Fond: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk77 >>
Charter: 742
Date: 1282 September 9
Abstract: Indulgenzbrief Friedrichs [von Bolanden], Bischof von Speyer, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 293
Date: 1282 September 09
Abstract: Indulgenzbrief Hartmanns [von Dillingen], Bischof von Augsburg, für das Stift Fulda.
Charter: 743
Date: 1282 September 10
Abstract: Indulgenzbrief Werners [von Eppstein], Erzbischof von Mainz, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 931
Date: 1283
Abstract: Eckhard, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], bestätigt, dass durch die Bemühungen des Küsters Hermann festgestellt wurde, dass Konrad und Gottschalk, Söhne des Wagners Ludwig, der Küsterei einen bestimmten jährlichen Zins zu zahlen haben.
Charter: 9
Date: 1284 Mai 12
Abstract: Simon, Sohn des Hermann von Blankenwald [von Schlitz genannt von Blankenwald], überlässt nach einem Schiedsspruch Bertholds von Liebisberg und Eckhards von Bleichenbach dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] das Dorf Harmerz [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und verzichtet auf alle Ansprüche an die Güter in Staken, das Dorf Gozesrode [beide Orte Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], den Berg Blankenberg und das Tal (Zuivils), die seine Eltern dem Kloster, in das seine Schwester Luckard (Lukardis) eingetreten ist, überlassen haben.
Charter: 10
Date: 1285 Mai 21
Abstract: Die Brüder Friedrich und Simon von Schlitz verzichten mit Zustimmung ihrer Ehefrauen Berta und Gisa auf alle Ansprüche an die Mark des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda].
Charter: 294
Date: 1285 Oktober 27
Abstract: Bertho [von Bimbach], Abt von Fulda, bestätigt, dass Konrad Spiegel (Speculum) Güter in Setzelbach [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda] und (Rudolfsdorf), über die das Stift Fulda die Vogtei hat, dem Kapitel überlassen hat.
Charter: 295
Date: 1287
Abstract: Indulgenzbrief Giselberts [von Brunkhorst], Erzbischof von Bremen, und einer Reihe weiterer Bischöfe für die durch Brand zerstörte Kirche in Fulda.
Charter: 296
Date: 1287
Abstract: Indulgenzbrief Reinbotos [von Meilenhart], Bischof von Eichstätt und weiterer Bischöfe für die durch Brand zerstörte Kirche in Fulda.
Charter: 744
Date: 1287 Mai 21
Abstract: Indulgenzbrief Heinrichs [II. von Isny], Erzbischof von Mainz, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 297
Date: 1289 März 06
Abstract: Indulgenzbrief des Incelerius, Bischof von Budua (episcopi Puduensis) [Dalmatien] für das Stift Fulda.
Charter: 932
Date: 1290
Abstract: Indulgenzbrief des Petrus, Erzbischof von Arborea [Provinz Oristano/Sardinien, Italien], und verschiedener anderer Bischöfe für das Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 745
Date: 1293
Abstract: Indulgenzbrief Siegfrieds [von Westerburg], Erzbischof von Köln, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 1112
Date: 1293
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass der Werkmeister Heinrich Land aus Wenigen Wolferts (Wolvishart) [Wüstung, Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] der Siechenmeisterei des Klosters Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] geschenkt habe.
Charter: 298
Date: 1293 April 09
Abstract: Eberhard [I.] Graf von Katzenelnbogen verzichtet zu Gunsten des Kapitels von Fulda auf seine Rechte an dem Hof Abenheim (?) (Abinheim) [Stadtteil der Gem. Worms].
Charter: 299
Date: 1293 Juni 06
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, überträgt dem Kapitel des Stifts die Güter des verstorbenen Ritters Eberhard Holzsadel (Holtzsatil) in Odensachsen [Ortsteil der Gem. Haunetal, Lkr. Fulda], die ihm dessen Witwe Mechtild aufgetragen hat.
Charter: 1113
Date: 1293 Juli 23
Abstract: Mit Zustimmung Heinrichs [von Weilnau], Abt von Fulda, des Dechants Marquard, und des Propsts Wigand überlässt der Küster Konrad Gottfried [von Steckelberg], Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], das Gut Neustadt [Wüstung, Gem. Fulda, Lkr. Fulda], vor der Stadt Fulda am Petersberg gelegen, gegen die Fischerei an der Fulda zwischen den zwei dem Kloster Blankenau [Ortsteil der Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und dem Kloster Michaelsberg (St. Michael) [Gem. Fulda, LKr. Fulda] gehörigen Mühlen und gegen Zinse aus dem Haus des Steveno junior aus Fulda, das früher dem Vogt Jordan gehört hat.
Charter: 11
Date: 1295 April 13
Abstract: Papst Bonifaz VIII. erteilt dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] das Privileg, Mobilien und Immobilien, welche die Klosterfrauen einbringen, zurückzubehalten.
