Fond: Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias
Grouped by years:
Search inDE-LHAKO > 210 >>
Charter: 765
Date: 1520 November 11
Abstract: Prior Johannes Guldershoven und der Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts auf der Rheininsel Niederwerth bei Koblenz schließen mit Abt Eberhard und dem Konvent der Abtei St. Matthias bei Trier Gebetsverbrüderung mit nähergenannten Gedenkverpflichtungen, darunter Messen und Vigilien.
Siegler: Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts Niederwerth
Charter: 764
Date: 1521 Februar 20
Abstract: Abt Kaspar, der Prior und Konvent der Benediktinerabtei St. Marien ad Martyres bei Trier nehmen Abt Eberhard, den Prior und Konvent von St. Matthias in ihre Gebetsverbrüderung bei nähergenannten Gedenkverpflichtungen auf, darunter Messen und Vigilien zum Tod der Mitbrüder.
Siegler: Konvent St. Marien
Charter: 810
Date: 1522
Abstract: Winand von Lissingen, genannt "Hack", und seine Ehefrau Jeannet von Finstingen schenken der Abtei St. Matthias aus Freundschaft zu Abt Eberhard, dem Prior und Konvent sowie aus Dankbarkeit für eine gewährte Präbende ihre beiden Weingärten, gelegen am "Prederberg" in Langsur.
Siegler: Winand von Lissingen (1), der Trierer Schöffe Kuno von Koppenstein (2)
Charter: 809
Date: 1522 April 15
Abstract: Jakob von Hilbringen und seine Ehefrau Bärbel verkaufen Abt Eberhard und dem Konvent von St. Matthias ihren Stall und ein Gebäude in Merzig ("Myrtzich") um zwölf Radergulden.
Siegler: Jakob (1) und Johann von Sierck ("Syrck") (2), Kanoniker von St. Simeon in Trier
Charter: 800
Date: 1522 Juli 26
Abstract: Instrument des päpstlichen Notars Petrus Vasatoris, genannt "Raeff" von Trier: Der Trierer Schöffe Kuno von Koppenstein sei persönlich bei ihm erschienen, um eine Schenkung an die Abtei St. Matthias notariell bestätigen zu lassen. Kuno verschreibt der Abtei aus Freundschaft und Dankbarkeit gegenüber Abt Eberhard und dem Konvent, zu Ehren des hl. Matthias sowie zur Förderung seines Seelenheils jährliche Einkünfte und Güter aus dem Kupferbergwerk ("kopper groben") Auf der Alten Hütte in "Aldenbach" im Wert von fünfzehn Goldgulden. Er wird die Einkünfte bis zu seinem Tod noch selbst nutzen und hat zur Absicherung dieser Regelung sowie zur Vermeidung von Streitigkeiten eine besiegelte Bestätigung von seiner Tochter und dem Konvent erlangt.
Charter: 813
Date: 1533 April 23
Abstract: Abt Petrus, Prior Hubert und der gesamte Konvent von St. Matthias verkaufen dem Kaplan des St. Antoniusaltars im Trierer Domstift, Georg Müller, um zweihundert Goldgulden einen jährlichen Zins von sechs Malter gutem Weizen nach Trierer Maß oder zehn Goldgulden für den Unterhalt des jeweiligen Kaplans und für die Armen, weil die Abtei Steuern an die Kurfürsten und an Kaiser Karl V. für den Krieg gegen die Türken aufbringen muss. Sie setzen ihren Hof in Irsch als Pfand und leisten volle Währschaft, behalten sich aber das Wiederkaufsrecht vor.
Siegler: Abtei St. Matthias
Charter: 785
Date: 1523 November 23
Abstract: Peter und Katharina von "Juelenn", Eheleute und Präbendare der Abtei, stellen sich aus Freundschaft mit Abt Eberhard und dem Konvent sowie aus Dankbarkeit für eine lebenslang gewährte Präbende mitsamt standesgemäßer Versorgung in den Dienst der Abtei, den sie als Hofleute auf dem abteilichen Hof in Langsur leisten werden, und schenken zudem einhundert schlechte Trierer Gulden.
Siegler: Kuno von Koppenstein, Trierer Schöffe
Charter: 787
Date: 1524 Januar 9
Abstract: Hans Byr aus Trittenheim, Präbendar der Abtei, schenkt Abt Eberhard und dem Konvent von St. Matthias aus Sorge um sein Seelenheil und aus Dankbarkeit für die ihm gewährte Präbende mehrere näherbezeichnete Weingärten.
