Collection: Passau, Traditionsbuch Skt. Nikola, BAyHStA Kl. St. Nikola Passau, AA 1 (Ed. Spelter)
Charter: 246
Date: , (1189) Ostern (IV 9)
Abstract: Die edle Frau Kunigunde, Witwe (Engelberts II.) von (Schönhering-) Plankenberg (Gem
und GB Neufelden OÖ) erhält nach dem Tode ihres Gatten Engelbert auf Fürsprache des
Bischpfs Theobald von Passau, des Herzogs B(erthold VI.) von Meran und anderer vom
Kapitel des Stiftes Sankt Nikola bestimmte Besitzungen auf Lebenszeit verliehen, und
zwar so, daß sie jährlich eine Geldsumme von diesem Besitz als Anerkennung des
Eigentumsrechtes an das Kapitel entrichtet; nach ihrem Tod soll der Besitz ohne
irgendwelchen Vorbehalt in Nutz und Eigentum der Kirche heimfallen, an die ihr Gatte,
Herr Engelbert, ihn mit anderem rechtmäßig als Seelgerät lange vor der Heirat mit ihr
übereignet hatte.
Charter: 255
Date: 1191 III 11 -- 1204 VI 24 B Wolfker
Abstract: Erneute Beilegung des Streites zwischen den Chorherren von St. Nikola und den Brüdern
Manegold und Heinrich von Aham (Gem St. Peter am Hart GB Braunau am Inn OÖ) über Besitz
in Freundorf (GB Tulln NÖ) einesteils und in Roßbach (Gem Stubenberg LK Rottal-Inn)
andernteils: Die besagten Brüder verzichten in Anwesenheit Bischof Wolfkers von Passau
auf ihr vermeintliches Recht, nachdem sie zum zweiten Mal eine Geldsumme empfangen
haben.
Charter: 290a,b,c,d,e
Date: a) (1204) Oktober 17b) , (1204) August 12c) , (1204) Oktober 7d) (1204) Oktober 17e) (1204)
Abstract: a) Hartnid, Domherr zu Passau und Propst von Aquileja überträgt als
Seelgerät für sich und seine Eltern an das Domkapitel den zu Hungerberg gelegenen
Besitz Mauer (beide Gem Wallern an der Trattnach GB Grieskirchen OÖ) und den
dazugehörigen Kolonen Friedrich mit dessen Gattin Gisila, der Tochter Gerbirch und dem
Sohn Ortolf. Er setzt dabei fest, daß von den jährlichen Einkünften des Besitzes in Höhe
von drei Pfund am Jahrtag seines Vaters, dem 27. Dezember, den Domherren ein halbes
Pfund, den Nonnen von Niedernburg und den Chorherren von St. Nikola je 60 Pfennige
gereicht werden sollen, das zweite Pfund soll ebenso am Jahrtag seiner Mutter, dem 16.
Mai, verteilt werden, das dritte Pfund in gleicher Weise an seinem eigenen Jahrtag, bis
zum Zeitpunkt seines Todes aber soll davon eine Armenspeisung errichtet werden. Zur
rechtlichen Absicherung der Übertragung entsagen die Geschwister Hartnids ihrem
Erbrecht.b) Zeugenliste dafür, daß die Brüder
Hartnids, Gundacher (II.) und During (I. von Steyr Stadt und GB OÖ und Steinbach =
Obersteinbach Gem St. Georgen bei Grieskirchen, GB Grieskirchen OÖ) öffentlich auf ihr
Erbrecht verzichten.c) Zeugenliste über die Verzichtleistung Helenas, der Schwester
Hartnids.d) Zeugenliste für die
Übertragung.e) Verzeichnis der aus dem Besitz
anfallenden Einkünfte.
Charter: 157
Date: c. 1209 -- vor 1229 II 10
Abstract: Zeugenliste über den Schiedsspruch Herrn Richers von Rottau (Gem Indling LK
Griesbach), dahingehend, daß der Besitz zu Parschalling (Gem Iglbach LK Vilshofen) ohne
Einschränkung dem Stift St. Nikola gehört.
Charter: 122
Date: 1217 -- 1239
Abstract: Propst Ulrich (II.) sondert für die Bekleidung der Chorherren verschiedenen Besitz
aus, der vorher zur Propstkammer gehörte. Er behält dabei sich und seinen Nachfolgern
verschiedene Abgaben und Dienste vor.
