Fond: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk77 >>
Charter: 922
Date: 1237
Abstract: Konrad [von Malkes], Abt von Fulda, bestätigt, dass Johann, Dechant von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], seiner Kirche eine Stätte vor dem Florentor übertragen hat.
Charter: 729
Date: 1239
Abstract: Konrad [von Malkes], Abt von Fulda, bestätigt, dass Albert, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], von den Brüdern Albert und Heinrich von Neuhof (nova curia) eine Hube in Harmerz [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] erworben und sie dem Konrad (Veldeshalp) und seiner Gattin Bertrada, des Propstes Schwester, mit der Verpflichtung eines jährlichen Zinses an das Kloster, übertragen hat.
Charter: 272
Date: 1241 April 26
Abstract: Rudolf, Notar in Fulda, überlässt dem dortigen Konvent seine Besitzungen in Fulda, sowie seine Weingärten an der Saale (?) (prope Salam).
Charter: 923
Date: 1245
Abstract: Konrad [von Malkes], Abt von Fulda, bestätigt, dass Wigand, Kellner von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], dem dortigen Thesaurar zur Feier des Katharinentages eine Wiese bei Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die er von Ritter Heinrich von Neuhof (de nova curia) gekauft hat, überwiesen hat und ebenso Äcker zwischen dem Dorf Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und dem Wald (Lintloch).
Charter: 1227
Date: 1247
Abstract: Heinrich von Morsberg schenkt auf Rat Burkhards von Hersfeld, Hemmerichs von Eisenach und Marquards von Haselstein und mit Zustimmung seiner Gemahlin Berta dem Kloster Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] zwei Huben des Schmieds (faber) Friedhelm und des Konrad Reiberin, die er dem Kloster früher zu Unrecht entzogen hatte, drei Stätten, die Hube Bertho Goldsteins, eine Mühle und Güter zu Rasdorf.
Charter: 1228
Date: [ca. 1247]
Abstract: Heinrich von Morsberg schenkt dem Kloster Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] eine Hube, die Konrad in (Pomerio) unterhat.
Charter: 109
Date: 1250
Abstract: Heinrich [von Erthal], Abt von Fulda], Bertho, Dechant, und der Konvent der Abtei Fulda bestätigen, dass Gerlach [genannt Quente], Propst von Frauenberg (St. Maria) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], seiner Kirche folgende Güter übertragen hat: Ein Allod in Odensachsen (Utensachsen) [Ortsteil der Gem. Haunetal, Lkr. Hersfeld-Rotenburg], die Hufe des Ritters Hermann, die Hube des Traboto (Tragebodo) von Eiterfeld, drei Huben in demselben Dorf, zwölf Joch Weinland bei der Saale in (Sturmisberg) und (Reseberg), zehn Schilling von einer Hube in Niesig (?) (Neuses) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zwei Gärten in Kohlhaus (Calhus) und einen bei Horas [beide Orte Stadtteile der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], eine Wiese in (Bad) Salzschlirf (Schlirf) [Gem. im Lkr. Fulda], zwei Allode in Eichenau, zwei Huben in Bimbach [beide Orte Teile der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda], eine in Niesig (?) (Neuses) und das Eigentum des Eberhard, das Dorf Dietershan (Dietrichshagen) [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], in Künzell [Gem. im Lkr. Fulda], den Besitz des Hartrad, des Wigand Albus, des Werner Ziegler (Zigeler), des Wigand Wickelmann, des Wigand Banzo, Land in (Mammental) und (Gumannesberge).
Charter: 730
Date: 1252
Abstract: Heinrich [von Boyneburg], Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], bestätigt, dass der Dechant Wigand eine Stätte vor dem Kolhauser Tor von dem Vogt Otto gekauft und sie dem Thesaurar übertragen hat.
Charter: 924
Date: 1252
Abstract: Wigand, Thesaurar von Fulda, überträgt Äcker zwischen dem Dorf Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und der langen Brücke, die Abt Konrad [von Malkes?] dem Kloster geschenkt hat, gegen Zins den Gärtnern (ortulani) Dietrich, Heinrich Zelle (Scelle), Hermann Tuel, Konrad Spitze (Spice), Gottfried, Bertho Sulthese und Ortwin.
