Fond: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk77 >>
Charter: 714
Date: 1511 August 31
Abstract: Ritter Hans von Bibra und sein Bruder Christoph belehnen als Lehnsherrn der Schenkwaldischen Lehen Konrad Sundt, Dechant des Stifts zum Heiligen Kreuz in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda], mit dem Hermanns-Gut in Limpurg [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda].
Charter: 1289
Date: 1512 Juli 14
Abstract: Dechant Johann und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Adam Hartung zwei Güter in Wiesenfeld [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] zwischen Junkers Werner von Weyhers und Adam Dossers Gut gelegen.
Charter: 419
Date: 1512 August 17
Abstract: Kaspar Hartlaub aus Fulda verkauft mit Einverständnis des Küsters Dietrich von Eltz (Eltze) als Lehnsherrn eine in das Kreuz- oder Staeblers-Lehen gehörige Wiese hinter dem alten Spital an Markus (Marx) Stoll und die Geschwister Anna und Hans Herwart.
Charter: 199
Date: 1514 August 30
Abstract: Nikolaus (Clas) Betze und Else, Witwe des Heinrich Müller (Heinz Moller), Bürger von Fulda, verschreiben Ludwig Mentzer und Heinrich Lengwick (Heinz Lengwygk), Vorstehern der Bruderschaft unsers Herrn Leichnams in der Pfarrkirche zu Fulda, Renten aus zwei Häusern [in Fulda] vor dem Kohlhauser Tor in der Hintergasse, zwischen denen des Johann (Henne) Wisse und des Andreas (Endres) Petzen gelegen, die er von Andreas Weiß (Endres Weisse), Vikar des Pauls-Altars auf dem Pauls-Tor, zu Lehen trägt, und aus zwei Gärten daselbst.
Charter: 420
Date: 1514 November 1
Abstract: Dietrich von Eltz (Eltze), Küster des Stifts Fulda, belehnt Valentin (Vattin) Gutberld mit einer Hufe zum Ricks bei Neukirchen (Neuenkirchen) [Ortsteil der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg?] gelegen.
Charter: 1043
Date: 1515 März 23
Abstract: Otto Kistner aus (Sewes) bekundet, dass ihm Volpert von Riedesel, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Johann und der Konvent von Neuenberg einen Fronhof in (Sewes) geliehen haben.
Charter: 421
Date: 1516 August 16
Abstract: Wilhelm [VI.] Graf von Henneberg[-Schleusingen] stellt dem Dechanten und Konvent von Fulda, die sich verpflichtet haben, nach dem Tod des bisherigen Abtes Hartmann [Burggraf von Kirchberg] seinen Sohn Johann [II. von Henneberg] zum Abt zu wählen, einen Revers aus.
Charter: 696
Date: 1517 Juli 14
Abstract: Gerhard Paulus, Küster der Kustodie zu Hessen, Vikar und Kommissar des Provinzials der Franziskaner für die Provinz Köln, nimmt Mutter Dorothea Habern und die Schwestern in der großen Klause in Fulda in den dritten Orden des heiligen Franziskus auf.
Charter: 422
Date: 1517 Dezember 18
Abstract: Albrecht [von Brandenburg], Erzbischof von Mainz, trifft auf Bitten Melchior Küchenmeisters, Propst von Johannesberg (St. Johannisberg) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bei Fulda, des Andreas von Geisa und Apollo Bischoffs, Werkmeister an der Fulder Kirche, Bestimmungen über die Leistungen der Pfarrkirche in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] an das Stift Mainz.
Charter: 200
Date: 1518 Juli 12
Abstract: Der Rat von Erfurt bestätigt, dass ihm Peter Schmerleib, Pfarrer und Kaplan etc., Präsenzmeister Hieronymus Weiß, Valentin Kristan und Heinrich Michelmann, Vorsteher der Bruderschaft der Fronfasten in der Pfarrkirche zu Fulda, eine Rente verschrieben haben.
Charter: 423
Date: 1521 Mai 5
Abstract: Wilhelm [VI.] Graf von Henneberg[-Schleusingen] verpflichtet sich im Namen seines Sohns, Johann [II. von Henneberg], Koadiutor des Stiftes Fulda, den Dechanten und Konvent von Fulda für die dem Abt Hartmann [Burggraf von Kirchberg] ausgesetzte Pension schadlos zu halten.
Charter: 424
Date: 1521 Mai 13
Abstract: Wilhelm [VI.] Graf von Henneberg[-Schleusingen] verpflichtet sich im Namen seines Sohnes, Johann [II. von Henneberg], Koadiutor des Stiftes Fulda, den Dechanten und Konvent von Fulda für die dem Abt Hartmann [Burggraf von Kirchberg] ausgesetzte Pension schadlos zu halten.
Charter: 425
Date: 1521 Mai 17
Abstract: Senior und Kapitel des Stiftes Fulda gestatten dem Dechanten Philipp Schenck zu Schweinsberg, eine Propstei mit einem der sogenannten sieben Ämter zu vereinigen.