Siegler: Kuno von Koppenstein, Trierer Schöffe
Charter: 786
Date: 1524 Januar 9
Abstract: Thies Hoffmann aus Alf ("von der Alff"), Präbendar der Abtei, stellt sich aus Sorge um sein Seelenheil und wegen der Freundschaft des Abtes Eberhard und des Konvents von St. Matthias, die ihm Bruderschaft und lebenslange Versorgung gewährt haben, in den Dienst der Abtei. Er gelobt Treue und einen ehrbaren Lebenswandel und wird seinen Dienst als Fassbinder im Kelterhaus verrichten. Er setzt die Abtei als Erbin seiner beweglichen Güter ein.
Siegler: Kuno von Koppenstein, Trierer Schöffe
Charter: 788
Date: 1524 Januar 9
Abstract: Abt Eberhard, der Prior und Konvent von St. Matthias nehmen Thies Hoffmann aus Alf ("von der Alff") als Präbendar auf, indem sie ihm Bruderschaft und lebenslange Versorgung gewähren, wie sie auch die Schreiber und die vornehmsten Diener der Abtei erhalten. Dafür soll der Präbendar als Fassbinder im Kelterhaus arbeiten und ein ehrbares Leben führen, außerdem soll er der Abtei seine beweglichen Güter hinterlassen.
Siegler: Abt Eberhard (1), Konvent (2)
Charter: 790
Date: 1524 Februar 6
Abstract: Matthias von Wengerohr ("Wyningerroire"), Präbendar, schenkt Abt Eberhard, dem Prior und Konvent von St. Matthias für die gewährte Präbende samt lebenslanger Versorgung zwölf rheinische Goldgulden. Er setzt die Abtei als Erbin seiner zu Lebzeiten noch genutzten Güter und Mobilien ein, stellt sich in den Dienst der Abtei und gelobt lebenslange Treue und eine fromme Lebensführung.
Siegler: Winand, genannt "Hack" von Lissingen ("Liessingenn")
Charter: 801
Date: 1524 Juni 11
Abstract: Johannes von Salmrohr ("Salmeroir"), ein Donate ("broder") der Abtei St. Matthias, scheidet aus der Klosterfamilie mit Genehmigung von Abt Eberhard, Prior und Konvent aus. Er quittiert den Erhalt von 50 Gulden Trierer Währung als Abfindungssumme für Ansprüche aus seinen in die Abtei eingebrachten Gütern.
Siegler: Philipp von Esch (1), Friedrich aus dem Hamm ("Hamme")
Charter: 792
Date: 1524 Oktober 29
Abstract: Clais und Barbara von Wiltz, Eheleute, Präbendare der Abtei, stellen sich aus Freundschaft zu Abt Eberhard, dem Prior und Konvent von St. Matthias sowie aus Dankbarkeit für die gewährte Bruderschaft und lebenslange Versorgung und eine jährliche Rente von zwei schlechten Gulden in den Dienst der Abtei, den sie im Hospital verrichten werden. Sie setzen die Abtei als Erbin ihrer Güter und Mobilien ein und geloben lebenslange Treue und Gehorsam.
Siegler: Kuno von Koppenstein, Trierer Schultheiß und Schöffe
Charter: 791
Date: 1524 Oktober 29
Abstract: Abt Eberhard, der Prior und Konvent von St. Matthias nehmen die Eheleute Clais und Barbara von Wiltz in ihre Bruderschaft auf und gewähren ihnen eine lebenslange Präbende mit üblicher Versorgung und einer jährlichen Rente von zwei schlechten Gulden Trierer Währung. Die Eheleute werden sich in Dienst der Abtei stellen, den sie vor allem im Hospital verrichten sollen, und werden die Abtei als Erbin ihrer Güter und Mobilien einsetzen.
Siegler: Abt Eberhard (1), Konvent der Abtei St. Matthias (2)
Charter: 776
Date: 1524 November 28
Abstract: Die Eheleute Clais und Agatha Becker von Messerich pachten von Abt Eberhard, dem Prior und Konvent von St. Matthias ein Haus mit Garten und Weingarten im Dorf St. Medard ("Sant Madert") um einen nähergenannten Jahrezins in gängiger Trierer Währung auf ihre und ihrer Kinder Lebenszeit und verpflichten sich zur Instandhaltung des Hofes.
Siegler: Kuno von Koppenstein ("Coppensteyn"), Trierer Schöffe.
Charter: 811
Date: 1525 Juni 2
Abstract: Abt Eberhard, der Prior und Konvent von St. Matthias verkaufen Agnes Britt, der Tochter des Trierer Schöffen Johann Britt, und ihren Nachkommen für die Summe von fünfhundert rheinischen Gulden einen Erbzins von zehn rheinschen Goldgulden und zehn Malter Roggen nach Trierer Maß, jährlich fällig am St. Simeonstag. Sie setzen den Benrather Hof bei Hentern als Pfand und leisten volle Währschaft.
