01.1390
Abstract: Eglolf von Altstätten der Ältere und sein Sohn Eglolf erklären, dass sich Johann Rütschler, genannt Knor, und seine Gattin Elsbeth Klökin, ihre Lehenleute vom Kloster St.Gallen, um 29 Pfund Pfennig an das Kloster zurückgekauft haben.
Charter: Rubr. 13, Fasz. 3
Date: 26.01.1390
Abstract: Johann von Wengi bittet den Abt Kuno von St.Gallen, das von seiner Gemahlin Verena und ihm an den Ritter Rudolf von Seen und dessen Gemahlin verkaufte st.gallische Lehengut zu Nussbaumen aufzunehmen und den Käufern zu verleihen.
Charter: H3 Gg3
Date: 01.02.1390
Abstract: Abt Erhart von Kreuzlingen verständigt sich für die Waldbrüder auf dem Nollenberg mit den Freiherren von Bussnang, als Patronen der Leutkirche zu Bussnang, und mit dem Kirchherrn und Leutpriester, der Kirche über die Weihe einer Kapelle und eines Kirchhof
Charter: WWW1 Nr.2
Date: 14.02.1390
Abstract: Abt Kuno von St.Gallen belehnt den Gottshausmann Konrad von Utenwil von Wil und dessen Kinder mit einem von ihm aufgegebenen Kornzehnten zu Kirchberg.
Charter: WWW3 Nr.2
Date: 16.02.1390
Abstract: Elisabeth, die Gattin Bilgri Gmünders, sendet dem Abt Kuno von St.Gallen den Pfandschatz und alle ihre Rechte des Hofs und der Güter zu Lampertswil auf.
Charter: DDD2 B28
Date: 16.03.1390
Abstract: Ital Hermann von Landenberg-Greifensee verkauft als Vogt der Kinder seines verstorbenen Bruders Ruedi von Landenberg-Greifensee, genannt von Sonnenberg, dem Abt Kuno von St.Gallen den st.gallischen Lehenmann Johann Lieb von Stettfurt und dessen Forderunge
Charter: CC4 R1
Date: 01.04.1390
Abstract: Frau Clementia von Toggenburg, die Witwe Hernn Heinrichs von Hewen, und ihre Söhne Peter und Wölfli senden dem Abt Kuno von St.Gallen 10 Mutt Kernen und 3 Malter Haber jährlich aus verschiedenen Höfen und Gütern zu Rindal auf, die sie als Klosterlehen dem
Charter: DD2 B24
Date: 07.04.1390
Abstract: Johann Ebneter und seine Gattin Beatrix erklären, dass ihr st.gallischer Lehenmann Johann Huber zu Oberhofen und seine Kinder sich um 20 Pfund Heller von ihnen losgekauft haben, Johann Huber an die Kirche zu Wila im Turbental und die Kinder an das Kloster
Charter: DD2 B26
Date: 10.04.1390
Abstract: Ulrich von Löwenberg erklärt für sich und seinen Bruder Ludwig, dass ihr st.gallischer Lehenmann Konrad Eglolf zu Wil sich um 3 1/2 Pfund Pfennig an das Kloster zurückgekauft habe.
Charter: KKK1 Nr.1
Date: 01.06.1390
Abstract: Frau Clementia von Toggenburg, die Witwe Hernn Heinrichs von Hewen, und ihre Söhne Peter und Wölfli senden dem Abt Kuno von St.Gallen den Zehnten zu Zuzwil, ihr Pfand vom Kloster St.Gallen auf, den sie um 90 Pfund Pfennig dem Walther Iberger versetzt habe
Charter: KKK2 Nr.4
Date: 10.10.1390
Abstract: Heinrich Ruedlinger der Alte und sein Sohn Heinrich zu Frauenfeld verkaufen dem Abt Kuno von St.Gallen den Kornzehnten unter der Steig zu Ziberwangen, ihr Lehen vom Kloster St.Gallen, um 16 Pfund Pfennig.