Charter: 281
Date: 1217
Abstract: Die Brüder Wernhard (IV.) und Konrad (I.) von Haarbach (Gem
Vilsbiburg LK Landshut) übertragen als Seelgerät für ihre Eltern und sich ihren Hof in
Englmannsberg (Gem Reisbach LK Dingolfing-Landau) über der Vils mit allem Zubehör, wie
er von ihren Vorfahren durch Erbrecht auf sie überkommen ist, mit der Bestimmung, daß
alle ihre Schenkungen von Vogteidiensten und -steuern frei sein sollen.
Charter: 280
Date: , 1218 - -
Abstract: Die edle Frau Berhta, Gattin Wergands (III.) von Rainding
(Gem Haarbach LK Passau) überträgt in das Eigentum des Stifts zu Händen des Propstes
Ulrich (II.) acht genannte Unfreie und deren Nachkommenschaft unter der Bedingung, daß
sie keinem Vogt unterworfen sein sollten, wozu der Stiftsvogt, Graf Heinrich von
Ortenburg, seine Einwilligung gibt.
Charter: 279
Date: 1220 - -
Abstract: Der Freie Pero, wohnhaft am Neumarkt zu Passau, überträgt als
Seelgerät sich, seine Tochter und deren Nachkommenschaft als
Zinspflichtige.
Charter: 282 a,b
Date: a) , 1223 Februar 2 und: , 1223 Februar 5 b) , 1223 VIII 15
Abstract: a) Der Edle Konrad (I.) von Haarbach (Gem Vilsbiburg
LK Landshut), Untervogt über die an der Vils gelegenen Stiftsgüter, überträgt
als Todfallschenkung anläßlich seiner Pilgerfahrt nach Rom, -- auf der er dann in der
Nähe von Verona (Stadt in Oberitalien) stirbt -, eine Mühle in Bruck (Bruckmühl Gem
Reisbach LK Dingolfing-Landau), unterhalb des Hofes in Englmannsberg an der Vils bei
Reisbach gelegen, als Wiedergutmachung für Schäden und Beeinträchtigungen, die er dem
Stift als Vogt zufügte, und als Seelgerät für sich und seine Eltern.Die Schenkung erfolgt zweimal: zum ersten Mal an Mariae
Lichtmeß (Feb 2) 1223 bei der Burg Landshut in die Hand des Propstes Ulrich (II.), zum
zweiten Mal am darauf folgenden Sonntag (Feb 5) in der Kirche zu Geisenhausen (LK
Landshut), wo Konrad bei Beginn der Pilgerfahrt sein letztes Testament errichtete, in
die Hand des Chorherren und Stiftszellerars Gregor .b) Wernhard (IV. von Haarbach), Domherr
von Regensburg und Propst von Spalt (Stadt und ehemaliges Kloster bzw. Kollegiatsstift
LK Roth Mfr.) bestätigt im selben Jahr an Mariae Himmelfahrt (Aug 15) auf der Insel
oberhalb von Vilshofen (Stadt LK Passau) auf einem Landtag Herzog Ludwigs (I., des
Kehlheimers) von Bayern die Übertragung der Mühle durch seinen verstorbenen Bruder
Konrad (I. von Haarbach) und verzichtet in Anwesenheit des Herzogs, der Bischöfe Konrad
von Freising und Gebhard von Passau und der Grafen von Ortenburg, nämlich des
Pfalzgrafen Rapoto und des Grafen Heinrich, des Stiftsvogtes, vor Propst Ulrich (II.)
von St. Nikola auf sein Recht, das er gemeinsam mit seinem Bruder auf diese Mühle hatte,
unter der Bedingung, daß ihrer beider Jahrtag immer feierlich begangen werde.
Charter: 305
Date: , 1223 April 25
Abstract: Ritter Rudeger von Neundling (Gem Lambrechten GB Obernberg am
Inn OÖ) begibt sich durch Verzichtleistung eines ungerechten Streites gegen das Stift
wegen einer halben Hufe zu Neundling genannt Beneuentenruth , die
übereinkunftsgemäß sein Onkel, der Ritter Heinrich mit Beinamen Wentho, als letzter
von insgesamt drei Generationen innehatte.
Charter: 283a,b,c
Date: a) , 1223 Mai 1b) , 1223 September 26c) , 1223 November 8
Abstract: a) Propst Ulrich (II.) kauft von Christina, der Witwe des Priesters
Markward, mit Zustimmung ihrer Kinder ein Stück Land von ihrem Wittum und ein Haus neben
dem Friedhof der Pfarrkirche von Krems (Pfarrkirche St. Veit in Krems an der Donau
NÖ).b) Verzichtleistung der Kinder Christinas, nämlich ihrer beiden Söhne
Markward und Siegfried und ihrer Tochter Christina, vor Propst Ulrich (II.), von dem die
Mutter anläßlich des Leitkaufs1 an Stelle der Kinder einen Geldbetrag
erhielt.c) Markward, der bei der früheren Verzichtleistung nicht zugegen war,
verzichtet nachträglich vor Propst Ulrich (II.) auf das Recht, das er an dem Haus
hatte.