Charter: 300
Date: 1295 Juni 27
Abstract: Papst Bonifaz VIII. beauftragt den Dechanten der Aschaffenburger Kirche mit der Untersuchung der Klage, welche Marquard, Dechant von Fulda, als Vollstrecker des Testamentes des Pfarrers Konrad in (Meynebach) gegen Giselbert, Sohn des Berno von Friedberg (Friedeberg), wegen Vorenthaltung eines Vermächtnisses vorgebracht hat.
Charter: 746
Date: 1295 August 23
Abstract: Indulgenzbrief Rainaldos [di Uguccione Malavolti], Bischof von Siena, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 1114
Date: 1296 Februar 2
Abstract: Gottfried [von Steckelberg], Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verkauft seinem Mitbruder Friedrich Swevus Land in Hofbieber (Bibra) [Gem. im Lkr. Fulda].
Charter: 933
Date: 1296 März 28
Abstract: Konrad, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überlässt dem Dechanten und Konvent zum Entgelt für einige zwischen ihnen streitige Äcker in (Sewes) den Zins von Besitzungen in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zu entrichten von einem Hof, den die Brüder Heinrich und Konrad Rimer unterhatten.
Charter: 934
Date: 1297 Februar 28
Abstract: Philipp, Dechant von St. Andreas in Worms, erklärt, dass sechs Pfund jährlichen Zinses aus dem Zehnten in Abenheim [Stadtteil von Worms], die er von dem Dechant H[ermann] und dem Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] gekauft hat, sowie der Zehnte selbst nach seinem Tod an das genannte Kloster fallen sollen.
Charter: 935
Date: 1297 Februar 28
Abstract: H[ermann], Dechant, und der Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkaufen Philipp, Dechant von St. Andreas in Worms, sechs Pfund jährlichen Zinses aus dem Zehnten in Abenheim [Stadtteil von Worms], die dieser und Konrad Bunnonis, Bürger von Worms, dem Kloster jährlich zu zahlen hatten, für 30 Pfund Heller, die sie zum Ankauf der Gropenmühle bei Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] verwenden.
Charter: 936
Date: 1297 April 1
Abstract: Hermann, Dechant, und der Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] überlassen ihrem Mitbruder C. Epert Güter im Dorf Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die Ludwig Kleinetopf unterhat, zum Entgelt für die Hälfte der Güter in (Flaistenbach), welche er mit ihnen gemeinsam von dem Edlen Friedrich Stickil gekauft hat.
Charter: 937
Date: 1299 Juni 23
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, überlässt dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Zinse aus einem Haus im Dorf und aus einer der Witwe des Luzmann gehörigen Stätte für Äcker und Wiesen unter dem Haus des Lucifigulus.
Charter: 938
Date: [ca. 1300]
Abstract: Marquard, Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass die Urkunden der Propstei Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] betreffend die Güter derselben in Abenheim [Stadtteil der Gem. Worms] keinen Grund zur Anfechtung darbieten.
Charter: 301
Date: 1300 Juli 30
Abstract: Rilindis, Witwe des Wigand Ysinbel, und ihr Sohn Rudolf übertragen dem Kapitel des Stifts Fulda Güter in Hergersdorf [Ortsteil der Gem. Schwalmtal, Vogelsbergkrs.].
Charter: 747
Date: 1301 August 29
Abstract: Bertho, Dechant, und der Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkaufen mit Zustimmung des Dechanten Berthold und des Konvents von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die ihnen gemeinsamen Einkünfte aus dem Dorf Engelhelms an Heinrich, Pfarrer zu Florenberg, [beide Orte Gem. Künzell, Lkr. Fulda] unter dem Vorbehalt von Zinszahlungen an die Propstei Johannesberg.
Charter: 302
Date: 1302 Juni 30
Abstract: Konrad von Fuchsstadt (Fuchsstat) überträgt dem Kapitel von Fulda zwei Joch Weinland auf dem Sodenberg (Sotenberg) [Berg bei Fuchsstadt], die vom Stift zu Lehen gehen.
Charter: 1115
Date: 1302 Juli 10
Abstract: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass von dem Dorf Poppenberg(?) (Boppenberg) [Wüstung, Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.], das den Propsteien Peterberg (St. Petri) [Gem. im Lkr. Fulda] und Johannesberg (St. Johannis) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] gemeinsam gehört, die letztere den ihr zustehenden Teil Heinrich von Salzungen, seiner Frau Alberadis und ihrer Tochter Bertradis übertragen habe gegen zwei Güter bei Großenlüder (Lüder) [Gem. im Lkr. Fulda], die Wigand in Vico und Buschart innehaben, und gegen Zinse aus Gütern vor dem Kohlhauser Tor, die Greser innehat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data