useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
< previousCharters1404 - 1414next >
Charter: 353
Date: 1404 Januar 22
AbstractKonrad von Sassen, seine Ehefrau Margarete (Grete) und deren Schwester Anna von Haslang verkaufen ihr Haus in Fulda hinter der Burg, das von der Kellnerei des Stifts zu Lehen geht, dem Kellner.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 970
Date: 1404 Dezember 13
AbstractKarl [von Bibra d.J.], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], gibt mit Einverständnis des Dechanten Franz und des Konvents Hans Scheffer ein Stück Rodland vor dem Lindlohr (Lintlo) [Flurname bei Neuenberg, Gem. Fulda, Lkr. Fulda] zur Erbpacht, gelegen bei dem des Heinrich Byng bei Haimbach [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und bei dem des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1140
Date: 1405
AbstractJohann Rucke, Pfarrer von Beienheim, und Konrad (Cuntz) Rucke aus Weckesheim (Weckersheim) [beide Orte Stadtteil der Gem. Reichelsheim (Wetterau), Wetteraukrs.] verkaufen Johann, Dechant von Petersberg, und dem Konvent Land auf dem Melbacher Gebiet [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], das Ruprecht (Ruppel) Schoyt unterhat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1261
Date: 1405 Januar 20
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, genehmigt, dass die Brüder Konrad und Berthold (Berld) von Feuchtenborn (Fuchtenburn) dem Stift Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] ihr Gut zu Wenigentaft [Ortsteil der Gem. Buttlar, Wartburgkrs.], das Heinrich Beheym unterhat, verkaufen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 354
Date: 1405 Juli 13
AbstractKonrad von Steinau genannt von Steinrück bestätigt, dass ihm Giso [von Haun], Dechant, und der Konvent von Fulda Güter und Zinse in Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] und Diebach [Ortsteil von Hammelburg] für 710 Gulden verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 355
Date: 1405 Juli 25
AbstractApel von Haun und sein Sohn Reinhard verkaufen ihrem Vetter Giso von Haun, Dechant von Fulda, zweieinhalb Gulden jährlichen Zinses auf ihren Teil an der Mühle in Burghaun (Haun) [Gem. im Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 971
Date: 1406 September 8
AbstractDietrich von (Rudenhem) quittiert Bertho [von Leibolz], Propst, Graslog, Dechant, und dem Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] über 31 Gulden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1141
Date: 1408 Mai 13
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bekundet, dass der verstorbene Otto von Hasberg (Hasperg) mit Zustimmung seiner Brüder Konrad und Siegfried (Sifrid) Johann, Dechant von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], und dem Konvent von Petersberg ihre Rechte auf ein Gut in Margretenhaun [Ortsteil der Gem. Petersberg, Lkr. Fulda], das Berthold von Böcklin (Berld vom Bockelins) unterhat, verkauft habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 972
Date: 1408 September 14
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt, den Verkauf eines Hofs in Edelzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] durch Johann (Henne) Holm an Heinrich, Propst, Berthold (Berld), Dechant, und den Konvent von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda]. Johann Holm bestätigt ebenfalls den Verkauf und versichert, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 973
Date: 1408 September 14
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt, den Verkauf eines Hofs in Niederbieber [Ortsteil der Gem. Hofbieber, Lkr. Fulda], den Heinrich Schele und Konrad Bernher unterhaben, und eines Guts daselbst, das Heinrich (Heintze) Mime unterhat, durch Hans von Thalau an Heinrich, Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Berthold, Dechant, und den Konvent von Neuenberg. Hans von Thalau bestätigt ebenfalls den Verkauf und versichert, sich an alle vertraglichen Vereinbarungen zu halten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 974
Date: 1409 März 24
AbstractIndulgenzbrief des Nikolaus [von Buseck], Bischof von Sewastopol (episcopus Sevastopolensis) [Stadt auf der Halbinsel Krim], geistlicher Vikar Johanns [I. von Egloffstein], Bischof von Würzburg, für die Marienkapelle von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 356
