Fond: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk77 >>
Charter: 1182
Date: 1607 Juni 15
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, präsentiert dem Domkapitel von Mainz Magister Jakob Mörlin für die durch den Tod des Jodocus Wilhelm Tieppel erledigte Vikarie trium regum in Mainz.
Charter: 524
Date: 1608
Abstract: Reinhard Ludwig von Dalwigk, Dechant, Kellerherr und Küster von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Thulba [Gem. Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], Holzkirchen [Gem. Holzkirchen, Lkr. Würzburg], Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] und Rohr (Rohra) [Gem. Rohr, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], verleiht Dr. med. Johann Fuchs und Genossen das Küsterei-Fischerwasser oberhalb der Stadt Fulda als Küstereilehen.
Charter: 525
Date: 1608 Mai 27
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, überträgt, da der Dechant Reinhard Ludwig von Dalwigk sein Amt nicht ausübt, dem Kapitular Georg von Hatzfeld die Dekanatsgeschäfte.
Charter: 526
Date: 1608 August 24
Abstract: Valentin [Mohr], Bischof von Ascalon [Aschkelon, Israel] und Generalvikar des Bischofs von Mainz, erteilt in Erfurt dem fuldischen Novizen [Johann] Bernhard Schenck zu Schweinsberg die niederen Weihen.
Charter: 1317
Date: 1609 Februar 22
Abstract: Dechant Balthasar und das Kapitel von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leihen Gertraud, Witwe Melchior Müllers, und ihrem Sohn Jakob einen Hof in Grüsselbach [Ortsteil der Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda].
Charter: 908
Date: 1609 März 23
Abstract: Daniel von Merlau, Kapitular zu Fulda sowie Propst von Zella [Gem. Rodeberg, Unstrut-Hainich-Krs.] und Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht dem Andreas (Endres) Dittich den in der Urkunde von 1543 erwähnten Hof in Horwieden [Gem. Petersberg, Lkr. Fulda].
Charter: 1183
Date: 1609 Mai 24
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, Inhaber des Klosters Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Jakob Kluber (Klüber) aus Dipperz [Gem. im Lkr. Fulda] den dritten Teil der Äcker bei der Mengelsmühle [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda].
Charter: 1184
Date: 1609 Oktober 8
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, Inhaber des Klosters Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht dem Hans Scheffer aus Petersberg (zum Brauhaus) die Schäferei daselbst nebst Zubehör, die er von Valentin Kolman (Veltin Golman) gekauft hat.
Charter: 89
Date: 1610 März 16
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, leiht Philipp Weiß aus Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] als Inhaber des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] einen sechsten Teil eines Hofs daselbst, den vorher Erasmus (Asmus) Weiß hatte.
Charter: 527
Date: 1610 November 27
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, reversiert sich gegenüber dem Domkapitel.
Charter: 1318
Date: Urkunde Vorderseite: 1610 Dezember 14; Urkunde Rückseite 1: 1622 Juni; Urkunde Rückseite 2: 1629 April 30
Abstract: Urkunde Vorderseite: David Hermes, Pfarrer von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], leiht Konrad (Cort) Bruning aus Geisa (Geysa) [Gem. im Wartburgkrs.] eine Wiese auf dem Quecksmor (Quecks-Moor) [Wüstung, Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda], die er von Gangolf Sauer aus Geisa (Geysa) gekauft hat. Urkunde Rückseite 1: [David Hermes, Pfarrer von Rasdorf] leiht Hans Rüher aus Großentaft (Grossentaft) [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] die Wiese auf dem Quecksmor (Quecksmoor), die er Konrad (Cort) Bruning abgekauft hat. Urkunde Rückseite 2: Johann Wiegand, Dechant und Pfarrer von Rasdorf, leiht die Wiese [auf dem Quecksmor] Johann Glebe, Vogt auf dem Haselstein [Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda].
Charter: 1319
Date: 1611 Januar 2
Abstract: Das Stift Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] leiht Martin Siffert ein Gut in Borsch (Bursa) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.], das er von Leonhard Pfaff aus Wenigentaft (Wenigen-Taft) [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.] gekauft hat.
Charter: 839
Date: 1611 April 11
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda und Verwalter der Propstei Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht seinem Hof-Prokurator und fuldischen Syndikus Adam Wiegand den freien Hof in Harmerz [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 1185
Date: 1611 August 12
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, Inhaber des Klosters Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Kaspar Weber den Hof in Petersberg (zum Brauhaus), wie ihn Sebastian Schwert (Bastian Schwerdt) innegehabt hat.
Charter: 529
Date: 1611 Oktober 31
Abstract: Das Kapitel von Fulda vergleicht sich mit der Dorfschaft Sünna (Sühna) und den Einwohnern von Deicheroda (Diechenroda) [beide Orte Teil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] wegen des Gehölzes im Dietrichsberg.