Charter: 278
Date: , 1223 - -
Abstract: Propst Ulrich (II.) und der Konvent verleihen den drei Söhnen
der Frau Fridrun, -- Ulrich, Wernhard und Arnold ‑, einen Acker zu
Leibgedinge.
Charter: 285
Date: , 1224 September 8
Abstract: Der Passauer Bürger Hiltbrand vom Neumarkt überträgt mit
Zustimmung seiner Gattin Perhta, seines Sohnes Philipp und seiner Tochter Riczina als
Seelgerät und Jahrtagsstiftung eine jährliche Summe Geldes aus den Einkünften von
seinen beiden Häusern und den Grundstücken am Neumarkt neben dem
Brunnen.
Charter: 286a,b,c
Date: , 1228 vor IX 24
Abstract: a) Propst Ulrich (II.) und der Konvent verleihen drei Gärten auf dem
Gefild oberhalb des Brunnens von St. Jakob (zum Stift gehörige Kirche, Stadtkr. Passau,
1809 abgerissen) an Heinrich genannt Wischelinch und
seine Gattin Rihza zu Leibrecht gegen einen jährlich zu Martini (Nov 11) zu
entrichtenden Zins von 12 Solidi Passauer Münze unter genauer Festsetzung von
Zahlungsweise, Strafen bei Zahlungsverzug und Maßnahmen bei etwaigem
Verkauf.b) Liste genannter Personen, denen vom Stift gleichzeitig auf dem
selben Feld Gärten zu Leibrecht verliehen werden.c) In gleicher Weise verleiht das Stift auf dem Gefild innerhalb des
Tals (an der Donau?) Gärten zu Leibrecht an Heinrich von Rockerfing (Gem Ruderting LK
Passau) und seine Gattin Jeuta sowie an andere genannte Personen.
Charter: 288
Date: , 1236 I 1
Abstract: Propst Ulrich (II.) und der Konvent von St. Nikola
bestätigen, daß die edle Frau Gerdrud von Lauterbrunn (Gem Andorf GB Raab OÖ) durch
den edlen Siegfried Besitz von einer halben Hufe am selben Ort überträgt gegen
Darreichung einer Konversinnen-Präbende und jährlich zweier Schuhe auf
Lebenszeit.
Charter: 287
Date: , 1239 Juli 9
Abstract: Der Subdiakon Blasius, slawischer Abstammung, überträgt in
Anwesenheit des Priesters und Chorherren von St. Nikola Konrad, der zu dieser Zeit dem
Hof des Stiftes in Mautern (GB Krems an der Donau NÖ) vorstand, testamentarisch als
Seelgerät ein Landstück in Traismauer (GB Herzogenburg NÖ), einen Baumgarten
in Hirsowe (Hirsau, abgekommen bei Treismauer) mit den
dabeiliegenden Weiden (-gebüschen), einen Baumgarten in Stollhofen (GB Herzogenburg
NÖ) und zwei Weinberge in Rossatz (GB Krems an der Donau NÖ) unter der Bedingung, daß
die Chorherren diese Weinberge von dem Juden Bibas, dem er sie verpfändet hatte, um
zehn Pfund Wiener Münze einlösen.
Charter: 256
Date: 1295 II 10
Abstract: Siboto Locher, Bürger von Deggendorf (Stadt und LK) leistet vor Herrn Siboto, dem
Vikar der Kirche in Seebach (LK Deggendorf) Verzicht auf sein Recht an den Besitzungen
in Loh (Gem Stephansposching LK Deggendorf).
Charter: 37a,b
Date:
Abstract: a) Graf Dietrich (II. von Vornbach) überträgt Hizila zu
Zinspflicht.b) Gleichzeitig überträgt Frau Juditta ihre Magd gleichen
Namens in die völlige Leibeigenschaft des Stiftes zu täglichem Dienst mit Ausnahme
zweier Tage in der Woche.
