Fond: Best. 210, Trier, Benediktinerkloster St. Eucharius - St. Matthias
Grouped by years:
Search inDE-LHAKO > 210 >>
Charter: 895
Date: 1544 Juni 25
Abstract: Simon Woederait, Pfarrherr, und die genannten Altaristen der Pfarrkirche in Bernkastel, darunter der Trierer Siegelführer Jakob Pergener, gestatten Abt Heinrich, Prior und Konvent von St. Matthias die Ablösung der ihnen verkauften Rente von 16 Goldgulden.
Siegler: Altaristen von Bernkastel
Charter: 859
Date: 1544 Juni 26
Abstract: Genannte Pächter bestätigen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias die Pacht abteilichen Weinbergs in Langsur, der zehn Morgen umfasst und oberhalb der Sauer ("Sure") liegt, um ein Drittel des Ertrages und gemäß den Bedingungen des hier inserierten Pachtbriefes des Mattheiser Abtes Heinrich von Koblenz vom 24. Juni 1544.
Siegler: Franz Deckers von Senheim, Mattheiser Schultheiß und Trierer Schöffe
Charter: 915
Date: 1544 September 20, St. Matthias
Abstract: Endris Fischer und seine Ehefrau Trein aus dem Dorf St. Medard ("Sandt Madert") bestätigen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias den Tausch ihres Feldstücks an der Mosel in St. Medard, das neben dem Feld der Abtei, genannt "die pieffe", liegt. Die Eheleute erhalten dafür einen abteilichen Weingarten in St. Medard und leisten volle Währschaft.
Siegler: Schöffengericht St. Matthias
Charter: 896
Date: 1544 September 25
Abstract: Die Kirchenmeister der Pfarrkirche St. Gangolf in Trier, Webermeister Thies Ferber und Johann Brenner der Ältere, erteilen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias eine Vollmacht zur Ablösung einer Rente von 24 Trierer Gulden an St. Remigius, welche die Abtei für sechshundert Gulden verkauft hatte.
Siegler: Thies Ferber (1), Johann Brenner (2)
Charter: 850
Date: 1544 Dezember 20
Abstract: Heinrich von Koblenz, Abt von St. Matthias, sowie der Prior und Konvent der Abtei verpachten den Eheleuten Jakob und Maria von Welschbillig ("Welßpillich") den abteilichen Hof in Sehr ("Sern") mit Wiesen, Feldern, Gärten und Zubehör auf 25 Jahre um einen jährlichen Pachtzins von elf Malter Korn und acht Malter Hafer nach Trierer Maß, fällig am St. Remigiustag (1. Oktober), ein an St. Thomas (21. Dezember) fälliges Schwein sowie für nähergenannte Dienste und Pflichten, etwa die Gastung von Klosterangehörigen ("vnß lieblich vnd freuntlich entphangen") und die Instandhaltung und Renovierung des Hofes.
Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 868
Date: 1544 Dezember 20
Abstract: Abt Heinrich, der Prior und Konvent von St. Matthias verpachten den Sinziger Eheleuten Klaus von Seuren und Margarete den St. Matthias-Hof in Sinzig mit allen Ländereien und Zubehör auf fünfundzwanzig Jahre um einen jährlichen Zins von sieben Malter Roggen, sieben Malter Weizen und einem Malter Erbsen nach Trierer Maß, fällig am St. Remigiustag (1. Oktober), sowie um ein Schwein im Wert von fünf rheinischen Gulden, fällig am Vorabend von St. Thomas (20. Dezember). Die Eheleute sollen wie alle vorigen Pächter des Hofes auch für einen Pastor sorgen, der die wöchentliche Messe liest und ihn dafür mit zwei Malter Korn entlohnen, den Hof in gutem Zustand halten und die üblichen Pflichten, Fron- und Herrendienste leisten.
Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 914
Date: 1545 März 15
Abstract: Thies Kreuz und seine Ehefrau Margarethe aus Heiligkreuz ("helligenn Cruetz") tauschen mit Abt Heinrich, Prior und Konvent der Abtei St. Matthias ihr Grundstück von zwei Morgen Land, gelegen "vff dem Zoetbrod" in der Nähe von Besitzungen der Abtei Himmerod ("Himmeraeth") in Heiligkreuz bei Trier, gegen ein abteiliches Landstück mit Baumgarten bei der Kartause. Die Eheleute verpflichten sich im Austausch für das bessere Land einen jährlichen Erbzins von 16 Rader Weißpfennigen zu entrichten und setzen den Baumgarten als Pfand.
Siegler: Schöffen von St. Matthias
Charter: 816
Date: 1545 April 8
Abstract: Abt Heinrich und der Konvent von St. Matthias erhalten wegen der von Johann von "Kreußey" für 175 Gulden erworbenen Rente von acht Goldgulden zur Fortzahlung der Rente an die Erben des Johann zusätzlich weitere 25 Gulden, welche der Trierer Schöffe Leonhard Nußbaum zu diesem Zweck beigetragen hat.
Siegler: Abt Heinrich von St. Matthias
Charter: 898
Date: 1545 Mai 26
Abstract: Johann von "Krueßey" erlaubt Abt Lambert, dem Prior und Konvent von St. Matthias die Ablösung einer am 28. Oktober 1538 [= Best. 210 Nr. 815 u. 816] um zweihundert rheinische Goldgulden verkauften Rente von acht rheinischen Goldgulden aus dem abteilichen Hof in Trittenheim.
Siegler: Leonhard Nußbaum, Schöffe in Trier
Charter: 871
Date: 1545 Juni 28
Abstract: Margarethe von Köln ("Coellen"), Oberin, und der Konvent des Augustinerinnenklosters St. Medard bei Trier verpachten Adams Hans aus dem Dorf St. Matthias sowie seiner Ehefrau Trine und deren Kind ihren Garten in St. Matthias auf Lebenszeit um einen jährlichen Zins von zehn Rader Weißpfennigen.
Siegler: Konvent von St. Medard
Charter: 917
Date: 1545 Juli 2
Abstract: Michael "Sliecks" aus Echternach empfängt von Heinrich von Koblenz, Abt von St. Matthias, ein Drittel des abteilichen Hofs Martenhoffen bei Wolsfeld und Bitburg ("Biedburgk") als Mannlehen, wie es schon seine Vorfahren inne hatten, und verpflichtet sich, der Abtei ein treuer Lehnsmann zu sein und die Güter zu pflegen.
Siegel: Peter von "Wampach", Schultheiß in Echternach
Charter: 918
Date: 1545 Juli 22
Abstract: Hilgart, der Sohn des Hans Syvenichs aus Franzenheim ("Frantzischenn"), sowie Thies Meyer und seine Ehefrau Katharina, Witwe des verstorbenen Hans Syvenichs, verkaufen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias ihre drei Wiesen in Franzenheim, gelegen am "Hermes stück", am "Kirchen pade" und an den Besitzungen der Abtei St. Matthias, mitsamt den fälligen Grundzinsen und Zehnten um zweimal 135 Gulden plus 50 Trierer Gulden. Die Verkäufer versprechen der Abtei volle Währschaft.
Siegler: Äbtissin Franziska Waldecker ("Waldeckerinne") von St. Irminen-Oeren ("Oerhen") in Trier
Charter: 899
Date: 1545 Oktober 17, Mecheln
Abstract: Eb. Hieronymus von Rossano ("Roßanensis"), Nuntius, bestätigt dem Trierer Kleriker Jakob Pergener für lobenswerte und tugendhafte Verdienste den Erhalt einer Rente von sieben rheinischen Goldgulden aus Einkünften der Pfarrei Mondorf ("Momendorff"), da diese seit dem Tod des vorigen Inhabers Dietrich Dalstein vakant ist. Allerdings muss diese Reservation den Stiftskanonikern von St. Simeon und St. Paulin in Trier, dem Dekan und Trierer Offizialat vorgelegt werden.
