useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
< previousCharters1355 - 1366next >
Charter: 123
Date: 1355 Dezember 12
AbstractHeinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, verkauft dem Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ein halbes Gut in Oberufhausen [Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], das Konrad Weygedoz unterhat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 864
Date: 1356 Dezember 4
AbstractDer Knappe Friedrich Sparwasser, Schultheiß zu Fulda, überträgt Konrad von Horas, Konventualen zu Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], vor dem Notar Zinse und Einkünfte, die früher Berthold Eberwin und dann Konrad von Bellersheim (Beldirsheim), Propst von Michaelsberg, gehört hatten, aus verschiedenen Häusern in Fulda, namentlich aus drei Häusern beim Kohlhauser Tor, die Johann Sarwerthe und Wigand Huselin innehaben, aus einem Haus bei dem des verstorbenen Konrad Voytchin (Vothechyn), aus einem Haus vor dem Florentor und aus dem Haus des Keybin.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 326
Date: 1357 Januar 6
AbstractKarl IV., Kaiser des römisch-deutschen Reiches, nimmt auf Bitte seines Rats, Heinrichs [von Kranlucken], Abt von Fulda, den Dechanten und das Kapitel dieses Stifts als Erbburgmannen in die Reichsburg Friedberg [Gem. Friedberg (Hessen), Wetteraukrs.] auf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 327
Date: 1357 März 16
AbstractFriedrich von Bellersheim (Beldirsheim), Friedrich Dugel von Carben, Johann von Linden, Ritter Johann Muffel und Ruprecht von Karben bestätigen, dass ihnen Dietrich, Dechant, und der Konvent von Fulda zehn Frohnhöfe und andere Güter in der fuldischen Mark zu Bingenheim [Ortsteil der Gem. Echzell, Wetteraukrs.] verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 865
Date: 1357 Mai 27
AbstractKonrad [von Bellersheim], Propst, Friedrich, Küster, und der Konvent des Klosters Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] in Fulda bestätigen, dass Heinrich Kammerzell (Kamercelle) eine halbe Wiese bei der langen Brücke, die seinem Großvater Heinrich Harstessel gehört hat, dem dortigen Marienaltar verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 328
Date: 1358 März 4
AbstractHeinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, bestätigt, dass Graslog [von Dieburg], Propst von Höchst (Haest) [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.] und Kapitular zu Fulda, in der dortigen Stiftskirche einen Altar zu Ehren der Maria und des St. Benedikt gestiftet und dotiert hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 329
Date: 1358 März 6
AbstractPetze, Witwe des Dietrich Guttel, und ihre Söhne Heinrich (Hencze) und Konrad (Cuncze) verkaufen Matthias von Malkes, Spittler zu Fulda und Kaplan des Altars Marie Magdalene, Ländereien im Dorf (Wainhutten) bei der Zundernhart.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 867
Date: 1358 April 28
AbstractHeinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, überweist auf Bitten Konrads von Horas, Altarist des Marienaltars zu Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], diesem Altar die von ihm zu Lehen gehende Vogtei über eine Hube bei Queck [Stadtteil der Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.], die Heinrich Medeler innehat, nebst den darauf haftenden Abgaben, welche Vogtei der genannte Altarist von Rudewic von Schlitz, Mönch in Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], gekauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 868
Date: 1358 Juli 23
AbstractKonrad [von Bellersheim], Propst, Friedrich, Küster, und der Konvent von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Wigand Lieberich den vierten Teil der halben Hube bei Queck [Stadtteil der Gem. Schlitz, Vogelsbergkrs.], die Heinrich Medeler unterhat, dem Marienaltar verkauft hat für eine Summe, die Konrad von Horas gezahlt wurde.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 866
