Fond: Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias
Grouped by years:
Search inDE-LHAKO > 210 >>
Charter: 690
Date: 1515 November 18, Trier
Abstract: Instrument des Notars der Trierer Kurie und Klerikers Nikolaus Ürzig ("Urtzich"): der Priester Nikolaus aus Wittlich verkauft vor dem Notar für 75 Gulden einen jährlichen Erbzins von fünf Gulden, einem Malter Korn und einem Gulden aus Häusern in Wittlich an die Eheleute und Trierer Bürger Lorenz und Else Schneider.
Charter: 697
Date: 1515 Dezember 20
Abstract: Der Trierer Schöffe Peter Kaster von Limburg ("Lympburgh") und seine Frau Helena pachten von Abt Antonius und dem Konvent von St. Matthias das Haus "zum Thorne" in der Trierer Dietrichstraße ("Diederichs gassen") mit allem Zubehör, gemäß des inserierten Pachtbriefes von Abt Antonius vom selben Tag.
Siegler: Peter Kaster von Limburg
Charter: 672
Date: 1516 Juli 5
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie beurkundet, dass Leonhard Nußbaum ("Noißbaum"), ein Geschworener der Trierer Kurie, vor dem Offizial erschienen ist, um für Abt Antonius von St. Matthias und dessen Konvent die Herausgabe des abteilichen Hofes in Bernkastel von Michael Grach zu erlangen, der bei Gericht durch Wirich Michaelis vertreten wird.
Siegler: die Trierer Kurie (1), der Offizial (2)
Charter: 757
Date: 1517 Januar 9, Trier
Abstract: Kardinal Matheus [Schiner] von Sitten ("Sedunensis") gewährt einen vierzigtägigen Ablass an verschiedenen Festtagen, besonders an den Patronats- und Kirchweihfesten, für den Besuch der Abteikirche St. Matthias oder für Spenden zu deren Erhalt und Schmuck.
Siegler: Kardinal Matheus von Sitten
Charter: 414
Date: 1517 April 29
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie schlichtet im Streit zwischen Abt Antonius und Konvent von St. Matthias einerseits und Michael Wirich andererseits um den Hof der Abtei in Bernkastel ("Bernkestel").
Siegler: Trierer Kurie
Charter: 674
Date: 1517 Juni 3
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie urteilt über eine Klage des Abtes, Priors und Konventes von St. Matthias gegen Johann, den Meier ("villicus") von Franzenheim ("Frantisßem"), der die Leute des Klosters Mathias Faber und Johann Wiltinger von Franzenheim geschädigt und widerrechtlich vor das weltliche Gericht in Franzenheim gezogen hatte. Johann wird zu einer Strafe von einhundert Florener Gulden verurteilt, die örtlichen Schöffen werden angewiesen, die abteilichen Rechte in Franzenheim nicht zu beschneiden.
Siegler: die Trierer Kurie (1), der Offizial (2)
Charter: 735
Date: 1517 November 8
Abstract: Abt Robert, der Prior und Konvent des Benediktinerklosters St. Willibrord in Echternach ("Epternacum") schließen mit Abt Antonius, den Prior und Konvent der Abtei St. Matthias bei Trier Gebetsverbrüderung und beurkunden nähergenannte Gedenkverpflichtungen mit Exequien, Vigilien und Messen.
Siegler: die Abtei Echternach mit dem ad causas Siegel
Charter: 719
Date: 1517 Dezember 8
Abstract: Michael Wirich, Bürger von Bernkastel, seine Tochter Grete, Ehefrau des Klaus von Lützig ("Lytzigh"), sowie Barbara und Dietrich, ebenfalls seine Kinder, verkaufen ihren zinsfreien Weingarten bei Bernkastel um vierzehn Gulden an Friedrich Schwan, Amtmann in Bernkastel, dessen Ehefrau Germana.
Siegler: die Bernkasteler Schöffen Jakob Zorß (1), Franz Metzeler (2)
Charter: 675
Date: 1518 April 13
Abstract: Der Offizial der Trierer Kurie, Johannes Boos ("Boys"), lädt die Kleriker, Notare und öffentlichen Urkundenschreiber zu einer Anhörung am Donnerstag nach dem zweiten Sonntag nach Ostern ("Misericordia Domini"), um über die Freigabe der Mühle in Bernkastel durch Katharina, die Witwe des Jakob Becker von Bernkastel, an Abt, Prior und Konvent von St. Matthias zu verhandeln.
Siegler: die Trierer Kurie
Charter: 702
Date: 1518 Juni 2, Koblenz
Abstract: N.N., Richter der Kurie des Jakob von Eltz, des Trierer Domkanonikers und Archidiakons von St. Lubentius in Dietkirchen, beurkundet die Investitur des neuen Abtes von St. Matthias, Eberhard von Kamp ("Everhardus Campis"), mit der Pfarrkirche St. Peter in Villmar als Nachfolger des verstorbenen Mattheiser Abtes Antonius.