Siegler: Eb. Hieronymus
Charter: 875
Date: 1545 Oktober 28
Abstract: Abt Heinrich, Prior und Konvent von St. Matthias verpachten den Eheleuten Peter Groß und Anna aus Weiskirchen ("Wießkirchen") den zinsfreien St. Matthiashof in Weiskirchen mit Feldern, Gärten und allem Zubehör auf 25 Jahre um eine jährliche Pacht von sechs Malter Korn nach altem Maß, sechs Malter Hafer nach Trierer Maß, beides fällig am St. Martinstag. Die Pächter sollen Hof und Güter in gutem Zustand halten und pflegen, für die Abtei jedes Jahr zwei Rinder oder Ochsen füttern sowie die üblichen Pflichten und Dienste leisten.
Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 900
Date: 1545 November 10
Abstract: Hans Schmidt und Anna, Eheleute aus Franzenheim, verkaufen Heinrich von Koblenz, Abt von St. Matthias, sowie dem Prior und Konvent von St. Matthias für eine Zahlung von 25 Radergulden eine Rente von jährlich einem Radergulden zu 24 Raderweißpfennigen am St. Martinstag und setzen zwei Wiesen in Franzenheim und Pellingen im Wert von fünfzig Radergulden als Pfand.
Siegler: Schöffengericht St. Matthias
Charter: 916
Date: 1545 November 25
Abstract: Die Eheleute Thies Neuwe und Marie aus Franzenheim beurkunden Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias den Tausch einer Wiese von einem Viertel Land "am Hermes stück" gegen eine abteiliche Wiese "an dem Kirchenpade", die zwei Bürden Heu jährlich einbringt und an eines ihrer Felder grenzt.
Siegler: Äbtissin Franziska Waldecker ("Waldeckerinne") von St. Irminen-Oeren ("Oerhen") in Trier
Charter: 919
Date: 1545 November 25
Abstract: Thies Neuwe und seine Ehefrau Marie aus Franzenheim ("Frantzischenn") verkaufen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias für die Summe von 250 ("drittehalb hundert") Gulden Trierer Währung ihre Wiese am Bach in Franzenheim, genannt "Schaeff wiese", die mit einem Grundzins von einem halben Viertel Korn an die Nonnen von St. Irminen-Oeren belastet ist. Die Verkäufer leisten volle Währschaft.
Siegler: Äbtissin Franziska Waldecker ("Waldeckerinne") von St. Irminen-Oeren ("Oerhen") in Trier
Charter: 901
Date: 1546 Januar 28, Koblenz
Abstract: Der Offizial der Koblenzer Kurie entscheidet den Rechtsstreit der Abtei St. Matthias mit Friedrich von Eltz um eine Rente von siebeneinhalb Malter Korn aus dem Hof in Polch zugunsten der Abtei.
Siegler: Kurie von Koblenz (1), Offizial (2)
Charter: 877
Date: 1546 Februar 1
Abstract: Heinrich von Koblenz ("Coblentz"), Abt von St. Matthias, Prior und Konvent der Abtei verkaufen Jakob von Wiltz und seiner Ehefrau ein zinsfreies Haus "zum Gleden" mit Baumgarten und einem Platz mit Backofen um einhundert Radergulden Trierer Währung bei voller Währschaft.
Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent von St. Matthias (2)
Charter: 897
Date: 1546 Februar 23
Abstract: Abt Heinrich, Prior und Konvent von St. Matthias verkaufen Heinrich Breunlein, Zellerar des Trierer Domstifts, und Robin von Wees, Präbendar des Trierer Kollegiatstiftes Liebfrauen am Dom, als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Georg von "Oringen", Präbendar am Stift Liebfrauen, um dreihundert rheinische Goldgulden eine erbliche Rente von zwölf rheinischen Goldgulden aus Gütern in Mondorf ("Momendorf") für eine testamentarisch verfügte Stiftung von Fronleichnamsmessen.