Charter: VV6 B1
Date: 21.12.1390
Abstract: Konrad Säger von Ravensburg überträgt sein st.gallisches Lehengut zu Rübgarten dem Spital zu Ravensburg und nimmt dafür das Vogtrecht zu dem Steinhaus von Abt Kuno zu Lehen.
Charter: E4 O1
Date: 27.12.1390
Abstract: Abt Kuno von St.Gallen schenkt der Kapelle des St.Gallus im Klostereinfang des Hofammanns Weingarten bei Altstätten zum Unterhalt eines eigenen Kaplans.
Charter: DD2 B29
Date: 11.02.1391
Abstract: Konrad von Anwil sendet dem Abt Kuno von St.Gallen den Leibeigenen Johann Heim von Fronacker auf, der sein Lehen vom Kloster St.Gallen war und sich von ihm an das Kloster gekauft hat.
Charter: G5 P3
Date: 01.03.1391
Abstract: Der Generalvikar Bischof Burkharts (I) von Konstanz weist den Dekan zu St.Gallen an, dem Kleriker Heinrich Sulzberg die Pfarrkirche Goldach zu übertragen.
Charter: JJJ1 Nr.24
Date: 05.03.1391
Abstract: Die Brüder Johann, Hermann, Hug und Beringer von Hohen-Landenberg verkaufen einen Acker zu Wil am Graben an den Abt Kuno von St.Gallen, um 1 Pfund Pfennig.
Charter: OO3 F5
Date: 05.03.1391
Abstract: Ulrich von Riggertzhofen erklärt, dass die Versetzung seiner Klosterlehen an seine Gattin Clara von Wiler dem Kloster St.Gallen an dessen Zehnten und andern Rechten nicht nachteilig sein sollte.
Charter: DD2 B30
Date: 03.07.1391
Abstract: Eberhart von Landsberg gibt dem Abt Kuno von St.Gallen seinen Leibeigenen Hermann Bellmunt auf, der sich um 9 Schilling Pfennig an das Kloster gekauft hat.
Charter: RR2 A4
Date: 10.11.1391
Abstract: Abt Rudolf von St.Johann verleiht dem Heinz Völi von Kalchern 2 Äcker daselbst zu erblehen.
Charter: H4 Mm3
Date: 12.11.1391
Abstract: Eppo von Eppenstein überlässt den ihm zu Leibding verschriebenen Kirchensatz zu (Nider-)Helfentswil unter gewissen Bedingungen an Lütold den Schenken von Landegg, der Kirche und Kirchensatz von dem Freien von Rosengegg zu Lehen hat.
Charter: PP2 A5
Date: 15.11.1391
Abstract: Henni Mösli, genannt Schlosser, verkauft an Hans Meier von Selmenau den Jüngeren den halben Zehnten zu Selmenau.
Charter: DD2 B34
Date: 05.02.1392
Abstract: Heinrich Weibel zu Altishausen und sein Sohn Ulrich geloben dem Abt Kuno von St.Gallen eidlich, weder ihren Leib noch ihr Gut dem Kloster St.Gallen irgendwie zu entfremden.
Charter: JJJ1 Nr.25
Date: 14.02.1392
Abstract: Albrecht Merler verkauft dem Abt Kuno von St.Gallen die Littenheidswiese an der Wilmatt, sein Lehen vom Kloster St.Gallen, um 90 Pfund Heller.
Charter: HHH1 Nr.12
Date: 01.03.1392
Abstract: Burkhart Ris von Wil verkauft der Frau Anna von Henggart, Priorin der Samnung zu Wil, eine Wiese, um 49 Pfund Pfennig.
Charter: DD2 B31
Date: 16.03.1392
Abstract: Johann von Steinach sendet für sich und seinen Bruder Konrad die Leibeigene Margareta Meldli und deren Kinder, die zu 2/3 ihr Lehen vom Kloster St.Gallen waren und die Wilhelm und Erhart Blarer ihnen abgekauft haben, dem Abt Kuno von St.Gallen auf.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data