Siegler: Archidiakon
Charter: 758
Date: 1518 August 3
Abstract: Abt Heinrich, der Prior und Konvent der Abtei St. Martin in Marmoutier ("Maurimonasterio") [dt. Maursmünster], Diözese Straßburg ("Argentinensis diocesis"), treten mit Zustimmung des Straßburger Bischofs Wilhelm und unter Beachtung aller Regeln der Bursfelder Union bei.
Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent von Marmoutier (2)
Charter: 730
Date: 1518 November 11
Abstract: Johann Linden aus Kaimt ("Kempt") und seine Ehefrau Else überschreiben der Abtei St. Matthias aus Dankbarkeit für die mit Brief und Siegel gewährte, lebenslange Präbende sechs Weigärten bei Zell ("Zelle"), die sie zu Lebzeiten noch nutzen, aber anschließend an die Abtei fallen. Sie stellen sich in den Dienst der Abtei, den sie als Hofleute auf dem abteilichen Hof in Trittenheim verrichten.
Siegler: Schöffensiegel von Zell
Charter: 691
Date: 1519 März 14
Abstract: Katharina von Münstereifel ("Monster Eiffel"), Oberin ("moder"), ihre Vertreterin ("undermoder") Elsa von Dippach ("Diepach"), Margret von"Myrtesthem" und der Konvent der Franziskanerterziarinnen von St. Nikolaus in Trier erklären, dass Abt Antonius von St. Matthias mit fünfzig Gulden Trierer Währung einen jährlichen Zins von zwei Gulden abgelöst hat, den sie 1488 an St. Thomas (21. Dezember) von Dietrich Flanders aus Zewen und dessen Frau Trine um die gleiche Summe gekauft hatten.
Siegler: Konvent von St. Nikolaus
Charter: 731
Date: 1519 März 24
Abstract: Abt Eberhard von St. Matthias, der Prior und Konvent nehmen Greta aus dem Dorf St. Matthias als Präbendarin in ihre Gemeinschaft auf und gewähren ihr lebenslange Versorgung nach ihrem Stand und Bedürfnis. Dafür hat Gretha die Abtei als Erbin von Hausrat und Geld im Wert von einhundert Gulden eingesetzt. Sie soll ein ehrbares Leben führen und im abteilichen Hospital Dienst an den armen Leuten leisten.
Siegler: Abt Eberhard (1) und der Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 759
Date: 1519 März 28, St. Matthias bei Trier
Abstract: Instrument des Trierer Kuriennotars und Klerikers Johannes Nußbaum von Bitburg ("Beidburch") über die am 25. März 1519 stattgefundene Wahl des neuen Abtes und vormaligen Priors von St. Matthias, Eberhard von Kamp.
Siegler: Abtei St. Matthias mit dem großen Abteisiegel
Charter: 761
Date: 1519 März 28, Trier
Abstract: Instrument des Trierer Kuriennotars und Klerikers Johannes Nußbaum von Bitburg ("Beidburch") mit Vollmacht für den persönlich bei ihm erschienenen, neugewählten Abt von St. Matthias, Eberhard von Kamp, zur Bitte um Bestätigung seiner Wahl beim Trierer Erzbischof Richard.
Charter: 762
Date: 1519 März 29
Abstract: Die genannten Konventualen der Abtei St. Matthias, allen voran der Sakristan ("Custos") Johannes von Prüm ("Prumia"), Gerhard "Kempis" und der Cellerar Marsilius, bestellen Bevollmächtigte zur Erlangung der Bestätigung des neugewählten Abtes Eberhard von Kamp bei Eb. Richard von Trier.
Siegler: Konvent von St. Matthias
Charter: 760
Date: 1519 April 11, Ehrenbreitstein
Abstract: Eb. Richard von Trier bestätigt die Wahl des neuen Abtes von St. Matthias, des bisherigen Priors Eberhard von Kamp, da der vormalige Mattheiser Abt Antonius von Utrecht ("Traiceto") verstorben ist.
Siegler: Eb. Richard von Trier
Charter: 703
Date: 1519 Mai 4, Trier in St. Matthias
Abstract: Jakob von Eltz, Trierer Domkanoniker und Archidiakon von St. Lubentius in Dietkirchen ("Dekyrchen"), investiert den neuen Abt von St. Matthias, Eberhard von Kamp, mit der Pfarrkirche in Villmar, da Abt Antonius von St. Matthias verstorben ist.
Siegler: Archidiakon Jakob von Eltz
Charter: 704
Date: 1519 Juni 10
Abstract: Georg von der Leyen ("de Petra"), Domkanoniker und Archidiakon von Trier, investiert den neuen Abt von St. Matthias, Eberhard von Kamp, mit der Pfarrkirche St. Medard in Trier.
Siegler: Archidiakon Georg von der Leyen (1), der Notar (2)
Charter: 749
Date: 1519 Oktober 24
Abstract: Vizedekan, Kapitel und Vikar des Stiftes St. Florin in Koblenz quittieren Abt Eberhard von St. Matthias den Erhalt einer Ablösesumme von 2.000 Gulden, die sie im Jahr 1511 dem damaligen, nun verstorbenen Abt Antonius samt den zugehörigen Jahresrenten geliehen hatten.
