useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrk. 77 (alt: R II Fulda, Klöster)
< previousCharters1421 - 1429next >
Charter: 994
Date: 1421 November 6
AbstractSchutzbrief Konrads [III. von Dhaun], Erzbischof von Mainz, für das Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 363
Date: 1422 Februar 2
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, und Hermann von Buchenau, Pfleger des Stifts, bestätigen den mit ihrem Einverständnis getätigten Verkauf auf Wiederlöse des Hofs und Vorwerks zu den Gruben bei Hünhan [Ortsteil der Gem. Burghaun, Lkr. Fulda] durch Apel von Haun und seinen Sohn Reinhard an Konrad am Berge, Dechant, und den Konvent von Fulda, nachdem Apel und Reinhard die Güter mit dem Geld des Stifts von Engelhard und Eberhard von Buchenau eingelöst hatten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 768
Date: 1422 Mai 6
AbstractRüdiger von der Altenmuntz von Oppenheim bestätigt, dass er von Hermann von Buchenau, Propst, Konrad, Dechant, und dem Konvent von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ihr Gericht und Schultheißen-Amt in Dienheim [Gem. im Lkr. Mainz-Bingen] zu Erblehen erhalten hat, das sie vom Kloster Eberbach (Erbach) [Gem. Eltville am Rhein, Rheingau-Taunus-Krs.] gelöst haben, und davon dasselbe Lehen, wie Helferich von Dienheim, nämlich einen wohlbeschlagenen Wagen jährlich, zu entrichten hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 688
Date: 1422 Juni 17
AbstractEckhard von Gelnhausen, Schultheiß zu Fulda, und Hermann Ledincher (Ledenther) der Ältere überlassen Else Kreuzer (Cruczer) und anderen ehelosen Frauen ein Haus zur Herberge, welches bei den Barfüßern hinter der Münze liegt und die Cluse genannt wird, das sie von Hermann Ledenther ererbt haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 879
Date: 1422 September 30
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, und Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stifts, bestätigen den Verkauf auf Wiederkauf eines Hofs in Lütterz (Luthards) [Ortsteil der Gem. Großenlüder, Lkr. Fulda] durch Siegfried und Konrad von Haysberg (Hasberg) an den Priester Hertnid Schrimpf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 995
Date: 1422 November 11
AbstractHans Müller, Vogt von Neuhof [Gem. im Lkr. Fulda], überlässt dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die Wüstung genannt Stetten (Stedin) [Wüstung, Gem. Neuhof, Lkr. Fulda] bei Tiefengruben [Ortsteil der Gem. Neuhof, Lkr. Fulda], die er von Konrad Ubelacker gekauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 154
Date: 1423 April 23
AbstractHugo, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] bestätigen, dass Konrad Henkel das Scheffeln-Gut in Horas [Stadtteil der Gem. Fulda, Lkr. Fulda], das er vom Kloster zu Lehen trägt, an Hans Haelwyck verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 996
Date: 1423 September 21
AbstractAbt Gerhard [I. Klinkhardt], Dechant Karl und der Konvent des Stephansklosters in Würzburg übertragen dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die Teilhaberschaft an ihren guten Werken.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 155
Date: 1423 September 21
AbstractGerhard [I. Klinkhardt], Abt, Karl, Prior, und der Konvent des Klosters St. Stephan in Würzburg nehmen das Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] in ihre Konfraternität auf.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1143
Date: 1423 Dezember 22
AbstractTraboto von der Tann, Propst von Petersberg [Gem. im Lkr. Fulda], verkauft von den 29 Maltern Kornes aus den Zehnten in Melbach [Ortsteil der Gem. Wölfersheim, Wetteraukrs.], Weckesheim (Weckersheim), Beienheim (Bigenheim) [beide Orte Ortsteile der Gem. Reichelsheim (Wetterau), Wetteraukrs.] und Wisselsheim (Wihsensheim) [Stadtteil der Gem. Bad Nauheim, Wetteraukrs.], die der Dechant Johann und der Konvent der Propstei jährlich geben muss und von denen zwei Malter Priester Johann Stamheim (Stamheymer) verkauft sind, Johann von Breitenbach (Breytenbach), Pfarrer von Florstat [Gem. im Wetteraukrs.], drei Malter Weizen und drei Malter Korn für 100 Gulden, für die er ein Schlafhaus und Anderes im Kloster bauen soll.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 364
Date: 1424 März 11
AbstractHeinrich, Dechant von Fulda, zieht bei Bürgermeistern und Schöffen von Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen] Erkundigungen über die Rechte und Freiheiten des dort belegenen Dechaneihofes ein.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 365
Date: 1424 Juni 7
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, bestätigt, dass Berthold von Feuchtenborn den von ihm zu Lehen gehenden Hof in Soisdorf [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda] dem Dechanten Heinrich und dem Konvent von Fulda verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 997
