useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
< previousCharters1414 - 1421next >
Charter: 982
Date: 1414 Januar 27
AbstractDie Brüder Konrad und Eberhard von Mörle genannt Beheim, Kunigunde, Frau Konrads, und Dietrich, ihr Sohn, bekunden, dass eine Wiese auf der Salza an der Ulmbacher Furt, die in das Hintzinger-Gut in Stubach (Nieder-Stubach) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] gehörte und die sie Ruprecht (Rupel) Kornsag verpfändet hatten, von den Lehensherren Eberhard [Kopphil], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda. Lkr. Fulda], Dechant Otto und dem Konvent von Neuenberg eingelöst worden ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 983
Date: 1415 April 23
AbstractOtto [von Wolfstrigel], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Johann und der Konvent von Neuenberg nehmen Hartung Richard und seine Frau Else in ihre Bruderschaft auf, wofür diese der Frühmesse ein Gut im Dorf Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] überlassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 984
Date: 1415 September 19
AbstractKonrad von Treysa (Treise), Offizial Dietrichs von Gisenbach, Archidiakon von Würzburg und Pfarrer von Fulda, fertigt auf Veranlassung Ottos [von Wolfstrigel], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], deutsche Übersetzungen zweier Urkunden von (1133 März 15 [Sept. 15]) und 1253 [Neuenberg 1253] an. Urkunde von (1133 März 15 [Sept. 15]): Kaiser Lothar III. bestätigt Bertho [von Schlitz] als Abt von Fulda und bestimmt, dass das Eigentum der Propsteien, das zum Unterhalt der Mönche dient, nicht mehr zu Lehen ausgegeben werden soll. [Originaldatierung fehlt]. Urkunde von 1253 (1253 ind. X): Propst Konrad, Meisterin Dudecha, Priorin Luckart und der Konvent von Konradsdorf (Conradsdorf) [Gem. Ortenberg, Wetteraukrs.] verkaufen Ortwin [von Schick], Propst von Neuenberg, Güter in Ulmbach [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.]. Zeugen: Priester Lipsonus; Richard, Mönch von Konradsdorf (Conradsdorf); Heinrich Stella; Christian, Priester von Fulda; Ritter Winter von Steinau (Steina).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 985
Date: 1415 Dezember 13
AbstractNotarielles Transsumpt zweier Urkunden von 1409 Jan. 4 und 1415 Dez. 6, ausgestellt auf Veranlassung des Johann Eschenborn, Mönch von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda]. Urkunde vom 4. Januar 1409: Konrad und Eberhard, Brüder von Mörle genannt Beheim (Beheym), stiften einen Vergleich zwischen dem Kloster Neuenberg und Elisabeth (Else), Witwe Ortwins von Hutten, wegen der Zinse eines Hofes in Herolz [Ortsteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.]. (1409 in octava ss. Innocencium). Urkunde vom 6. Dezember 1415: Johann Goppel, Pfarrer von Herolz, bekundet, dass er mit Herrn Johann Eschenborn aus Altengronau (Grunau) [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.] bei Hans Roten gewesen sei und von diesem gehört habe, dass das Fronland in Herolz dem Propst von Neuenberg zustehe. Dasselbe hat er und Heinrich vor dem Walde, Vikar von Schlüchtern [Gem. im Main.Kinzig-Krs.], von Johann (Hans) Leler und Johann (Henne) Mulich gehört sowie von Heinrich (Hentze) Lumpschuch. (1415 in die St. Nicolai episcopi).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 878
Date: 1415 Dezember 20
AbstractHans von Bimbach, Sohn des verstorbenen Giso, und seine Frau Gele verkaufen seinem Bruder Gottfried von Bimbach, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], ihre Rechte an den Gütern in Schleid (Sleyta) [Gem. im Wartburgkrs.], die von Herting von Sulza herrühren.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 46
Date: 1416 April 29
AbstractDie Brüder Bernhard und Ruprecht Herdan übertragen das halbe Gut in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda] vor dem Wald Zundernhart, das ihr Großvater Heinrich Herdan seiner Tochter Meckel, Nonne in Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], verschrieben hat, derselben Meckel und nach ihrem Tode ihrer Verwandten Katharina Tufften, Nonne in Blankenau, bzw. dem Seelgerät des Klosters.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 986