Siegler: Abt Heinrich (1), Konvent (2)
Charter: 921
Date: 1546 April 5
Abstract: Die Eheleute Thies Neuwe und Maria aus Franzenheim ("Frantzischenn") verkaufen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias um 110 Radergulden ihre Wiese "In Hermes stück" in Franzenheim, die an Besitzungen der Abtei liegt und mit dem üblichen Zehnt und einem Grundzins von einem halben Viertel Korn an die Nonnen von St. Irminen-Oeren belastet ist. Thies Neuwe und Maria leisten volle Währschaft.
Siegler: Äbtissin Franziska Waldecker ("Waldeckerinne") von St. Irminen-Oeren ("Oerhen") in Trier
Charter: 920
Date: 1546 April 5
Abstract: Die Eheleute Wilhelm auf dem Büchel und Trine aus Franzenheim ("Frantzischenn") verkaufen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias ihre Wiese "bie dem Stock born" in Franzenheim, die jährlich ein Fuder Heu einbringt und an das Land der Abtei St. Matthias grenzt. Die Verkäufer erhalten ein Geldsumme von 38 Radergulden und leisten volle Währschaft.
Siegler: Äbtissin Franziska Waldecker ("Waldeckerinne") von Oeren ("Oerhen")
Charter: 902
Date: 1546 Juni 14, Trier
Abstract: Heinrich Breunlein und Robin Wieß, Benefiziaten des Trierer Domstifts und Testamentsvollstrecker des Georg Oetringen ("Oeringen"), Präbendar des Trierer Kollegiatsstiftes Liebfrauen am Dom, stellen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent eine Erlaubnis zur Ablösung der jährlich an St. Matthias fälligen Rente von zwölf rheinischen Goldgulden aus dem abteilichen Hof in Mondorf ("Monendorff") aus, die Georg für eine Stiftung regelmäßiger Fronleichnamsmessen um dreihundert Goldgulden erworben hatte. Die Aussteller haben kein eigenes Siegel.
Siegler: Bruderschaft St. Johannes Evangelist am Dom in Trier
Charter: 922
Date: 1546 Dezember 20
Abstract: Hans Meyer von Pluwig ("Ploewich") und seine Ehefrau Grete verkaufen Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias für die Summe von 34 Radergulden ihre Wiese "In hermeß stück vnder dem stock born" in Franzenheim, die an eine neuerworbene Wiese der Abtei St. Matthias grenzt und mit einem Grundzins von Hafer an die Abtei St. Irminen-Oeren und dem üblichen Zehnt belastet ist. Die Verkäufer leisten volle Währschaft.
Siegler: Äbtissin Franziska Waldecker ("Waldeckerinne") von St. Irminen-Oeren ("Oerhen") in Trier
Charter: 923
Date: 1546 Dezember 20
Abstract: Hans, der Sohn des Thies Neuwe aus Franzenheim ("Franzischenn"), und seine Ehefrau Elsa, sowie sein Schwiegersohn ("eidhem") Hans "Bastginß" mit dessen Frau Engel und dessen Schwester Bärbel verkaufen Abt Heinrich, Prior und Konvent der Abtei St. Matthias um 34 Radergulden ihre Wiese "In hermeß stück" in Franzenheim. Die Wiese ist mit einem Grundzins von Hafer an das Benediktinerinnenkloster St. Irminen-Oeren ("frauwen von Oerhen") belastet, doch die Verkäufer versprechen volle Währschaft und den Verzicht auf jegliche Forderungen.