Siegler: Abt Eberhard (1), Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 812
Date: 1525 Juni 24
Abstract: Abt, Prior und Konvent von St. Matthias verkaufen wegen des Bauernkriegs, dem der Trierer Erzbischof Richard und andere Kurfürsten mit Gewalt begegnen wollen und daher Abgaben verlangen, der Frau Margarethe von Boos ("Boiß"), Witwe des Trierer Bürgermeisters Heinrich von der Ecken, für die Summe von zweihundert Goldgulden eine erbliche Rente von acht rheinischen Goldgulden, jährlich fällig am Johannistag (24. Juni). Sie setzen ihren Hof in Euren als Pfand, von dem Margarethe und ihre Nachkommen jährlich auch zwölf Malter Korn erhalten, behalten sich aber das Wiederkaufsrecht vor.
Siegler: Abtei St. Matthias mit dem großen Siegel
Charter: 818
Date: 1526 April 17, Trier
Abstract: Eb. Richard von Trier bestätigt den namentlich genannten Konventualen der Abtei St. Matthias die am Mittwoch nach dem Sonntag Quasimodogeniti (11. April) stattgefundene Wahl des Petrus von Olewig ("Olevianus") zum neuen Abt des Klosters, da der bisherige Abt Eberhard von Kamp ("Euerhardus de Campis") verstorben ist.
Siegler: Eb. Richard von Trier
Charter: 821
Date: 1526 April 30, Trier
Abstract: Philipp von Rollingen ("Roelingen"), Trierer Domkanoniker und Archidiakon von St. Lubentius in Dietkirchen, investiert den neuen Mattheiser Abt Petrus von Olewig ("Oliuia") mit der Pfarrkirche in Villmar ("Vilmaria"), nachdem der bisherige Abt von St. Matthias und Inhaber der Pfarrei, Eberhard von Kamp, zuvor verstorben war.
Siegler: Archidiakon Philipp
Charter: 822
Date: 1526 Juni 3
Abstract: Georg von der Leyen, Trierer Domkanoniker und Archidiakon, investiert den neuen Mattheiser Abt Petrus von Olewig ("Oleuia") mit der Pfarrkirche St. Medard bei Trier, nachdem Eberhard von Kamp, der bisherige Abt von St. Matthias und Inhaber der Pfarrei, zuvor verstorben war.
Siegler: Trierer Archidiakonat
Charter: 770
Date: 1526 August 11
Abstract: Jakob Ruck, Bäcker, und seine Frau Dorothea, Bürger in Bernkastel, pachten von Abt Petrus und dem Konvent der Abtei St. Matthias eine Mühle in Bernkastel und eine Wiese für sich und ihre Kinder auf Lebenszeit um jährlich vier rheinische Gulden und zwei, an den abteilichen Hof in Kues lieferbare Achtel Mehl und verpflichten sich zur Instandhaltung der Mühle.
Siegler: Johann Zorn, Schultheiß von Bernkastel (1) und Franz Metzler, Schöffe (2)
Charter: 777
Date: 1526 August 24
Abstract: Die Eheleute Peter und Liefgen Rulen aus dem Dorf St. Matthias pachten von Abt Petrus Olewig ("Oliuie"), dem Prior und Konvent von St. Matthias einen abteilichen Weingarten im Dorf St. Matthias, gelegen am "Kefels Bergh" und ein kleines Feld, auf dem sie ebenfalls einen Weingarten anlegen wollen, um den dritten Teil des jährlichen Ertrags auf ihre und ihrer Kinder Lebenszeit und verpflichten sich zur Pflege des Weingartens.
Siegler: Schöffen des Gerichts im Dorf St. Matthias mit dem Gerichtssiegel
Charter: 802
Date: 1527 Februar 24
Abstract: Kaspar Wagener, Benefiziat des Trierer Domstifts, bestätigt dem Abt, Prior und Konvent von St. Matthias, dass seine am 9. April 1526 um einhundert rheinische Goldgulden gekaufte Leibzucht in Höhe von jährlich vier Malter Weizen und sechs Malter Roggenn mit seinem Tod endet und dass eventuelle Erben darauf keine Ansprüche an die Abtei geltend machen können.