Charter: 925
Date: 1254
Abstract: Aylgundis, Witwe des Dietrich, Bürgers von Fulda, übereignet dem Andreasaltar von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] eine gewisse Summe, von welcher Äcker des Gerlach von Besges für die Kirche erworben wurden.
Charter: 1108
Date: [1254 - 1266]
Abstract: Indulgenzbrief Irings [von Reinstein-Homburg], Bischof von Würzburg, für die Kirche St. Petri [in Petersberg, Gem. im Lkr. Fulda] mit Vorausschickung eines Indulgenzbriefes des Papstes Innozenz IV.
Charter: 926
Date: 1254
Abstract: Die Nonne Paulina überträgt der Kantorei des Klosters Neuenberg (Andreaskloster) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Land zwischen dem Dorf Neuenberg und dem Gehölz, das dem Küster von Frauenberg (St. Maria) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] zinspflichtig ist, unter Festsetzung von Anniversar[i]en für ihre Eltern Hermann und Ospera, und der Küsterei desselben Klosters Land in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], gekauft von den Erben des Walter von Vacha (Wahche).
Charter: 1109
Date: 1257
Abstract: Heinrich [von Erthal], Abt von Fulda, bekundet, dass Bertho [Leibolz], Propst von Petersberg (St. Peter) [Gem. Lkr. Fulda], diesem Kloster Güter in Kohlhaus [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die er von Heinrich Clesil, Bürger von Fulda, und der Witwe des Heiling erworben hat, übertragen habe.
Charter: 1229
Date: 1257 Juni 24
Abstract: Dietrich, Propst zu Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], überträgt seinem Kapitel eine Mühle zwischen Wenigentaft (Taft) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] und Treischfeld (Treisfeld) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda].
Charter: 927
Date: [vor 1258]
Abstract: Ortwin [von Schick], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], bewilligt, dass der Küster Wigand ihm, dem Propst, zinspflichtige Güter in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] von Heinrich Franco und dessen Schwiegersohn Konrad zu Pfand nimmt.
Charter: 1230
Date: 1258
Abstract: Berta von Morsberg erstattet mit Zustimmung ihres Bruders Rudolf, Schenken von Vargula, dem Kloster Rasdorf Güter zu Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] und Klettstedt [Gem. im Unstrut-Hainich-Krs.] zurück.
Charter: 731
Date: 1258 Juni 17
Abstract: Heinrich [von Erthal], Abt von Fulda, bestätigt, dass sein Kämmerer Gerhard und Gerlach von Rombach, Bürger von Fulda, einige Äcker vor dem Kohlhauser Tor, die sie von Truchsess Konrad und der edlen Kunigunde, der Witwe des fuldischen Bürgers Engelhelm, erworben hatten, dem Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] übertragen haben.
Charter: 1231
Date: 1260 Juni 23
Abstract: Heinrich [von Erthal], Abt von Fulda, verkauft dem Kloster Rasdorf das Vogteirecht über eine Mühle zu Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] und eine Hube zu Wenigentaft (Taft) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.].
Charter: 928
Date: 1264
Abstract: Hermann, Dechant von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überträgt dem Küster- und Siechenamt des Klosters Äcker bei der Stadt Fulda, die er von Ritter Konrad von Fulda nach dem Tode desselben erworben hat, sowie Zinse aus Land in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], das er mit dem früheren Küster Wigand von Heinrich Franco gekauft hat, und aus einem Garten vor den Kohlhauser Tor.
Charter: 1232
Date: 1264 November 7
Abstract: Bertho [von Leibolz], Abt von Fulda, Dekan B. und der Konvent zu Fulda bestätigen dem Kloster Rasdorf die Schenkung des Vogteirechtes über eine Mühle in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] und einer halben Hube in Wenigentaft (Taft) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] durch den Abt Heinrich, bzw. den verstorbenen Wigand Scefil.