Date: 1416 Juni 24
AbstractHans, Johann (Henne), Hermann, Peter, Apel und Konrad (Contze) von Ebersberg genannt von Weyhers, Eckhard und Heinrich von Weyhers, Friedrich und Hans, Brüder von Ebersberg und Wilhelm von Schneeberg (Sneberg) genehmigen, dass der Priester Heinrich Bingel (Byngel) sein Gut in Unteralba (Niederalba) [Ortsteil der Gem. Dermbach, Wartburgkrs.] dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] überträgt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 360
Date: 1416 Juli 25
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda bestätigt, dass Karl, Spittler des Hospitals, die Vikarie St. Laurentii mit verschiedenen Ländereien bei Fulda dotiert habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 150
Date: 1416 August 25
AbstractKarl [von Bibra d.J.], Propst von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], bestätigt, dass der Priester Dietrich Schurpfedarm dem Bonifatius-Altar verschiedene Ornamente geschenkt hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 987
Date: 1416 November 14
AbstractNotariatsinstrument über die Aussagen, die auf Veranlassung des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und der Konventualen Berthold (Berld) von Leibolz und Konrad Eber, Herr Johann von Gelnhausen, Konventual von Michaelsberg (St. Michael) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Heinrich Ermentrud aus Üllershausen (Ulrichshausen) [Stadtteil der Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.] und Else Rotebechen aus Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda], Tochter des Heinrich Mertz (Mercze), getan haben betreffend Gülten des Klosters Neuenberg in Üllershausen (Ulrichshausen).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 988
Date: 1416 Dezember 21
AbstractJohann Brime verkauft Thile (Delle) Mengehsen Land im Münsterfeld [Flurname bei Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 47
Date: 1417 Januar 09
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt, dass Gottfried [von Bimbach], Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], das Mengoz-Gut in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], das er von Eberhard von Rolkirchen, gen. Mengoz, Pfarrer zu (Kennigheim), gekauft hat, der Seelgeräterin Gerhaus und dem Konvent von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 151
Date: 1417 Januar 22
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, verkauft Roderich, Dechant, und dem Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] seinen Teil an dem Vorwerk und Hof in (Erles), unter Rockenstuhl [ehemalige Gem. im Wartburgkrs.] gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 990
Date: 1417 Juli 26
AbstractWeistum der Schöffen von Herolz [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] betreffend die Gerechtsame des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zustehenden Fronhofes daselbst. - Schöffen: Berthold Koch von Schlüchtern [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], Schultheiß des Propstes, Hans Mulich, Johann (Henne) Leler, Heinrich Schlich (Slich), Nikolaus Müller (Moller), Konrad (Contz) Mauß aus Herolz; aus (Sulnuntz): Johann (Henne) Schmalz (Smalz); aus Weiperz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs]: Hans Algunt, Johann (Henne) und Konrad (Kuntz) Ruffer sowie Konrad (Contz) Helwig.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 989
Date: 1417 Juli 26
AbstractWeistum der Schöffen von Herolz [Stadtteil der Gem. Schlüchtern, Main-Kinzig-Krs.] betreffend die Gerechtsame des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zustehenden Fronhofes daselbst. - Schöffen: Berthold Koch von Schlüchtern [Gem. im Main-Kinzig-Krs.], Schultheiß des Propstes, Hans Mulich, Johann (Henne) Leler, Heinrich Schlich (Slich), Nikolaus Moller, Konrad (Contz) Mauß aus Herolz; aus (Sulnuntz): Johann (Henne) Schmalz (Smalz); aus Weiperz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs]: Hans Algunt, Johann (Henne) und Konrad (Kuntz) Ruffer sowie Konrad (Contz) Helwig.Weistum der Schöffen von Herolz betreffend die Gerechtsame des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg, zustehenden Fronhofes daselbst