Date: 1409 Mai 3
AbstractDer Priester Dietrich Schurpfedarm stiftet und dotiert eine Vikarie bei dem Altar St. Erasmi in der Stiftskirche in Fulda.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 42
Date: 1409 Juni 03
AbstractDietrich Schurpfedarm, Altarist des Paulsaltars auf dem Paulstor in Fulda, und seine Schwägerin Katharina bestätigen, dass ihr verstorbener Bruder und Mann Peter Schurpfedarm dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] Ländereien am Pfaffenwege, wo man Richtung Florenberg [Gem. Künzell, Lkr. Fulda] geht, zum Seelgerät gegeben hat und geben dieselben dem Hof des Klosters in Sickels [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], der früher der Gele Liebermennen gehörte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 975
Date: 1409 Juni 15
AbstractBernhard von Leibolz und sein Sohn Daniel verschreiben mit Genehmigung Johanns [von Merlau], Abt von Fulda, und mit Zustimmung seines Bruders Nikolaus (Klaus) von Leibolz sowie seiner Söhne Nikolaus (Klaus) und Hans, dem Siechenhaus des Klosters Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ein Vorwerk in Leibolz [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] und Güter daselbst, die Hermann Bischoff, Krawenauge und Maselbach unterhaben, sowie ein Gut zu Kirchhasel [Stadtteil der Gem. Hünfeld, Lkr. Fulda] .

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 148
Date: 1409 August 06
AbstractHeinrich Sparnau, Siechenmeister von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], belehnt Hermann Laupach, Bürger von (Bad) Hersfeld [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg], mit Renten aus den Häusern des Konrad (Cord) Großmann und Hermann Rickes (Rigkes) auf dem Graben vor Fulda und aus Gärten bei dem Wiesenborn an Heinrich Zickemanns (Heintz Zigkemann) Garten gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 976
Date: 1410 April 14
AbstractNikolaus (Klaus) von Leibolz und sein Sohn Nikolaus (Klaus) überlassen dem Siechenhaus des Klosters Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die Hintergüter in Leibolz [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], von denen eines Konrad Bischoff unterhat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 877
Date: 1410 Mai 7
AbstractJohann [von Merlau], Abt, Giso, Dechant, und der Konvent von Fulda verkaufen dem Marienaltar von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] und dem Benediktsaltar (St. Benedict) in der Domkirche Kornrenten aus dem großen Hof in Maberzell [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], den Konrad Schmidt (Smyd) unterhat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 357
Date: 1411 Februar 22
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, Giso [von Haun?], Dechant, und der Konvent von Fulda bestätigen, dass Konrad am Berge, Kämmerer des Stifts, gegen 400 Gulden auf die Propstei zum Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verzichtet hat und von dieser Summe 300 Gulden zum Besten des Stifts verwendet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 43
Date: 1411 April 04
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt, dass mit seiner Bewilligung und mit der Gottfrieds [von Bimbach], Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Ludwig (Lutze) Wisse dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] ein Haus (Gaden) und einen Hof in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 44
Date: 1411 April 25
AbstractJohann von Buchenau, Propst, Katharina [von Engelhusen], Äbtissin, und der Konvent von Blankenau bestätigen, dass Ludwig (Lutze) Wisse mit Bewilligung Johanns [von Merlau], Abt von Fulda, und Gottfrieds [von Bimbach], Propst von Michaelsberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] ein Haus (Gaden) und einen Hof in Unterbimbach (Nieder-Bimbach) [Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 358
Date: 1411 November 3
AbstractRitter Friedrich (Fritzsche) von Wangenheim und sein Vetter Hans von Wangenheim bestätigen, dass ihnen Abt, Dechant und Konvent von Fulda die Zinsen und Gefälle in den Dörfern Sonneborn (Somborn), Brüheim und Haina (Hayn) [alle Orte Gem. im Lkr. Gotha] verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 977