Charter: 3
Date: 1269
Abstract: Bertho [von Leibolz], Abt von Fulda, stiftet in dem Ort Staken das Jungfrauenkloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und berichtet die Vorgeschichte der Gründung. Danach hat Hermann von Schlitz (Slidese) [von Schlitz genannt von Blankenwald], der auch dort begraben ist, die Stelle, auf der das Kloster sich erhebt, hergegeben. Sein Bruder Friedrich hat 20 Mark aus Besitzungen im Dorf Staken hergegeben und bestimmt, dass seine Witwe Hildegund bei dem Kloster ihr Leben verbringen sollte. Von Heinrich Bauwarus, Wigand, Sohn des Vize-Advokatus Wigand, Eberwin und seiner Frau Kunigunde sind vier Güter in Staken für das Kloster erworben worden. Hermann von Schlitz [von Schlitz genannt von Blankenwald] und seine Frau Agnes haben das Dorf Gozesrode [Wüstung, Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und den Berg Blankenberg dem fuldischen Kämmerer Gerhard verkauft, welcher die Güter dem Kloster überwiesen hat. Genannte Agnes hat nach dem Tode ihres Mannes ihre Tochter Luckard (Lukardis) im Kloster untergebracht und demselben ihre Rechte an den genannten Orten sowie an dem Ort (Zuivels) übertragen.
Charter: 4
Date: 1270
Abstract: Bertho [von Leibolz], Abt von Fulda, bestätigt, dass Eckhard, Bürger von Wetzlar [Gem. im Lahn-Dill-Krs.], und seine Gattin Hedwig einige Güter in Hünhan (?) (Kunenhan) [Ortsteil der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] und Roßbach [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda?], die fuldische Lehen sind, dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] verkauft haben und dass das Kloster ein Allod in Roßbach dem Hospital gegen die Dörfer Schletzenhausen [Ortsteil der Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und Fugelers [Wüstung, Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] überlassen hat.
Charter: 5
Date: 1270
Abstract: Bertho [von Leibolz], Abt von Fulda, B., Dechant und das Kapitel zu Fulda überlassen dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] Schletzenhausen [Ortsteil der Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und Fugelers [Wüstung, Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] und den Wald (Slageberc), die früher dem Hospital gehörten, gegen ein Allod in Roßbach [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda?], das von Ritter Heinrich von Roßbach erworben worden war, und Güter daselbst, die von einem gewissen Johann erworben worden sind, den dritten Teil von Kornzinsen, die Kloster und Hospital in Traisbach [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda] gemeinsam hatten, Güter in Melzdorf [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda] und Oberrombach (?) (Rombach) [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda].
Charter: 732
Date: 1271 August 1
Abstract: Th[eodericus], Bischof von Wierland (episcopus Vironensis) [Virumaa, Estland], bestätigt, dass er auf Bitten Alberts (Adelbert), Propst, und Berthos, Dechant von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], vier Altäre daselbst geweiht hat und begabt dieselben mit Indulgenzen.
Charter: 733
Date: 25. August 1272
Abstract: Indulgenzbrief Werners [von Eppstein], Erzbischof von Mainz, für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 929
Date: 1273
Abstract: Hermann, Dechant von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], überträgt dem Siechenamt des Klosters mit Einverständnis des Domdechanten Bertho und des Propstes von Neuenberg, Berthold, Güter in Sickels [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], die von Heinrich von Harmerz gekauft wurden.
Charter: 6
Date: 1273 Juni 13
Abstract: Giso von Steinau überlässt dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] auf Bitten des dortigen Spittlers und Pfarrherrn Gerhard Güter in Traisbach [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], die Albert von Erthal besessen hatte.
Charter: 276
Date: 1274 Juli
Abstract: Indulgenzbrief Leo [Thundorfers], Bischof von Regensburg, für das Stift Fulda.
Charter: 281
Date: 1274 Juli
Abstract: Indulgenzbrief des Matthaeus [O'Hogan] [irisch: Mathgamain Ó H-Ócaín], Bischof von Killaloe (laoniensis ecclesiae episcopus) [County Clare, Irland], für das Stift Fulda.
Charter: 282
Date: 1274 Juli
Abstract: Indulgenzbrief Rinaldos [III.], Bischof von Ascoli [Piceno] (Esculanus) für das Stift Fulda.
Charter: 735
Date: 1274
Abstract: Indulgenzbrief Withegos [I. von Furra], Bischof von Meißen für das Stift Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data