Fond: Urk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
Grouped by years:
Search inDE-HStAMa > urk77 >>
Charter: 1218
Date: 1715 März 23
Abstract: Philipp von Spiegel [zum Desenberg], Kapitular von Fulda und Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verleiht Johann Büttner aus Künzell [Gem. im Lkr. Fulda] und Johann Emert aus Keulos [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda] den Lannes-Küppel.
Charter: 656
Date: 1715 April 1
Abstract: Papst Clemens XI. bestätigt dem Konvent von Fulda die Wahl des Abtes Konstantin [von Buttlar].
Charter: 859
Date: 1715 April 24
Abstract: Ablassbrief des Papstes Clemens XI. für die Johanneskirche auf dem Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].
Charter: 701
Date: 1716 März 5
Abstract: Dr. Peter Schäpf (Scharpf), Dechant des Kollegiatstifts St. Bonifatius, bestätigt, dass Abt Konstantin [von Buttlar], Abt von Fulda, dem Stift das Malkes-Gut in Langenbieber (Langen-Bibra) [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], das früher Christoph von Jossa hatte, geliehen hat.
Charter: 914
Date: 1719 August 6
Abstract: Johann Joachim Hahn, Bischof von Metellopolis [Phrygien/Türkei], mainzischer Suffragan, weiht die Kirche von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ein und schließt verschiedene benannte Reliquien ein.
Charter: 657
Date: 1720 August 6
Abstract: Johann Friedrich Köhne verkauft im Namen seines Stiefsohnes, Johann Valentin Springer, den unteren Teil des in der Hinterburg gelegenen Hauses, das dem Konvent von Fulda lehn- und zinsbar ist, an Philipp Schwabe in der Kellerei Hinterburg.
Charter: 658
Date: 1722 März 10
Abstract: Der Konvent von Fulda kauft von Magdalene, Witwe des Johann Brisch, die Straußwiese hinter dem Frauenberg.
Charter: 659
Date: 1725 Januar 19
Abstract: Der Konvent von Fulda erlässt Andreas Kircher aus Großenbach [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] die halben auf seinem Gut haftenden Lasten.
Charter: 1101
Date: 1725 November 8
Abstract: Amand von Buseck, Dechant von Fulda und Propst von Neuenberg [Gem. Fulda. Lkr. Fulda], überlässt Nikolaus Jost ein Stück des Gühle'schen Gartens in Fulda.
Charter: 660
Date: 1726 Februar 21
Abstract: Amand von Buseck, Dechant, und der Konvent von Fulda verleihen der dortigen Judenschaft die Judenschule hinter der Treppe.
Charter: 661
Date: 1726 April 8
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, und das Kapitel von Fulda vergleichen sich die Jurisdiktion betreffend.
Charter: 662
Date: 1726 Oktober 30
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, vergleicht sich mit dem Domkapitel wegen des Salzvertriebs von der fürstlichen Sode in (Bad) Salzschlirf und der domkapitularischen in Großenlüder [beide Orte Gem. im Lkr. Fulda].
Charter: 663
Date: 1726 Dezember 18
Abstract: Frater Laurentius a Laurentius, Minister Generalis des Ordens des heiligen Franziskus, nimmt den Abt und die Kapitularen von Fulda in die Gemeinschaft desselben auf.
Charter: 916
Date: 1727
Abstract: Stephan von Cloet, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], [Titular-]Bischof von Derbe [Lykaonien / nordöstl. von Karaman, Türkei], legt gegenüber Papst Benedikt XIII. den Treueid ab.
Charter: 917
Date: 1727 Januar 20
Abstract: Papst Benedikt XIII. ernennt Stephan von Cloet, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zum Bischof von Derbe [Lykaonien / nordöstl. von Karaman, Türkei].
Charter: 915
Date: 1727 Januar 20
Abstract: Papst Benedikt XIII. erteilt Stephan von Cloet, Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], das [Titular-]Bistum Derbe [Lykaonien / nordöstl. von Karaman, Türkei].
Charter: 687
Date: 1727 Februar 20
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, verkauft mit Zustimmung des Dechanten Amand von Buseck das alte Schulgebäude für das Seminar an Johann Hartung, Rektor der Jesuiten.
Charter: 720
Date: 1727 März 27
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, belehnt den Dechanten und das Kapitel von Hünfeld [Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] mit dem Hermes-Gut [Hermanns-Gut?] in Limpurg [Wüstung, Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda].
Charter: 664
Date: 1728 Februar 20
Abstract: Notariatsinstrument betreffend die Umlegung der Gebeine des Abtes Hadamar.
Charter: 665
Date: 1730 August 12
Abstract: Superior, Prior und Konvent von Fulda als Inhaber der Vicarie St. Katharinae vergleichen sich mit Johann Adam Müller (Möller) wegen der auf seinem Haus unter dem Dienstags-Markt in der Rittersgasse [in Fulda] haftenden Abgaben.
Charter: 666
Date: 1731 Februar 23
Abstract: Papst Clemens XII. verleiht den Kapitularen von Fulda das Recht, ein goldenes Kreuz zu tragen.
Charter: 667
Date: 1732 März 29
Abstract: Beglaubigte Abschrift der Urkunde des Papstes Clemens XII. vom 23. Februar 1731, in welcher der Papst den Kapitularen von Fulda das Recht verleiht, ein goldenes Kreuz zu tragen.
Charter: 668
Date: 1733 Januar 8
Abstract: Adalbert Freiherr von Waldendorff, Superior, und der Konvent von Fulda leihen dem Geheimrat Johann Anton Röthlein das Reinharts-Gut in Bronnzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] als Pförtnerlehen mit der Verpflichtung, daselbst ein Mühlwerk anzulegen.
Charter: 670
Date: 1733 Januar 29 / März 10
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, überlässt dem Dechanten Amand von Buseck den fürstlichen Altenhof [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und erwirbt von den Jesuiten einen bei der Fasanerie gelegenen Acker.
Charter: 669
Date: 1733 Januar 29 / März 10
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, überlässt dem Dechanten Amand von Buseck den fürstlichen Altenhof [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und erwirbt von den Jesuiten einen bei der Fasanerie gelegenen Acker.
Charter: 1102
Date: 1734 Oktober 6
Abstract: Amand von Buseck, Dechant von Fulda und Propst von Neuenberg [Gem. Fulda. Lkr. Fulda], vergleicht sich mit Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, wegen des Lechs-Hofes in Hosenfeld [Gem. im Lkr. Fulda].
Charter: 1342
Date: 1735 September 28
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, fundiert die Abtei Sannerz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.].
Charter: 1343
Date: 1735 September 28
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, fundiert die Abtei Sannerz [Ortsteil der Gem. Sinntal, Main-Kinzig-Krs.].
Charter: 702
Date: 1736 Juni 4
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, stiftet das geistliche Alumnat zu Fulda, vereinigt es mit dem Kollegiatsstift St. Bonifatius und überweist ihm vier Benefizien.
Charter: 703
Date: 1736 Juni 4
Abstract: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, stiftet das geistliche Alumnat zu Fulda, vereinigt es mit dem Kollegiatsstift St. Bonifatius und überweist ihm vier Benefizien.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data