Siegler: Äbtissin Franziska Waldecker ("Waldeckerinne") von St. Irminen-Oeren ("Oerhen") in Trier
Charter: 911
Date: 1547 April 21
Abstract: Franz Hellen von Merl kauft aus Sorge um sein Seelenheil von Abt Heinrich, Prior und Konvent der Abtei St. Mathias eine Präbende gemäß den Bedingungen des inserierten Präbenderbriefs vom 17. April um eine Summe von 225 Radergulden.
Siegler: Franz von Senheim, Mattheiser Schultheiß und Trierer Schöffe
Charter: 878
Date: 1548 November 12
Abstract: Franz Zorn "zum Dale", Faßbindermeister in Trier, und seine Ehefrau Gertrud bestätigen Abt und Konvent von St. Matthias den Kauf eines drei Morgen großen und zinsfreien Feldes, das an der Straße nach St. Matthias in Richtung der Kartause liegt, um einhundert rheinische Goldgulden abzüglich gewisser Schulden der Abtei, den Goldgulden zu neunzehn Batzen, und mit Übernahme der Ansprüche, welche die Erben des verstorbenen Paulus Scherrer möglicherweise geltend machen. Franz Zorn und Gertrud verpflichten sich zudem, der Abtei einen jährlichen Zins von einem Gulden Trierer Währung an St. Martin zu bezahlen und leisten dafür volle Währschaft.
Siegler: Stadt Trier
Charter: 884
Date: 1549 April 1
Abstract: Eb. Johannes von Trier sowie Abt Heinrich und der Konvent von St. Matthias schließen einen Vertrag, da die Abtei dem Erzbischof Steuern und Kollekten schuldet, darunter Türkensteuer und der Zehnt von Niederberg ("Neremberg"). Die Abtei verpflichtet sich, die diversen Abgaben mit jeweils festgelegten Summen an nähergenannten Terminen zu begleichen.
Siegler: Eb. Johann von Trier (1), Abt Heinrich (2), Konvent von St. Matthias (3)
Charter: 883
Date: 1549 April 1
Abstract: Eb. Johann von Trier bestätigt Abt Heinrich, dem Prior und Konvent von St. Matthias die Pacht des Zehnten von Niederberg ("Neremberg") bei Ehrenbreitstein ("Erembreitstein"), die schon im Jahr 1541 mit dem nun verstorbenen Abt Lambert von St. Matthias geschlossen wurde, gemäß denselben Konditionen. Diese wurden im hier inserierten Pachtbrief von Abt Heinrich vom selben Tag erneut festgehalten, demnach erhält die Abtei einen jährlichen Pachtzins von 120 Gulden an Weihnachten und der Pfarrer von Niederberg jährlich zwei Fuder ("plaustrum") Wein und 15 Malter Korn am St. Martinstag.
Siegler: Eb. Johann von Trier
Charter: 885
Date: 1549 April 1
Abstract: Eb. Johannes von Trier sowie Abt Heinrich und der Konvent von St. Matthias schließen einen Vertrag, da die Abtei dem Erzbischof Steuern und Kollekten schuldet, darunter auch Kollekten für das Reich zur Verteidigung des Königreichs Ungarn gegen die Türken und den Zehnt von Niederberg ("Neremberg") . Die Abtei verpflichtet sich, die diversen Abgaben mit jeweils festgelegten Summen an nähergenannten Terminen zu begleichen.
Siegler: Eb. Johann von Trier (1), Abt Heinrich (2), Konvent von St. Matthias (3)
Charter: 870
Date: 1550 Februar 23
Abstract: Abt Heinrich, Prior und Konvent von St. Matthias verpachten den Ehepaaren Peter von Butzdorf ("Boitzdorff") und Else sowie Hans von Butzdorf und Frehe mehrere näher bezeichneten Güter in Tettingen und Butzdorf je zur Hälfte auf neun Jahre um zehn Sester Getreide nach altem Maß, fällig am St. Remigiustag (1. Oktober).
Siegler: Abt Heinrich von St. Matthias
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data