useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
< previousCharters1389 - 1403next >
Charter: 39
Date: 1389 März 08
AbstractKonrad (Contze) von Bimbach und Margarete (Grete), Tochter des verstorbenen Ludwig (Lotze) von Bimbach, verkaufen dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] mit Einverständnis Friedrichs (Fritz) von Bimbach 16 Kühe auf dem Gut desselben in Nüst [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda], das jetzt Semelen unterhat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 967
Date: 1389 Mai 11
AbstractBerthold Herdan, Gerlach Lule, Else Murhardt und ihre Schwester Katharina erklären als Ganerben eines Hauses und Gartens vor dem Peterstor beim (Kraenborn), vor dem Schultheißen Heinrich von Geisa und den Schöffen des Gerichtes an der Münze zu Fulda, dass sie sich wegen der an den Küster von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] als Lehnsherrn zu zahlenden Zinse geeinigt haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 138
Date: 1389 Juni 24
AbstractFriedrich [von Romrod], Abt von Fulda, bestätigt, das Adelheid (Alheid), Witwe des Konrad Spiegel (Spigel), und ihr Sohn Hans Renten aus einem Gut in Dipperz [Gem. im Lkr. Fulda], die der verstorbene Konrad dem Priester Werner von Flotzstat verkauft hatte und die an den verstorbenen Dechanten Johann Weigel (Wygel) und den Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] gekommen waren, zurückgekauft haben mit sieben Schilling jährlich an die Küsterei zu zahlen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 139
Date: 1390 Mai 21
AbstractKarl, Dechant, und der Konvent der Abtei Fulda, bewilligen, dass Friedrich [von Romrod], Abt von Fulda, Propst Graslog von Babenhausen (Babinhusen), Dechant Heinrich und dem Konvent des Klosters Frauenberg Renten verkauft aus den Häusern folgender fuldischer Bürger: Ludwig (Lotze) Muntbur, Orte Czopphener, Heinrich Zincken (Czyncke), Heinrich Mertz (Mercze), Heinrich Gunthram, Heyle Scheffer, Tamerspach, Konrad Stacke (Stagke), Traboto Schneider (Snyder), Hans Sloze, Ludwig (Lotze) Russelbach, Wetzel Herolt, Heinrich Hartung, Konrad von Besewins, Katharina Zieger, Else Zincken (Czinken), Heinrich von Turden, die Beckinde, die Fuldener, Wetzel Hutte, Berthold (Berld) Steffen, Hans von Almoldes, Konrad Sure, Heinrich Mulich, Steynhus, Schimmelpfennig, Glycks, Nikolaus (Claus) Guler, Konrad Schurpfedarm (Schurffdarm), Wetzel von Hünfeld (Hunfelt), Ludwig (Lotze) Pleitzchin, Hermann von Rotenberg (Rotinberg), Heinrich von Alnblumen, Konrad Schonstat, Nikolaus (Klaus) Gelfuß, Gele Hoffmann (Hoffmenne), Hans Sandolff, Dythoch, Konrad Fincke, Konrad Langenstein, Heinrich Sleyrin, Konrad Hune, Heinrich Bissigel, Ludwig (Lotze) von Heiborn, Vogel, Konrad Zogan (Zogin), Nordeling, Konrad Smulte, Wetzel Christoffel, Hans von der Aue, Heinrich Wick (Wic), Heinrich von dem Neuenberg (Nuwinberge), Crantz.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 140
Date: 1393 März 01
AbstractJohann (Henne) Tagstelle verschreibt dem Heinrich, Dechant, und dem Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Renten aus den Häusern verschiedener Bürger in Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] und aus Besitzungen in Geiderstat (Geitenstatt) [Wüstung, Gem. Philippsthal (Werra), Lkr. Hersfeld-Rotenburg].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 968
Date: 1393 April 1
AbstractKarl, Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass der Spittler Graslog dem Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] eine Wiese in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] gegen eine andere an der Fulda überlassen hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 347
Date: 1394 Februar 6
AbstractFriedrich [von Romrod], Abt von Fulda, Karl, Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass der Priester Dietrich Schurpfedarm eine neue Vikarie gestiftet und dotiert hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1137
Date: 1394 Juni 29
AbstractGilbrecht Riedesel der Jüngere und seine Frau Antonia bekunden, dass sie von einer Hofreite auf dem Frauengarten in Butzbach [Gem. im Wetteraukrs] dem Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] einen jährlichen Zins schulden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 40
Date: 1395 August 24
AbstractBerthold (Berlt) von Leibolz, Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], verzichtet auf den großen Weiher beim Kloster, welcher dem Stift und nicht der Propstei zusteht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1257