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 48
Date: 1418 Juli 12
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bewilligt den Verkauf eines halben Hofes in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], den Heinrich Hubener unterhat, durch Wigand von Bimbach an das Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und bestimmt, dass Adelheid (Alheit) von Bimbach, Nonne in Blankenau, an dem genannten Hof ihr Leibgeding haben soll. Wigands Eltern hatten den Hof für 100 Pfund Heller gekauft, welche Wigand von Bimbach, Pfarrer zu Dorheim (?) (Durnheim) [Ortsteil der Gem. Neuental, Schwalm-Eder-Krs.?], in das Seelgerät des Klosters gegeben hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 152
Date: 1418 August 10
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda bestätigt, dass Hans Kellner dem Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Land am Niesiger (Neuseser) Weg und ein Haus am Leinenwebergraben [beides Flurnamen bei Fulda], unter dem des Betze Feiche gelegen, geschenkt hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1262
Date: 1418 Oktober 3
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, genehmigt, dass Hermann von Reckrod (Rockerod) Johann Stuben, Pfarrer in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], ein jährliches Schwein verkauft.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 153
Date: 1418 November 01
AbstractReinhard von Brend und seine Frau Else bestätigen, dass ihnen Roderich, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] das Dorf Wenigenflieden [Wüstung, Gem. Flieden, Lkr. Fulda] geliehen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 991
Date: 1419 Februar 9
AbstractAlbert Lexstein, Offizial Dietrichs von Eisenbach (Eysenbach), Archidiakon von Würzburg und Pfarrer von Fulda, transsumiert auf Veranlassung des Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], eine Urkunde von 1418 März 8. Urkunde vom 8. März 1418 (1418 feria secunda dominice quarte in ieiunio ss. Letare que fuit dies XV post cathedram Petri): Weistum des propsteilichen Schultheiß Heinrich Weidemann (Weydemenn) und des 'Buwedinges' aus Altenschlirf (Alt-Schlirf) betreffend die Gerechtsame des Propstes von Neuenberg im Gericht Schlechtenwegen (Slechtenwege) [beide Orte Stadtteile der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.). Zeugen: Heinrich (Heintz) Weidemann (Weydemann); Wigand Guldenlieb, Hofmeister des Klosters Neuenberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 49
Date: 1419 Juli 25
AbstractHermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts Fulda, bestätigt die mit seinem Einverständnis getätigte Übertragung zweier Güter in Bimbach (Bienbach) [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und Rodges (Rodigis) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] durch Hans von Bimbach (Bienbach) an seine Schwestern Elisabeth (Else) und Anna von Bimbach, Nonnen im Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda]. Die Güter waren bisher fuldische Lehen und den Nonnen zu Leibgedinge bestimmt, nun sollen sie diese zu Eigen haben. Daher bestätigt der Abt weiter die Lehenaufsage und den Verzicht auf alle Ansprüche durch Hans von Bimbach. Siegelankündigung. Hans von Bimbach bestätigt für sich und seine Ehefrau Schwanhild ebenfalls die Übertragung und versichert, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1142
Date: 1419 September 20
AbstractTraboto von der Tann, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], bekundet, dass er für sich, Johann, Dechant, und den Konvent von Petersberg Johann Stamheimer (Stamhenner), Altarist des Kreuz-Altars in der Pfarrkirche von Friedberg [Gem. im Wetteraukrs.], zwei Malter Korn aus den Zehnten in Melbach [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], Weckesheim (Weckersheim), Beienheim (Byenheim) [beide Orte Teile der Gem. Reicheslheim (Wetterau), Wetteraukrs.] und Wisselsheim [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.] auf Wiederkauf verkauft hat und erklärt, dass die dafür gezahlten 32 Gulden ausschließlich den Einkünften der Propstei zugeflossen sind, weshalb Johann Stamheim die zwei Malter Korn allein aus dem Anteil der Propstei an den Zehnten nehmen soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 361