Date: 1411 November 25
AbstractEberhard [Kopphil], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Berthold (Berlt) und der Konvent von Neuenberg geben Hans Scheffer Rodland auf dem Lindlohr (Lintlo) [Flurname bei Neuenberg, gem. Fulda, Lkr. Fulda] in Erbleihe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 978
Date: 1412 März 14
AbstractElse Jarman, Margarete (Grete) Evelden, ihre Schwester, Johann (Henne) Jarman, Sohn der Else, Agnes (Nese), seine Frau sowie Hans Halpverlorn und Gele, Eidam und Tochter der Else, verkaufen Eberhard [Kopphil], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Berthold (Berld), und dem Konvent von Neuenberg eine von diesen zu Lehen gehende Hube in der Steinmuren in Pilgerzell (Bilgerczell) [Ortsteil der Gem. Künzell, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 45
Date: 1412 Juli 29
AbstractHermann von Rodenstein (Radensten) und Lissberg (Liesberg) und seine Ehefrau Mechthild (Metze) versetzen dem Kloster Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] das Dorf Ilbeshausen (Ilwinshausen) [Ortsteil der Gem. Grebenhain, Vogelsbergkrs.].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 979
Date: 1412 August 22
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bekundet, dass mit seiner Zustimmung und der Hermann Rogens, Propst von Rasdorf [Gem. Rasdorf, Lkr. Fulda], und Wetzels von Buchenau, Gottfried (Gotze) von Pferdsdorf (Pherdisdorf) und seine Frau Petze dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Güter in Soisdorf, die Konrad (Curd) Riffe, Ludwig (Lotze) Kote und die Henckeln innehaben, und Güter in Treischfeld [beide Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], die Heinrich Kote und der Hirte unterhaben, verkauft haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 359
Date: 1412 November 1
AbstractDietrich Schurpfedarm, Altarist des Andreasaltares, erklärt vor Dietrich von Eisenbach (Eysenbach), Archidiakon und Pfarrer zu Fulda, dass er den Altar St. Erasmi dotiert und mit verschiedenen Zierraten bewidmet hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 767
Date: 1412 Dezember 7
AbstractJohann [von Merlau], Abt, Giso, Dechant, und der Konvent von Fulda bewilligen, dass die Stadt Fulda Hermann von Buchenau, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], eine lebenslängliche Rente von zwölf Gulden verschreibt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 980
Date: 1413 Mai 25
AbstractDaniel von Leibolz und seine Frau Jutta verkaufen dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Wiesen in der (Eldelbach) und Land daselbst.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 981
Date: 1414 Januar 3
AbstractKonrad von Schwarza (Schwartza) und seine Frau Kunigunde (Kun) bekunden, von Eberhard [Kopphil], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Dechant Berthold (Berld) und dem Konvent von Neuenberg von wegen Gottfrieds (Gotze) von Pferdsdorf (Phersdorf) 20 Gulden auf die Höfe in Soisdorf und Treischfeld [beide Orte Ortsteile der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] erhalten zu haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 149
Date: 1414 Januar 20
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt als Vormund des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], dass mit seiner Zustimmung sowie der des Chorbischofs Karl, des Dechanten Heinrich und des Konvents Konrad Schmidt (Smyd) die Fuld-Mühle bei Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda] an Berthold (Tolde) Wiesenmüller verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 982
Date: 1414 Januar 27
AbstractDie Brüder Konrad und Eberhard von Mörle genannt Beheim, Kunigunde, Frau Konrads, und Dietrich, ihr Sohn, bekunden, dass eine Wiese auf der Salza an der Ulmbacher Furt, die in das Hintzinger-Gut in Stubach (Nieder-Stubach) [Wüstung, Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.] gehörte und die sie Ruprecht (Rupel) Kornsag verpfändet hatten, von den Lehensherren Eberhard [Kopphil], Propst von Neuenberg [Gem. Fulda. Lkr. Fulda], Dechant Otto und dem Konvent von Neuenberg eingelöst worden ist.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1404 - 1414next >