Date: 1396 März 22
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, schlichtet einen Streit zwischen Berthold (Berld) Hetzel, Vikar des Johannis-Altars in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], und Heinrich von Taft wegen eines Gutes in Großentaft [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 141
Date: 1396 Juni 26
AbstractHeinrich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Herting von Buttlar eine Hofstatt bei dem (Herhofe) zwischen Rule Jordan und dem Torhause gelegen, die er vom Kloster zu Lehen trägt, dem Orden der Marienknechte in Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 348
Date: 1397 Mai 25
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt, dass Beren von Eisenbach (Eysenbach) 60 Gulden, die er von der Stadt Fulda gekauft hat, für die Drei-Königs-Kapelle in der Stiftskirche verwendet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 142
Date: 1397 Oktober 01
AbstractGraslog [von Babenhausen], Propst, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Heinrich Baumgärtner (Boymgartener) die Rente aus den Wiesen in Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die er von Heinrich Ulrich gekauft hatte, dem Geleuchte des Klosters gegeben hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 876
Date: 1397 November 1
AbstractGottfried von Bimbach, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], bewilligt den Verkauf einer Rente von Land hinter der Burg, bei dem des Wigand Quente gelegen, durch Konrad (Contze) Bruckener an Peter Schurpfedarm.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 349
Date: 1398 Juli 3
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, erklärt, dass die Ritter Eberhard und Gottschalk von Buchenau sowie die Bürger von Vacha (Vach) ihm betreffend Schloss, Burg und Stadt Vacha [Gem. im Wartburgkrs.] zu nichts verpflichtet sein sollten, falls er einige Artikel in dem mit dem Konvent geschlossenen Vertrag nicht einhalte. (Früher galt dieselbe Bestimmung hinsichtlich der Schlösser Rockenstuhl [Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und Geisa [Gem. im Wartburgkrs.], die er aber inzwischen wieder vom Konvent gelöst hat.)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1138
Date: 1399 März 18
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, überlässt mit Zustimmung des Dechants Karl und des Konvents Giso (Gyse) [von Haun], Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], Dechant Berthold (Berld) und dem Konvent von Petersberg für den Hof Nuschenstein in Bimbach [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] einen Hof in Wissels [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda], den Heinrich (Heincze) Huwe unterhat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1258
Date: 1399 April 9
AbstractHerting Tormer, Bürger zu Fulda, wird anstatt Heinrichs (Heinz) von Herbstein (Herbinstein), Bürgers zu Fulda, Bürge der Stadt Fulda gegenüber dem Stift Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] für eine Schuld von 100 fl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1259
Date: 1399 April 9
AbstractFriedrich (Fritz) Blum aus Geisa [Gem. im Wartburgkrs.] wird anstatt des verstorbenen Heinrich (Heintz) von Herbstein (Herbinstein) aus Fulda Bürge der Stadt Fulda gegenüber dem Stift Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] für 200 fl.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1139
Date: 1400 Juni 6
AbstractDechant Heinrich und der Konvent von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bekunden, dass das Kloster Petersberg [Gem. Fulda, LKr. Fulda] eine ihnen von der dortigen Propstei zu zahlende Rente abgelöst habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 143
Date: 1400 Dezember 22
AbstractNotarielles Transsumpt zweier Urkunden von 1346 November 8 und einer von 1399 Juni 24, ausgestellt auf Verlangen Dietrichs Schurpfedarm (Schurpdarm), Vikar am Andreas-Altar von Fulda. Urkunde 1 vom 8. November 1346: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda und Propst von Frauenberg (Marienberg) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überträgt mit Zustimmung des Dechants Johann und des Konvents der Vikarie St. Bonifacii von Frauenberg (Marienberg) eine wüste Stätte in Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], eine Wiese, genannt der Wort, die er von Volkmar Buttiliges gekauft hat, und Stücke einer Wiese auf der anderen