Date: 1419 November 11
AbstractHermann von Buchenau, Pfleger des des Stifts Fulda, bestätigt den mit seinem Einverständnis getätigten Verkauf eines Teils eines Hofes in Almendorf [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] durch Wilhelm von der Tann an Konrad, Dechant, und den Konvent von Fulda.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 992
Date: 1419 Dezember 5
AbstractDer Notar Johann Dornheim aus Alsfeld [Gem. im Vogelsbergkrs.] trassumiert auf Veranlassung Johanns [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], eine Urkunde vom 10. April 1365: Kaiser Karl IV. gebietet Gerlach [von Nassau], Erzbischof von Mainz, Albrecht [III. von Heßberg], Bischof von Würzburg, Johann [II. von Elben], Abt von Hersfeld [Gem. Bad Hersfeld, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], den Markgrafen zu Meissen und Landgrafen zu Hessen sowie den Grafen von Henneberg, Ziegenhain und Wertheim, wegen der Schulden des Abtes von Fulda die Güter der dortigen Pröpste, Dechanten und Konvente nicht zu pfänden. (Nurenberg am donnerstage vor dem heiligen Ostertage unseres Riches in dem neunzehenden und des keisertums in dem czehenden Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 707
Date: 1420 März 24
AbstractHermann von Buchenau, Pfleger des Stifts Fulda, bewilligt, dass Johann von Leibolz, Propst von Hünfeld [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] und Vikar der dortigen Kapellen und Altäre, der Barbara von Cappel, Bürgerin von Fulda, und ihren Kindern ein Gut in Setzelbach [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] bei Geisa [Gem. im Wartburgtkrs.] leiht.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 50
Date: 1420 März 24
AbstractKonrad, Domdechant von Fulda, und Johann [von Angersbach], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], als von Johann [von Merlau], Abt von Fulda und Vorsitzender des zu Mainz abgehaltenen Provinzialkonzils der schwarzen Mönche, bestellte Visitatoren für das Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] schärfen demselben die auf dem Konzil festgesetzten Konstitutionen ein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 993
Date: 1420 Mai 12
AbstractIndulgenzbrief Heinrichs von Everwein, Bischof von Edremit (episcopi Adrimitani) [Stadt in der türkischen Provinz Balikesir], geistlicher Vikar Konrads [III. von Dhaun], Erzbischof von Mainz, für zwei Altäre im Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1263
Date: 1421 Mai 22
AbstractHermann von Buchenau, Pfleger des Stiftes Fulda, genehmigt, dass Berthold (Berld) von Mansbach und seine Frau Luckard Priester Johann Stule, Pfarrer in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], ein Gut in Grüsselbach [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] verkaufen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 51
Date: 1421 August 24
AbstractJohann [von Buchenau], Propst, Katharina [von Romrod?], Äbtissin, Elisabeth, Priorin, und der Konvent des Klosters Blankenau (Blanckennowe) [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] bestätigen, dass sie sechs Viertel Korns von einem Hof und Vorwerk in Fulda (Fuolde) für 100 Gulden an die Küsterin der Klosters versetzt haben und die Einkünfte für dieselbe Summe zurückkaufen können. Weitere Verfügungen. Nennung weiterer Personen. Siegelankündigung.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 362
Date: 1421 September 14
AbstractDie Brüder Engelhard und Eberhard von Buchenau verpfänden dem Dechanten Konrad am Berge und dem Konvent von Fulda Kornrenten aus dem Hof zu den Gruben bei Hünhan [Ortsteil der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda], den ihnen Apel von Haun verpfändet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 994
Date: 1421 November 6
AbstractSchutzbrief Konrads [III. von Dhaun], Erzbischof von Mainz, für das Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1414 - 1421next >