Siegler: Kaspar Wagener
Charter: 778
Date: 1527 Juni 29
Abstract: Die Eheleute Clais und Meckel Boerren aus dem Dorf St. Matthias bestätigen Abt Petrus Olewig ("Oleuie"), dem Prior und Konvent von St. Matthias die Pacht eines abteilichen Hauses mitsamt einem kleinen Häuschen, Garten und zwei Gärtchen an der Trierer Straße im Dorf St. Matthias bei Trier um eine Jahrespacht von sieben einfachen ("slechte") Trierer Gulden und nähergenannten Naturalien auf ihre und ihrer Kinder Lebenszeit und verpflichten sich zur Renovierung und Instandhaltung der Häuser und einzelnen Stuben.
Siegler: die St. Mattheiser Schöffen Adam von Sülz und Peter Ruels ("Rüelle") mit dem Gerichtssiegel
Charter: 779
Date: 1527 August 24
Abstract: Die Eheleute Clais und Eva von Sandt aus St. Medard ("Sandt Madert") pachten von Abt Petrus Olewig, dem Prior und Konvent von St. Matthias für sich und ihre Kinder einen Weingarten am "Estricher" Berg um den fünften Teil des jährlichen Ertrages und verpflichten sich zur Pflege des Weinberges, was jährlich am St. Johannistag von Dienstleuten der Abtei überprüft wird.
Siegler: Schöffengericht von St. Matthias
Charter: 836
Date: 1528 April 14
Abstract: Johannes Becker aus Kinheim ("Kynheym") und seine Kinder Jost und Apolonia verkaufen Abt Petrus Olewig, dem Prior und Konvent von St. Matthias einen brach liegenden, zinsfreien Weingarten oder Driesch von eineinhalb Viertel Land in der Kinheimer Mark um sieben Malter Korn und einen halben Malter Erbsen. Die Verkäufer leisten Währschaft und stellen ihren Weingarten in Losheim als Pfand.
Siegler: die Kröver Schöffen Bernhard Konz, Herr zu Seinsfeld ("Synßfelt") (1) und Johann Wald (2)
Charter: 660
Date: 1528 Juli 9
Abstract: Abt Petrus von Olewig ("Oliuie") von St. Matthias belehnt Johann von Enschringen mit dem Mannlehen Martenhoffen bei Wolsfeld ("Wolffsvelt") in der Nähe von Bitburg ("Bedburg").
Siegler: Abt Petrus
Charter: 793
Date: 1528 September 14
Abstract: Hans und Gertrud Thielen aus Maring ("Marranck"), Eheleute, schenken Abt Petrus Olewig ("Olivie"), dem Prior und Konvent von St. Matthias aus Dankbarkeit für die gewährte Präbende und den hier inserierten Präbenderbrief zunächst fünfzig und später weitere einhundert Radergulden sowie jährlich zwei Fuder Wein zu nähergenannten Zwecken. Sie stellen sich als Hofleute von Trittenheim in den Dienst der Abtei und geloben die Einhaltung aller im Präbenderbrief vereinbarten Verpflichtungen, lebenslange Treue und eine fromme Lebensführung.
Siegler: Franz Deckers von Senheim, Trierer Schöffe
Charter: 766
Date: 1529 Januar 25
Abstract: Balthasar von Utrecht ("Traiecto"), Abt des Benediktinerklosters St. Mauritius in Tholey ("Tholeia"), sowie der Prior und Konvent dieser Abtei schließen mit Abt Petrus, dem Prior und Konvent von St. Matthias Gebetsverbrüderung mit nähergenannten Gedenkverpflichtungen, etwa Messen, Exequien und Vigilien für die verstorbenen Mitbrüder.
Siegler: Konvent St. Mauritius in Tholey
Charter: 767
Date: 1529 Mai 19
Abstract: Prior Matthias und der Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts St. Maria in Eberhardsklausen ("Euershusen") schließen mit Abt Petrus, dem Prior und Konvent der Abtei St. Matthias Gebetsverbrüderung mit nähergenannten Gedenkverpflichtungen, um gegenseitig an Gebeten und Werken zu partizipieren.
Siegler: Konvent des Augustiner-Chorherrenstifts St. Maria in Eberhardsklausen
Charter: 780
Date: 1530 September 29
Abstract: Die Eheleute Wyrehans und Trine von Nalbach ("Nailbach") pachten für sich und eines ihrer Kinder einen Baumgarten mit Feld, gelegen an der Landstraße bei Heiligenkreuz ("Heligen Cruytz") sowie ein weiteres Feld, gelegen bei Löwenbrücken ("Nuenbrucken") um jährlich zwei Gulden und sechs Weißpfennige Trierer Währung von Abt Petrus Olewig ("Oleuie"), dem Prior und Konvent der Abtei St. Matthias.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data