Date: 1424 August 28
AbstractIn Fulda im Haus Eckhards, Propst von Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], bekunden Hans Sleil, Eckhard von Ried (vom Ride), Heinrich (Heintz) Knappe, Heinrich (Heintz) Ackermann, Konrad Besel, Hans Scheffer, Johann (Henne) Steinmetz (Steinmetze), Wetzel Breiting (Breyting), Heinrich (Heintz) Hartung von Neuenberg, Konrad Isernheubt und Konrad von Hasel (Hasela), dass das Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] Konrad (Contze) Ziegler (Zigeler) ihr Ziegelhaus geliehen haben und das der letztere am 15. Januar 1423 auf alle seine Ansprüche verzichtet habe. - Veranlasser des Notariatsinstruments: Heinrich [von Vacha], Propst von Neuenberg.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 366
Date: 1424 Dezember 20
AbstractErlass der päpstlichen Delegierten zu Gunsten Johann Emchens gegen die Klöster Fulda und St. Maria ad Gradus in Köln wegen seiner Benefizien.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 998
Date: 1425 September 19
AbstractPapst Martin V. befiehlt dem Propst von Neuenberg (St. Andreas) [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] die Zurückbringung entfremdeter Güter an das Kloster Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] zu bewirken.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 367
Date: 1425 September 22
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, und Hermann von Buchenau, Pfleger des Stifts, vereinbaren sich mit dem Konvent, wie die an Mainz zu zahlenden jährlichen 605 Gulden aufgebracht werden sollen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 52
Date: 1425 Dezember 06
AbstractJohann [von Buchenau], Propst, Katharina [von Romrod], Äbtissin, Anna, Priorin, und der Konvent des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] bestimmen, wie gewisse Güter, die ihre Vorgänger Propst Berthold (Berlt) [von Leibolz] und Äbtissin Katharina [von Engelhusen] erworben haben, sich auf die Abtei, den Johannes-Altar, die Küsterei und das Seelgerät verteilen. Es handelt sich um folgende Güter: fünf Güter in Ketten (Kethin) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] mit einer Wüstung, genannt das (Seles), die Heinrich von Bimbach gehören; ein Hof in Neuswarts [Stadtteil der Gem. Tann (Rhön), Lkr. Fulda], der Gottfried von Bimbach gehört; zwei Güter in (Ober-Ossen) sowie je ein Gut in (Nieder-Ossen) und Frauengarten, die Simon Tesch gehören; drei Güter in Dipperz [Gem. im Lkr. Fulda] bei Bernbach, ein Gut in Nüst [Stadtteil von Hünfeld] bei Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda], ein Gut in Spahl (Spala) [Ortsteil der Gem. Geisa, Wartburgkrs.] und die Wüstung zum (Hemmynges), die Friedrich (Fritz) von Bimbach gehören; ein Gut in Oberndorf [Wüstung] bei Herbstein [Gem. im Vogelsbergkrs.], das Peter Ermann unterhat; ein Gut in Stockhausen [Stadtteil der Gem. Herbstein, Vogelsbergkrs.]; das Konrad (Konne) Hundin unterhat; ein anderes Gut daselbst, das der alte Spangenberg gehabt hat; ferner Renten auf die Stadt Hammelburg [Gem. im Lkr. Bad Kissingen], die Heinrich, Vikar des Johannes-Altars sowie die Nonnen Katharina Tufften und Meckel Herdan angewiesen haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1264
Date: 1426 April 19
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, und Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stiftes Fulda, genehmigen, dass Berthold (Berld) von Feuchtenborn (Fuchtenburn) Hertnid Schrimpf (Schrympf), Domherr in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda], einen Hof in Großentaft [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda.] verkauft, den Hermann Leschen unterhatte und jetzt Johann Slatsawer unterhat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1266
Date: 1426 Mai 20
AbstractGottschalk von Buchenau und seine Frau Anna, aus Haselstein [Ortsteil der Gem. Nüsttal, Lkr. Fulda], genehmigen den zwischen dem Stift Fulda und Hertnid Schrimpf (Schrympf) vorgenommen Gütertausch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1265
Date: 1426 Mai 20
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda, und Hermann [von Buchenau], Pfleger des Stiftes Fulda, überlassen Hertnid Schrimpf (Schrympf), Domherr zu Rasdorf, das 'Ried' in Rasdorf [Gem. im Lkr. Fulda] gegen den Hof in Großentaft [Ortsteil der Gem. Eiterfeld, Lkr. Fulda], den er von Berthold (Berld) von Feuchtenborn (Fuchtenburn) gekauft hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 368
Date: 1426 Juni 27
AbstractPriester Ruprecht Wybel schenkt dem Altar St. Crucis in der Stiftskirche von Fulda Ländereien bei Niesig (Neuses) und bei Horas [beide Orte Stadtteile der Gem. Fulda, Lkr. Fulda].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 53
Date: 1427 Februar 22
