Fond: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk77 >>
Charter: 1196
Date: 1625 April 14
Abstract: Peter Ernst von und zu Fels (Feltz), Kantor und Ober-Seelgeräter von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Blankenau [Ortsteil der Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht Andreas Schwabe aus Petersberg (zum Brauhaus) verschiedene Ländereien daselbst.
Charter: 542
Date: 1625 Mai 25
Abstract: Eberhard Hermann Schutzbar genannt Milchling, Dechant und Kellerherr des Stifts Fulda, belehnt Johann Trimbach mit einem Haus samt Scheuer und Garten hinter der Altenburg [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda?], gegen die lange Brücke zu, als Kellereilehen.
Charter: 94
Date: 1625 Juli 05
Abstract: Johann Bernhard [Schenk zu Schweinsberg], Abt von Fulda, überträgt Hermann Georg von Neuhof die Propstei Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], unter der Bedingung, dass dieser auf das Pförtneramt zu Fulda verzichtet und indem er sich selbst die Einkünfte aus dem Lande (Buchen) vorbehält.
Charter: 543
Date: 1626 April 22
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, kauft von dem Marschall Bernhard Philipp von Schwalbach seine Behausung in Fulda auf dem Steinweg, die dieser von seinem Vetter Daniel von Hutten für die sogenannte Kemeten eingetauscht hat, und verspricht, sich wegen gewisser Leistungen mit der Küsterei des Stifts vergleichen zu wollen.
Charter: 1197
Date: 1626 August 15
Abstract: Johann Adolf von Hoheneck, Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], Dechant Heinrich Suge und der Konvent daselbst verleihen Nikolaus (Clas) Scheffer (Schöffer) aus Petersberg (zum Brauhaus) Wilhelm (Will) Merdens Gut, das er von Michael Muglich erworben hat.
Charter: 544
Date: 1626 September 29
Abstract: Paul Schwarz, Metzger aus Fulda, kauft von Gerlach Nüst, Schmied auf dem Petersberg [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda?], Ackerland auf dem Watschell.
Charter: 1198
Date: 1627 Mai
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, verleiht Dechant Heinrich Suge und dem Konvent von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] einen Wiesflecken an der Hünfelder Straße, genannt die Grotenbach, den sie von Johann Christoph Koleß erworben haben.
Charter: 910
Date: 1627 Februar 22
Abstract: Johann Friedrich von Kerpen, Kapitular zu Fulda und Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], leiht Jakob Flöhing aus Kranlucken (Grawlocken) [Ortsteil der Gem. Schleid, Wartburgkrs.] ein Hintersiedelgut unter der Obermühle daselbst.
Charter: 846
Date: 1627 September 29
Abstract: Hans Keyb in der Erlenhecke beim Burgharts [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda] verschreibt Johann Bernard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, als Inhaber der Propstei Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] einen halben Gulden jährlichen Zinses aus seiner Schäferei zum Burgharts.
Charter: 681
Date: 1628 (April)
Abstract: Christoph [Weber], Bischof von Ascalon [Palästina], vicarius in pontificalibus des Erzbischofs von Mainz für Thüringen, Hessen und angrenzende Gebiete, bestätigt, dass er dem Fuldaer Alumnen Valentin Seng am 8. April die Diakonats- und am 22. April die Priesterweihe erteilt hat.
Charter: 554
Date: 1628 November 1
Abstract: Frater Gallus Nostler aus St. Gallen [Gem. im Kanton St. Gallen, Schweiz] legt Profess ab.
Charter: 553
Date: 1628 November 1
Abstract: Frater Maurus Greutter aus St. Gallen [Gem. im Kanton St. Gallen, Schweiz] legt Profess ab.
Charter: 547
Date: 1628 November 1
Abstract: Frater Gregor Städler (Gregorius Staedler) aus Hausen legt Profess ab.
Charter: 550
Date: 1628 November 1
Abstract: Frater [Matthias?] Benedikt von Rindtorff aus Halberstadt [Gem. im Lkr. Harz] legt Profess ab.
Charter: 545
Date: 1628 November 1
Abstract: Frater Ottmar Herr aus Rorschach [Gem. im Kanton St. Gallen, Schweiz] legt Profess ab.
Charter: 556
Date: 1628 November 1
Abstract: Frater Notker Herr aus Rorschach [Gem. im Kanton St. Gallen, Schweiz] legt Profess ab.
Charter: 96
Date: 1628 November 02
Abstract: Hermann Georg von Neuhof, Hofkämmerer zu Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] leiht Nikolaus (Clas) Arleder den sechsten Teil von Ländereien in Echzell [Gem. im Wetteraukrs.].
Charter: 95
Date: 1628 November 02
Abstract: Hermann Georg von Neuhof, Hofkämmerer zu Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht Philipp Arleder aus Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] den sechsten Teil von Ländereien daselbst, wie ihn sein Vater Nikolaus (Clas) besessen hat.
Charter: 1323
Date: 1629 Januar 18
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, überträgt das durch den Tod des David Hermes erledigte Kanonikat von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] Nikolaus Hohmann, Pfarrer in Stadtlengsfeld (Lengsfeld) [Gem. im Wartburgkrs.].
Charter: 557
Date: 1629 Februar 3
Abstract: Bernhard Hartmann, Prior des reformierten Konvents St. Bonifacii und Werkmeister des Stifts Fulda, belehnt Dr. Johann Fuchs mit dem Mühlingsgut in Ziehers (Zigers) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], einer Schäferei daselbst und Zubehör.
Charter: 717
Date: 1629 Februar 12
Abstract: Johann Bernhard [Schenck zu Schweinsberg], Abt von Fulda, gewährt dem Heilig-Kreuz-Stift (St. Crucis) in Hünfeld [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] einen Indult, wonach jeder Kanoniker, anwesend oder nicht, doch seine jährlichen Früchte und Gefälle erhalten soll.
Charter: 1324
Date: 1629 März 6
Abstract: Dechant Johann Wiegand und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Peter Köthe (Koeth) aus Spahl (Spala) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] das Winger-Geyser-Gut daselbst, das er von Hans Larbach gekauft hat.
Charter: 230
Date: 1629 Juli 28
Abstract: Walter Hilbrand (Hielenbrand) und die anderen Erben des Hans Kurt (Curt) und Sebastian Zwenger verschreiben Bernhard Hartmann, Prior des reformierten (Bonifacius-) Konvents im Stift Fulda, zwei Äcker im Sickelser (Siggelser) Feld [Sickels, Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die vom Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] zu Lehen gehen.
Charter: 911
Date: 1630 Juni 5
Abstract: Johann Friedrich von Kerpen, Kapitular zu Fulda und Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], leiht dem Stallmeister Georg Gundelbach ein Fischwasser und eine Fischweide vor der Stadt Fulda bei der Borns-Mühle.
Charter: 217
Date: 1630 September 29
Abstract: Dr. Johann Ernst, Propst und Kanoniker des Kollegiatstiftes St. Crucis in Hünfeld, Prokurator der großen Bruderschaft [Calendarum] in der Pfarrkirche zu Fulda, leiht Valentin Selige (Velten Seelig) zu Geismar [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] ein Windt-Gut daselbst, das sein Vorfahr Heinrich Köthe besessen hat.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data