Charter: 426
Date: 1521 Juni 20
Abstract: Lorenz Truchsess von Pommersfelden (Truchsess zu Bommersfelden), Domdechant von Mainz, bestätigt, dass er Kraft der ihm von Kaiser Karl V. durch Mandat vom 30. April übertragenen Kommission dem Abt von Fulda, Hartmann [Burggraf von Kirchberg], und den Vertretern der Ritterschaft, Städte und Landschaft den Eid abgenommen hat, den kaiserlicherseits bezüglich ihrer Zwistigkeiten ergangenen Entscheid zu achten.
Charter: 427
Date: 1521 September 4
Abstract: Johann [II.] von Henneberg, Koadiutor, verpflichtet sich gegen das Stift Fulda, die Statuten des Kapitels zu halten.
Charter: 809
Date: 1523 Januar 12
Abstract: Philipp Schenck zu Schweinsberg, Dechant von Fulda und Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Johann, Dechant, und der Konvent von Johannesberg leihen Hans Willem ein Gehölz und Feld über Hattenhof [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda].
Charter: 1290
Date: 1523 August 25
Abstract: Hans Müller aus Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] verschreibt Sebastian (Bastian) Hille, Vikar des Margarethen-Altars in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], Renten aus Land bei Geisa (Geysa).
Charter: 1044
Date: 1524 Januar 23
Abstract: Volpert von Riedesel, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Johann und der Konvent von Neuenberg leihen Nikolaus (Clas) Fronapfel Land im Lindlohr (Lintlo) [Flurname bei Neuenberg, Gem. Fulda, Lkr. Fulda] als Lassgut, wie dies Wigand Reinbert und seine Frau Agnes (Nese) Hartleuben früher gehabt haben.
Charter: 73
Date: 1525 September 21
Abstract: Johann [von Erthal], Propst, Margarete [von Orb], Äbtissin, Katharina, Priorin, und der Konvent des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] verkaufen ihrer Küsterin Margarete Wilhelm einen Hof in Fulda, den Johann (Henne) Gefsel unterhat.
Charter: 428
Date: 1525 Oktober 9
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Koadiutor, schließt mit Dechanten, Pröpsten, Kapitel und Ritterschaft von Fulda zum Zweck der Schlichtung künftiger Streitigkeiten einen Vertrag.
Charter: 1045
Date: 1526 Mai 11
Abstract: Volpert von Riedesel, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Johann und der Konvent von Neuenberg leihen Heinrich Mack (Heintz Magk) aus Fulda Land im Dorf Neuenberg, das er von Thile (Delle) Scheffer gekauft hat.
Charter: 1291
Date: 1529 April 18
Abstract: Johann Kehrmantel, Vikar des Marien-Altars in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], leiht Apel Hille ein halbes Gut in Obersetzelbach [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda], das er von seinem Bruder Ambrosius gekauft hat und dessen anderen Teil Hans Hutweil aus Setzelbach [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] unterhat.
Charter: 1046
Date: 1530 September 20
Abstract: Volpert von Riedesel, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Johann und der Konvent von Neuenberg leihen Konrad (Cuntz) Stedener das Salzmanns-Gut im Dorf Neuenberg, das er von Andreas (Endres) Neumann (Newman) gekauft hat.
Charter: 1292
Date: 1530 September 21
Abstract: Simon Roll, Vikar des Georgen-Altars in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], leiht Wilhelm Zoll (Zoln) das Gundelichs-Gut in Bienengarten [Wüstung, Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 201
Date: 1530 September 23
Abstract: Hans Witzel, Bürger von Fulda, verschreibt Georg Stuckle und Valentin Dolge, Vikaren der Pfarrkirche zu Fulda und Vorstehern der dortigen großen Bruderschaft [Calendarum], eine Rente aus seinem Haus in der Ullergasse und aus seinem Garten [in Fulda].
Charter: 429
Date: 1530 Oktober 18
Abstract: Kardinal [Alessandro] Campeggi befreit Philipp Schenck zu Schweinsberg, Dechant von Fulda, von allen etwaigen Kirchenstrafen und gestattet ihm, alle möglichen Kirchenämter und Benefizien zu bekleiden.
Charter: 1160
Date: 1531 Januar 20
Abstract: Apollo von Vilbel, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], vererbpachtet mit Zustimmung des Dechants Konrad und des Konvents Wigand Hartung (Hartting) den Hof in Petersberg (Brauhaus), den dieser seinem Schwiegervater Hans Mingenberg abgekauft hat.
Charter: 430
Date: 1531 Januar 20
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Administrator des Stifts Fulda, verpflichtet sich gegenüber dem Dechanten Philipp Schenck zu Schweinsberg, auf Freitag und Aschermittwoch Profess abzulegen, andernfalls soll das Stift befugt sein, einen anderen Abt zu wählen.
Charter: 431
Date: 1531 Februar 27
Abstract: Johann [II. von Henneberg], Abt von Fulda verpflichtet sich gegenüber dem Kapitel zur Beachtung der Statuten.
Charter: 432
Date: 1532 August 23
Abstract: Papst Clemens VII. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Abtes Johann [II. von Henneberg].
Charter: 202
Date: 1532 September 09
Abstract: Valentin Dolge und Georg Heutinger, Prokuratoren der großen Bruderschaft [Calendarum] in der Pfarrkirche zu Fulda, bestätigen, dass Hermann Weber aus Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.?] und seine Geschwister, Kinder des Max Weber, das halbe Winth-Gut von ihnen zu Lehen erhalten haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data