Date: 1358 November 22
AbstractDer Notar Wigand Greve transsumiert auf Veranlassung des Priesters Heinrich Pernzepopil und des Klosters Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] eine Urkunde vom 4. März 1358 (1358 in dominica Oculi mei), in welcher Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, mit Zustimmung des Dechanten Dietrich, des Kellners Hertnid und des Konvents von Fulda bestätigt, dass Graslog [von Dieburg], Propst von Höchst (Haeste) [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], den Benediktsaltar (St. Benedicti) in der unteren Krypta, auf dem die Mönche von Michaelsberg Messe lesen sollen, mit Einkünften ausgestattet hat, namentlich mit Kornrenten aus Gütern in Niesig (?) (Nuseze) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die er von den Brüdern Johann und Rudolf Grans, Knappen, gekauft hat, mit Renten aus einem Haus in Fulda beim Samstagsmarkt, das Hermann Latfuz bewohnt, aus einem Haus hinter dem Stift Fulda, die er von dem Priester Heinrich Pernzepopil und von Ulrich Buchenberg gekauft hat, und aus Gärten unterhalb der Weinberge, die der verstorbene Konrad Gebur innehatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 869
Date: 1359 April 13
AbstractFriedrich, Küster, und der Konvent von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass sie Heinrich von dem Gunthere, Kellner des Herrn von Leimbach, jährlich 21 Schilling geben müssen, die er von Wigand Herdan, Konventual zu Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], gekauft hat, von dem Haus und Garten in Fulda an der Wahenbach, das Johann Waldschmidt (Waltsmid) vom Kloster zu Erbe hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 330
Date: 1360 November 12
AbstractDietrich, Dechant und der Konvent von Fulda verkaufen Nikolaus von Malkes, Pfarrer zu Bettingen [Ortsteil der Gem. Wertheim, Main-Tauber-Krs.?], ihren Hof und Wingert im Dorf (Lyna).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 760
Date: 1361 Januar 24
AbstractDietrich, Dechant, und der Konvent von Fulda verschreiben Dietrich [von Neuenstein], Propst, und dem Konvent von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] 30 Gulden jährlich aus den 200 Pfund Heller Gült, die dem Stift Fulda von der Stadt Fulda jährlich zustehen, anstatt der 30 Gulden, die die Genannten für das Stift Fulda dem Meister Johann Herzog, Bürger von Worms, auf den Zehnten in (Tolensheim) und Dienheim (Dynheim) [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] verschrieben haben für 300 Gulden, die der genannte Meister für Deckung der Türme und des Münsters in Fulda verdient hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 331
Date: 1361 Februar 22
AbstractJohann Hanstozel, Priester und Provisor des neuen Hospitals der Stadt Fulda, bestätigt, dass ihm Heinrich Kunemunt und Heinrich Pernczpopul, Kapläne der Altäre der Paulskapelle, ein Haus [in Fulda] vor dem Kohlhauser Tor vermietet haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 761
Date: 1361 April 14
AbstractGottfried, Dechant von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], verschreibt diesem Stift 53 Schillinge Turnose an dem Hof in Üllershausen (Ulbrichshausen) [Stadtteil von Schlitz] bei Schlitz [Gem. im Vogelsbergkrs.] und sechs Viertel Korn an dem Hof in Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda], der Berthold von Serme gehört.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 762
Date: 1361 April 16
AbstractDie Stadt Fulda verschreibt Dietrich von Neuenstein, Propst von Johannisberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], auf Geheiß Heinrichs [von Kranlucken], Abt von Fulda, 30 Gulden aus der Michaelis-Bede .