Charter: 260a,b
Date:
Abstract: a)
Berta von Grünbach (Gem Engelmannsberg LK Dingolfing) überträgt
durch Wernhard von Grafendorf (Untergrafendorf oder Obergrafendorf Gem Thanndorf,
beide LK Eggenfelden) Adelheid als Zinspflichtige.b)
Gleichzeitig überträgt Frau Petrissa, Gattin des Herrn Walther
von Stephansposching (LK Deggendorf), Kunigunde als Zinspflichtige.
Charter: 183
Date:
Abstract: Albero von Weiding (Gem Rathsmannsdorf LK Vilshofen überträgt das Gut Renholding (Gem
Rathsmannsdorf) als Seelgerät.
Charter: 161
Date:
Abstract: Hazicha überträgt Adalheit und deren Töchter Gerdrut und Berta als
Zinspflichtige.
Charter: 174
Date:
Abstract: Gumpold von Pollham (GB Grieskirchen OÖ) tritt an das Stift in Anwesenheit des
Vogtes, des Grafen Rapoto (I. von Ortenburg) Besitz des Priesters Karl und Besitz des
Chorherren (oder Konversen ?) Waltfrid ab.
Charter: 204
Date:
Abstract: Mathildis, Schwester des Dietmar von
Beneventenrǒte (Neundling Gem Lambrechten GB Obernberg am Inn OÖ), überträgt
sich mit ihrer gesamten Nachkommenschaft als Zinspflichtige.
Charter: 247
Date:
Abstract: Der Passauer Hochstiftsministeriale Engelbert von Struben (ehemaliges Schloß auf der
Höhe von Wesenurfahr GB Engelhartszell OÖ) übereignet eine halbe Hufe in (Ober-,
Mitter-, Unter-) Aubach (alle Gem Eschenau im Hausruckkreis GB Peuerbach OÖ) und eine
viertel Hufe mit allem Zubehör.
Charter: 210
Date:
Abstract: Engelbert (II.) von (Schönhering-) Plankenberg (Gem Neufelden GB Neufelden OÖ)
überträgt als Seelgerät für seinen Sohn Dietmar und alle seine Vorfahren seinen Besitz
in Mattenham (Gem Aunkirchen LK Vilshofen) unter Vorbehalt der Vogtei.
Charter: 244
Date:
Abstract: Friedrich und sein Bruder Otto von Schönbühel (a.d. Donau GB Melk NÖ) übereignen den
Knecht Liupold.
Charter: 251
Date:
Abstract: Frau Berta von Massing (LK Eggenfelden) überträgt Adelheid als Zinspflichtige.
Charter: 99
Date:
Abstract: Stiftsvogt Graf Dietrich (II.) von Vornbach überträgt (letztwillig) durch den Grafen
Liutold (I.) von Plain fünf Hufen mit den jeweils zugehörigen Unfreien, nämlich eine
halbe Hufe zu Albersdorf (Stadt Vilshofen), eine halbe Hufe zu Zaundorf (Gem
Hofkirchen), eine halbe Hufe zu Künzing (oder Gunzing Gem Aidenbach), eine volle Hufe zu
Rathsmannsdorf (Gem Windorf), eine volle Hufe zu Renholding (Gem Windorf), eine halbe
Hufe zu Haizing (Gem Windorf), eine halbe Hufe zu Deichselberg (Gem Windorf) und eine
halbe Hufe zu Stampfing (Gem Windorf, alle LKPassau).
Charter: 63a,b
Date:
Abstract: a) Graf Gebhard (I.) von Burghausen (Stadt im LK
Altötting) überträgt auf Bitten seines Ministerialen Dietpold von Lachham (Gem
Engertsham LK Passau) Hartwich und den Besitz zu Esternberg (GB Engelhartszell OÖ),
den dieser mit anderen Besitzern innehatte, im Tausch gegen die beiden Hufen (zu
Macking, heute aufgegangen in Schärding OÖ, und Heigerding Gem Ruhstorf LK Griesbach
oder Heigerting Gem Eholfing LK Passau), die die edle Frau Hazicha
übertrug.b) Zur Vervollständigung des obigen Tausches überträgt
Gisilold (II.) von Mittich (LK Griesbach) auf Bitten des besagten Dietpold (von
Lachham) am selben Ort Besitz, den er von dessen Bruder Gozwin (von Lachham und
Pfalsau) empfangen hatte.
Charter: 173
Date:
Abstract: Der Edle Richer von Lengau (Gem St.Marienkirchen a.d. Polsenz GB Eferding OÖ)
überträgt durch den Edlen Wernhart von (Unter-) Prambach (Gem Prambachkirchen GB
Eferding OÖ) neun genannte Unfreie mit ihren Kindern.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data