Seite des Flusses Fulda gegen den Weschenberg hin gelegen. (1346 feria quarta ante diem pii Martini episcopi). Urkunde 2 vom 8. November 1346: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda und Propst von Frauenberg (Marienberg), überträgt Albert, Vikar des Bonifacius-Altars von Frauenberg (Marienberg), eine wüste Stätte in Horas. (1346 feria quarta ante diem pii Martini episcopi). - Urkunde 3 vom 24. Juni 1399: Graslog [von Babenhausen], Propst von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] überträgt die Vikarie des Altars St. Bonifacii, die durch Verzicht Ludwigs von Waltershausen, Mönch von Ochsenfurt, erledigt ist, Dietrich Schurpfedarm (Schurpdarm). (1399 XXIIII mensis Junii).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 969
Date: 1401 Juni 6
AbstractKarl von Bibra der Junge, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überträgt dem Dechanten Franz und dem Konvent daselbst ein Stück Rodland vor dem Lindlohr (Lintlo) [Flurname bei Neuenberg, Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bei dem, das der Propst Johann von Rorbach geliehen hat und bei dem Rodland des propsteilichen Müllers gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 350
Date: 1401 Juli 23
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, überlässt dem Dechanten und Konvent des Stifts das Schloss, Amt und Gericht Bieberstein [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], das halbe Gericht Hofaschenbach (?) (Eschenbach) [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], Stadt, Amt und Gericht Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda], Giesel [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] und Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] für 4300 Gulden auf Wiederlöse.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 41
Date: 1401 November 03
AbstractHans von Bimbach, Sohn des verstorbenen Friedrich (Fritze), und seine Schwestern Agnes, Elisabeth (Liese) und Margarete (Grete) verzichten auf einen Hof in Neuswarts [Stadtteil der Gem. Tann (Rhön), Lkr. Fulda], den Gottfried von Bimbach, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1260
Date: 1401 Dezember 27
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt die Statuten des Klosters Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 351
Date: 1402 März 22
AbstractApel von Haun quittiert dem Dechanten Giso von Haun und dem Konvent von Fulda über 240 Gulden, die er für den Bau des Schlosses Bieberstein [Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] aufgewendet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 144
Date: 1402 Juni 28
AbstractBerthold (Berld) Zieger, Altarist des Frauenaltares in Fulda, verschreibt dem Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] eine Rente aus Gütern in Kressenbach (Gressenbach) [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.], die Hans Dietrich und früher sein Großvater Ludwig Wendepfaffe unterhatte, und die von Heinrich von Schenkwald zu Lehen geht. Diese Rente hat er gekauft mit Geld, das er von dem Altaristen des Pauls-Altars auf dem Paulstor in Fulda erhalten hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 352
Date: 1402 September 29
AbstractGiso von Haun, Dechant, und der Konvent von Fulda befreien die armen Leute hinter der Burg, weil sie 35 Gulden zum Bau des Stifts und Münsters gegeben haben, auf sechs Jahre von allen Lasten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 145
Date: 1402 November 04
AbstractApel von Haun quittiert dem Ludwig, Mönch im Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], über 36 Gulden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 146
Date: 1403 Juni 16
AbstractHeinrich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bewilligen, dass der Küster Apel Konrad Hopffener in Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die Pfarrerswiese daselbst auf Lebenszeit verleiht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 147
Date: 1403 Juli 29
AbstractHeinrich Sparnau, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Hans Sandolff aus Fulda dem Seelgerät des Klosters einen Acker am Weschenberg geschenkt hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 353
Date: 1404 Januar 22
AbstractKonrad von Sassen, seine Ehefrau Margarete (Grete) und deren Schwester Anna von Haslang verkaufen ihr Haus in Fulda hinter der Burg, das von der Kellnerei des Stifts zu Lehen geht, dem Kellner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1389 - 1403next >