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 332
Date: 1361 April 25
AbstractHeinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, bestätigt, dass der Dechant Dietrich an dem Altar b. Marie et Pauli eine tägliche Messe gestiftet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 333
Date: 1363 März 12
AbstractGünther von Hesserode, Kantor der Marienkirche in Gotha [Gem. im Lkr. Gotha], bestätigt, dass der Dechant und Konvent von Fulda ihm ihre Einkünfte in Gräfentonna (Grefin-Tunna) [Ortsteil der Gem. Tonna, Lkr. Gotha] und Sömmerda (Somerde) [Gem. im Lkr. Sömmerda] verschrieben haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1132
Date: 1363 März 28
AbstractHeinrich von der Tann, Edelknecht, verpflichtet sich, Dietrich von Bimbach, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], den ihm von diesem übergebenen Hof zu dem (Buckings) und das Dorf Werthers [Wüstung, Gem. Fulda, Lkr. Fulda] jederzeit wieder zurückzustellen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 124
Date: 1363 Juni 01
AbstractAdolf Herdan, Konventuale in Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], verschreibt dem Kloster eine Rente aus einem Haus in Fulda in der Webergasse, das der Priester Lymme bewohnt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 125
Date: 1363 Juli 06
AbstractAdolf Vogt, Konventuale in Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], verschreibt Gottfried (Gotze) Prescher Renten aus den Gärten der Dietriche und Bischofe in Fulda vor dem Kohlhäuser Tor.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 126
Date: 1363 November 24
AbstractSimon von Schlitz und seine Ehefrau Agnes verkaufen dem Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] vier Viertel Korngulden aus ihrem Gut in (Meisthers) und stellen Hermann von der Aue und Konrad Eberwin als Bürgen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 127
Date: 1364 März 20
AbstractDie Brüder Heinrich und Hans von Bimbach verkaufen mit Zustimmung ihrer Vettern, der Ritter Wilhelm und Giso von Bimbach, den halben Hof in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], den Schilling unterhat, an Matthias von Malkes, Propst von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Giso von der Tann, Pfarrer auf dem Florenberg [Gem. Künzell, Lkr. Fulda], und Nikolaus (Klaus) von Malkes, Pfarrer zu Bettingen [Ortsteil der Gem. Wertheim, Main-Tauber-Krs.?].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1248
Date: 1364 Juni 3
AbstractHeinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, verkauft den Brüdern Gottfried und Gerlach von Kranlucken eine Wiese in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], das Ried genannt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 334
Date: 1364 Juli 24
AbstractReinhard von Haun verschreibt dem Stift Fulda zehn Pfund Heller jährlich aus seinem Hof in Marbach [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] zu Jahrzeiten für seinen verstorbenen Bruder Friedrich (Fritz) und seine Eltern.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 128
Date: 1364 September 29
AbstractRitter Marsilius von Reiffenberg bestätigt, dass ihm Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda, Matthias von Malkes, Propst, Albrecht, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] den Zehnten in (Crufftel) verliehen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 335
Date: 1365 Februar 16
AbstractVor zwei Notaren bestellen Dechant, Pröpste und Kapitulare zu Fulda Prokuratoren zur Herstellung einer Einigung mit Heinrich [von Kranlucken], Abt von Fulda.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 336
Date: 1365 Mai 22
AbstractFriedrich Herrn von Lissberg (Liesberg) und der Dechant, die Pröpsten und der Konvent von Fulda schließen ein Bündnis.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1133
Date: 1365 Oktober 28
AbstractKonrad von Buches, Gisela (Gyze), seine Frau, und Konrad (Contze), ihr Sohn, bekunden, dass sie Vormünder der in der Wetterau gelegenen Zehnten des Stiftes Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] sind und das sie die darüber ausgestellten Briefe jederzeit wieder aushändigen wollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 129
Date: 1366 März 30
AbstractWigand von Gelnhausen (Geilnhusen), Schultheiß zu Fulda, tauscht mit dem Dechanten und Konvent des Klosters Frauenberg (Frauwenberge) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Gülten aus einem Haus in der Bäckergasse (Beckergaszen) [in Fulda], zwischen den Häusern des (Kuteler) und des (Selkeidez) gelegen, gegen Gülten aus einem Haus in der Engen Gasse (Engen gaszen), zwischen den Häusern beim Stock und des (Rischin) gelegen, wo man zu der Badestube geht, die (Mantel) innehat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 337
Date: 1366 Juni 26
AbstractDietrich, Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass Meister Heinrich Messerschmidt (Messirsmyd) dem Katharinen-Altar zehn Schillinge jährlich aus dem Haus des Philipp Hust, das früher Hermann von Marburg gehört hat, und aus einem Garten vor dem St. Floren-Tor verschrieben hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1355 - 1366next >