Charter: 528
Date: 1611 Oktober 31
Abstract: Das Kapitel von Fulda vergleicht sich mit der Dorfschaft Sünna (Sühna) und den Einwohnern von Deicheroda (Diechenroda) [beide Orte Teil der Gem. Unterbreizbach, Wartburgkrs.] wegen des Gehölzes im Dietrichsberg.
Charter: 840
Date: 1613 Januar 5
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda und Verwalter der Propstei Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Hans Hillenbrandt aus Harmerz einen Hof daselbst.
Charter: 841
Date: 1614 Januar 10
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda und Verwalter der Propstei Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Hans Ebert die Schäferei in Engelhelms [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda].
Charter: 1086
Date: 1614 Juli 13
Abstract: Georg von Hatzfeld, Dechant und Kellerherr von Fulda, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Holzkirchen [Gem. Holzkirchen, Gem. Würzburg] und Rohr (Rohra) [Gem. Rohr, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], Dechant Johann Scheffer und der Konvent von Neuenberg leihen Dr. Leonhard Agricola, Kanzler von Fulda, ein Gut in Neuenberg [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 1188
Date: 1614 August 24
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Hans Lintz den Haneberger Hof in Margretenhaun [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], den früher Apollo von Vilbel, Propst von Petersberg, innegehabt hat.
Charter: 1187
Date: 1614 August 24
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Markus Weissmüller (Marx Weißmöller) einen Acker am Armenhof [Ortsteil der Gem. Dipperz, Lkr. Fulda].
Charter: 1186
Date: 1614 August 24
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Nikolaus (Klaus) Scheffer den Hof in Petersberg (zum Brauhaus) gemäß dem an Anton Hartung 1586 gegebenen Lehnbrief, den Nikolaus durch seine Frau Barbara an sich gebracht, nebst Zubehör und einer Hofstatt, die Wigand Hartung neu gebaut hat.
Charter: 842
Date: 1614 September 12
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda und Verwalter der Propstei Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], leiht Nikolaus (Clas) Jakob aus Harmerz [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] den halben Teil der Gobelers-Wiese.
Charter: 90
Date: 1615 April 02
Abstract: Johann Bernhard Schenck zu Schweinsberg, Kapitular zu Fulda und Propst von Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda], leiht Philipp Weiß aus Echzell [Gem. im Wetteraukrs.] Güter daselbst, die er von Heinrich Weiß gekauft hat.
Charter: 1087
Date: 1615 August 18
Abstract: Georg von Hatzfeld, Dechant und Kellerherr von Fulda, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Holzkirchen [Gem. Holzkirchen, Gem. Würzburg] und Rohr (Rohra) [Gem. Rohr, Lkr. Schmalkalden-Meiningen], Dechant Johann Scheffer und der Konvent von Neuenberg leihen Veit Deller aus Dirlos [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] einen Strauch am Hartungsberge und Wiese daselbst.
Charter: 1189
Date: 1615 September 29
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Heinrich (Heinz) Weber aus Petersberg (zum Brauhaus) eine Behausung daselbst nebst Zubehör.
Charter: 214
Date: 1615 September 29
Abstract: Heinrich Kalb, Bürger von Hünfeld, verschreibt dem Präsenzmeister und dem Prokurator der großen Bruderschaft [Calendarum] sowie den Altarister des Altars St. Mariae primae institutionis in der Pfarrkirche zu Fulda eine Rente aus seinem Haus in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda].
Charter: 1190
Date: 1615 September 29
Abstract: Peter Ernst von und zu der Fels (Feltz), Siechenmeister, Küster und Hofkämmerer von Fulda, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda] und Höchst [Gem. Höchst im Odenwald, Odenwaldkrs.], und der Konvent von Petersberg verleihen Balthasar Dittingen (Dittigen) Haus und Hof in Dipperz [Gem. im Lkr. Fulda] nebst Zubehör, die er von Valentin (Velten) Dittingen gekauft hat.
Charter: 909
Date: 1616 Februar 10
Abstract: Johann Friedrich [von Schwalbach], Abt von Fulda, verleiht die Propstei Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] nach dem Tod Daniels von Merlau an Johann Bernhard Schenck zu Schweinsberg.
Charter: 1320
Date: 1616 November 25
Abstract: Philipp Wilhelm Opfermann, Propst von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], leiht Hans Rüher die Boessers-Mühle in Rasdorf.
Charter: 530
Date: 1617 April 30
Abstract: Georg von Hatzfeld, Dechant, und das Kapitel von Fulda bestätigen, dass sie das Legat des würzburgischen Rates und Professors Nikolaus Pfochius, eine Kette mit dem Bilde des Fürstbischofs Julius [Echter von Mespelbrunn], überliefert erhalten haben.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data