Fond: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk77 >>
Charter: 639
Date: 1702 November 12
Abstract: Frater Placidus von Bastheim aus Würzburg legt Profess ab.
Charter: 641
Date: 1702 November 12
Abstract: [Frater] Bonifaz von Hutten aus Stolzenberg [Gem. Bad Soden-Salmünster, Main-Kinzig-Krs.] legt Profess ab.
Charter: 262
Date: 1703 Mai
Abstract: Stephan von Cloet, Kapitular zu Fulda, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Superior, und der Konvent St. Salvatoris verkaufen dem Rittmeister Georg Franz von Buchenau alle ihre Zinsgefälle und Lehenschaften im Fürstentum Gotha.
Charter: 1216
Date: 1703 Januar 4
Abstract: Die fürstliche Rentkammer quittiert Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], über das Kaufgeld für drei Wiesen in Dipperz [Gem. im LKr. Fulda].
Charter: 1217
Date: 1703 November 15
Abstract: Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Hans Schwabe ein Viertel einer Schäferei in Böckels [Gem. Petersberg, LKr. Fulda].
Charter: 643
Date: 1704 Juli 1
Abstract: Der Konvent von Fulda überlässt dem Bürgermeister Johann Adam Motte senior einen oberhalb des Hinterburger Wirtshauses gelegenen Garten gegen Feldgüter, die zu dem Staeblers-Lehen gehören.
Charter: 258
Date: 1705 November 27
Abstract: Bonifaz von Buseck, Dechant von Fulda und Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überlässt dem Konvent St. Bonifacii die demselben von seinem Vorgänger Matthias Benedikt von Rindtorff verkaufte Wiese in der Heimbach [Flurname bei Fulda?], die er selbst wieder zurückgekauft hat.
Charter: 645
Date: 1707
Abstract: Bekundung des Inhalts der Urkunde vom 27. Juli 1707, in welcher der Konvent von Fulda dem Lehnschreiber Johann Castricius aus Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] einen Wiesflecken daselbst gegen eine Wiese in Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] überlässt.
Charter: 1100
Date: 1707 Mai 3
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, überträgt die Propstei Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Dechant Benedikt von Rosenbusch.
Charter: 646
Date: 1707 Mai 3
Abstract: Notariatsinstrument über die Wahl Benedikts von Rosenbusch zum Dechanten von Fulda.
Charter: 229
Date: 1707 Juli 15
Abstract: Hans Münchel aus Steinhaus [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] verpfändet sein Hintersiedelsgut daselbst wegen einer Schuld von 100 Gulden der großen Bruderschaft Calendarum zu Fulda und ihrem Prokurator Johann Valentin Fleischmann.
Charter: 647
Date: 1707 Juli 27
Abstract: Der Konvent von Fulda überlässt dem Lehnschreiber Johann Castricius aus Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] einen Wiesflecken daselbst gegen eine Wiese in Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 648
Date: 1707 Dezember 10
Abstract: Die Universität Mainz bestätigt, dass Johann Benedikt Welle aus Fulda, Kanonikus von St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, zwei Jahre auf derselben studiert hat.
Charter: 259
Date: 1707 Dezember 14
Abstract: Benedikt von Rosenbusch, Dechant von Fulda, verkauft dem Konvent St. Bonifacii die Burg in Müs [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda].
Charter: 855
Date: 1708
Abstract: Friedrich von Buttlar, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überträgt Konrad Fromm und Genossen aus Memlos einen Mannhof zwischen Ried [Ortsteil der Gem. Ebersburg, Lkr. Fulda] und Memlos [Ortsteil der Gem. Eichenzell, Lkr. Fulda].
Charter: 686
Date: 1709 Mai 25
Abstract: Adalbert [von Schleifras], Abt von Fulda, bestätigt, dass Graf Georg Johann Otto von Dernbach an dem Jesuitenkolleg ein studium theologicum gestiftet hat und verkauft ihnen zu diesem Zweck die Wirtschaft zu der Warth an der Hünfelder Straße.
Charter: 650
Date: 1710 Februar 19
Abstract: Rezess zwischen dem Konvent von Fulda und der fürstlichen Rentkammer betreffend die in der Zent Fulda gelegenen, dem Konvent lehn- und zinsbaren wüsten Bauplätze.
Charter: 651
Date: 1712 März 10
Abstract: Der Konvent von Fulda gibt Johann Kircher (Kirchner) die Wießmühle daselbst in Erbpacht.
Charter: 913
Date: 1712 April 9
Abstract: Hans Georg (Jörg) Eisenbrust, Hufschmied und Einwohner der Kellnerei Hinterburg, verkauft Johann Löffler, Wirt zum Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zwei auf dem Pflanzengarten gelegene Länder, die vom Kloster Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] zu Lehen gehen.
Charter: 700
Date: 1712 September 3
Abstract: Ablassbreve des Papstes Clemens XI. für die Pfarrkiche St. Blasius in Fulda.
Charter: 857
Date: 1712 September 16
Abstract: Friedrich von Buttlar, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Jost Herget zwei und zwei sieben Teil der früher an einen Lehenträger verliehenen gemeinen Flecken im Kohlgrund [Ortsteil der Gem. Dipperz, Lkr. Fulda].
Charter: 858
Date: 1712 September 16
Abstract: Friedrich von Buttlar, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Johann Wingefeldt zwei und zwei sieben Teil der früher an einen Lehenträger verliehenen gemeinen Flecken im Kohlgrund [Ortsteil der Gem. Dipperz, Lkr. Fulda].
Charter: 856
Date: 1712 September 16
Abstract: Friedrich von Buttlar, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Peter Welle im Kohlgrund [Ortsteil der Gem. Dipperz, Lkr. Fulda] zwei und zwei sieben Teil der früher an einen Lehenträger verliehenen gemeinen Flecken im Kohlgrund.
Charter: 652
Date: 1712 November 1
Abstract: Frater Hermann Clausius aus Hechelmannskirchen bei Langenschwarz [beide Orte Teile der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] legt Profess ab.
Charter: 653
Date: 1713 Juni 21
Abstract: Der Konvent von Fulda kauft von Heinrich Krieger aus Oberrode [Stadtteil von Fulda, Lkr. Fulda] einige mit Birken bewachsene Äcker am Ruppelsrasen [Flurname bei Oberrode].
Charter: 1329
Date: 1714 April 15
Abstract: Dechant Johann Layman und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Matthias Wiegand (Wigant) ein Pfründegut.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data