Siegler: Stift St. Florin
Charter: 737
Date: 1519 Dezember 4
Abstract: Abt Franziskus, der Prior und Konvent des Benediktinerklosters St. Lutwinus in Mettlach ("Mediolacum") schließt mit Abt Antonius, dem Prior und Konvent der Abtei St. Matthias bei Trier Gebetsverbrüderung mit nähergenannten Gedenkverpflichtungen wie feierlicher Beleuchtung und Messen.
Siegler: Abtei Mettlach
Charter: 722
Date: 1519 Dezember 8
Abstract: Bärbel, die Tochter des Schultheißen Thies aus dem Dorf St. Matthias bei Trier und Präbendarin der Abtei St. Matthias, schenkt
Abt Eberhard von St. Matthias, dem Prior und Konvent für den Erhalt einer lebenslangen Präbende und die Aufnahme in die Bruderschaft ihre sämtlichen Güter und gelobt der Abtei Treue und Dienst im Hospital.
Siegler: Kuno von Koppenstein, Trierer Schöffe
Charter: 732
Date: 1519 Dezember 8
Abstract: Greta "Eyer" aus dem Dorf St. Matthias schenkt der Abtei St. Matthias für eine lebenslang gewährte Präbende und Versorgung gemäß ihres Standes Hausrat und Geld im Wert von einhundert Gulden Trierer Währung. Sie verpflichtet sich zu einem ehrbaren Leben und stellt sich in den Dienst der Abtei, den sie im abteilichen Hospital in St. Matthias verrichten soll.
Siegelr: Kuno von Koppenstein ("Kopstein"), Trierer Schöffe
Charter: 733
Date: 1520 März 2
Abstract: Johann Smitzgis aus Salmrohr ("Salmenroir"), Präbendar der Abtei St. Matthias, verschreibt der Abtei für eine lebenslang gewährte Präbende und Versorgung achtzig in Trier übliche Gulden und setzt sie als Erbin seiner Güter ein. Johann gelobt der Abtei Treue, verspricht einen ehrbaren Lebenswandel und die Verrichtung aller notwendigen Arbeiten, sei es im Weingarten oder auf dem Feld.
Siegler: Kuno von Koppenstein ("Kopstein"), Trierer Schöffe
Charter: 736
Date: 1520 März 21, Marienberg bei Boppard
Abstract: Priorin Cäcilia und der Konvent des Benediktinerinnenklosters Marienberg bei Boppard beurkunden Abt Eberhard, dem Prior und Konvent der Abtei St. Matthias bei Trier die beschlossene Gebetsverbrüderung und nähergenannte Gedenkverpflichtungen, darunter Messen und Vigilien.
Siegler: Konvent Marienberg
Charter: 784
Date: 1520 März 30
Abstract: Lorenz von Merschbach ("Myrßbach") und Leiffgin von Pfalzel ("Palß"), Eheleute und Mattheiser Präbendare, schenken Abt Eberhard und dem gesamten Konvent der Abtei St. Matthias für die ihnen lebenslang gewährte Präbende, aber auch weil sie keine Nachkommen haben, einhundert Trierer Gulden. Sie vermachen der Abtei mit Ausnahme von Leiffgins Mitgift ihre gesamte Habe und geloben Treue und eine fromme Lebensführung.
Siegler: Kuno von Koppenstein, Trierer Schöffe
Charter: 789
Date: 1520 April 18
Abstract: Franz von Bettingen quittiert den Erhalt von sechs Goldgulden gemäß dem mit der Abtei geschlossenen Vergleich um den strittigen Nachlass des Präbendars Johannes Hontheim, Kaplan in St. Medard ("Sant Maderth").
Siegler: Johannes Winckel, Doktor beider Rechte
Charter: 769
Date: 1520 August 6, Trier
Abstract: Instrument des kaiserlichen Notars und Trierer Klerikers Johannes Faber von Ürzig ("Urtzich"): Michael Wirich aus Bernkastel und der abteiliche Generalprokurator Leonhard Nußbaum sind vor ihm erscheinen, um im Namen des Abts und Konvents von St. Matthias den abteilichen Hof in Bernkastel mit Gärten und allem Zubehör zu verpachten, und zwar um fünfzehn Radergulden, fällig an St. Martin.
Charter: 763
Date: 1520 Oktober 19
Abstract: Peter Becker aus Igel ("Egell") und seine Frau Ida verkaufen Abt Eberhard, dem Prior und Konvent von St. Matthias die Nutzung ihres Steinbruchs ("steynbroche und fieltz") auf der "Goitbach" bei Igel um zehn Gulden in Trierer Währung.
Siegler: Kuno von Koppenstein, Trierer Schöffe (1), Leonhard Nußbaum, Trierer Prokurator (2)
Charter: 765
Date: 1520 November 11
Abstract: Prior Johannes Guldershoven und der Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts auf der Rheininsel Niederwerth bei Koblenz schließen mit Abt Eberhard und dem Konvent der Abtei St. Matthias bei Trier Gebetsverbrüderung mit nähergenannten Gedenkverpflichtungen, darunter Messen und Vigilien.
Siegler: Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts Niederwerth
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data