AbstractKatharina [von Romrod], Äbtissin, Anna, Priorin, und der Konvent des Klosters Blankenau [Gem. Hosenfeld, Lkr. Fulda] erklären, dass Anna Scheucherbach, Frau des Roderich (Rorich) von Eisenbach (Eysenbach), dem Kloster eine Kuh geschenkt habe aus deren Erträgnissen ein ewiger Gulden gesammelt werden sollte, dessen sich die Nonne Else von Blankenwald (Blanckwald) und ein Baumeister unterzogen haben. Dann habe sie dem Kloster 15 Gulden gegeben, für die dem Bau ein ewiger Gulden verschrieben wurde, angewiesen auf die Wiese in Angersbach [Ortsteil der Gem. Wartenberg, Vogelsbergkrs.], die Ludwig (Lutze) Zirrintreiger unterhat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 156
Date: 1427 März 12
AbstractJohann [von Merlau], Abt von Fulda bewilligt, dass Gottfried von Bimbach, Propst von Thulba [Gem. Oberthulba, Lkr. Bad Kissingen], seinen Vetter Wilhelm und dessen Frau Gertrud sowie ihre Söhne Hermann und Giso dem Kloster Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] zwei Höfe in Trätzhof, die Heinrich (Heinz) Rumysen aus Horas und Tinckel aus Gläserzell unterhaben [alle Orte Gem. Fulda, Lkr. Fulda], verkaufen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 769
Date: 1428 Januar 1
AbstractKonrad [III. von Dhaun], Erzbischof von Mainz, bestellt Hermann von Buchenau, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], zum Amtmann auf dem ihm gehörigen Teil des Stifts Fulda.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 770
Date: 1428 Juli 4
AbstractNikolaus (Clas) von Deckenbach (?) (Dechinbach) bestätigt, dass Hermann von Buchenau, Propst von Johannesberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], ihm zwölf Huben zum (Wernes) geliehen hat, wie sie Berthold von Ortenberg, mit dem er durch seine Frau verwandt ist, besessen hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 999
Date: 1428 August 24
AbstractNotarielles Transsumpt einer Urkunde vom 3. September 1415: Notariatsinstrument über die Gerechtsame des Propstes von Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] im Dorf und Gericht Ulmbach [Stadtteil der Gem. Steinau an der Straße, Main-Kinzig-Krs.], wie sie auf Veranlassung Ottos [von Wolfstrigel], Propst von Neuenberg, festgestellt worden sind. Siegler: Dietrich von Eisenbach (Eysenbach), Archidiakon in Würzburg und Pfarrer von Fulda.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1000
Date: 1428 September 17
AbstractKonrad [am Berge], Propst von Michaelsberg (St. Michael), bekundet, dass am 25. Februar (am donnerstage in der fronvasten nach sente Peters tage cathedra) sich, unter Berufung auf einen Brief seines Vorgängers Engelhard [von Wambold], Berthold Henkel (Tolde Henckel) bei ihm über einen gemeinen Weg in der Gartenau beklagt habe, dass aber gemäß dem Ausspruch Heinrichs, Kellner des Klosters Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda], Hans Reinbolds (Reynbolt) und Berthold (Tolde) Mengoz (Mengoß), Hofmänner dieses Klosters, und Heinrich Unradts, derselbe bestehen bleiben solle.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 1001
Date: 1428 Oktober 17
AbstractPropst Johann, Äbtissin Anna, Priorin Margarete und der Konvent von Allendorf (Aldendorf) [Stadtteil der Gem. Bad Salzungen, Wartburgkrs.] bei Bad Salzungen (Salzungen) [Gem. im Wartburgkrs.] verkaufen dem Kloster Neuenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] ihre propsteilichen Rechte und Zinse auf einem Gut in Heringen [Gem. im Lkr. Hersfeld-Rotenburg].

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 157
Date: 1428 Dezember 13
AbstractHeinrich (Heintz) Grepel reversiert eine Urkunde vom 25. November 1428 (1428 an St. Katharinentage): Hugo, Dechant, und der Konvent des Klosters Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] leihen Heinrich Grepel aus Fulda ein Haus daselbst hinter den Barfüßern neben dem Haus der seligen Mestkoph, gegenüber dem Haus der von Lüder gelegen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 369
Date: 1429 März 12
AbstractNotarielles Transsumpt eines Schreibens Heinrichs von Krechmar, Domherr von Würzburg und Generalvikar Johanns [II. von Brunn], Bischof von Würzburg, vom 13. Oktober 1423 (1423 feria quarta ante Burcardi) und einer darin wiedergegebenen Bulle des Papstes Martin V. vom 5. Juli 1418 (1418 III Non. Julii pontificatus anno primo. Gebennis) betreffend die dem Stift Fulda entfremdeten Güter.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: 158
Date: 1429 März 24
AbstractNotarielles Transsumpt einer Urkunde von 1401 Januar 8, ausgestellt auf Verlangen Konrads von Schlitz, Konverse im Kloster Arnsburg [Gem. Lich, Lkr. Gießen]: Johann [von Merlau], Abt von Fulda, genehmigt, dass Konrad von Schlitz seinen Teil an der von ihm lehnrührigen Hunemule in Hünfeld [Gem. im Lkr. Fulda] Dechant Heinrich und dem Konvent von Frauenberg [Gem. Fulda, Lkr. Fulda] verkauft habe. (1401 an sonabende nach dem zwelfften).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1421 - 1429next >